Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] noen ihm gönnte/ und mit einem so mächtigen
Könige in Verwandniß zu kommen verlangte; so
müste er doch aus auffrichtigem Gemüthe ihm
diese Heyrath wiederrathen. Denn ob sie wol
seine Schwester/ und ihrer Schönheit halber ein
Meisterstücke der Natur wäre; bliebe doch ihre
Seele ein Begriff aller Laster/ und ein Ebenbild
der höllischen Unholden. Sintemal sie nicht
nur die meisten aus den funffzehn Kindern des
Lysimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn
Agathocles/ der in so vielen Kriegen seine Tapf-
ferkeit erwiesen hatte/ und vom Lysimachus zum
Reichs-Erben bestimmt war/ sondern auch ihren
Ehherrn selbst durch Gifft getödtet hätte. Arsi-
noen aber schrieb er in geheim: Sie möchte dem
Belgius/ welcher einem Räuber ähnlicher als ei-
nem Fürsten wäre/ und dessen Volck von keinen
Gesetzen wüste/ sich nicht vermählen/ und dar-
durch so wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum
es ihm allein zu thun wäre/ nicht in augenschein-
liche Gefahr setzen/ noch auch ihr den Haß aller
wohlgesitteten Völcker/ welche für den rauhen
Deutschen eine Abscheu hätten/ auff den Hals
ziehen. Wiewol auch nun Arsinoe mit ihrem
Bruder eine zeitlang Krieg geführt hatte/ ihr
auch sein herrschsüchtiges Gemüthe nicht unbe-
kant war/ nahm sie doch ihres Bruders Rath-
schlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver-
sprach dem Belgius die Eh abzuschlagen/ wenn
sie nur ein Mittel wüste sich gegen einem so
mächtigen Feinde in Sicherheit zu setzen. Pto-
lomeus schickte alsofort eine prächtige Botschafft
an sie zurücke/ welche ihr seine Macht/ nachdem
er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/
durch Verheyrathung seiner Tochter Antigone
aber den mächtigen König Pyrrhus in Epirus
ihm verknürfft hätte/ noch vielmehr aber seine
zu ihr tragende Liebe scheinbar heraus striech/
und also ihre Bluts-Freundschafft noch durch
ein engeres Band der Ehe zu befestigen an-
trug. Arsinoe ward über dieser Werbung
[Spaltenumbruch] noch mehr bekümmert/ und zweiffelhafft; son-
derlich da ihr ältester Sohn Ptolomeus ihr für-
bildete; wie durch diese Eh nur seiner Brüder
Untergang/ als gegen welche Ptolomeus schon
einmahl den Degen gezuckt hätte/ gesucht wür-
de. Den Gesandten aber hielt er selbst ein:
daß ihren Oheim die angebohrne Schande und
die Abscheu wohlgesitteter Völcker/ für so na-
her Vermählung seiner vollbürtigen Schwe-
ster Eh zurück halten solte. Alle Heyrathen
zwischen dem Geschwister hätten einen klägli-
chen Ausgang gewonnen; Thyestes und Ma-
careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ wä-
ren durch eigenhändigen Tod umkommen. Der
Gesandte aber redete Arsinoen ein: Ptolomeus
wolte mit ihren Söhnen sein eigenes Reich thei-
len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei-
nesweges aber sie ihres väterlichen Reichs zu
berauben/ sondern nur die Ehre zu erlangen
getrachtet hätte: daß sie es von seinen Händen
empfingen/ und ihm desthalben so viel mehr
verbunden würden. Dieses alles wäre Pto-
lomeus im Angesichte der väterlichen Götter
mit einem kräfftigen Eyde zu erhärten erbö-
tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden-
cken setzte er: der Geschwister Vermählung
wäre der Natur nicht zuwider; die etlicher
Menschen hierüber gefaste Abscheu wäre ei-
ne von Kindauff eingeflöste Einbildung; und
weil selbte durch die Gewonheit insgemein be-
stätigt würde/ hätte sie sich in ein angebohr-
nes Gesetze verkleidet. Nichtnur die berühm-
testen Helden/ sondern ihre eigene Götter
hätten ihre Schwestern geehlicht/ Saturnus
die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die
Juno; Artemisia wäre des Mausolus/ Me-
casiptolema des Archetolis Schwester und Eh-
Weib gewest. Cimon hätte also geheyra-
thet; Solons Gesetze hätten es zu Athen
verstattet/ die Egyptischen aber wegen glück-
licher Heyrath des Osiris und der Jsis/ wie

auch

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] noen ihm goͤnnte/ und mit einem ſo maͤchtigen
Koͤnige in Verwandniß zu kom̃en verlangte; ſo
muͤſte er doch aus auffrichtigem Gemuͤthe ihm
dieſe Heyrath wiederrathen. Denn ob ſie wol
ſeine Schweſter/ und ihrer Schoͤnheit halber ein
Meiſterſtuͤcke der Natur waͤre; bliebe doch ihre
Seele ein Begriff aller Laſter/ und ein Ebenbild
der hoͤlliſchen Unholden. Sintemal ſie nicht
nur die meiſten aus den funffzehn Kindern des
Lyſimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn
Agathocles/ der in ſo vielen Kriegen ſeine Tapf-
ferkeit erwieſen hatte/ und vom Lyſimachus zum
Reichs-Erben beſtimmt war/ ſondeꝛn auch ihren
Ehherrn ſelbſt durch Gifft getoͤdtet haͤtte. Arſi-
noen aber ſchrieb er in geheim: Sie moͤchte dem
Belgius/ welcher einem Raͤuber aͤhnlicher als ei-
nem Fuͤrſten waͤre/ und deſſen Volck von keinen
Geſetzen wuͤſte/ ſich nicht vermaͤhlen/ und dar-
durch ſo wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum
es ihm allein zu thun waͤre/ nicht in augenſchein-
liche Gefahr ſetzen/ noch auch ihr den Haß aller
wohlgeſitteten Voͤlcker/ welche fuͤr den rauhen
Deutſchen eine Abſcheu haͤtten/ auff den Hals
ziehen. Wiewol auch nun Arſinoe mit ihrem
Bruder eine zeitlang Krieg gefuͤhrt hatte/ ihr
auch ſein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe nicht unbe-
kant war/ nahm ſie doch ihres Bruders Rath-
ſchlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver-
ſprach dem Belgius die Eh abzuſchlagen/ wenn
ſie nur ein Mittel wuͤſte ſich gegen einem ſo
maͤchtigen Feinde in Sicherheit zu ſetzen. Pto-
lomeus ſchickte alſofort eine praͤchtige Botſchafft
an ſie zuruͤcke/ welche ihr ſeine Macht/ nachdem
er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/
durch Verheyrathung ſeiner Tochter Antigone
aber den maͤchtigen Koͤnig Pyrrhus in Epirus
ihm verknuͤrfft haͤtte/ noch vielmehr aber ſeine
zu ihr tragende Liebe ſcheinbar heraus ſtriech/
und alſo ihre Bluts-Freundſchafft noch durch
ein engeres Band der Ehe zu befeſtigen an-
trug. Arſinoe ward uͤber dieſer Werbung
[Spaltenumbruch] noch mehr bekuͤmmert/ und zweiffelhafft; ſon-
derlich da ihr aͤlteſter Sohn Ptolomeus ihr fuͤr-
bildete; wie durch dieſe Eh nur ſeiner Bruͤder
Untergang/ als gegen welche Ptolomeus ſchon
einmahl den Degen gezuckt haͤtte/ geſucht wuͤr-
de. Den Geſandten aber hielt er ſelbſt ein:
daß ihren Oheim die angebohrne Schande und
die Abſcheu wohlgeſitteter Voͤlcker/ fuͤr ſo na-
her Vermaͤhlung ſeiner vollbuͤrtigen Schwe-
ſter Eh zuruͤck halten ſolte. Alle Heyrathen
zwiſchen dem Geſchwiſter haͤtten einen klaͤgli-
chen Ausgang gewonnen; Thyeſtes und Ma-
careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ waͤ-
ren durch eigenhaͤndigen Tod umkom̃en. Der
Geſandte aber redete Arſinoen ein: Ptolomeus
wolte mit ihren Soͤhnen ſein eigenes Reich thei-
len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei-
nesweges aber ſie ihres vaͤterlichen Reichs zu
berauben/ ſondern nur die Ehre zu erlangen
getrachtet haͤtte: daß ſie es von ſeinen Haͤnden
empfingen/ und ihm deſthalben ſo viel mehr
verbunden wuͤrden. Dieſes alles waͤre Pto-
lomeus im Angeſichte der vaͤterlichen Goͤtter
mit einem kraͤfftigen Eyde zu erhaͤrten erboͤ-
tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden-
cken ſetzte er: der Geſchwiſter Vermaͤhlung
waͤre der Natur nicht zuwider; die etlicher
Menſchen hieruͤber gefaſte Abſcheu waͤre ei-
ne von Kindauff eingefloͤſte Einbildung; und
weil ſelbte durch die Gewonheit insgemein be-
ſtaͤtigt wuͤrde/ haͤtte ſie ſich in ein angebohr-
nes Geſetze verkleidet. Nichtnur die beruͤhm-
teſten Helden/ ſondern ihre eigene Goͤtter
haͤtten ihre Schweſtern geehlicht/ Saturnus
die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die
Juno; Artemiſia waͤre des Mauſolus/ Me-
caſiptolema des Archetolis Schweſteꝛ und Eh-
Weib geweſt. Cimon haͤtte alſo geheyra-
thet; Solons Geſetze haͤtten es zu Athen
verſtattet/ die Egyptiſchen aber wegen gluͤck-
licher Heyrath des Oſiris und der Jſis/ wie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0838" n="776[778]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
noen ihm go&#x0364;nnte/ und mit einem &#x017F;o ma&#x0364;chtigen<lb/>
Ko&#x0364;nige in Verwandniß zu kom&#x0303;en verlangte; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te er doch aus auffrichtigem Gemu&#x0364;the ihm<lb/>
die&#x017F;e Heyrath wiederrathen. Denn ob &#x017F;ie wol<lb/>
&#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/ und ihrer Scho&#x0364;nheit halber ein<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke der Natur wa&#x0364;re; bliebe doch ihre<lb/>
Seele ein Begriff aller La&#x017F;ter/ und ein Ebenbild<lb/>
der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Unholden. Sintemal &#x017F;ie nicht<lb/>
nur die mei&#x017F;ten aus den funffzehn Kindern des<lb/>
Ly&#x017F;imachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn<lb/>
Agathocles/ der in &#x017F;o vielen Kriegen &#x017F;eine Tapf-<lb/>
ferkeit erwie&#x017F;en hatte/ und vom Ly&#x017F;imachus zum<lb/>
Reichs-Erben be&#x017F;timmt war/ &#x017F;onde&#xA75B;n auch ihren<lb/>
Ehherrn &#x017F;elb&#x017F;t durch Gifft geto&#x0364;dtet ha&#x0364;tte. Ar&#x017F;i-<lb/>
noen aber &#x017F;chrieb er in geheim: Sie mo&#x0364;chte dem<lb/>
Belgius/ welcher einem Ra&#x0364;uber a&#x0364;hnlicher als ei-<lb/>
nem Fu&#x0364;r&#x017F;ten wa&#x0364;re/ und de&#x017F;&#x017F;en Volck von keinen<lb/>
Ge&#x017F;etzen wu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ich nicht verma&#x0364;hlen/ und dar-<lb/>
durch &#x017F;o wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum<lb/>
es ihm allein zu thun wa&#x0364;re/ nicht in augen&#x017F;chein-<lb/>
liche Gefahr &#x017F;etzen/ noch auch ihr den Haß aller<lb/>
wohlge&#x017F;itteten Vo&#x0364;lcker/ welche fu&#x0364;r den rauhen<lb/>
Deut&#x017F;chen eine Ab&#x017F;cheu ha&#x0364;tten/ auff den Hals<lb/>
ziehen. Wiewol auch nun Ar&#x017F;inoe mit ihrem<lb/>
Bruder eine zeitlang Krieg gefu&#x0364;hrt hatte/ ihr<lb/>
auch &#x017F;ein herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtiges Gemu&#x0364;the nicht unbe-<lb/>
kant war/ nahm &#x017F;ie doch ihres Bruders Rath-<lb/>
&#x017F;chlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver-<lb/>
&#x017F;prach dem Belgius die Eh abzu&#x017F;chlagen/ wenn<lb/>
&#x017F;ie nur ein Mittel wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich gegen einem &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtigen Feinde in Sicherheit zu &#x017F;etzen. Pto-<lb/>
lomeus &#x017F;chickte al&#x017F;ofort eine pra&#x0364;chtige Bot&#x017F;chafft<lb/>
an &#x017F;ie zuru&#x0364;cke/ welche ihr &#x017F;eine Macht/ nachdem<lb/>
er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/<lb/>
durch Verheyrathung &#x017F;einer Tochter Antigone<lb/>
aber den ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig Pyrrhus in Epirus<lb/>
ihm verknu&#x0364;rfft ha&#x0364;tte/ noch vielmehr aber &#x017F;eine<lb/>
zu ihr tragende Liebe &#x017F;cheinbar heraus &#x017F;triech/<lb/>
und al&#x017F;o ihre Bluts-Freund&#x017F;chafft noch durch<lb/>
ein engeres Band der Ehe zu befe&#x017F;tigen an-<lb/>
trug. Ar&#x017F;inoe ward u&#x0364;ber die&#x017F;er Werbung<lb/><cb/>
noch mehr beku&#x0364;mmert/ und zweiffelhafft; &#x017F;on-<lb/>
derlich da ihr a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn Ptolomeus ihr fu&#x0364;r-<lb/>
bildete; wie durch die&#x017F;e Eh nur &#x017F;einer Bru&#x0364;der<lb/>
Untergang/ als gegen welche Ptolomeus &#x017F;chon<lb/>
einmahl den Degen gezuckt ha&#x0364;tte/ ge&#x017F;ucht wu&#x0364;r-<lb/>
de. Den Ge&#x017F;andten aber hielt er &#x017F;elb&#x017F;t ein:<lb/>
daß ihren Oheim die angebohrne Schande und<lb/>
die Ab&#x017F;cheu wohlge&#x017F;itteter Vo&#x0364;lcker/ fu&#x0364;r &#x017F;o na-<lb/>
her Verma&#x0364;hlung &#x017F;einer vollbu&#x0364;rtigen Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Eh zuru&#x0364;ck halten &#x017F;olte. Alle Heyrathen<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter ha&#x0364;tten einen kla&#x0364;gli-<lb/>
chen Ausgang gewonnen; Thye&#x017F;tes und Ma-<lb/>
careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ wa&#x0364;-<lb/>
ren durch eigenha&#x0364;ndigen Tod umkom&#x0303;en. Der<lb/>
Ge&#x017F;andte aber redete Ar&#x017F;inoen ein: Ptolomeus<lb/>
wolte mit ihren So&#x0364;hnen &#x017F;ein eigenes Reich thei-<lb/>
len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei-<lb/>
nesweges aber &#x017F;ie ihres va&#x0364;terlichen Reichs zu<lb/>
berauben/ &#x017F;ondern nur die Ehre zu erlangen<lb/>
getrachtet ha&#x0364;tte: daß &#x017F;ie es von &#x017F;einen Ha&#x0364;nden<lb/>
empfingen/ und ihm de&#x017F;thalben &#x017F;o viel mehr<lb/>
verbunden wu&#x0364;rden. Die&#x017F;es alles wa&#x0364;re Pto-<lb/>
lomeus im Ange&#x017F;ichte der va&#x0364;terlichen Go&#x0364;tter<lb/>
mit einem kra&#x0364;fftigen Eyde zu erha&#x0364;rten erbo&#x0364;-<lb/>
tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden-<lb/>
cken &#x017F;etzte er: der Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter Verma&#x0364;hlung<lb/>
wa&#x0364;re der Natur nicht zuwider; die etlicher<lb/>
Men&#x017F;chen hieru&#x0364;ber gefa&#x017F;te Ab&#x017F;cheu wa&#x0364;re ei-<lb/>
ne von Kindauff eingeflo&#x0364;&#x017F;te Einbildung; und<lb/>
weil &#x017F;elbte durch die Gewonheit insgemein be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigt wu&#x0364;rde/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich in ein angebohr-<lb/>
nes Ge&#x017F;etze verkleidet. Nichtnur die beru&#x0364;hm-<lb/>
te&#x017F;ten Helden/ &#x017F;ondern ihre eigene Go&#x0364;tter<lb/>
ha&#x0364;tten ihre Schwe&#x017F;tern geehlicht/ Saturnus<lb/>
die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die<lb/>
Juno; Artemi&#x017F;ia wa&#x0364;re des Mau&#x017F;olus/ Me-<lb/>
ca&#x017F;iptolema des Archetolis Schwe&#x017F;te&#xA75B; und Eh-<lb/>
Weib gewe&#x017F;t. Cimon ha&#x0364;tte al&#x017F;o geheyra-<lb/>
thet; Solons Ge&#x017F;etze ha&#x0364;tten es zu Athen<lb/>
ver&#x017F;tattet/ die Egypti&#x017F;chen aber wegen glu&#x0364;ck-<lb/>
licher Heyrath des O&#x017F;iris und der J&#x017F;is/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776[778]/0838] Sechſtes Buch noen ihm goͤnnte/ und mit einem ſo maͤchtigen Koͤnige in Verwandniß zu kom̃en verlangte; ſo muͤſte er doch aus auffrichtigem Gemuͤthe ihm dieſe Heyrath wiederrathen. Denn ob ſie wol ſeine Schweſter/ und ihrer Schoͤnheit halber ein Meiſterſtuͤcke der Natur waͤre; bliebe doch ihre Seele ein Begriff aller Laſter/ und ein Ebenbild der hoͤlliſchen Unholden. Sintemal ſie nicht nur die meiſten aus den funffzehn Kindern des Lyſimachus/ und darunter ihren Stieff-Sohn Agathocles/ der in ſo vielen Kriegen ſeine Tapf- ferkeit erwieſen hatte/ und vom Lyſimachus zum Reichs-Erben beſtimmt war/ ſondeꝛn auch ihren Ehherrn ſelbſt durch Gifft getoͤdtet haͤtte. Arſi- noen aber ſchrieb er in geheim: Sie moͤchte dem Belgius/ welcher einem Raͤuber aͤhnlicher als ei- nem Fuͤrſten waͤre/ und deſſen Volck von keinen Geſetzen wuͤſte/ ſich nicht vermaͤhlen/ und dar- durch ſo wohl ihr Reich als ihre Kinder/ darum es ihm allein zu thun waͤre/ nicht in augenſchein- liche Gefahr ſetzen/ noch auch ihr den Haß aller wohlgeſitteten Voͤlcker/ welche fuͤr den rauhen Deutſchen eine Abſcheu haͤtten/ auff den Hals ziehen. Wiewol auch nun Arſinoe mit ihrem Bruder eine zeitlang Krieg gefuͤhrt hatte/ ihr auch ſein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe nicht unbe- kant war/ nahm ſie doch ihres Bruders Rath- ſchlag als wohlgemeint danckbar auff/ und ver- ſprach dem Belgius die Eh abzuſchlagen/ wenn ſie nur ein Mittel wuͤſte ſich gegen einem ſo maͤchtigen Feinde in Sicherheit zu ſetzen. Pto- lomeus ſchickte alſofort eine praͤchtige Botſchafft an ſie zuruͤcke/ welche ihr ſeine Macht/ nachdem er den Antigonus aus Macedonien vertrieben/ durch Verheyrathung ſeiner Tochter Antigone aber den maͤchtigen Koͤnig Pyrrhus in Epirus ihm verknuͤrfft haͤtte/ noch vielmehr aber ſeine zu ihr tragende Liebe ſcheinbar heraus ſtriech/ und alſo ihre Bluts-Freundſchafft noch durch ein engeres Band der Ehe zu befeſtigen an- trug. Arſinoe ward uͤber dieſer Werbung noch mehr bekuͤmmert/ und zweiffelhafft; ſon- derlich da ihr aͤlteſter Sohn Ptolomeus ihr fuͤr- bildete; wie durch dieſe Eh nur ſeiner Bruͤder Untergang/ als gegen welche Ptolomeus ſchon einmahl den Degen gezuckt haͤtte/ geſucht wuͤr- de. Den Geſandten aber hielt er ſelbſt ein: daß ihren Oheim die angebohrne Schande und die Abſcheu wohlgeſitteter Voͤlcker/ fuͤr ſo na- her Vermaͤhlung ſeiner vollbuͤrtigen Schwe- ſter Eh zuruͤck halten ſolte. Alle Heyrathen zwiſchen dem Geſchwiſter haͤtten einen klaͤgli- chen Ausgang gewonnen; Thyeſtes und Ma- careus/ die mit ihnen heimlich zugehalten/ waͤ- ren durch eigenhaͤndigen Tod umkom̃en. Der Geſandte aber redete Arſinoen ein: Ptolomeus wolte mit ihren Soͤhnen ſein eigenes Reich thei- len; gegen welche er zeither zwar gekriegt/ kei- nesweges aber ſie ihres vaͤterlichen Reichs zu berauben/ ſondern nur die Ehre zu erlangen getrachtet haͤtte: daß ſie es von ſeinen Haͤnden empfingen/ und ihm deſthalben ſo viel mehr verbunden wuͤrden. Dieſes alles waͤre Pto- lomeus im Angeſichte der vaͤterlichen Goͤtter mit einem kraͤfftigen Eyde zu erhaͤrten erboͤ- tig. Wider des jungen Ptolomeus Beden- cken ſetzte er: der Geſchwiſter Vermaͤhlung waͤre der Natur nicht zuwider; die etlicher Menſchen hieruͤber gefaſte Abſcheu waͤre ei- ne von Kindauff eingefloͤſte Einbildung; und weil ſelbte durch die Gewonheit insgemein be- ſtaͤtigt wuͤrde/ haͤtte ſie ſich in ein angebohr- nes Geſetze verkleidet. Nichtnur die beruͤhm- teſten Helden/ ſondern ihre eigene Goͤtter haͤtten ihre Schweſtern geehlicht/ Saturnus die Opis/ Neptun die Thetys/ Jupiter die Juno; Artemiſia waͤre des Mauſolus/ Me- caſiptolema des Archetolis Schweſteꝛ und Eh- Weib geweſt. Cimon haͤtte alſo geheyra- thet; Solons Geſetze haͤtten es zu Athen verſtattet/ die Egyptiſchen aber wegen gluͤck- licher Heyrath des Oſiris und der Jſis/ wie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/838
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 776[778]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/838>, abgerufen am 29.06.2024.