Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Denn dieser floß nicht allein mit grossem Unge-
stümme vom Berge Pindus herab/ und hatte
allenthalben hohe felsichte Ufer; sondern war
noch darzu vom Regen sehr angelauffen/ und
von den Griechen besetzt. Der nichts minder
schlaue als kühne Brennus laß darum zehn tau-
send der längsten Deutschen aus seinem gantzen
Heere aus/ und schickte sie unter dem den Nah-
men mit der That habenden Ritter Unverzagt in
aller Stille biß unterhalb Thebe den Strom
hinab/ welcher daselbst wegen seiner Ausbrei-
tung einem stehenden See ähnlicher als einem
Flusse ist. Unverzagt muste um nicht entdeckt
zu werden bey finsterer Nacht/ und zwar entwe-
der biß in den Hals watende/ oder schwimmende
übersetzen; worzu ihm denn ein treuer Hund/
welchen er hernach auch auf seinen Schild mah-
len ließ/ zu einem guten Wegweiser/ und vielen
Deutschen ihre Schilde zu Kahnen dienen.
Cephissodor der Beotier Heerführer hatte in sel-
biger Gegend seinen Stand; Erkonte aber der
Deutschen Antlitzer/ weniger ihre Schwerdter
vertragen; flüchtete sich also auf den Berg Oe-
pta/ wiewol fünf hundert übereilte Beotier im
Stiche blieben. Critobul der Phocenser/ Mi-
dias der Locrer/ und Polyarchus der Etolier
Feld-Hauptleute giengen ebenfals durch/ und
setzten sich an die Thermopylische Berg-Enge
an den Maliakischen See-Busem. So bald
die Phtiotier die Brücke über den Fluß Sper-
chius wieder gelegt hatten/ gieng Brennus mit
seinem gantzen Heere über/ und wormit er den
Griechen so viel eher ans Hertz käme/ wolte er
sich mit Belägerung der wolbesetzten Stadt
Heraclea nicht aushalten. Ungeachtet nun die
Eroberung der Thermopylen mehr als ein
menschliches Werck zu seyn schien; und die
Deutschen selbst selbige Unmögligkeit wieder-
riethen; sagte doch Brennus: hätten die Grie-
chen das Meer und die Felsen/ so hätten die
Deutschen ihr kühnes Hertz zur Mauer; ließ al-
so folgenden Tag mit aufgehender Sonne da-
[Spaltenumbruch] selbst zu Sturme lauffen. Keine Reuterey war
in diesen felsichten und noch darzu wegen vieler
Qvelle schlüpfrichten Orte zu brauchen. Den
ersten Angrief thät Ritter Sultz mit unglaubli-
cher Tapfferkeit/ eroberte auch gegen den Ober-
sten der Megarensen Megareus die erste Höhe
des Gebürges. Jhn entsetzte der Ritter Schlick/
und bekam den Felsen ein/ auff welchem eine
Ertztene Säule des Hercules stand; die er auch
hernach in seinem Schilde führte. Auff der
dritten Höhe bemeisterte Ritter Schwartzen-
berg zwey feste Thürme/ und trieb den Lysander
mit seinen Beotiern daraus. Die oberste Spi-
tze dieses Berges behauptete zwar der Ritter Ho-
henlohe; er ward aber in die Brust tödtlich ver-
wundet; gleichwol aber rieß er den Pfeil grim-
mig aus seiner Wunde/ und erschoß mit selbtem
noch der Beotier Obersten Thearidas. Die
den Berg hinab gehenden Versetzungen verlief-
fen die Griechen ohne Gegenwehr/ und wur-
den die Deutschen des an dem Meere liegenden
engen Thales Meister. Wie nun Fürst Aci-
chor den andern Berg zu bestürmen anfing/ wel-
chen der Griechische Feldherr Callippus selbst
nebst dem Midias/ Diogenes/ Lacrates/ und dem
tapfferen Cydias vertheidigten/ dieser letzte auch
vom Acichor eigenhändig erlegt ward; kam der
Athenienser Schif-Flotte herfür/ und überschüt-
tete von der Seite die Deutschen mit ihren Pfei-
len wie mit einem Hagel; also: daß nach dem sie
diesen Sturm zwey Stunden ausgestanden/
und gleichwol dem Callippus genung zu schaf-
fen gemacht/ sie nur auf den ersten Berg zurü-
cke weichen musten. Brennus wütete für Un-
muth: daß er daselbst nicht durchbrechen konte;
daher ließ er den Fürsten Acichor alldar die
Griechen unaufhörlich mit blinden Lermen be-
unruhigen; Er selbst aber zohe mit dem grösten
Theile seines Heeres sich unter dem Berge Oe-
ta westwerts hin; und versuchte durch die Tru-
chinische Berg-Enge; wo nur zwey Menschen
neben einander gehen können/ durchzukommen.

Er

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Denn dieſer floß nicht allein mit groſſem Unge-
ſtuͤmme vom Berge Pindus herab/ und hatte
allenthalben hohe felſichte Ufer; ſondern war
noch darzu vom Regen ſehr angelauffen/ und
von den Griechen beſetzt. Der nichts minder
ſchlaue als kuͤhne Brennus laß darum zehn tau-
ſend der laͤngſten Deutſchen aus ſeinem gantzen
Heere aus/ und ſchickte ſie unter dem den Nah-
men mit der That habenden Ritteꝛ Unverzagt in
aller Stille biß unterhalb Thebe den Strom
hinab/ welcher daſelbſt wegen ſeiner Ausbrei-
tung einem ſtehenden See aͤhnlicher als einem
Fluſſe iſt. Unverzagt muſte um nicht entdeckt
zu werden bey finſterer Nacht/ und zwar entwe-
der biß in den Hals watende/ oder ſchwimmende
uͤberſetzen; worzu ihm denn ein treuer Hund/
welchen er hernach auch auf ſeinen Schild mah-
len ließ/ zu einem guten Wegweiſer/ und vielen
Deutſchen ihre Schilde zu Kahnen dienen.
Cephiſſodor der Beotier Heerfuͤhrer hatte in ſel-
biger Gegend ſeinen Stand; Erkonte aber der
Deutſchen Antlitzer/ weniger ihre Schwerdter
vertragen; fluͤchtete ſich alſo auf den Berg Oe-
pta/ wiewol fuͤnf hundert uͤbereilte Beotier im
Stiche blieben. Critobul der Phocenſer/ Mi-
dias der Locrer/ und Polyarchus der Etolier
Feld-Hauptleute giengen ebenfals durch/ und
ſetzten ſich an die Thermopyliſche Berg-Enge
an den Maliakiſchen See-Buſem. So bald
die Phtiotier die Bruͤcke uͤber den Fluß Sper-
chius wieder gelegt hatten/ gieng Brennus mit
ſeinem gantzen Heere uͤber/ und wormit er den
Griechen ſo viel eher ans Hertz kaͤme/ wolte er
ſich mit Belaͤgerung der wolbeſetzten Stadt
Heraclea nicht auſhalten. Ungeachtet nun die
Eroberung der Thermopylen mehr als ein
menſchliches Werck zu ſeyn ſchien; und die
Deutſchen ſelbſt ſelbige Unmoͤgligkeit wieder-
riethen; ſagte doch Brennus: haͤtten die Grie-
chen das Meer und die Felſen/ ſo haͤtten die
Deutſchen ihr kuͤhnes Hertz zur Mauer; ließ al-
ſo folgenden Tag mit aufgehender Sonne da-
[Spaltenumbruch] ſelbſt zu Sturme lauffen. Keine Reuterey war
in dieſen felſichten und noch darzu wegen vieler
Qvelle ſchluͤpfrichten Orte zu brauchen. Den
erſten Angrief thaͤt Ritter Sultz mit unglaubli-
cher Tapfferkeit/ eroberte auch gegen den Ober-
ſten der Megarenſen Megareus die erſte Hoͤhe
des Gebuͤrges. Jhn entſetzte der Ritter Schlick/
und bekam den Felſen ein/ auff welchem eine
Ertztene Saͤule des Hercules ſtand; die er auch
hernach in ſeinem Schilde fuͤhrte. Auff der
dritten Hoͤhe bemeiſterte Ritter Schwartzen-
berg zwey feſte Thuͤrme/ und trieb den Lyſander
mit ſeinen Beotiern daraus. Die oberſte Spi-
tze dieſes Berges behauptete zwar der Ritter Ho-
henlohe; er ward aber in die Bruſt toͤdtlich ver-
wundet; gleichwol aber rieß er den Pfeil grim-
mig aus ſeiner Wunde/ und erſchoß mit ſelbtem
noch der Beotier Oberſten Thearidas. Die
den Berg hinab gehenden Verſetzungen verlief-
fen die Griechen ohne Gegenwehr/ und wur-
den die Deutſchen des an dem Meere liegenden
engen Thales Meiſter. Wie nun Fuͤrſt Aci-
chor den andern Berg zu beſtuͤrmen anfing/ wel-
chen der Griechiſche Feldherr Callippus ſelbſt
nebſt dem Midias/ Diogenes/ Lacrates/ und dem
tapfferen Cydias vertheidigten/ dieſer letzte auch
vom Acichor eigenhaͤndig erlegt ward; kam der
Athenienſeꝛ Schif-Flotte herfuͤr/ und uͤberſchuͤt-
tete von der Seite die Deutſchen mit ihren Pfei-
len wie mit einem Hagel; alſo: daß nach dem ſie
dieſen Sturm zwey Stunden ausgeſtanden/
und gleichwol dem Callippus genung zu ſchaf-
fen gemacht/ ſie nur auf den erſten Berg zuruͤ-
cke weichen muſten. Brennus wuͤtete fuͤr Un-
muth: daß er daſelbſt nicht durchbrechen konte;
daher ließ er den Fuͤrſten Acichor alldar die
Griechen unaufhoͤrlich mit blinden Lermen be-
unruhigen; Er ſelbſt aber zohe mit dem groͤſten
Theile ſeines Heeres ſich unter dem Berge Oe-
ta weſtwerts hin; und verſuchte durch die Tru-
chiniſche Berg-Enge; wo nur zwey Menſchen
neben einander gehen koͤnnen/ durchzukommen.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0842" n="780[782]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Denn die&#x017F;er floß nicht allein mit gro&#x017F;&#x017F;em Unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mme vom Berge Pindus herab/ und hatte<lb/>
allenthalben hohe fel&#x017F;ichte Ufer; &#x017F;ondern war<lb/>
noch darzu vom Regen &#x017F;ehr angelauffen/ und<lb/>
von den Griechen be&#x017F;etzt. Der nichts minder<lb/>
&#x017F;chlaue als ku&#x0364;hne Brennus laß darum zehn tau-<lb/>
&#x017F;end der la&#x0364;ng&#x017F;ten Deut&#x017F;chen aus &#x017F;einem gantzen<lb/>
Heere aus/ und &#x017F;chickte &#x017F;ie unter dem den Nah-<lb/>
men mit der That habenden Ritte&#xA75B; Unverzagt in<lb/>
aller Stille biß unterhalb Thebe den Strom<lb/>
hinab/ welcher da&#x017F;elb&#x017F;t wegen &#x017F;einer Ausbrei-<lb/>
tung einem &#x017F;tehenden See a&#x0364;hnlicher als einem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t. Unverzagt mu&#x017F;te um nicht entdeckt<lb/>
zu werden bey fin&#x017F;terer Nacht/ und zwar entwe-<lb/>
der biß in den Hals watende/ oder &#x017F;chwimmende<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzen; worzu ihm denn ein treuer Hund/<lb/>
welchen er hernach auch auf &#x017F;einen Schild mah-<lb/>
len ließ/ zu einem guten Wegwei&#x017F;er/ und vielen<lb/>
Deut&#x017F;chen ihre Schilde zu Kahnen dienen.<lb/>
Cephi&#x017F;&#x017F;odor der Beotier Heerfu&#x0364;hrer hatte in &#x017F;el-<lb/>
biger Gegend &#x017F;einen Stand; Erkonte aber der<lb/>
Deut&#x017F;chen Antlitzer/ weniger ihre Schwerdter<lb/>
vertragen; flu&#x0364;chtete &#x017F;ich al&#x017F;o auf den Berg Oe-<lb/>
pta/ wiewol fu&#x0364;nf hundert u&#x0364;bereilte Beotier im<lb/>
Stiche blieben. Critobul der Phocen&#x017F;er/ Mi-<lb/>
dias der Locrer/ und Polyarchus der Etolier<lb/>
Feld-Hauptleute giengen ebenfals durch/ und<lb/>
&#x017F;etzten &#x017F;ich an die Thermopyli&#x017F;che Berg-Enge<lb/>
an den Maliaki&#x017F;chen See-Bu&#x017F;em. So bald<lb/>
die Phtiotier die Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Fluß Sper-<lb/>
chius wieder gelegt hatten/ gieng Brennus mit<lb/>
&#x017F;einem gantzen Heere u&#x0364;ber/ und wormit er den<lb/>
Griechen &#x017F;o viel eher ans Hertz ka&#x0364;me/ wolte er<lb/>
&#x017F;ich mit Bela&#x0364;gerung der wolbe&#x017F;etzten Stadt<lb/>
Heraclea nicht au&#x017F;halten. Ungeachtet nun die<lb/>
Eroberung der Thermopylen mehr als ein<lb/>
men&#x017F;chliches Werck zu &#x017F;eyn &#x017F;chien; und die<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;elbige Unmo&#x0364;gligkeit wieder-<lb/>
riethen; &#x017F;agte doch Brennus: ha&#x0364;tten die Grie-<lb/>
chen das Meer und die Fel&#x017F;en/ &#x017F;o ha&#x0364;tten die<lb/>
Deut&#x017F;chen ihr ku&#x0364;hnes Hertz zur Mauer; ließ al-<lb/>
&#x017F;o folgenden Tag mit aufgehender Sonne da-<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu Sturme lauffen. Keine Reuterey war<lb/>
in die&#x017F;en fel&#x017F;ichten und noch darzu wegen vieler<lb/>
Qvelle &#x017F;chlu&#x0364;pfrichten Orte zu brauchen. Den<lb/>
er&#x017F;ten Angrief tha&#x0364;t Ritter Sultz mit unglaubli-<lb/>
cher Tapfferkeit/ eroberte auch gegen den Ober-<lb/>
&#x017F;ten der Megaren&#x017F;en Megareus die er&#x017F;te Ho&#x0364;he<lb/>
des Gebu&#x0364;rges. Jhn ent&#x017F;etzte der Ritter Schlick/<lb/>
und bekam den Fel&#x017F;en ein/ auff welchem eine<lb/>
Ertztene Sa&#x0364;ule des Hercules &#x017F;tand; die er auch<lb/>
hernach in &#x017F;einem Schilde fu&#x0364;hrte. Auff der<lb/>
dritten Ho&#x0364;he bemei&#x017F;terte Ritter Schwartzen-<lb/>
berg zwey fe&#x017F;te Thu&#x0364;rme/ und trieb den Ly&#x017F;ander<lb/>
mit &#x017F;einen Beotiern daraus. Die ober&#x017F;te Spi-<lb/>
tze die&#x017F;es Berges behauptete zwar der Ritter Ho-<lb/>
henlohe; er ward aber in die Bru&#x017F;t to&#x0364;dtlich ver-<lb/>
wundet; gleichwol aber rieß er den Pfeil grim-<lb/>
mig aus &#x017F;einer Wunde/ und er&#x017F;choß mit &#x017F;elbtem<lb/>
noch der Beotier Ober&#x017F;ten Thearidas. Die<lb/>
den Berg hinab gehenden Ver&#x017F;etzungen verlief-<lb/>
fen die Griechen ohne Gegenwehr/ und wur-<lb/>
den die Deut&#x017F;chen des an dem Meere liegenden<lb/>
engen Thales Mei&#x017F;ter. Wie nun Fu&#x0364;r&#x017F;t Aci-<lb/>
chor den andern Berg zu be&#x017F;tu&#x0364;rmen anfing/ wel-<lb/>
chen der Griechi&#x017F;che Feldherr Callippus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
neb&#x017F;t dem Midias/ Diogenes/ Lacrates/ und dem<lb/>
tapfferen Cydias vertheidigten/ die&#x017F;er letzte auch<lb/>
vom Acichor eigenha&#x0364;ndig erlegt ward; kam der<lb/>
Athenien&#x017F;e&#xA75B; Schif-Flotte herfu&#x0364;r/ und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tete von der Seite die Deut&#x017F;chen mit ihren Pfei-<lb/>
len wie mit einem Hagel; al&#x017F;o: daß nach dem &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;en Sturm zwey Stunden ausge&#x017F;tanden/<lb/>
und gleichwol dem Callippus genung zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen gemacht/ &#x017F;ie nur auf den er&#x017F;ten Berg zuru&#x0364;-<lb/>
cke weichen mu&#x017F;ten. Brennus wu&#x0364;tete fu&#x0364;r Un-<lb/>
muth: daß er da&#x017F;elb&#x017F;t nicht durchbrechen konte;<lb/>
daher ließ er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Acichor alldar die<lb/>
Griechen unaufho&#x0364;rlich mit blinden Lermen be-<lb/>
unruhigen; Er &#x017F;elb&#x017F;t aber zohe mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Theile &#x017F;eines Heeres &#x017F;ich unter dem Berge Oe-<lb/>
ta we&#x017F;twerts hin; und ver&#x017F;uchte durch die Tru-<lb/>
chini&#x017F;che Berg-Enge; wo nur zwey Men&#x017F;chen<lb/>
neben einander gehen ko&#x0364;nnen/ durchzukommen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780[782]/0842] Sechſtes Buch Denn dieſer floß nicht allein mit groſſem Unge- ſtuͤmme vom Berge Pindus herab/ und hatte allenthalben hohe felſichte Ufer; ſondern war noch darzu vom Regen ſehr angelauffen/ und von den Griechen beſetzt. Der nichts minder ſchlaue als kuͤhne Brennus laß darum zehn tau- ſend der laͤngſten Deutſchen aus ſeinem gantzen Heere aus/ und ſchickte ſie unter dem den Nah- men mit der That habenden Ritteꝛ Unverzagt in aller Stille biß unterhalb Thebe den Strom hinab/ welcher daſelbſt wegen ſeiner Ausbrei- tung einem ſtehenden See aͤhnlicher als einem Fluſſe iſt. Unverzagt muſte um nicht entdeckt zu werden bey finſterer Nacht/ und zwar entwe- der biß in den Hals watende/ oder ſchwimmende uͤberſetzen; worzu ihm denn ein treuer Hund/ welchen er hernach auch auf ſeinen Schild mah- len ließ/ zu einem guten Wegweiſer/ und vielen Deutſchen ihre Schilde zu Kahnen dienen. Cephiſſodor der Beotier Heerfuͤhrer hatte in ſel- biger Gegend ſeinen Stand; Erkonte aber der Deutſchen Antlitzer/ weniger ihre Schwerdter vertragen; fluͤchtete ſich alſo auf den Berg Oe- pta/ wiewol fuͤnf hundert uͤbereilte Beotier im Stiche blieben. Critobul der Phocenſer/ Mi- dias der Locrer/ und Polyarchus der Etolier Feld-Hauptleute giengen ebenfals durch/ und ſetzten ſich an die Thermopyliſche Berg-Enge an den Maliakiſchen See-Buſem. So bald die Phtiotier die Bruͤcke uͤber den Fluß Sper- chius wieder gelegt hatten/ gieng Brennus mit ſeinem gantzen Heere uͤber/ und wormit er den Griechen ſo viel eher ans Hertz kaͤme/ wolte er ſich mit Belaͤgerung der wolbeſetzten Stadt Heraclea nicht auſhalten. Ungeachtet nun die Eroberung der Thermopylen mehr als ein menſchliches Werck zu ſeyn ſchien; und die Deutſchen ſelbſt ſelbige Unmoͤgligkeit wieder- riethen; ſagte doch Brennus: haͤtten die Grie- chen das Meer und die Felſen/ ſo haͤtten die Deutſchen ihr kuͤhnes Hertz zur Mauer; ließ al- ſo folgenden Tag mit aufgehender Sonne da- ſelbſt zu Sturme lauffen. Keine Reuterey war in dieſen felſichten und noch darzu wegen vieler Qvelle ſchluͤpfrichten Orte zu brauchen. Den erſten Angrief thaͤt Ritter Sultz mit unglaubli- cher Tapfferkeit/ eroberte auch gegen den Ober- ſten der Megarenſen Megareus die erſte Hoͤhe des Gebuͤrges. Jhn entſetzte der Ritter Schlick/ und bekam den Felſen ein/ auff welchem eine Ertztene Saͤule des Hercules ſtand; die er auch hernach in ſeinem Schilde fuͤhrte. Auff der dritten Hoͤhe bemeiſterte Ritter Schwartzen- berg zwey feſte Thuͤrme/ und trieb den Lyſander mit ſeinen Beotiern daraus. Die oberſte Spi- tze dieſes Berges behauptete zwar der Ritter Ho- henlohe; er ward aber in die Bruſt toͤdtlich ver- wundet; gleichwol aber rieß er den Pfeil grim- mig aus ſeiner Wunde/ und erſchoß mit ſelbtem noch der Beotier Oberſten Thearidas. Die den Berg hinab gehenden Verſetzungen verlief- fen die Griechen ohne Gegenwehr/ und wur- den die Deutſchen des an dem Meere liegenden engen Thales Meiſter. Wie nun Fuͤrſt Aci- chor den andern Berg zu beſtuͤrmen anfing/ wel- chen der Griechiſche Feldherr Callippus ſelbſt nebſt dem Midias/ Diogenes/ Lacrates/ und dem tapfferen Cydias vertheidigten/ dieſer letzte auch vom Acichor eigenhaͤndig erlegt ward; kam der Athenienſeꝛ Schif-Flotte herfuͤr/ und uͤberſchuͤt- tete von der Seite die Deutſchen mit ihren Pfei- len wie mit einem Hagel; alſo: daß nach dem ſie dieſen Sturm zwey Stunden ausgeſtanden/ und gleichwol dem Callippus genung zu ſchaf- fen gemacht/ ſie nur auf den erſten Berg zuruͤ- cke weichen muſten. Brennus wuͤtete fuͤr Un- muth: daß er daſelbſt nicht durchbrechen konte; daher ließ er den Fuͤrſten Acichor alldar die Griechen unaufhoͤrlich mit blinden Lermen be- unruhigen; Er ſelbſt aber zohe mit dem groͤſten Theile ſeines Heeres ſich unter dem Berge Oe- ta weſtwerts hin; und verſuchte durch die Tru- chiniſche Berg-Enge; wo nur zwey Menſchen neben einander gehen koͤnnen/ durchzukommen. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/842
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 780[782]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/842>, abgerufen am 29.06.2024.