Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Bewegung aber für eine Flucht gehalten würde.Ja wer auch nur an dem Siege zweiffelte/ der füchte nicht/ sondern versetzte nur die feindlichen Streiche ohne einigen behertzten Angriff; und also räumte er insgemein das Feld/ nicht weil er es verspielet/ sondern weil er es verspielt zu haben aus Schrecken glaubete. Hierauff ge- riet Hertzog Herrmann gleich zu hoher Zeit auf die Wahlstatt/ allwo der Vortrab die Macht des gantzen Römischen Lägers mit unaussprech- licher Tapfferkeit schon eine Stunde auffgehal- ten hatte. Welches an sich selbst unmöglich gewest wäre/ wenn nicht Hertzog Segimer sich des Vortheils der daselbst vermengten Thä- ler/ Berge und Wälder bedienet/ und an einem engen Furthe/ allwo die Römischen Legionen sich nicht völlig auff ihn ausbreiten konten/ Fuß gesetzt hätte. Catumer und Sesitach thäten mit ihren jungen Edelleuten Wunder- wercke von Tapfferkeit/ Segimer aber wie- se alle Künste eines erfahrnen Feld-Haupt- manns. Herrmann wahrnehmende: daß es wegen dieses Vortheils mit dem Segimer kei- ne Noth hatte/ suchte ihm einen andern Weg/ durch ein Gestrittig an den Feind zu kommen/ um des Segimers Hauffen ein wenig Lufft zu machen/ und hatte das Glücke auff des Qvintilius Varus Leibwache zu treffen/ wel- che Lucius Eggius anführte. Beyde erkenn- ten einander an ihrer Rüstung/ und dahero drangen sie gegeneinander mit Gewalt durch/ um an einander zu kommen. Denen ihri- gen befahlen sie/ daß sie nicht hauen/ sondern nur stechen/ und insonderheit nach dem Ant- litze zielen solten. Herrmann und Eggius fochten gegeneinander wie zwey wütende Pan- terthiere. Nachdem aber weder Lantzen noch Schwerdter einem unter ihnen einigen Vor- theil über den andern verleihen wolten/ spreng- te Herrmann an den Eggius hart an/ umar- mete ihn so feste/ daß sie beyde zur Erden fie- len. Ob nun zwar Herrmann oben zu lie- [Spaltenumbruch] gen kam/ war doch die Menge der Römer/ so diesem Römischen Heerführer zu hülffe kamen/ so groß daß Herrmann den unter sich gebrachten Eggius verlaßen/ und zu Fuße wider tausend Lantzen und Degen sich vertheidigen muste. Fürst Adgandester/ welcher der Oberste unter denen Grafen oder Gefärthen des Feldherrn war/ die/ wie bey den Galliern die so genannten Soldurier aus dem Kerne des Adels von de- nen Deutschen Fürsten nichts minder im Frie- de zur Pracht und allen fürnehmen Hoffäm- tern/ als im Kriege zu ihrer Leibwache pflegen erkieset zu werden/ ward dieser dem Feldherrn zustossenden Gefahr inne. Weil nun dieser Gefärthen Pflicht ist/ daß/ wie ihr Hertzog oh- ne Schimpff keinen es ihm darff an Tapffer- keit zuvor thun lassen/ also ihnen eine nicht ge- ringere Schande sey/ des Fürstens Tugend nicht gleiche kommen/ ja ein unausleschliches Brandmahl ihres gantzen Lebens/ ohne den Hertzog lebendig aus der Schlacht kommen; Weßwegen sie auch auff dem Helme einen kohlschwartzen Federpusch führen; so drang er nicht alleine durch das Gedränge der Rö- mer verzweiffelt durch/ sondern ermunterte auch durch sein Beyspiel noch dreißig andere Ritter/ welche wie der Fürst für den Sieg/ al- so sie für ihren Fürsten zu streiten/ und ihm alle ihre Heldenthaten zuzueignen verbunden/ und wenn nur einer für dem andern Ehre einle- gen kan/ dem Tode selbst das blaue in Augen zu sehen gewohnt sind. Diese machten durch ihre gleichsam blitzende Streiche/ deren ieder fast ei- nem Römer das Licht auslöschte/ dem Feldherrn ein wenig Lufft/ und Adgandester/ welcher ihm mit seinem Schilde viel Streiche abgeleh- net/ hingegen selbst sieben Wunden hierüber be- kommen hatte/ Raum und Gelegenheit/ daß Herrmann wieder zu Pferde kommen konte; indem er selbst von dem seinigen absprang/ und es seinen Feldherrn beschreiten ließ. Dieser war kaum in diesem Stande/ und der von Ver- blu- E 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Bewegung aber fuͤꝛ eine Flucht gehalten wuͤrde.Ja wer auch nur an dem Siege zweiffelte/ der fuͤchte nicht/ ſondern verſetzte nur die feindlichen Streiche ohne einigen behertzten Angriff; und alſo raͤumte er insgemein das Feld/ nicht weil er es verſpielet/ ſondern weil er es verſpielt zu haben aus Schrecken glaubete. Hierauff ge- riet Hertzog Herrmann gleich zu hoher Zeit auf die Wahlſtatt/ allwo der Vortrab die Macht des gantzen Roͤmiſchen Laͤgers mit unausſprech- licher Tapfferkeit ſchon eine Stunde auffgehal- ten hatte. Welches an ſich ſelbſt unmoͤglich geweſt waͤre/ wenn nicht Hertzog Segimer ſich des Vortheils der daſelbſt vermengten Thaͤ- ler/ Berge und Waͤlder bedienet/ und an einem engen Furthe/ allwo die Roͤmiſchen Legionen ſich nicht voͤllig auff ihn ausbreiten konten/ Fuß geſetzt haͤtte. Catumer und Seſitach thaͤten mit ihren jungen Edelleuten Wunder- wercke von Tapfferkeit/ Segimer aber wie- ſe alle Kuͤnſte eines erfahrnen Feld-Haupt- manns. Herrmann wahrnehmende: daß es wegen dieſes Vortheils mit dem Segimer kei- ne Noth hatte/ ſuchte ihm einen andern Weg/ durch ein Geſtrittig an den Feind zu kommen/ um des Segimers Hauffen ein wenig Lufft zu machen/ und hatte das Gluͤcke auff des Qvintilius Varus Leibwache zu treffen/ wel- che Lucius Eggius anfuͤhrte. Beyde erkenn- ten einander an ihrer Ruͤſtung/ und dahero drangen ſie gegeneinander mit Gewalt durch/ um an einander zu kommen. Denen ihri- gen befahlen ſie/ daß ſie nicht hauen/ ſondern nur ſtechen/ und inſonderheit nach dem Ant- litze zielen ſolten. Herrmann und Eggius fochten gegeneinander wie zwey wuͤtende Pan- terthiere. Nachdem aber weder Lantzen noch Schwerdter einem unter ihnen einigen Vor- theil uͤber den andern verleihen wolten/ ſpreng- te Herrmann an den Eggius hart an/ umar- mete ihn ſo feſte/ daß ſie beyde zur Erden fie- len. Ob nun zwar Herrmann oben zu lie- [Spaltenumbruch] gen kam/ war doch die Menge der Roͤmer/ ſo dieſem Roͤmiſchen Heerfuͤhrer zu huͤlffe kamen/ ſo groß daß Herrmañ den unter ſich gebrachten Eggius verlaßen/ und zu Fuße wider tauſend Lantzen uñ Degen ſich vertheidigen muſte. Fuͤrſt Adgandeſter/ welcher der Oberſte