Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Werckzeug vieler folgenden. Ja die Noth
zwinge sie einen neuen Sitz zu suchen; weil ihr
Umbrien wohl einem feurigen Steinhauffen/
aber keinem Lande mehr ähnlich sehe. Sie selbst
würden in wenig Jahren vollends verloschen
seyn/ wenn sie nicht ihre nach Rom geschleppten
Weiber und Kinder wieder holeten/ für welche
auch wilde Thiere lieber ihr Leben/ als sie im
Stiche liessen. Hierbey ließ es Hertzog An-
halt nicht; sondern er schickte an die Bojen/ He-
trurier/ Samniter/ Lucaner und Brutier Ge-
sandten; und ermahnte sie wider den in Jtalien
um sich fressenden Krebs/ nehmlich die Herrsch-
sucht der Römer mit gesamter Hand Eisen und
Brand zu brauchen/ und die selten zweymahl
kommende Gelegenheit sie mit Strumpff und
Stiel auszurotten nicht aus Händen zu lassen.
Ehe er nun noch von diesen die hernach erfolgten
guten Vertröstungen bekam/ setzte er seinen
Zug fort/ weil er einem erschrockenen Feinde
keine Lufft zu lassen für rathsam/ und die Ge-
schwindigkeit für die Amme der Glückseligkeit
im Kriege hielt. Die Römer hingegen bothen
in ihrem gantzen Gebiethe Mann für Mann
auff/ liessen allenthalben die Wälder verhauen/
die Brücken abwerffen/ diehohlen Wege ver-
füllen/ die Lebensmittel verbrennen/ und den
in Umbrien seng- und brennenden Dolabella
zurücke ruffen. Zu allem Unglücke machten
die hefftigen Regen die Wege bey nahe unweg-
bar/ die Tiber und Clanis ergossen sich so sehr:
daß die Semnoner zehn Tage auff den Perusi-
schen Bergen Hunger une Noth leiden musten.
So bald aber das Wasser nur ein wenig gefal-
len war/ setzte er über den Fluß/ und rückte durch
das feindliche Gebiete und viel ihm in Weg ge-
legte Hindernisse gerade gegen Rom zu. Bey
Polimartium begegnete den Deutschen der
Bürgermeister Domitius/ mit welchem es/
weil der deutsche Vorzug aus allzuhefftiger Hi-
tze sich zu sehr vertieffte/ wider Hertzog Anhalts
Willen zur Schlacht kam. Ungeachtet nun
[Spaltenumbruch] die Semnoner vom Reisen und vielem Unge-
mache sehr abgemattet waren/ fochten sie doch
gegen die ausgeruhten und viel stärckern Rö-
mer biß in den sinckenden Abend so hertzhafft:
daß sich kein Theil einigen Vortheils zu rüh-
men hatte. Von beyden Seiten wurden et-
liche hundert gefangen; welche Anhalt aber auff
des Domitius Verlangen nicht austauschen
wolte; westwegen die Deutschen durch eigene
Auffreibung den Todt für der Dienstbarkeit
erkiesten/ Anhalt aber der gefangenen Römer
abgeschlagene Köpffe auff Lantzen stecken/ und
ins Römische Läger schleudern ließ. Dieses
erregte darinnen ein solches Schrecken: daß
Domitius sich biß an den Vadimonischen See
zurücke zoh. Hertzog Anhalt hingegen erhielt
unter dem Ritter Freyberg fünff tausend Bo-
jen/ und acht tausend Hetrurier zu Hülffe; mit
welchen er die Römer verfolgte/ und den Domi-
tius zwang an dem Vadimonischen See Stand
zu halten. Nach fünff-stündiger Schlacht kam
das Römische Heer in Verwirrung/ und schien
schon alles verlohren zu seyn; als Dolabella mit
seinem mächtigen Heere zu diesem Treffen kam/
und anfangs mit der voranhauenden Reuterey
des Domitius Heer von offenbarer Flucht er-
rettete/ hernach aber mit den Legionen der Sem-
noner rechten Flügel angriff; und nach zweyer
Stunden tapfferer Gegenwehr zertrennte.
Der lincke muste hierüber seinen über die Römer
habenden Vortheil vergessen/ und dem rechten
zu Hülffe kommen. Worbey Hertzog Anhalt
unglaubliche Heldenthaten ausübte. Weil es
aber augenscheinliche Unmögligkeit war zwey-
en/ und darunter einem frischen Heere gewach-
sen zu seyn; zumal die Hetrurier die Flucht nah-
men/ vom rechten Flügel auch wenig mehr ü-
brig/ er selbst auch schon gantz umringt war/
sprengte er zum ersten in den Vadimonischen
See; welchem bey nahe noch tausend Semno-
ner folgten; und/ weil ihm kein Römer durch zu
schwemmen getraute/ in der Nacht nach Po-

limar-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Werckzeug vieler folgenden. Ja die Noth
zwinge ſie einen neuen Sitz zu ſuchen; weil ihr
Umbrien wohl einem feurigen Steinhauffen/
aber keinem Lande mehr aͤhnlich ſehe. Sie ſelbſt
wuͤrden in wenig Jahren vollends verloſchen
ſeyn/ wenn ſie nicht ihre nach Rom geſchleppten
Weiber und Kinder wieder holeten/ fuͤr welche
auch wilde Thiere lieber ihr Leben/ als ſie im
Stiche lieſſen. Hierbey ließ es Hertzog An-
halt nicht; ſondern er ſchickte an die Bojen/ He-
trurier/ Samniter/ Lucaner und Brutier Ge-
ſandten; und ermahnte ſie wider den in Jtalien
um ſich freſſenden Krebs/ nehmlich die Herrſch-
ſucht der Roͤmer mit geſamter Hand Eiſen und
Brand zu brauchen/ und die ſelten zweymahl
kommende Gelegenheit ſie mit Strumpff und
Stiel auszurotten nicht aus Haͤnden zu laſſen.
Ehe er nun noch von dieſen die hernach erfolgten
guten Vertroͤſtungen bekam/ ſetzte er ſeinen
Zug fort/ weil er einem erſchrockenen Feinde
keine Lufft zu laſſen fuͤr rathſam/ und die Ge-
ſchwindigkeit fuͤr die Amme der Gluͤckſeligkeit
im Kriege hielt. Die Roͤmer hingegen bothen
in ihrem gantzen Gebiethe Mann fuͤr Mann
auff/ lieſſen allenthalben die Waͤlder verhauen/
die Bruͤcken abwerffen/ diehohlen Wege ver-
fuͤllen/ die Lebensmittel verbrennen/ und den
in Umbrien ſeng- und brennenden Dolabella
zuruͤcke ruffen. Zu allem Ungluͤcke machten
die hefftigen Regen die Wege bey nahe unweg-
bar/ die Tiber und Clanis ergoſſen ſich ſo ſehr:
daß die Semnoner zehn Tage auff den Peruſi-
ſchen Bergen Hunger une Noth leiden muſten.
So bald aber das Waſſer nur ein wenig gefal-
len war/ ſetzte er uͤber den Fluß/ und ruͤckte durch
das feindliche Gebiete und viel ihm in Weg ge-
legte Hinderniſſe gerade gegen Rom zu. Bey
Polimartium begegnete den Deutſchen der
Buͤrgermeiſter Domitius/ mit welchem es/
weil der deutſche Vorzug aus allzuhefftiger Hi-
tze ſich zu ſehr vertieffte/ wider Hertzog Anhalts
Willen zur Schlacht kam. Ungeachtet nun
[Spaltenumbruch] die Semnoner vom Reiſen und vielem Unge-
mache ſehr abgemattet waren/ fochten ſie doch
gegen die ausgeruhten und viel ſtaͤrckern Roͤ-
mer biß in den ſinckenden Abend ſo hertzhafft:
daß ſich kein Theil einigen Vortheils zu ruͤh-
men hatte. Von beyden Seiten wurden et-
liche hundert gefangen; welche Anhalt aber auff
des Domitius Verlangen nicht austauſchen
wolte; weſtwegen die Deutſchen durch eigene
Auffreibung den Todt fuͤr der Dienſtbarkeit
erkieſten/ Anhalt aber der gefangenen Roͤmer
abgeſchlagene Koͤpffe auff Lantzen ſtecken/ und
ins Roͤmiſche Laͤger ſchleudern ließ. Dieſes
erregte darinnen ein ſolches Schrecken: daß
Domitius ſich biß an den Vadimoniſchen See
zuruͤcke zoh. Hertzog Anhalt hingegen erhielt
unter dem Ritter Freyberg fuͤnff tauſend Bo-
jen/ und acht tauſend Hetrurier zu Huͤlffe; mit
welchen er die Roͤmer verfolgte/ und den Domi-
tius zwang an dem Vadimoniſchen See Stand
zu halten. Nach fuͤnff-ſtuͤndiger Schlacht kam
das Roͤmiſche Heer in Verwirrung/ und ſchien
ſchon alles verlohren zu ſeyn; als Dolabella mit
ſeinem maͤchtigen Heere zu dieſem Treffen kam/
und anfangs mit der voranhauenden Reuterey
des Domitius Heer von offenbarer Flucht er-
rettete/ hernach aber mit den Legionen der Sem-
noner rechten Fluͤgel angriff; und nach zweyer
Stunden tapfferer Gegenwehr zertrennte.
Der lincke muſte hieruͤber ſeinen uͤber die Roͤmer
habenden Vortheil vergeſſen/ und dem rechten
zu Huͤlffe kommen. Worbey Hertzog Anhalt
unglaubliche Heldenthaten ausuͤbte. Weil es
aber augenſcheinliche Unmoͤgligkeit war zwey-
en/ und darunter einem friſchen Heere gewach-
ſen zu ſeyn; zumal die Hetrurier die Flucht nah-
men/ vom rechten Fluͤgel auch wenig mehr uͤ-
brig/ er ſelbſt auch ſchon gantz umringt war/
ſprengte er zum erſten in den Vadimoniſchen
See; welchem bey nahe noch tauſend Semno-
ner folgten; und/ weil ihm kein Roͤmer durch zu
ſchwemmen getraute/ in der Nacht nach Po-

limar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0836" n="774[776]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Werckzeug vieler folgenden. Ja die Noth<lb/>
zwinge &#x017F;ie einen neuen Sitz zu &#x017F;uchen; weil ihr<lb/>
Umbrien wohl einem feurigen Steinhauffen/<lb/>
aber keinem Lande mehr a&#x0364;hnlich &#x017F;ehe. Sie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rden in wenig Jahren vollends verlo&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;eyn/ wenn &#x017F;ie nicht ihre nach Rom ge&#x017F;chleppten<lb/>
Weiber und Kinder wieder holeten/ fu&#x0364;r welche<lb/>
auch wilde Thiere lieber ihr Leben/ als &#x017F;ie im<lb/>
Stiche lie&#x017F;&#x017F;en. Hierbey ließ es Hertzog An-<lb/>
halt nicht; &#x017F;ondern er &#x017F;chickte an die Bojen/ He-<lb/>
trurier/ Samniter/ Lucaner und Brutier Ge-<lb/>
&#x017F;andten; und ermahnte &#x017F;ie wider den in Jtalien<lb/>
um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;enden Krebs/ nehmlich die Herr&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ucht der Ro&#x0364;mer mit ge&#x017F;amter Hand Ei&#x017F;en und<lb/>
Brand zu brauchen/ und die &#x017F;elten zweymahl<lb/>
kommende Gelegenheit &#x017F;ie mit Strumpff und<lb/>
Stiel auszurotten nicht aus Ha&#x0364;nden zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ehe er nun noch von die&#x017F;en die hernach erfolgten<lb/>
guten Vertro&#x0364;&#x017F;tungen bekam/ &#x017F;etzte er &#x017F;einen<lb/>
Zug fort/ weil er einem er&#x017F;chrockenen Feinde<lb/>
keine Lufft zu la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r rath&#x017F;am/ und die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit fu&#x0364;r die Amme der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
im Kriege hielt. Die Ro&#x0364;mer hingegen bothen<lb/>
in ihrem gantzen Gebiethe Mann fu&#x0364;r Mann<lb/>
auff/ lie&#x017F;&#x017F;en allenthalben die Wa&#x0364;lder verhauen/<lb/>
die Bru&#x0364;cken abwerffen/ diehohlen Wege ver-<lb/>
fu&#x0364;llen/ die Lebensmittel verbrennen/ und den<lb/>
in Umbrien &#x017F;eng- und brennenden Dolabella<lb/>
zuru&#x0364;cke ruffen. Zu allem Unglu&#x0364;cke machten<lb/>
die hefftigen Regen die Wege bey nahe unweg-<lb/>
bar/ die Tiber und Clanis ergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr:<lb/>
daß die Semnoner zehn Tage auff den Peru&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Bergen Hunger une Noth leiden mu&#x017F;ten.<lb/>
So bald aber das Wa&#x017F;&#x017F;er nur ein wenig gefal-<lb/>
len war/ &#x017F;etzte er u&#x0364;ber den Fluß/ und ru&#x0364;ckte durch<lb/>
das feindliche Gebiete und viel ihm in Weg ge-<lb/>
legte Hinderni&#x017F;&#x017F;e gerade gegen Rom zu. Bey<lb/>
Polimartium begegnete den Deut&#x017F;chen der<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Domitius/ mit welchem es/<lb/>
weil der deut&#x017F;che Vorzug aus allzuhefftiger Hi-<lb/>
tze &#x017F;ich zu &#x017F;ehr vertieffte/ wider Hertzog Anhalts<lb/>
Willen zur Schlacht kam. Ungeachtet nun<lb/><cb/>
die Semnoner vom Rei&#x017F;en und vielem Unge-<lb/>
mache &#x017F;ehr abgemattet waren/ fochten &#x017F;ie doch<lb/>
gegen die ausgeruhten und viel &#x017F;ta&#x0364;rckern Ro&#x0364;-<lb/>
mer biß in den &#x017F;inckenden Abend &#x017F;o hertzhafft:<lb/>
daß &#x017F;ich kein Theil einigen Vortheils zu ru&#x0364;h-<lb/>
men hatte. Von beyden Seiten wurden et-<lb/>
liche hundert gefangen; welche Anhalt aber auff<lb/>
des Domitius Verlangen nicht austau&#x017F;chen<lb/>
wolte; we&#x017F;twegen die Deut&#x017F;chen durch eigene<lb/>
Auffreibung den Todt fu&#x0364;r der Dien&#x017F;tbarkeit<lb/>
erkie&#x017F;ten/ Anhalt aber der gefangenen Ro&#x0364;mer<lb/>
abge&#x017F;chlagene Ko&#x0364;pffe auff Lantzen &#x017F;tecken/ und<lb/>
ins Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger &#x017F;chleudern ließ. Die&#x017F;es<lb/>
erregte darinnen ein &#x017F;olches Schrecken: daß<lb/>
Domitius &#x017F;ich biß an den Vadimoni&#x017F;chen See<lb/>
zuru&#x0364;cke zoh. Hertzog Anhalt hingegen erhielt<lb/>
unter dem Ritter Freyberg fu&#x0364;nff tau&#x017F;end Bo-<lb/>
jen/ und acht tau&#x017F;end Hetrurier zu Hu&#x0364;lffe; mit<lb/>
welchen er die Ro&#x0364;mer verfolgte/ und den Domi-<lb/>
tius zwang an dem Vadimoni&#x017F;chen See Stand<lb/>
zu halten. Nach fu&#x0364;nff-&#x017F;tu&#x0364;ndiger Schlacht kam<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer in Verwirrung/ und &#x017F;chien<lb/>
&#x017F;chon alles verlohren zu &#x017F;eyn; als Dolabella mit<lb/>
&#x017F;einem ma&#x0364;chtigen Heere zu die&#x017F;em Treffen kam/<lb/>
und anfangs mit der voranhauenden Reuterey<lb/>
des Domitius Heer von offenbarer Flucht er-<lb/>
rettete/ hernach aber mit den Legionen der Sem-<lb/>
noner rechten Flu&#x0364;gel angriff; und nach zweyer<lb/>
Stunden tapfferer Gegenwehr zertrennte.<lb/>
Der lincke mu&#x017F;te hieru&#x0364;ber &#x017F;einen u&#x0364;ber die Ro&#x0364;mer<lb/>
habenden Vortheil verge&#x017F;&#x017F;en/ und dem rechten<lb/>
zu Hu&#x0364;lffe kommen. Worbey Hertzog Anhalt<lb/>
unglaubliche Heldenthaten ausu&#x0364;bte. Weil es<lb/>
aber augen&#x017F;cheinliche Unmo&#x0364;gligkeit war zwey-<lb/>
en/ und darunter einem fri&#x017F;chen Heere gewach-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn; zumal die Hetrurier die Flucht nah-<lb/>
men/ vom rechten Flu&#x0364;gel auch wenig mehr u&#x0364;-<lb/>
brig/ er &#x017F;elb&#x017F;t auch &#x017F;chon gantz umringt war/<lb/>
&#x017F;prengte er zum er&#x017F;ten in den Vadimoni&#x017F;chen<lb/>
See; welchem bey nahe noch tau&#x017F;end Semno-<lb/>
ner folgten; und/ weil ihm kein Ro&#x0364;mer durch zu<lb/>
&#x017F;chwemmen getraute/ in der Nacht nach Po-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">limar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774[776]/0836] Sechſtes Buch Werckzeug vieler folgenden. Ja die Noth zwinge ſie einen neuen Sitz zu ſuchen; weil ihr Umbrien wohl einem feurigen Steinhauffen/ aber keinem Lande mehr aͤhnlich ſehe. Sie ſelbſt wuͤrden in wenig Jahren vollends verloſchen ſeyn/ wenn ſie nicht ihre nach Rom geſchleppten Weiber und Kinder wieder holeten/ fuͤr welche auch wilde Thiere lieber ihr Leben/ als ſie im Stiche lieſſen. Hierbey ließ es Hertzog An- halt nicht; ſondern er ſchickte an die Bojen/ He- trurier/ Samniter/ Lucaner und Brutier Ge- ſandten; und ermahnte ſie wider den in Jtalien um ſich freſſenden Krebs/ nehmlich die Herrſch- ſucht der Roͤmer mit geſamter Hand Eiſen und Brand zu brauchen/ und die ſelten zweymahl kommende Gelegenheit ſie mit Strumpff und Stiel auszurotten nicht aus Haͤnden zu laſſen. Ehe er nun noch von dieſen die hernach erfolgten guten Vertroͤſtungen bekam/ ſetzte er ſeinen Zug fort/ weil er einem erſchrockenen Feinde keine Lufft zu laſſen fuͤr rathſam/ und die Ge- ſchwindigkeit fuͤr die Amme der Gluͤckſeligkeit im Kriege hielt. Die Roͤmer hingegen bothen in ihrem gantzen Gebiethe Mann fuͤr Mann auff/ lieſſen allenthalben die Waͤlder verhauen/ die Bruͤcken abwerffen/ diehohlen Wege ver- fuͤllen/ die Lebensmittel verbrennen/ und den in Umbrien ſeng- und brennenden Dolabella zuruͤcke ruffen. Zu allem Ungluͤcke machten die hefftigen Regen die Wege bey nahe unweg- bar/ die Tiber und Clanis ergoſſen ſich ſo ſehr: daß die Semnoner zehn Tage auff den Peruſi- ſchen Bergen Hunger une Noth leiden muſten. So bald aber das Waſſer nur ein wenig gefal- len war/ ſetzte er uͤber den Fluß/ und ruͤckte durch das feindliche Gebiete und viel ihm in Weg ge- legte Hinderniſſe gerade gegen Rom zu. Bey Polimartium begegnete den Deutſchen der Buͤrgermeiſter Domitius/ mit welchem es/ weil der deutſche Vorzug aus allzuhefftiger Hi- tze ſich zu ſehr vertieffte/ wider Hertzog Anhalts Willen zur Schlacht kam. Ungeachtet nun die Semnoner vom Reiſen und vielem Unge- mache ſehr abgemattet waren/ fochten ſie doch gegen die ausgeruhten und viel ſtaͤrckern Roͤ- mer biß in den ſinckenden Abend ſo hertzhafft: daß ſich kein Theil einigen Vortheils zu ruͤh- men hatte. Von beyden Seiten wurden et- liche hundert gefangen; welche Anhalt aber auff des Domitius Verlangen nicht austauſchen wolte; weſtwegen die Deutſchen durch eigene Auffreibung den Todt fuͤr der Dienſtbarkeit erkieſten/ Anhalt aber der gefangenen Roͤmer abgeſchlagene Koͤpffe auff Lantzen ſtecken/ und ins Roͤmiſche Laͤger ſchleudern ließ. Dieſes erregte darinnen ein ſolches Schrecken: daß Domitius ſich biß an den Vadimoniſchen See zuruͤcke zoh. Hertzog Anhalt hingegen erhielt unter dem Ritter Freyberg fuͤnff tauſend Bo- jen/ und acht tauſend Hetrurier zu Huͤlffe; mit welchen er die Roͤmer verfolgte/ und den Domi- tius zwang an dem Vadimoniſchen See Stand zu halten. Nach fuͤnff-ſtuͤndiger Schlacht kam das Roͤmiſche Heer in Verwirrung/ und ſchien ſchon alles verlohren zu ſeyn; als Dolabella mit ſeinem maͤchtigen Heere zu dieſem Treffen kam/ und anfangs mit der voranhauenden Reuterey des Domitius Heer von offenbarer Flucht er- rettete/ hernach aber mit den Legionen der Sem- noner rechten Fluͤgel angriff; und nach zweyer Stunden tapfferer Gegenwehr zertrennte. Der lincke muſte hieruͤber ſeinen uͤber die Roͤmer habenden Vortheil vergeſſen/ und dem rechten zu Huͤlffe kommen. Worbey Hertzog Anhalt unglaubliche Heldenthaten ausuͤbte. Weil es aber augenſcheinliche Unmoͤgligkeit war zwey- en/ und darunter einem friſchen Heere gewach- ſen zu ſeyn; zumal die Hetrurier die Flucht nah- men/ vom rechten Fluͤgel auch wenig mehr uͤ- brig/ er ſelbſt auch ſchon gantz umringt war/ ſprengte er zum erſten in den Vadimoniſchen See; welchem bey nahe noch tauſend Semno- ner folgten; und/ weil ihm kein Roͤmer durch zu ſchwemmen getraute/ in der Nacht nach Po- limar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/836
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 774[776]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/836>, abgerufen am 29.06.2024.