Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Er selbst war nicht zu erhalten: daß er nicht sei-
ne Tectosager anführte. Er erlegte mit seiner
eignen Hand zwar auch den Obersten Telesar-
chus/ und drang biß zu dem auf einer hohen
Klippe liegenden Tempel der Minerve durch;
aber die Klippen waren daselbst Thürme hoch:
daß nur Brennus an ihnen den Kopf zu zerbre-
chen vernünfftig unterlassen muste. Weil a-
ber unter allen Griechen die Etolier den Deut-
schen am hartnäckigsten begegneten/ schickte
Brennus die Fürsten Orester und Combut mit
40000. Mann über den Fluß Sperchius/ wel-
che durch Thessalien über den Berg Callidro-
mus in Etolien einbrachen; alles mit Feuer und
Schwerd verheerten/ und hierdurch die Etolier
zu Beschirmung ihres Eigenthums von Ther-
mopylen wegzohen; welche aber nebst ihren
Gehülffen den Patrensen nur in den Gebür-
gen sich aufhalten/ und nach etlichen Treffen/
und verbrennter Stadt Callium mit reicher
Beute musten abziehen lassen. Unterdessen
weil die Heracleer und Aeniater der Deutschen
Last überdrüßig waren/ weiseten sie nicht zwar
aus Haß gegen die Griechen/ sondern um sich
zu entbürden dem Hertzog Brennus selbst einen
leichten Weg über den Berg Oeta/ auf welchem
für Zeiten der Mede Hydarnes den Leonides ü-
berfallen/ und Ephialtes die Persen in Phocis
geleitet hatte. Die Phocenser hatten diesen
Eingang zwar auch besetzt; aber der zu selbiger
Zeit fallende Nebel verbarg die Deutschen so
lange: daß die Griechen dieser nicht ehe/ als biß
sie gantz umringt waren/ gewahr wurden. Da-
her wurden sie fast alle erschlagen oder gefangen;
und brachten wenig entflohene dem Callippus
von der Ankunfft der Deutschen die traurige
Zeitung. Callippus wendete sich zwar gegen den
Brennus/ aber nach einem zweystündigem Ge-
fechte gieng bey den Griechen alles über einen
Hauffen/ sonderlich/ da der tapfere Callippus ge-
fährlich verwundet ward. Daher flüchtete sich al-
les/ was noch den Deutschen Schwerdtern ent-
[Spaltenumbruch] ran/ auf die Atheniensischen Schiffe; von denen
aber eine ziemliche Anzahl überladen ward/ und
in dem Schlamme stecken blieb; also von denen
ins Meer watenden Deutschen noch erobert
wurden. Fürst Acichor rückte hiermit unver-
hindert durch die Thermopylen; gantz Phocis
und Achaien selbst biß an Athen muste sich dem
Brennus ergeben und für ihm demüthigen.
Der gantze Peloponnesus aber die Corinthische
Land-Enge besetzen/ das Cytherische Gebürge
verhauen/ und die holen Wege mit abgestürtzten
Klippen verriegeln/ um der Deutschen Einfall
zu verhindern. Mir ist hierbey das Gedichte
nicht unbekandt; als wenn Brennus kein gerin-
gerer Gottes-Spötter wie Dionysius gewest
wäre; welcher bey Beraubung der Tempel für-
gegeben: daß der güldene Mantel dem Apollo
im Sommer zu schwer/ im Winter zu kalt wä-
re; und die gütigen Götter ihme selbst ihre gül-
dene Kräntze zulangten/ und daß selbter den
Delphischen Tempel auf dem Berge Parnas-
sus/ darinnen ein aus einer unterirrdischen Hö-
le aufsteigender Wind die Priester zum Wahr-
sagen begeistern soll/ seines dahin gewiedmeten
Reichthums zu berauben vor gehabt hätte/ vom
Erdbeben und anderm Unglück aber/ nach dem
er ihm vorher einen Dolch ins Hertz gestossen/
samt seinem gantzen Heer aufgerieben/ und kein
einiger Mensch errettet worden wäre. Alleine
dieses Gedichte werden nicht allein nachfolgen-
de Thaten des Brennus wiederlegen; sondern
es wiedersprechen ihnen die Geschichtschreiber
selbst/ da sie theils bekennen müssen: Es wäre
dieser Tempel im heiligen Kriege von den Pho-
censern lange vorher aller Schätze beraubt wor-
den/ theils für gegeben: Es hätten die unter de-
nen Tectosagern vermischte Tolistobogier die
Schätze würcklich erobert und zum theil in ihr
Heiligthum nach Tolosa geliefert/ zum theil da-
selbst in einen See geworffen/ welches hernach
der Römische Heerführer Cöpio zu seinem gros-
sen Unglücke heraus gefischet hätte. Es rüh-

ret
F f f f f 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Er ſelbſt war nicht zu erhalten: daß er nicht ſei-
ne Tectoſager anfuͤhrte. Er erlegte mit ſeiner
eignen Hand zwar auch den Oberſten Teleſar-
chus/ und drang biß zu dem auf einer hohen
Klippe liegenden Tempel der Minerve durch;
aber die Klippen waren daſelbſt Thuͤrme hoch:
daß nur Brennus an ihnen den Kopf zu zerbre-
chen vernuͤnfftig unterlaſſen muſte. Weil a-
ber unter allen Griechen die Etolier den Deut-
ſchen am hartnaͤckigſten begegneten/ ſchickte
Brennus die Fuͤrſten Oreſter und Combut mit
40000. Mann uͤber den Fluß Sperchius/ wel-
che durch Theſſalien uͤber den Berg Callidro-
mus in Etolien einbrachen; alles mit Feuer und
Schwerd verheerten/ und hierdurch die Etolier
zu Beſchirmung ihres Eigenthums von Ther-
mopylen wegzohen; welche aber nebſt ihren
Gehuͤlffen den Patrenſen nur in den Gebuͤr-
gen ſich aufhalten/ und nach etlichen Treffen/
und verbrennter Stadt Callium mit reicher
Beute muſten abziehen laſſen. Unterdeſſen
weil die Heracleer und Aeniater der Deutſchen
Laſt uͤberdruͤßig waren/ weiſeten ſie nicht zwar
aus Haß gegen die Griechen/ ſondern um ſich
zu entbuͤrden dem Hertzog Brennus ſelbſt einen
leichten Weg uͤber den Berg Oeta/ auf welchem
fuͤr Zeiten der Mede Hydarnes den Leonides uͤ-
berfallen/ und Ephialtes die Perſen in Phocis
geleitet hatte. Die Phocenſer hatten dieſen
Eingang zwar auch beſetzt; aber der zu ſelbiger
Zeit fallende Nebel verbarg die Deutſchen ſo
lange: daß die Griechen dieſer nicht ehe/ als biß
ſie gantz umringt waren/ gewahr wurden. Da-
her wurden ſie faſt alle erſchlagen oder gefangen;
und brachten wenig entflohene dem Callippus
von der Ankunfft der Deutſchen die traurige
Zeitung. Callippus wendete ſich zwar gegen den
Brennus/ aber nach einem zweyſtuͤndigem Ge-
fechte gieng bey den Griechen alles uͤber einen
Hauffen/ ſonderlich/ da der tapfere Callippus ge-
faͤhrlich verwundet ward. Daheꝛ fluͤchtete ſich al-
les/ was noch den Deutſchen Schwerdtern ent-
[Spaltenumbruch] ran/ auf die Athenienſiſchen Schiffe; von denen
aber eine ziemliche Anzahl uͤberladen ward/ und
in dem Schlamme ſtecken blieb; alſo von denen
ins Meer watenden Deutſchen noch erobert
wurden. Fuͤrſt Acichor ruͤckte hiermit unver-
hindert durch die Thermopylen; gantz Phocis
und Achaien ſelbſt biß an Athen muſte ſich dem
Brennus ergeben und fuͤr ihm demuͤthigen.
Der gantze Peloponneſus aber die Corinthiſche
Land-Enge beſetzen/ das Cytheriſche Gebuͤrge
verhauen/ und die holen Wege mit abgeſtuͤrtzten
Klippen verriegeln/ um der Deutſchen Einfall
zu verhindern. Mir iſt hierbey das Gedichte
nicht unbekandt; als wenn Brennus kein gerin-
gerer Gottes-Spoͤtter wie Dionyſius geweſt
waͤre; welcher bey Beraubung der Tempel fuͤr-
gegeben: daß der guͤldene Mantel dem Apollo
im Sommer zu ſchwer/ im Winter zu kalt waͤ-
re; und die guͤtigen Goͤtter ihme ſelbſt ihre guͤl-
dene Kraͤntze zulangten/ und daß ſelbter den
Delphiſchen Tempel auf dem Berge Parnaſ-
ſus/ darinnen ein aus einer unterirrdiſchen Hoͤ-
le aufſteigender Wind die Prieſter zum Wahr-
ſagen begeiſtern ſoll/ ſeines dahin gewiedmeten
Reichthums zu berauben vor gehabt haͤtte/ vom
Erdbeben und anderm Ungluͤck aber/ nach dem
er ihm vorher einen Dolch ins Hertz geſtoſſen/
ſamt ſeinem gantzen Heer aufgerieben/ und kein
einiger Menſch errettet worden waͤre. Alleine
dieſes Gedichte werden nicht allein nachfolgen-
de Thaten des Brennus wiederlegen; ſondern
es wiederſprechen ihnen die Geſchichtſchreiber
ſelbſt/ da ſie theils bekennen muͤſſen: Es waͤre
dieſer Tempel im heiligen Kriege von den Pho-
cenſern lange vorher aller Schaͤtze beraubt wor-
den/ theils fuͤr gegeben: Es haͤtten die unter de-
nen Tectoſagern vermiſchte Toliſtobogier die
Schaͤtze wuͤrcklich erobert und zum theil in ihr
Heiligthum nach Toloſa geliefert/ zum theil da-
ſelbſt in einen See geworffen/ welches hernach
der Roͤmiſche Heerfuͤhrer Coͤpio zu ſeinem groſ-
ſen Ungluͤcke heraus gefiſchet haͤtte. Es ruͤh-

ret
F f f f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843" n="781[783]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t war nicht zu erhalten: daß er nicht &#x017F;ei-<lb/>
ne Tecto&#x017F;ager anfu&#x0364;hrte. Er erlegte mit &#x017F;einer<lb/>
eignen Hand zwar auch den Ober&#x017F;ten Tele&#x017F;ar-<lb/>
chus/ und drang biß zu dem auf einer hohen<lb/>
Klippe liegenden Tempel der Minerve durch;<lb/>
aber die Klippen waren da&#x017F;elb&#x017F;t Thu&#x0364;rme hoch:<lb/>
daß nur Brennus an ihnen den Kopf zu zerbre-<lb/>
chen vernu&#x0364;nfftig unterla&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te. Weil a-<lb/>
ber unter allen Griechen die Etolier den Deut-<lb/>
&#x017F;chen am hartna&#x0364;ckig&#x017F;ten begegneten/ &#x017F;chickte<lb/>
Brennus die Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ore&#x017F;ter und Combut mit<lb/>
40000. Mann u&#x0364;ber den Fluß Sperchius/ wel-<lb/>
che durch The&#x017F;&#x017F;alien u&#x0364;ber den Berg Callidro-<lb/>
mus in Etolien einbrachen; alles mit Feuer und<lb/>
Schwerd verheerten/ und hierdurch die Etolier<lb/>
zu Be&#x017F;chirmung ihres Eigenthums von Ther-<lb/>
mopylen wegzohen; welche aber neb&#x017F;t ihren<lb/>
Gehu&#x0364;lffen den Patren&#x017F;en nur in den Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen &#x017F;ich aufhalten/ und nach etlichen Treffen/<lb/>
und verbrennter Stadt Callium mit reicher<lb/>
Beute mu&#x017F;ten abziehen la&#x017F;&#x017F;en. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weil die Heracleer und Aeniater der Deut&#x017F;chen<lb/>
La&#x017F;t u&#x0364;berdru&#x0364;ßig waren/ wei&#x017F;eten &#x017F;ie nicht zwar<lb/>
aus Haß gegen die Griechen/ &#x017F;ondern um &#x017F;ich<lb/>
zu entbu&#x0364;rden dem Hertzog Brennus &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
leichten Weg u&#x0364;ber den Berg Oeta/ auf welchem<lb/>
fu&#x0364;r Zeiten der Mede Hydarnes den Leonides u&#x0364;-<lb/>
berfallen/ und Ephialtes die Per&#x017F;en in Phocis<lb/>
geleitet hatte. Die Phocen&#x017F;er hatten die&#x017F;en<lb/>
Eingang zwar auch be&#x017F;etzt; aber der zu &#x017F;elbiger<lb/>
Zeit fallende Nebel verbarg die Deut&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
lange: daß die Griechen die&#x017F;er nicht ehe/ als biß<lb/>
&#x017F;ie gantz umringt waren/ gewahr wurden. Da-<lb/>
her wurden &#x017F;ie fa&#x017F;t alle er&#x017F;chlagen oder gefangen;<lb/>
und brachten wenig entflohene dem Callippus<lb/>
von der Ankunfft der Deut&#x017F;chen die traurige<lb/>
Zeitung. Callippus wendete &#x017F;ich zwar gegen den<lb/>
Brennus/ aber nach einem zwey&#x017F;tu&#x0364;ndigem Ge-<lb/>
fechte gieng bey den Griechen alles u&#x0364;ber einen<lb/>
Hauffen/ &#x017F;onderlich/ da der tapfere Callippus ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich verwundet ward. Dahe&#xA75B; flu&#x0364;chtete &#x017F;ich al-<lb/>
les/ was noch den Deut&#x017F;chen Schwerdtern ent-<lb/><cb/>
ran/ auf die Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Schiffe; von denen<lb/>
aber eine ziemliche Anzahl u&#x0364;berladen ward/ und<lb/>
in dem Schlamme &#x017F;tecken blieb; al&#x017F;o von denen<lb/>
ins Meer watenden Deut&#x017F;chen noch erobert<lb/>
wurden. Fu&#x0364;r&#x017F;t Acichor ru&#x0364;ckte hiermit unver-<lb/>
hindert durch die Thermopylen; gantz Phocis<lb/>
und Achaien &#x017F;elb&#x017F;t biß an Athen mu&#x017F;te &#x017F;ich dem<lb/>
Brennus ergeben und fu&#x0364;r ihm demu&#x0364;thigen.<lb/>
Der gantze Peloponne&#x017F;us aber die Corinthi&#x017F;che<lb/>
Land-Enge be&#x017F;etzen/ das Cytheri&#x017F;che Gebu&#x0364;rge<lb/>
verhauen/ und die holen Wege mit abge&#x017F;tu&#x0364;rtzten<lb/>
Klippen verriegeln/ um der Deut&#x017F;chen Einfall<lb/>
zu verhindern. Mir i&#x017F;t hierbey das Gedichte<lb/>
nicht unbekandt; als wenn Brennus kein gerin-<lb/>
gerer Gottes-Spo&#x0364;tter wie Diony&#x017F;ius gewe&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re; welcher bey Beraubung der Tempel fu&#x0364;r-<lb/>
gegeben: daß der gu&#x0364;ldene Mantel dem Apollo<lb/>
im Sommer zu &#x017F;chwer/ im Winter zu kalt wa&#x0364;-<lb/>
re; und die gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter ihme &#x017F;elb&#x017F;t ihre gu&#x0364;l-<lb/>
dene Kra&#x0364;ntze zulangten/ und daß &#x017F;elbter den<lb/>
Delphi&#x017F;chen Tempel auf dem Berge Parna&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us/ darinnen ein aus einer unterirrdi&#x017F;chen Ho&#x0364;-<lb/>
le auf&#x017F;teigender Wind die Prie&#x017F;ter zum Wahr-<lb/>
&#x017F;agen begei&#x017F;tern &#x017F;oll/ &#x017F;eines dahin gewiedmeten<lb/>
Reichthums zu berauben vor gehabt ha&#x0364;tte/ vom<lb/>
Erdbeben und anderm Unglu&#x0364;ck aber/ nach dem<lb/>
er ihm vorher einen Dolch ins Hertz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;amt &#x017F;einem gantzen Heer aufgerieben/ und kein<lb/>
einiger Men&#x017F;ch errettet worden wa&#x0364;re. Alleine<lb/>
die&#x017F;es Gedichte werden nicht allein nachfolgen-<lb/>
de Thaten des Brennus wiederlegen; &#x017F;ondern<lb/>
es wieder&#x017F;prechen ihnen die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ da &#x017F;ie theils bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Es wa&#x0364;re<lb/>
die&#x017F;er Tempel im heiligen Kriege von den Pho-<lb/>
cen&#x017F;ern lange vorher aller Scha&#x0364;tze beraubt wor-<lb/>
den/ theils fu&#x0364;r gegeben: Es ha&#x0364;tten die unter de-<lb/>
nen Tecto&#x017F;agern vermi&#x017F;chte Toli&#x017F;tobogier die<lb/>
Scha&#x0364;tze wu&#x0364;rcklich erobert und zum theil in ihr<lb/>
Heiligthum nach Tolo&#x017F;a geliefert/ zum theil da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in einen See geworffen/ welches hernach<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heerfu&#x0364;hrer Co&#x0364;pio zu &#x017F;einem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Unglu&#x0364;cke heraus gefi&#x017F;chet ha&#x0364;tte. Es ru&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781[783]/0843] Arminius und Thußnelda. Er ſelbſt war nicht zu erhalten: daß er nicht ſei- ne Tectoſager anfuͤhrte. Er erlegte mit ſeiner eignen Hand zwar auch den Oberſten Teleſar- chus/ und drang biß zu dem auf einer hohen Klippe liegenden Tempel der Minerve durch; aber die Klippen waren daſelbſt Thuͤrme hoch: daß nur Brennus an ihnen den Kopf zu zerbre- chen vernuͤnfftig unterlaſſen muſte. Weil a- ber unter allen Griechen die Etolier den Deut- ſchen am hartnaͤckigſten begegneten/ ſchickte Brennus die Fuͤrſten Oreſter und Combut mit 40000. Mann uͤber den Fluß Sperchius/ wel- che durch Theſſalien uͤber den Berg Callidro- mus in Etolien einbrachen; alles mit Feuer und Schwerd verheerten/ und hierdurch die Etolier zu Beſchirmung ihres Eigenthums von Ther- mopylen wegzohen; welche aber nebſt ihren Gehuͤlffen den Patrenſen nur in den Gebuͤr- gen ſich aufhalten/ und nach etlichen Treffen/ und verbrennter Stadt Callium mit reicher Beute muſten abziehen laſſen. Unterdeſſen weil die Heracleer und Aeniater der Deutſchen Laſt uͤberdruͤßig waren/ weiſeten ſie nicht zwar aus Haß gegen die Griechen/ ſondern um ſich zu entbuͤrden dem Hertzog Brennus ſelbſt einen leichten Weg uͤber den Berg Oeta/ auf welchem fuͤr Zeiten der Mede Hydarnes den Leonides uͤ- berfallen/ und Ephialtes die Perſen in Phocis geleitet hatte. Die Phocenſer hatten dieſen Eingang zwar auch beſetzt; aber der zu ſelbiger Zeit fallende Nebel verbarg die Deutſchen ſo lange: daß die Griechen dieſer nicht ehe/ als biß ſie gantz umringt waren/ gewahr wurden. Da- her wurden ſie faſt alle erſchlagen oder gefangen; und brachten wenig entflohene dem Callippus von der Ankunfft der Deutſchen die traurige Zeitung. Callippus wendete ſich zwar gegen den Brennus/ aber nach einem zweyſtuͤndigem Ge- fechte gieng bey den Griechen alles uͤber einen Hauffen/ ſonderlich/ da der tapfere Callippus ge- faͤhrlich verwundet ward. Daheꝛ fluͤchtete ſich al- les/ was noch den Deutſchen Schwerdtern ent- ran/ auf die Athenienſiſchen Schiffe; von denen aber eine ziemliche Anzahl uͤberladen ward/ und in dem Schlamme ſtecken blieb; alſo von denen ins Meer watenden Deutſchen noch erobert wurden. Fuͤrſt Acichor ruͤckte hiermit unver- hindert durch die Thermopylen; gantz Phocis und Achaien ſelbſt biß an Athen muſte ſich dem Brennus ergeben und fuͤr ihm demuͤthigen. Der gantze Peloponneſus aber die Corinthiſche Land-Enge beſetzen/ das Cytheriſche Gebuͤrge verhauen/ und die holen Wege mit abgeſtuͤrtzten Klippen verriegeln/ um der Deutſchen Einfall zu verhindern. Mir iſt hierbey das Gedichte nicht unbekandt; als wenn Brennus kein gerin- gerer Gottes-Spoͤtter wie Dionyſius geweſt waͤre; welcher bey Beraubung der Tempel fuͤr- gegeben: daß der guͤldene Mantel dem Apollo im Sommer zu ſchwer/ im Winter zu kalt waͤ- re; und die guͤtigen Goͤtter ihme ſelbſt ihre guͤl- dene Kraͤntze zulangten/ und daß ſelbter den Delphiſchen Tempel auf dem Berge Parnaſ- ſus/ darinnen ein aus einer unterirrdiſchen Hoͤ- le aufſteigender Wind die Prieſter zum Wahr- ſagen begeiſtern ſoll/ ſeines dahin gewiedmeten Reichthums zu berauben vor gehabt haͤtte/ vom Erdbeben und anderm Ungluͤck aber/ nach dem er ihm vorher einen Dolch ins Hertz geſtoſſen/ ſamt ſeinem gantzen Heer aufgerieben/ und kein einiger Menſch errettet worden waͤre. Alleine dieſes Gedichte werden nicht allein nachfolgen- de Thaten des Brennus wiederlegen; ſondern es wiederſprechen ihnen die Geſchichtſchreiber ſelbſt/ da ſie theils bekennen muͤſſen: Es waͤre dieſer Tempel im heiligen Kriege von den Pho- cenſern lange vorher aller Schaͤtze beraubt wor- den/ theils fuͤr gegeben: Es haͤtten die unter de- nen Tectoſagern vermiſchte Toliſtobogier die Schaͤtze wuͤrcklich erobert und zum theil in ihr Heiligthum nach Toloſa geliefert/ zum theil da- ſelbſt in einen See geworffen/ welches hernach der Roͤmiſche Heerfuͤhrer Coͤpio zu ſeinem groſ- ſen Ungluͤcke heraus gefiſchet haͤtte. Es ruͤh- ret F f f f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/843
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 781[783]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/843>, abgerufen am 22.11.2024.