unter denen Grafen oder Gefaͤrthen des Feldherrn war/ die/ wie bey den Galliern die ſo genannten Soldurier aus dem Kerne des Adels von de- nen Deutſchen Fuͤrſten nichts minder im Frie- de zur Pracht und allen fuͤrnehmen Hoffaͤm- tern/ als im Kriege zu ihrer Leibwache pflegen erkieſet zu werden/ ward dieſer dem Feldherrn zuſtoſſenden Gefahr inne. Weil nun dieſer Gefaͤrthen Pflicht iſt/ daß/ wie ihr Hertzog oh- ne Schimpff keinen es ihm darff an Tapffer- keit zuvor thun laſſen/ alſo ihnen eine nicht ge- ringere Schande ſey/ des Fuͤrſtens Tugend nicht gleiche kommen/ ja ein unausleſchliches Brandmahl ihres gantzen Lebens/ ohne den Hertzog lebendig aus der Schlacht kommen; Weßwegen ſie auch auff dem Helme einen kohlſchwartzen Federpuſch fuͤhren; ſo drang er nicht alleine durch das Gedraͤnge der Roͤ- mer verzweiffelt durch/ ſondern ermunterte auch durch ſein Beyſpiel noch dreißig andere Ritter/ welche wie der Fuͤrſt fuͤr den Sieg/ al- ſo ſie fuͤr ihren Fuͤrſten zu ſtreiten/ und ihm alle ihre Heldenthaten zuzueignen verbunden/ und wenn nur einer fuͤr dem andern Ehre einle- gen kan/ dem Tode ſelbſt das blaue in Augen zu ſehen gewohnt ſind. Dieſe machten durch ihre gleichſam blitzende Streiche/ deren ieder faſt ei- nem Roͤmer das Licht ausloͤſchte/ dem Feldherrn ein wenig Lufft/ und Adgandeſter/ welcher ihm mit ſeinem Schilde viel Streiche abgeleh- net/ hingegen ſelbſt ſieben Wunden hieruͤber be- kommen hatte/ Raum und Gelegenheit/ daß Herrmann wieder zu Pferde kommen konte; indem er ſelbſt von dem ſeinigen abſprang/ und es ſeinen Feldherrn beſchreiten ließ. Dieſer war kaum in dieſem Stande/ und der von Ver- blu- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Bewegung aber fuͤꝛ eine Flucht gehalten wuͤrde.<lb/> Ja wer auch nur an dem Siege zweiffelte/ der<lb/> fuͤchte nicht/ ſondern verſetzte nur die feindlichen<lb/> Streiche ohne einigen behertzten Angriff; und<lb/> alſo raͤumte er insgemein das Feld/ nicht weil<lb/> er es verſpielet/ ſondern weil er es verſpielt zu<lb/> haben aus Schrecken glaubete. Hierauff ge-<lb/> riet Hertzog Herrmann gleich zu hoher Zeit auf<lb/> die Wahlſtatt/ allwo der Vortrab die Macht<lb/> des gantzen Roͤmiſchen Laͤgers mit unausſprech-<lb/> licher Tapfferkeit ſchon eine Stunde auffgehal-<lb/> ten hatte. Welches an ſich ſelbſt unmoͤglich<lb/> geweſt waͤre/ wenn nicht Hertzog Segimer<lb/> ſich des Vortheils der daſelbſt vermengten Thaͤ-<lb/> ler/ Berge und Waͤlder bedienet/ und an einem<lb/> engen Furthe/ allwo die Roͤmiſchen Legionen<lb/> ſich nicht voͤllig auff ihn ausbreiten konten/<lb/> Fuß geſetzt haͤtte. Catumer und Seſitach<lb/> thaͤten mit ihren jungen Edelleuten Wunder-<lb/> wercke von Tapfferkeit/ Segimer aber wie-<lb/> ſe alle Kuͤnſte eines erfahrnen Feld-Haupt-<lb/> manns. Herrmann wahrnehmende: daß es<lb/> wegen dieſes Vortheils mit dem Segimer kei-<lb/> ne Noth hatte/ ſuchte ihm einen andern Weg/<lb/> durch ein Geſtrittig an den Feind zu kommen/<lb/> um des Segimers Hauffen ein wenig Lufft<lb/> zu machen/ und hatte das Gluͤcke auff des<lb/> Qvintilius Varus Leibwache zu treffen/ wel-<lb/> che Lucius Eggius anfuͤhrte. Beyde erkenn-<lb/> ten einander an ihrer Ruͤſtung/ und dahero<lb/> drangen ſie gegeneinander mit Gewalt durch/<lb/> um an einander zu kommen. Denen ihri-<lb/> gen befahlen ſie/ daß ſie nicht hauen/ ſondern<lb/> nur ſtechen/ und inſonderheit nach dem Ant-<lb/> litze zielen ſolten. Herrmann und Eggius<lb/> fochten gegeneinander wie zwey wuͤtende Pan-<lb/> terthiere. Nachdem aber weder Lantzen noch<lb/> Schwerdter einem unter ihnen einigen Vor-<lb/> theil uͤber den andern verleihen wolten/ ſpreng-<lb/> te Herrmann an den Eggius hart an/ umar-<lb/> mete ihn ſo feſte/ daß ſie beyde zur Erden fie-<lb/> len. Ob nun zwar Herrmann oben zu lie-<lb/><cb/> gen kam/ war doch die Menge der Roͤmer/ ſo<lb/> dieſem Roͤmiſchen Heerfuͤhrer zu huͤlffe kamen/<lb/> ſo groß daß Herrmañ den unter ſich gebrachten<lb/> Eggius verlaßen/ und zu Fuße wider tauſend<lb/> Lantzen uñ Degen ſich vertheidigen muſte. Fuͤrſt<lb/> Adgandeſter/ welcher der Oberſte unter denen<lb/> Grafen oder Gefaͤrthen des Feldherrn war/<lb/> die/ wie bey den Galliern die ſo genannten<lb/> Soldurier aus dem Kerne des Adels von de-<lb/> nen Deutſchen Fuͤrſten nichts minder im Frie-<lb/> de zur Pracht und allen fuͤrnehmen Hoffaͤm-<lb/> tern/ als im Kriege zu ihrer Leibwache pflegen<lb/> erkieſet zu werden/ ward dieſer dem Feldherrn<lb/> zuſtoſſenden Gefahr inne. Weil nun dieſer<lb/> Gefaͤrthen Pflicht iſt/ daß/ wie ihr Hertzog oh-<lb/> ne Schimpff keinen es ihm darff an Tapffer-<lb/> keit zuvor thun laſſen/ alſo ihnen eine nicht ge-<lb/> ringere Schande ſey/ des Fuͤrſtens Tugend<lb/> nicht gleiche kommen/ ja ein unausleſchliches<lb/> Brandmahl ihres gantzen Lebens/ ohne den<lb/> Hertzog lebendig aus der Schlacht kommen;<lb/> Weßwegen ſie auch auff dem Helme einen<lb/> kohlſchwartzen Federpuſch fuͤhren; ſo drang<lb/> er nicht alleine durch das Gedraͤnge der Roͤ-<lb/> mer verzweiffelt durch/ ſondern ermunterte<lb/> auch durch ſein Beyſpiel noch dreißig andere<lb/> Ritter/ welche wie der Fuͤrſt fuͤr den Sieg/ al-<lb/> ſo ſie fuͤr ihren Fuͤrſten zu ſtreiten/ und ihm alle<lb/> ihre Heldenthaten zuzueignen verbunden/ und<lb/> wenn nur einer fuͤr dem andern Ehre einle-<lb/> gen kan/ dem Tode ſelbſt das blaue in Augen zu<lb/> ſehen gewohnt ſind. Dieſe machten durch ihre<lb/> gleichſam blitzende Streiche/ deren ieder faſt ei-<lb/> nem Roͤmer das Licht ausloͤſchte/ dem Feldherrn<lb/> ein wenig Lufft/ und Adgandeſter/ welcher<lb/> ihm mit ſeinem Schilde viel Streiche abgeleh-<lb/> net/ hingegen ſelbſt ſieben Wunden hieruͤber be-<lb/> kommen hatte/ Raum und Gelegenheit/ daß<lb/> Herrmann wieder zu Pferde kommen konte;<lb/> indem er ſelbſt von dem ſeinigen abſprang/ und<lb/> es ſeinen Feldherrn beſchreiten ließ. Dieſer<lb/> war kaum in dieſem Stande/ und der von Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0083]
Arminius und Thußnelda.
Bewegung aber fuͤꝛ eine Flucht gehalten wuͤrde.
Ja wer auch nur an dem Siege zweiffelte/ der
fuͤchte nicht/ ſondern verſetzte nur die feindlichen
Streiche ohne einigen behertzten Angriff; und
alſo raͤumte er insgemein das Feld/ nicht weil
er es verſpielet/ ſondern weil er es verſpielt zu
haben aus Schrecken glaubete. Hierauff ge-
riet Hertzog Herrmann gleich zu hoher Zeit auf
die Wahlſtatt/ allwo der Vortrab die Macht
des gantzen Roͤmiſchen Laͤgers mit unausſprech-
licher Tapfferkeit ſchon eine Stunde auffgehal-
ten hatte. Welches an ſich ſelbſt unmoͤglich
geweſt waͤre/ wenn nicht Hertzog Segimer
ſich des Vortheils der daſelbſt vermengten Thaͤ-
ler/ Berge und Waͤlder bedienet/ und an einem
engen Furthe/ allwo die Roͤmiſchen Legionen
ſich nicht voͤllig auff ihn ausbreiten konten/
Fuß geſetzt haͤtte. Catumer und Seſitach
thaͤten mit ihren jungen Edelleuten Wunder-
wercke von Tapfferkeit/ Segimer aber wie-
ſe alle Kuͤnſte eines erfahrnen Feld-Haupt-
manns. Herrmann wahrnehmende: daß es
wegen dieſes Vortheils mit dem Segimer kei-
ne Noth hatte/ ſuchte ihm einen andern Weg/
durch ein Geſtrittig an den Feind zu kommen/
um des Segimers Hauffen ein wenig Lufft
zu machen/ und hatte das Gluͤcke auff des
Qvintilius Varus Leibwache zu treffen/ wel-
che Lucius Eggius anfuͤhrte. Beyde erkenn-
ten einander an ihrer Ruͤſtung/ und dahero
drangen ſie gegeneinander mit Gewalt durch/
um an einander zu kommen. Denen ihri-
gen befahlen ſie/ daß ſie nicht hauen/ ſondern
nur ſtechen/ und inſonderheit nach dem Ant-
litze zielen ſolten. Herrmann und Eggius
fochten gegeneinander wie zwey wuͤtende Pan-
terthiere. Nachdem aber weder Lantzen noch
Schwerdter einem unter ihnen einigen Vor-
theil uͤber den andern verleihen wolten/ ſpreng-
te Herrmann an den Eggius hart an/ umar-
mete ihn ſo feſte/ daß ſie beyde zur Erden fie-
len. Ob nun zwar Herrmann oben zu lie-
gen kam/ war doch die Menge der Roͤmer/ ſo
dieſem Roͤmiſchen Heerfuͤhrer zu huͤlffe kamen/
ſo groß daß Herrmañ den unter ſich gebrachten
Eggius verlaßen/ und zu Fuße wider tauſend
Lantzen uñ Degen ſich vertheidigen muſte. Fuͤrſt
Adgandeſter/ welcher der Oberſte unter denen
Grafen oder Gefaͤrthen des Feldherrn war/
die/ wie bey den Galliern die ſo genannten
Soldurier aus dem Kerne des Adels von de-
nen Deutſchen Fuͤrſten nichts minder im Frie-
de zur Pracht und allen fuͤrnehmen Hoffaͤm-
tern/ als im Kriege zu ihrer Leibwache pflegen
erkieſet zu werden/ ward dieſer dem Feldherrn
zuſtoſſenden Gefahr inne. Weil nun dieſer
Gefaͤrthen Pflicht iſt/ daß/ wie ihr Hertzog oh-
ne Schimpff keinen es ihm darff an Tapffer-
keit zuvor thun laſſen/ alſo ihnen eine nicht ge-
ringere Schande ſey/ des Fuͤrſtens Tugend
nicht gleiche kommen/ ja ein unausleſchliches
Brandmahl ihres gantzen Lebens/ ohne den
Hertzog lebendig aus der Schlacht kommen;
Weßwegen ſie auch auff dem Helme einen
kohlſchwartzen Federpuſch fuͤhren; ſo drang
er nicht alleine durch das Gedraͤnge der Roͤ-
mer verzweiffelt durch/ ſondern ermunterte
auch durch ſein Beyſpiel noch dreißig andere
Ritter/ welche wie der Fuͤrſt fuͤr den Sieg/ al-
ſo ſie fuͤr ihren Fuͤrſten zu ſtreiten/ und ihm alle
ihre Heldenthaten zuzueignen verbunden/ und
wenn nur einer fuͤr dem andern Ehre einle-
gen kan/ dem Tode ſelbſt das blaue in Augen zu
ſehen gewohnt ſind. Dieſe machten durch ihre
gleichſam blitzende Streiche/ deren ieder faſt ei-
nem Roͤmer das Licht ausloͤſchte/ dem Feldherrn
ein wenig Lufft/ und Adgandeſter/ welcher
ihm mit ſeinem Schilde viel Streiche abgeleh-
net/ hingegen ſelbſt ſieben Wunden hieruͤber be-
kommen hatte/ Raum und Gelegenheit/ daß
Herrmann wieder zu Pferde kommen konte;
indem er ſelbſt von dem ſeinigen abſprang/ und
es ſeinen Feldherrn beſchreiten ließ. Dieſer
war kaum in dieſem Stande/ und der von Ver-
blu-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |