Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
limartium entkamen. Hertzog Anhalt wardaselbst voller Ungedult/ und hätte nach einge- büstem Heere sich selbst auffgerieben; wenn nicht so wohl Semnoner/ Bojen und Hetrurier/ de- rer sich daselbst noch ungefehr sieben tausend zu- sammen rafften/ ihn mit Thränen von einer so kleinmüthigen Entschlüssung zurück gehalten hätten. Er wich daher biß an den Fluß Me- taurus zurück/ verstärckte sich daselbst mit etli- chen tausenden; Und weil die Römer seiner Vorfahren Fürstlichen Sitz Senogallien mit Römischen Einwohnern zu volcken vorhatten; wolte er dasselbte verhindern; aber der Bürge- meister Emilius Papus zwang ihn mit einem vierfach stärckern Heere zurücke zu weichen. Gleichwohl brachte er es durch seine Tapf- ferkeit noch dahin: daß die Römer ihm und sei- nen wenigen Uberbleibungen die Gegend zwi- schen dem Fluße Rubico und Utis liessen; gantz Umbrien und Hetrurien aber mit deutlichem Beystande des unerbittlichen Verhängnißes ihnen unterthänig machten. Unterdessen be- hielt doch Hertzog Anhalt in diesem engen Kreis- se sein völliges Ansehen/ zu einem merckwürdi- gen Beyspiele: daß die Tugend so wenig als die Natur ihre Vollkommenheit an Riesen-Ge- schöpffe gebunden habe; sondern ein grosser Fürst sich so wohl in einem kleinen Gebiete; als die köstliche Balsam-Staude in einem engen Ge- fässe sehen lassen könne. Es ist aber das Rad des Glückes eben so wohl noen
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
limartium entkamen. Hertzog Anhalt wardaſelbſt voller Ungedult/ und haͤtte nach einge- buͤſtem Heere ſich ſelbſt auffgerieben; wenn nicht ſo wohl Semnoner/ Bojen und Hetrurier/ de- rer ſich daſelbſt noch ungefehr ſieben tauſend zu- ſammen rafften/ ihn mit Thraͤnen von einer ſo kleinmuͤthigen Entſchluͤſſung zuruͤck gehalten haͤtten. Er wich daher biß an den Fluß Me- taurus zuruͤck/ verſtaͤrckte ſich daſelbſt mit etli- chen tauſenden; Und weil die Roͤmer ſeiner Vorfahren Fuͤrſtlichen Sitz Senogallien mit Roͤmiſchen Einwohnern zu volcken vorhatten; wolte er daſſelbte verhindern; aber der Buͤrge- meiſter Emilius Papus zwang ihn mit einem vierfach ſtaͤrckern Heere zuruͤcke zu weichen. Gleichwohl brachte er es durch ſeine Tapf- ferkeit noch dahin: daß die Roͤmer ihm und ſei- nen wenigen Uberbleibungen die Gegend zwi- ſchen dem Fluße Rubico und Utis lieſſen; gantz Umbrien und Hetrurien aber mit deutlichem Beyſtande des unerbittlichen Verhaͤngnißes ihnen unterthaͤnig machten. Unterdeſſen be- hielt doch Hertzog Anhalt in dieſem engen Kreiſ- ſe ſein voͤlliges Anſehen/ zu einem merckwuͤrdi- gen Beyſpiele: daß die Tugend ſo wenig als die Natur ihre Vollkommenheit an Rieſen-Ge- ſchoͤpffe gebunden habe; ſondern ein groſſer Fuͤrſt ſich ſo wohl in einem kleinen Gebiete; als die koͤſtliche Balſam-Staude in einem engen Ge- faͤſſe ſehen laſſen koͤnne. Es iſt aber das Rad des Gluͤckes eben ſo wohl noen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0837" n="775[777]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> limartium entkamen. Hertzog Anhalt war<lb/> daſelbſt voller Ungedult/ und haͤtte nach einge-<lb/> buͤſtem Heere ſich ſelbſt auffgerieben; wenn nicht<lb/> ſo wohl Semnoner/ Bojen und Hetrurier/ de-<lb/> rer ſich daſelbſt noch ungefehr ſieben tauſend zu-<lb/> ſammen rafften/ ihn mit Thraͤnen von einer ſo<lb/> kleinmuͤthigen Entſchluͤſſung zuruͤck gehalten<lb/> haͤtten. Er wich daher biß an den Fluß Me-<lb/> taurus zuruͤck/ verſtaͤrckte ſich daſelbſt mit etli-<lb/> chen tauſenden; Und weil die Roͤmer ſeiner<lb/> Vorfahren Fuͤrſtlichen Sitz Senogallien mit<lb/> Roͤmiſchen Einwohnern zu volcken vorhatten;<lb/> wolte er daſſelbte verhindern; aber der Buͤrge-<lb/> meiſter Emilius Papus zwang ihn mit einem<lb/> vierfach ſtaͤrckern Heere zuruͤcke zu weichen.<lb/> Gleichwohl brachte er es durch ſeine Tapf-<lb/> ferkeit noch dahin: daß die Roͤmer ihm und ſei-<lb/> nen wenigen Uberbleibungen die Gegend zwi-<lb/> ſchen dem Fluße Rubico und Utis lieſſen; gantz<lb/> Umbrien und Hetrurien aber mit deutlichem<lb/> Beyſtande des unerbittlichen Verhaͤngnißes<lb/> ihnen unterthaͤnig machten. Unterdeſſen be-<lb/> hielt doch Hertzog Anhalt in dieſem engen Kreiſ-<lb/> ſe ſein voͤlliges Anſehen/ zu einem merckwuͤrdi-<lb/> gen Beyſpiele: daß die Tugend ſo wenig als die<lb/> Natur ihre Vollkommenheit an Rieſen-Ge-<lb/> ſchoͤpffe gebunden habe; ſondern ein groſſer Fuͤrſt<lb/> ſich ſo wohl in einem kleinen Gebiete; als die<lb/> koͤſtliche Balſam-Staude in einem engen Ge-<lb/> faͤſſe ſehen laſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Es iſt aber das Rad des Gluͤckes eben ſo wohl<lb/> dem Lauffen/ als das der Sonne unterworffen.<lb/> Beyde gehen niemahls unter: daß ſie nicht zu-<lb/> gleich an einem Orte auffgehen. Jnſonder-<lb/> heit traff es dieſe Zeiten bey denen Deutſchen ein.<lb/> Denn als ihr Gluͤcks-Stern in Jtalien ſo ſehr<lb/> verduͤſtert ward/ klaͤrte er ſich anderwerts ſo viel<lb/> heller aus. Jch wil nicht die Siege der Sicam-<lb/> briſchen Fuͤrſten Diocles und Baſan wider die<lb/> Gothen/ und die Erweiterung ſeiner Herrſchafft<lb/> uͤber den Rhein erwehnen; weil beyder Vor-<lb/><cb/> theil wider Deutſche erhalten ward/ und die Be-<lb/> meiſterung ſeiner eigenen Landsleute mehr fuͤr<lb/> Verluſt/ als Gewin zu halten iſt. Der erſte<lb/> deutſche Fuͤrſt in Pannonien/ welcher die benach-<lb/> barten Voͤlcker in Furcht und Schrecken ver-<lb/> ſetzte/ war Cambaules. Denn dieſer drang durch<lb/> Myſien biß in Thracien/ und brachte ein un-<lb/> glaubliches Reichthum an Beute zuruͤck. Nach-<lb/> dem aber Hertzog Belgius mit zweymal hundert<lb/> tauſend Marſingern/ Lygiern/ Gothonen und<lb/> Herulen verſtaͤrckt ward/ jagte er durch dieſe<lb/> ſtreitbare Voͤlcker/ und ſeine Tapfferkeit allen<lb/> benachtbarten Koͤnigen ein ſolches Schrecken<lb/> ein: daß auch die/ denen er gleich keine Gewalt<lb/> andreutete/ den Frieden mit groſſem Gelde von<lb/> ihm erkaufften. Unter andern Geſandſchaff-<lb/> ten kam auch eine von der Koͤnigin in Pontus<lb/> und Thracien Arſinoe/ des groſſen Lyſimachus<lb/> Wittib/ der dem weiſen vom groſſen Alexander<lb/> unſchuldig verſtimmelten Calliſthenes durch ge-<lb/> reichtes Gifft von ſeinem erbaͤrmlichen Leben<lb/> geholffen/ und den Loͤwen/ welchem er auff Ale-<lb/> xanders Befehl vorgeworffen ward/ zerriſſen/<lb/> den Pyrrhus auch aus Macedonien getrieben<lb/> hatte/ nachmahls aber vom Selevcus in einer<lb/> Schlacht erſchlagen worden war. Unter den<lb/> Geſchencken war ein groſſer Carniolſtein/ aus<lb/> welchem der fuͤrtreffliche Bildhauer und Bau-<lb/> meiſter Soſtratus Gnidius/ der den Egyptiſchen<lb/> Pharos gebauet/ dem Lyſimachus in Geſtalt der<lb/> Diana Arſinoen gehauen hatte. Dieſes Bild<lb/> veranlaſte den Koͤnig Belgius zu fragen: Ob er<lb/> trauen doͤrffte: daß Arſinoe in dieſem Steine oh-<lb/> ne Heucheley abgebildet/ und nach dem Leben ge-<lb/> troffen waͤre. Wie ihn nun die Geſandten deſſen<lb/> veꝛſicherten/ ließ eꝛ ſie mit herꝛlichen Geſchencken<lb/> von ſich; und alsbald ſo wohl bey Arſinoen ſelbſt/<lb/> als beym Koͤnige Ptolomeus in Macedonien ih-<lb/> ren Bruder um ſie zu werben. Ptolomeus<lb/> fertigte die Botſchafft geſchwinde/ und mit Be-<lb/> zeugung groſſer Gewogenheit von ſich; ſchrieb<lb/> aber dem Koͤnig Belgius: Wie ſehr er Arſi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [775[777]/0837]
Arminius und Thußnelda.
limartium entkamen. Hertzog Anhalt war
daſelbſt voller Ungedult/ und haͤtte nach einge-
buͤſtem Heere ſich ſelbſt auffgerieben; wenn nicht
ſo wohl Semnoner/ Bojen und Hetrurier/ de-
rer ſich daſelbſt noch ungefehr ſieben tauſend zu-
ſammen rafften/ ihn mit Thraͤnen von einer ſo
kleinmuͤthigen Entſchluͤſſung zuruͤck gehalten
haͤtten. Er wich daher biß an den Fluß Me-
taurus zuruͤck/ verſtaͤrckte ſich daſelbſt mit etli-
chen tauſenden; Und weil die Roͤmer ſeiner
Vorfahren Fuͤrſtlichen Sitz Senogallien mit
Roͤmiſchen Einwohnern zu volcken vorhatten;
wolte er daſſelbte verhindern; aber der Buͤrge-
meiſter Emilius Papus zwang ihn mit einem
vierfach ſtaͤrckern Heere zuruͤcke zu weichen.
Gleichwohl brachte er es durch ſeine Tapf-
ferkeit noch dahin: daß die Roͤmer ihm und ſei-
nen wenigen Uberbleibungen die Gegend zwi-
ſchen dem Fluße Rubico und Utis lieſſen; gantz
Umbrien und Hetrurien aber mit deutlichem
Beyſtande des unerbittlichen Verhaͤngnißes
ihnen unterthaͤnig machten. Unterdeſſen be-
hielt doch Hertzog Anhalt in dieſem engen Kreiſ-
ſe ſein voͤlliges Anſehen/ zu einem merckwuͤrdi-
gen Beyſpiele: daß die Tugend ſo wenig als die
Natur ihre Vollkommenheit an Rieſen-Ge-
ſchoͤpffe gebunden habe; ſondern ein groſſer Fuͤrſt
ſich ſo wohl in einem kleinen Gebiete; als die
koͤſtliche Balſam-Staude in einem engen Ge-
faͤſſe ſehen laſſen koͤnne.
Es iſt aber das Rad des Gluͤckes eben ſo wohl
dem Lauffen/ als das der Sonne unterworffen.
Beyde gehen niemahls unter: daß ſie nicht zu-
gleich an einem Orte auffgehen. Jnſonder-
heit traff es dieſe Zeiten bey denen Deutſchen ein.
Denn als ihr Gluͤcks-Stern in Jtalien ſo ſehr
verduͤſtert ward/ klaͤrte er ſich anderwerts ſo viel
heller aus. Jch wil nicht die Siege der Sicam-
briſchen Fuͤrſten Diocles und Baſan wider die
Gothen/ und die Erweiterung ſeiner Herrſchafft
uͤber den Rhein erwehnen; weil beyder Vor-
theil wider Deutſche erhalten ward/ und die Be-
meiſterung ſeiner eigenen Landsleute mehr fuͤr
Verluſt/ als Gewin zu halten iſt. Der erſte
deutſche Fuͤrſt in Pannonien/ welcher die benach-
barten Voͤlcker in Furcht und Schrecken ver-
ſetzte/ war Cambaules. Denn dieſer drang durch
Myſien biß in Thracien/ und brachte ein un-
glaubliches Reichthum an Beute zuruͤck. Nach-
dem aber Hertzog Belgius mit zweymal hundert
tauſend Marſingern/ Lygiern/ Gothonen und
Herulen verſtaͤrckt ward/ jagte er durch dieſe
ſtreitbare Voͤlcker/ und ſeine Tapfferkeit allen
benachtbarten Koͤnigen ein ſolches Schrecken
ein: daß auch die/ denen er gleich keine Gewalt
andreutete/ den Frieden mit groſſem Gelde von
ihm erkaufften. Unter andern Geſandſchaff-
ten kam auch eine von der Koͤnigin in Pontus
und Thracien Arſinoe/ des groſſen Lyſimachus
Wittib/ der dem weiſen vom groſſen Alexander
unſchuldig verſtimmelten Calliſthenes durch ge-
reichtes Gifft von ſeinem erbaͤrmlichen Leben
geholffen/ und den Loͤwen/ welchem er auff Ale-
xanders Befehl vorgeworffen ward/ zerriſſen/
den Pyrrhus auch aus Macedonien getrieben
hatte/ nachmahls aber vom Selevcus in einer
Schlacht erſchlagen worden war. Unter den
Geſchencken war ein groſſer Carniolſtein/ aus
welchem der fuͤrtreffliche Bildhauer und Bau-
meiſter Soſtratus Gnidius/ der den Egyptiſchen
Pharos gebauet/ dem Lyſimachus in Geſtalt der
Diana Arſinoen gehauen hatte. Dieſes Bild
veranlaſte den Koͤnig Belgius zu fragen: Ob er
trauen doͤrffte: daß Arſinoe in dieſem Steine oh-
ne Heucheley abgebildet/ und nach dem Leben ge-
troffen waͤre. Wie ihn nun die Geſandten deſſen
veꝛſicherten/ ließ eꝛ ſie mit herꝛlichen Geſchencken
von ſich; und alsbald ſo wohl bey Arſinoen ſelbſt/
als beym Koͤnige Ptolomeus in Macedonien ih-
ren Bruder um ſie zu werben. Ptolomeus
fertigte die Botſchafft geſchwinde/ und mit Be-
zeugung groſſer Gewogenheit von ſich; ſchrieb
aber dem Koͤnig Belgius: Wie ſehr er Arſi-
noen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |