Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
noen ihm gönnte/ und mit einem so mächtigenKönige in Verwandniß zu kommen verlangte; so müste er doch aus auffrichtigem Gemüthe ihm diese Heyrath wiederrathen. Denn ob sie wol seine Schwester/ und ihrer Schönheit halber ein Meisterstücke der Natur wäre; bliebe doch ihre Seele ein Begriff aller Laster/ und ein Ebenbild der höllischen Unholden. Sintemal sie nicht nur die meisten aus den funffzehn Kindern des Lysimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn Agathocles/ der in so vielen Kriegen seine Tapf- ferkeit erwiesen hatte/ und vom Lysimachus zum Reichs-Erben bestimmt war/ sondern auch ihren Ehherrn selbst durch Gifft getödtet hätte. Arsi- noen aber schrieb er in geheim: Sie möchte dem Belgius/ welcher einem Räuber ähnlicher als ei- nem Fürsten wäre/ und dessen Volck von keinen Gesetzen wüste/ sich nicht vermählen/ und dar- durch so wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum es ihm allein zu thun wäre/ nicht in augenschein- liche Gefahr setzen/ noch auch ihr den Haß aller wohlgesitteten Völcker/ welche für den rauhen Deutschen eine Abscheu hätten/ auff den Hals ziehen. Wiewol auch nun Arsinoe mit ihrem Bruder eine zeitlang Krieg geführt hatte/ ihr auch sein herrschsüchtiges Gemüthe nicht unbe- kant war/ nahm sie doch ihres Bruders Rath- schlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver- sprach dem Belgius die Eh abzuschlagen/ wenn sie nur ein Mittel wüste sich gegen einem so mächtigen Feinde in Sicherheit zu setzen. Pto- lomeus schickte alsofort eine prächtige Botschafft an sie zurücke/ welche ihr seine Macht/ nachdem er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/ durch Verheyrathung seiner Tochter Antigone aber den mächtigen König Pyrrhus in Epirus ihm verknürfft hätte/ noch vielmehr aber seine zu ihr tragende Liebe scheinbar heraus striech/ und also ihre Bluts-Freundschafft noch durch ein engeres Band der Ehe zu befestigen an- trug. Arsinoe ward über dieser Werbung [Spaltenumbruch] noch mehr bekümmert/ und zweiffelhafft; son- derlich da ihr ältester Sohn Ptolomeus ihr für- bildete; wie durch diese Eh nur seiner Brüder Untergang/ als gegen welche Ptolomeus schon einmahl den Degen gezuckt hätte/ gesucht wür- de. Den Gesandten aber hielt er selbst ein: daß ihren Oheim die angebohrne Schande und die Abscheu wohlgesitteter Völcker/ für so na- her Vermählung seiner vollbürtigen Schwe- ster Eh zurück halten solte. Alle Heyrathen zwischen dem Geschwister hätten einen klägli- chen Ausgang gewonnen; Thyestes und Ma- careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ wä- ren durch eigenhändigen Tod umkommen. Der Gesandte aber redete Arsinoen ein: Ptolomeus wolte mit ihren Söhnen sein eigenes Reich thei- len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei- nesweges aber sie ihres väterlichen Reichs zu berauben/ sondern nur die Ehre zu erlangen getrachtet hätte: daß sie es von seinen Händen empfingen/ und ihm desthalben so viel mehr verbunden würden. Dieses alles wäre Pto- lomeus im Angesichte der väterlichen Götter mit einem kräfftigen Eyde zu erhärten erbö- tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden- cken setzte er: der Geschwister Vermählung wäre der Natur nicht zuwider; die etlicher Menschen hierüber gefaste Abscheu wäre ei- ne von Kindauff eingeflöste Einbildung; und weil selbte durch die Gewonheit insgemein be- stätigt würde/ hätte sie sich in ein angebohr- nes Gesetze verkleidet. Nichtnur die berühm- testen Helden/ sondern ihre eigene Götter hätten ihre Schwestern geehlicht/ Saturnus die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die Juno; Artemisia wäre des Mausolus/ Me- casiptolema des Archetolis Schwester und Eh- Weib gewest. Cimon hätte also geheyra- thet; Solons Gesetze hätten es zu Athen verstattet/ die Egyptischen aber wegen glück- licher Heyrath des Osiris und der Jsis/ wie auch
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
noen ihm goͤnnte/ und mit einem ſo maͤchtigenKoͤnige in Verwandniß zu kom̃en verlangte; ſo muͤſte er doch aus auffrichtigem Gemuͤthe ihm dieſe Heyrath wiederrathen. Denn ob ſie wol ſeine Schweſter/ und ihrer Schoͤnheit halber ein Meiſterſtuͤcke der Natur waͤre; bliebe doch ihre Seele ein Begriff aller Laſter/ und ein Ebenbild der hoͤlliſchen Unholden. Sintemal ſie nicht nur die meiſten aus den funffzehn Kindern des Lyſimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn Agathocles/ der in ſo vielen Kriegen ſeine Tapf- ferkeit erwieſen hatte/ und vom Lyſimachus zum Reichs-Erben beſtimmt war/ ſondeꝛn auch ihren Ehherrn ſelbſt durch Gifft getoͤdtet haͤtte. Arſi- noen aber ſchrieb er in geheim: Sie moͤchte dem Belgius/ welcher einem Raͤuber aͤhnlicher als ei- nem Fuͤrſten waͤre/ und deſſen Volck von keinen Geſetzen wuͤſte/ ſich nicht vermaͤhlen/ und dar- durch ſo wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum es ihm allein zu thun waͤre/ nicht in augenſchein- liche Gefahr ſetzen/ noch auch ihr den Haß aller wohlgeſitteten Voͤlcker/ welche fuͤr den rauhen Deutſchen eine Abſcheu haͤtten/ auff den Hals ziehen. Wiewol auch nun Arſinoe mit ihrem Bruder eine zeitlang Krieg gefuͤhrt hatte/ ihr auch ſein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe nicht unbe- kant war/ nahm ſie doch ihres Bruders Rath- ſchlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver- ſprach dem Belgius die Eh abzuſchlagen/ wenn ſie nur ein Mittel wuͤſte ſich gegen einem ſo maͤchtigen Feinde in Sicherheit zu ſetzen. Pto- lomeus ſchickte alſofort eine praͤchtige Botſchafft an ſie zuruͤcke/ welche ihr ſeine Macht/ nachdem er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/ durch Verheyrathung ſeiner Tochter Antigone aber den maͤchtigen Koͤnig Pyrrhus in Epirus ihm verknuͤrfft haͤtte/ noch vielmehr aber ſeine zu ihr tragende Liebe ſcheinbar heraus ſtriech/ und alſo ihre Bluts-Freundſchafft noch durch ein engeres Band der Ehe zu befeſtigen an- trug. Arſinoe ward uͤber dieſer Werbung [Spaltenumbruch] noch mehr bekuͤmmert/ und zweiffelhafft; ſon- derlich da ihr aͤlteſter Sohn Ptolomeus ihr fuͤr- bildete; wie durch dieſe Eh nur ſeiner Bruͤder Untergang/ als gegen welche Ptolomeus ſchon einmahl den Degen gezuckt haͤtte/ geſucht wuͤr- de. Den Geſandten aber hielt er ſelbſt ein: daß ihren Oheim die angebohrne Schande und die Abſcheu wohlgeſitteter Voͤlcker/ fuͤr ſo na- her Vermaͤhlung ſeiner vollbuͤrtigen Schwe- ſter Eh zuruͤck halten ſolte. Alle Heyrathen zwiſchen dem Geſchwiſter haͤtten einen klaͤgli- chen Ausgang gewonnen; Thyeſtes und Ma- careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ waͤ- ren durch eigenhaͤndigen Tod umkom̃en. Der Geſandte aber redete Arſinoen ein: Ptolomeus wolte mit ihren Soͤhnen ſein eigenes Reich thei- len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei- nesweges aber ſie ihres vaͤterlichen Reichs zu berauben/ ſondern nur die Ehre zu erlangen getrachtet haͤtte: daß ſie es von ſeinen Haͤnden empfingen/ und ihm deſthalben ſo viel mehr verbunden wuͤrden. Dieſes alles waͤre Pto- lomeus im Angeſichte der vaͤterlichen Goͤtter mit einem kraͤfftigen Eyde zu erhaͤrten erboͤ- tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden- cken ſetzte er: der Geſchwiſter Vermaͤhlung waͤre der Natur nicht zuwider; die etlicher Menſchen hieruͤber gefaſte Abſcheu waͤre ei- ne von Kindauff eingefloͤſte Einbildung; und weil ſelbte durch die Gewonheit insgemein be- ſtaͤtigt wuͤrde/ haͤtte ſie ſich in ein angebohr- nes Geſetze verkleidet. Nichtnur die beruͤhm- teſten Helden/ ſondern ihre eigene Goͤtter haͤtten ihre Schweſtern geehlicht/ Saturnus die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die Juno; Artemiſia waͤre des Mauſolus/ Me- caſiptolema des Archetolis Schweſteꝛ und Eh- Weib geweſt. Cimon haͤtte alſo geheyra- thet; Solons Geſetze haͤtten es zu Athen verſtattet/ die Egyptiſchen aber wegen gluͤck- licher Heyrath des Oſiris und der Jſis/ wie auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0838" n="776[778]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> noen ihm goͤnnte/ und mit einem ſo maͤchtigen<lb/> Koͤnige in Verwandniß zu kom̃en verlangte; ſo<lb/> muͤſte er doch aus auffrichtigem Gemuͤthe ihm<lb/> dieſe Heyrath wiederrathen. Denn ob ſie wol<lb/> ſeine Schweſter/ und ihrer Schoͤnheit halber ein<lb/> Meiſterſtuͤcke der Natur waͤre; bliebe doch ihre<lb/> Seele ein Begriff aller Laſter/ und ein Ebenbild<lb/> der hoͤlliſchen Unholden. Sintemal ſie nicht<lb/> nur die meiſten aus den funffzehn Kindern des<lb/> Lyſimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn<lb/> Agathocles/ der in ſo vielen Kriegen ſeine Tapf-<lb/> ferkeit erwieſen hatte/ und vom Lyſimachus zum<lb/> Reichs-Erben beſtimmt war/ ſondeꝛn auch ihren<lb/> Ehherrn ſelbſt durch Gifft getoͤdtet haͤtte. Arſi-<lb/> noen aber ſchrieb er in geheim: Sie moͤchte dem<lb/> Belgius/ welcher einem Raͤuber aͤhnlicher als ei-<lb/> nem Fuͤrſten waͤre/ und deſſen Volck von keinen<lb/> Geſetzen wuͤſte/ ſich nicht vermaͤhlen/ und dar-<lb/> durch ſo wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum<lb/> es ihm allein zu thun waͤre/ nicht in augenſchein-<lb/> liche Gefahr ſetzen/ noch auch ihr den Haß aller<lb/> wohlgeſitteten Voͤlcker/ welche fuͤr den rauhen<lb/> Deutſchen eine Abſcheu haͤtten/ auff den Hals<lb/> ziehen. Wiewol auch nun Arſinoe mit ihrem<lb/> Bruder eine zeitlang Krieg gefuͤhrt hatte/ ihr<lb/> auch ſein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe nicht unbe-<lb/> kant war/ nahm ſie doch ihres Bruders Rath-<lb/> ſchlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver-<lb/> ſprach dem Belgius die Eh abzuſchlagen/ wenn<lb/> ſie nur ein Mittel wuͤſte ſich gegen einem ſo<lb/> maͤchtigen Feinde in Sicherheit zu ſetzen. Pto-<lb/> lomeus ſchickte alſofort eine praͤchtige Botſchafft<lb/> an ſie zuruͤcke/ welche ihr ſeine Macht/ nachdem<lb/> er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/<lb/> durch Verheyrathung ſeiner Tochter Antigone<lb/> aber den maͤchtigen Koͤnig Pyrrhus in Epirus<lb/> ihm verknuͤrfft haͤtte/ noch vielmehr aber ſeine<lb/> zu ihr tragende Liebe ſcheinbar heraus ſtriech/<lb/> und alſo ihre Bluts-Freundſchafft noch durch<lb/> ein engeres Band der Ehe zu befeſtigen an-<lb/> trug. Arſinoe ward uͤber dieſer Werbung<lb/><cb/> noch mehr bekuͤmmert/ und zweiffelhafft; ſon-<lb/> derlich da ihr aͤlteſter Sohn Ptolomeus ihr fuͤr-<lb/> bildete; wie durch dieſe Eh nur ſeiner Bruͤder<lb/> Untergang/ als gegen welche Ptolomeus ſchon<lb/> einmahl den Degen gezuckt haͤtte/ geſucht wuͤr-<lb/> de. Den Geſandten aber hielt er ſelbſt ein:<lb/> daß ihren Oheim die angebohrne Schande und<lb/> die Abſcheu wohlgeſitteter Voͤlcker/ fuͤr ſo na-<lb/> her Vermaͤhlung ſeiner vollbuͤrtigen Schwe-<lb/> ſter Eh zuruͤck halten ſolte. Alle Heyrathen<lb/> zwiſchen dem Geſchwiſter haͤtten einen klaͤgli-<lb/> chen Ausgang gewonnen; Thyeſtes und Ma-<lb/> careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ waͤ-<lb/> ren durch eigenhaͤndigen Tod umkom̃en. Der<lb/> Geſandte aber redete Arſinoen ein: Ptolomeus<lb/> wolte mit ihren Soͤhnen ſein eigenes Reich thei-<lb/> len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei-<lb/> nesweges aber ſie ihres vaͤterlichen Reichs zu<lb/> berauben/ ſondern nur die Ehre zu erlangen<lb/> getrachtet haͤtte: daß ſie es von ſeinen Haͤnden<lb/> empfingen/ und ihm deſthalben ſo viel mehr<lb/> verbunden wuͤrden. Dieſes alles waͤre Pto-<lb/> lomeus im Angeſichte der vaͤterlichen Goͤtter<lb/> mit einem kraͤfftigen Eyde zu erhaͤrten erboͤ-<lb/> tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden-<lb/> cken ſetzte er: der Geſchwiſter Vermaͤhlung<lb/> waͤre der Natur nicht zuwider; die etlicher<lb/> Menſchen hieruͤber gefaſte Abſcheu waͤre ei-<lb/> ne von Kindauff eingefloͤſte Einbildung; und<lb/> weil ſelbte durch die Gewonheit insgemein be-<lb/> ſtaͤtigt wuͤrde/ haͤtte ſie ſich in ein angebohr-<lb/> nes Geſetze verkleidet. Nichtnur die beruͤhm-<lb/> teſten Helden/ ſondern ihre eigene Goͤtter<lb/> haͤtten ihre Schweſtern geehlicht/ Saturnus<lb/> die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die<lb/> Juno; Artemiſia waͤre des Mauſolus/ Me-<lb/> caſiptolema des Archetolis Schweſteꝛ und Eh-<lb/> Weib geweſt. Cimon haͤtte alſo geheyra-<lb/> thet; Solons Geſetze haͤtten es zu Athen<lb/> verſtattet/ die Egyptiſchen aber wegen gluͤck-<lb/> licher Heyrath des Oſiris und der Jſis/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [776[778]/0838]
Sechſtes Buch
noen ihm goͤnnte/ und mit einem ſo maͤchtigen
Koͤnige in Verwandniß zu kom̃en verlangte; ſo
muͤſte er doch aus auffrichtigem Gemuͤthe ihm
dieſe Heyrath wiederrathen. Denn ob ſie wol
ſeine Schweſter/ und ihrer Schoͤnheit halber ein
Meiſterſtuͤcke der Natur waͤre; bliebe doch ihre
Seele ein Begriff aller Laſter/ und ein Ebenbild
der hoͤlliſchen Unholden. Sintemal ſie nicht
nur die meiſten aus den funffzehn Kindern des
Lyſimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn
Agathocles/ der in ſo vielen Kriegen ſeine Tapf-
ferkeit erwieſen hatte/ und vom Lyſimachus zum
Reichs-Erben beſtimmt war/ ſondeꝛn auch ihren
Ehherrn ſelbſt durch Gifft getoͤdtet haͤtte. Arſi-
noen aber ſchrieb er in geheim: Sie moͤchte dem
Belgius/ welcher einem Raͤuber aͤhnlicher als ei-
nem Fuͤrſten waͤre/ und deſſen Volck von keinen
Geſetzen wuͤſte/ ſich nicht vermaͤhlen/ und dar-
durch ſo wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum
es ihm allein zu thun waͤre/ nicht in augenſchein-
liche Gefahr ſetzen/ noch auch ihr den Haß aller
wohlgeſitteten Voͤlcker/ welche fuͤr den rauhen
Deutſchen eine Abſcheu haͤtten/ auff den Hals
ziehen. Wiewol auch nun Arſinoe mit ihrem
Bruder eine zeitlang Krieg gefuͤhrt hatte/ ihr
auch ſein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe nicht unbe-
kant war/ nahm ſie doch ihres Bruders Rath-
ſchlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver-
ſprach dem Belgius die Eh abzuſchlagen/ wenn
ſie nur ein Mittel wuͤſte ſich gegen einem ſo
maͤchtigen Feinde in Sicherheit zu ſetzen. Pto-
lomeus ſchickte alſofort eine praͤchtige Botſchafft
an ſie zuruͤcke/ welche ihr ſeine Macht/ nachdem
er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/
durch Verheyrathung ſeiner Tochter Antigone
aber den maͤchtigen Koͤnig Pyrrhus in Epirus
ihm verknuͤrfft haͤtte/ noch vielmehr aber ſeine
zu ihr tragende Liebe ſcheinbar heraus ſtriech/
und alſo ihre Bluts-Freundſchafft noch durch
ein engeres Band der Ehe zu befeſtigen an-
trug. Arſinoe ward uͤber dieſer Werbung
noch mehr bekuͤmmert/ und zweiffelhafft; ſon-
derlich da ihr aͤlteſter Sohn Ptolomeus ihr fuͤr-
bildete; wie durch dieſe Eh nur ſeiner Bruͤder
Untergang/ als gegen welche Ptolomeus ſchon
einmahl den Degen gezuckt haͤtte/ geſucht wuͤr-
de. Den Geſandten aber hielt er ſelbſt ein:
daß ihren Oheim die angebohrne Schande und
die Abſcheu wohlgeſitteter Voͤlcker/ fuͤr ſo na-
her Vermaͤhlung ſeiner vollbuͤrtigen Schwe-
ſter Eh zuruͤck halten ſolte. Alle Heyrathen
zwiſchen dem Geſchwiſter haͤtten einen klaͤgli-
chen Ausgang gewonnen; Thyeſtes und Ma-
careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ waͤ-
ren durch eigenhaͤndigen Tod umkom̃en. Der
Geſandte aber redete Arſinoen ein: Ptolomeus
wolte mit ihren Soͤhnen ſein eigenes Reich thei-
len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei-
nesweges aber ſie ihres vaͤterlichen Reichs zu
berauben/ ſondern nur die Ehre zu erlangen
getrachtet haͤtte: daß ſie es von ſeinen Haͤnden
empfingen/ und ihm deſthalben ſo viel mehr
verbunden wuͤrden. Dieſes alles waͤre Pto-
lomeus im Angeſichte der vaͤterlichen Goͤtter
mit einem kraͤfftigen Eyde zu erhaͤrten erboͤ-
tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden-
cken ſetzte er: der Geſchwiſter Vermaͤhlung
waͤre der Natur nicht zuwider; die etlicher
Menſchen hieruͤber gefaſte Abſcheu waͤre ei-
ne von Kindauff eingefloͤſte Einbildung; und
weil ſelbte durch die Gewonheit insgemein be-
ſtaͤtigt wuͤrde/ haͤtte ſie ſich in ein angebohr-
nes Geſetze verkleidet. Nichtnur die beruͤhm-
teſten Helden/ ſondern ihre eigene Goͤtter
haͤtten ihre Schweſtern geehlicht/ Saturnus
die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die
Juno; Artemiſia waͤre des Mauſolus/ Me-
caſiptolema des Archetolis Schweſteꝛ und Eh-
Weib geweſt. Cimon haͤtte alſo geheyra-
thet; Solons Geſetze haͤtten es zu Athen
verſtattet/ die Egyptiſchen aber wegen gluͤck-
licher Heyrath des Oſiris und der Jſis/ wie
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |