Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Königin Erato an zu ruffen/ mit was für Em-pfindligkeit ist dieser Schlag nicht des Sinadats Weibe durchs Hertz gegangen? Hat sie einen Augenblick den Tod ihres Ehmanns überlebt/ dem sie eh als der Hencker das Messer an die Gurgel gesetzt? Oder haben die/ welche ihre Eh- männer aufrichtiger lieb gewonnen/ nicht sie als eine Unholdin/ die den Eyd der Treue/ und das heilige Band der Ehe zerrissen/ verfluchet? Fürst Rhemetalces lächelte/ und bat/ sie möchte diese Ruhms-würdige Heldin/ welcher Pannonien einen Ehren-Krantz schuldig blieben wäre/ nicht unverhörter Sache durch ein so strenges Urtheil verdammen. Denn ob zwar die Liebe eines Ehweibes alle andere übertreffen solte/ wäre selbte doch dem Mäß-Stabe der Vernunfft unterworffen/ ohne welchen alle Tugenden zu Lastern würden. Sie könte ihr Hertz zwar mit keinem Nebenbuhler theilen/ aber sie wäre nicht befugt es ihrem Vaterlande zu ent- ziehen; welches über uns mehr Gewalt hätte/ als Väter über ihre Kinder/ und Männer über ihre Weiber. Der Ehleute Liebe wäre ange- nommen/ des Vaterlands aber angebohren. Ja auch die angebohrne müste des Vaterlands Liebe aus dem Wege treten. Daher hätte A- gesilaus zu unsterblichem Nachruhme seinen Sohn Pausanias der Spartaner Fürsten/ weil er sein Vaterland dem Xerxes für 500. Talent verrathen wollen/ durch Hunger getödtet/ seine Mutter aber die Leiche unbegraben weggeworf- fen. Brutus und Cassius hätten diese Zärtlig- keit ihnen aus dem Gemüthe geschlagen/ als sie beyde ihre wider das Vaterland aufgestandene Söhne zum Tode verurtheilet; und Fulvius/ als er seines Sohnes Kopf springen sahe/ gesagt: Er hätte ihn nicht dem Catilina wider das Va- terland/ sondern dem Vaterlande wider Catili- nen gezeuget. Das Vaterland könte wohl be- stehen/ wenn ein Geschlechte zu Grunde ginge/ dieses aber nicht/ wenn jenes fiele. Da nun ih- rer so viel ihre selbsteigene Liebe des Vaterlands [Spaltenumbruch] nachgesetzt/ und dessen Wohlst and mit ihren Lei- chen unterstützet hätten/ wie wäre des Sinadats Ehfrau ohne sich der Verrätherey selbst theil- hafft zu machen ihres verrätherischen Ehmanns zu schonen/ und das gemeine Heil in Grund zu stürtzen berechtigt gewesen? Sintemal ja die Eh ein Verbündnüß der Hertzen/ nicht aber der Laster seyn solte. Erato begegnete dem Rheme- talces: Sie gebe gerne nach: daß ein Weib ihren Ehmann von bösen Entschlüssungen abzuleiten bemüht seyn; aber ihn doch nicht selbst angeben solte. So wenig einer sich selbst anzuklagen schuldig wäre/ so wenig läge es seiner unzertrenn- lichen Gefärtin in allem Unglück und zweifel- hafften Fällen ob. Calliroe/ welche ihres Va- ters Lycus abscheuliche Menschen-Opferung ihrem Liebhaber Diomedes entdecket/ hätte sich hernach mit einem Stricke erhencket; Bysatia die eben dis von dem Massyler Könige dem Cras- sus offenbart/ ihr die Kehle abschneiden müssen. Also würde sie sich nimmermehr überwinden/ aus Liebe des Vaterlandes dem Ehmanne treu- loß zu werden/ welchen der meisten Völcker Recht über ihre Weiber die Gewalt des Lebens und des Todes zueignet. Adgandester ward ersucht/ hierüber den Ausschlag zu geben/ aber er lehn- te sein begehrtes Urtheil mit allerhand Unterschei- dungen der Umbstände ab; wolte des Sinidats Ehweib weder gäntzlich vertheidigen noch verdam- men; vorwendende: Es gebe solche Thaten; welche nach der Eigenschafft der auf dem Lande und im Wasser lebender Thiere gewisser massen zu den Tugenden und Lastern gerechnet werden könten. Jedoch/ sagte er/ fragte König Hunn nach der Zeit wenig nach ihr; sie selbst brachte ihr übriges Leben mit Einsamkeit hin/ ihren Kin- dern aber nur die Ungenossenheit der nichts minder fallenden Straffen zuwege. Der Skordisker Fürst Thessalor flüchtete sich zum Antigonus/ und erhärtete durch sein Beyspiel: daß ein beleidigter Freund mehr als tausend Feinde Unheil stiften könten. Denn nach dem alle Erster Theil. G g g g g
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Koͤnigin Erato an zu ruffen/ mit was fuͤr Em-pfindligkeit iſt dieſer Schlag nicht des Sinadats Weibe durchs Hertz gegangen? Hat ſie einen Augenblick den Tod ihres Ehmanns uͤberlebt/ dem ſie eh als der Hencker das Meſſer an die Gurgel geſetzt? Oder haben die/ welche ihre Eh- maͤnner aufrichtiger lieb gewonnen/ nicht ſie als eine Unholdin/ die den Eyd der Treue/ und das heilige Band der Ehe zerriſſen/ verfluchet? Fuͤrſt Rhemetalces laͤchelte/ und bat/ ſie moͤchte dieſe Ruhms-wuͤrdige Heldin/ welcher Pannonien einen Ehren-Krantz ſchuldig blieben waͤre/ nicht unverhoͤrter Sache durch ein ſo ſtrenges Urtheil verdammen. Denn ob zwar die Liebe eines Ehweibes alle andere uͤbertreffen ſolte/ waͤre ſelbte doch dem Maͤß-Stabe der Vernunfft unterworffen/ ohne welchen alle Tugenden zu Laſtern wuͤrden. Sie koͤnte ihr Hertz zwar mit keinem Nebenbuhler theilen/ aber ſie waͤre nicht befugt es ihrem Vaterlande zu ent- ziehen; welches uͤber uns mehr Gewalt haͤtte/ als Vaͤter uͤber ihre Kinder/ und Maͤnner uͤber ihre Weiber. Der Ehleute Liebe waͤre ange- nommen/ des Vaterlands aber angebohren. Ja auch die angebohrne muͤſte des Vaterlands Liebe aus dem Wege treten. Daher haͤtte A- geſilaus zu unſterblichem Nachruhme ſeinen Sohn Pauſanias der Spartaner Fuͤrſten/ weil er ſein Vaterland dem Xerxes fuͤr 500. Talent verrathen wollen/ durch Hunger getoͤdtet/ ſeine Mutter aber die Leiche unbegraben weggeworf- fen. Brutus und Caſſius haͤtten dieſe Zaͤrtlig- keit ihnen aus dem Gemuͤthe geſchlagen/ als ſie beyde ihre wider das Vaterland aufgeſtandene Soͤhne zum Tode verurtheilet; und Fulvius/ als er ſeines Sohnes Kopf ſpringen ſahe/ geſagt: Er haͤtte ihn nicht dem Catilina wider das Va- terland/ ſondern dem Vaterlande wider Catili- nen gezeuget. Das Vaterland koͤnte wohl be- ſtehen/ wenn ein Geſchlechte zu Grunde ginge/ dieſes aber nicht/ wenn jenes fiele. Da nun ih- rer ſo viel ihre ſelbſteigene Liebe des Vaterlands [Spaltenumbruch] nachgeſetzt/ und deſſen Wohlſt and mit ihren Lei- chen unterſtuͤtzet haͤtten/ wie waͤre des Sinadats Ehfrau ohne ſich der Verraͤtherey ſelbſt theil- hafft zu machen ihres verraͤtheriſchen Ehmanns zu ſchonen/ und das gemeine Heil in Grund zu ſtuͤrtzen berechtigt geweſen? Sintemal ja die Eh ein Verbuͤndnuͤß der Hertzen/ nicht aber der Laſter ſeyn ſolte. Erato begegnete dem Rheme- talces: Sie gebe gerne nach: daß ein Weib ihren Ehmann von boͤſen Entſchluͤſſungen abzuleiten bemuͤht ſeyn; aber ihn doch nicht ſelbſt angeben ſolte. So wenig einer ſich ſelbſt anzuklagen ſchuldig waͤre/ ſo wenig laͤge es ſeiner unzertreñ- lichen Gefaͤrtin in allem Ungluͤck und zweifel- hafften Faͤllen ob. Calliroe/ welche ihres Va- ters Lycus abſcheuliche Menſchen-Opferung ihrem Liebhaber Diomedes entdecket/ haͤtte ſich hernach mit einem Stricke erhencket; Byſatia die eben dis von dem Maſſyler Koͤnige dem Craſ- ſus offenbart/ ihr die Kehle abſchneiden muͤſſen. Alſo wuͤrde ſie ſich nimmermehr uͤberwinden/ aus Liebe des Vaterlandes dem Ehmanne treu- loß zu weꝛden/ welchen der meiſten Voͤlcker Recht uͤber ihre Weiber die Gewalt des Lebens und des Todes zueignet. Adgandeſter ward erſucht/ hieruͤber den Ausſchlag zu geben/ aber er lehn- te ſein begehꝛtes Uꝛtheil mit allerhand Unterſchei- dungen der Umbſtaͤnde ab; wolte des Sinidats Ehweib wedeꝛ gaͤntzlich veꝛtheidigẽ noch veꝛdam- mẽ; vorwendende: Es gebe ſolche Thaten; welche nach der Eigenſchafft der auf dem Lande und im Waſſer lebender Thiere gewiſſer maſſen zu den Tugenden und Laſtern gerechnet werden koͤnten. Jedoch/ ſagte er/ fragte Koͤnig Hunn nach der Zeit wenig nach ihr; ſie ſelbſt brachte ihr uͤbriges Leben mit Einſamkeit hin/ ihren Kin- dern aber nur die Ungenoſſenheit der nichts minder fallenden Straffen zuwege. Der Skordisker Fuͤrſt Theſſalor fluͤchtete ſich zum Antigonus/ und erhaͤrtete durch ſein Beyſpiel: daß ein beleidigter Freund mehr als tauſend Feinde Unheil ſtiften koͤnten. Denn nach dem alle Erſter Theil. G g g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0847" n="783[787]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Koͤnigin Erato an zu ruffen/ mit was fuͤr Em-<lb/> pfindligkeit iſt dieſer Schlag nicht des Sinadats<lb/> Weibe durchs Hertz gegangen? Hat ſie einen<lb/> Augenblick den Tod ihres Ehmanns uͤberlebt/<lb/> dem ſie eh als der Hencker das Meſſer an die<lb/> Gurgel geſetzt? Oder haben die/ welche ihre Eh-<lb/> maͤnner aufrichtiger lieb gewonnen/ nicht ſie als<lb/> eine Unholdin/ die den Eyd der Treue/ und das<lb/> heilige Band der Ehe zerriſſen/ verfluchet? Fuͤrſt<lb/> Rhemetalces laͤchelte/ und bat/ ſie moͤchte dieſe<lb/> Ruhms-wuͤrdige Heldin/ welcher Pannonien<lb/> einen Ehren-Krantz ſchuldig blieben waͤre/ nicht<lb/> unverhoͤrter Sache durch ein ſo ſtrenges Urtheil<lb/> verdammen. Denn ob zwar die Liebe eines<lb/> Ehweibes alle andere uͤbertreffen ſolte/ waͤre<lb/> ſelbte doch dem Maͤß-Stabe der Vernunfft<lb/> unterworffen/ ohne welchen alle Tugenden zu<lb/> Laſtern wuͤrden. Sie koͤnte ihr Hertz<lb/> zwar mit keinem Nebenbuhler theilen/ aber ſie<lb/> waͤre nicht befugt es ihrem Vaterlande zu ent-<lb/> ziehen; welches uͤber uns mehr Gewalt haͤtte/ als<lb/> Vaͤter uͤber ihre Kinder/ und Maͤnner uͤber<lb/> ihre Weiber. Der Ehleute Liebe waͤre ange-<lb/> nommen/ des Vaterlands aber angebohren.<lb/> Ja auch die angebohrne muͤſte des Vaterlands<lb/> Liebe aus dem Wege treten. Daher haͤtte A-<lb/> geſilaus zu unſterblichem Nachruhme ſeinen<lb/> Sohn Pauſanias der Spartaner Fuͤrſten/ weil<lb/> er ſein Vaterland dem Xerxes fuͤr 500. Talent<lb/> verrathen wollen/ durch Hunger getoͤdtet/ ſeine<lb/> Mutter aber die Leiche unbegraben weggeworf-<lb/> fen. Brutus und Caſſius haͤtten dieſe Zaͤrtlig-<lb/> keit ihnen aus dem Gemuͤthe geſchlagen/ als ſie<lb/> beyde ihre wider das Vaterland aufgeſtandene<lb/> Soͤhne zum Tode verurtheilet; und Fulvius/<lb/> als er ſeines Sohnes Kopf ſpringen ſahe/ geſagt:<lb/> Er haͤtte ihn nicht dem Catilina wider das Va-<lb/> terland/ ſondern dem Vaterlande wider Catili-<lb/> nen gezeuget. Das Vaterland koͤnte wohl be-<lb/> ſtehen/ wenn ein Geſchlechte zu Grunde ginge/<lb/> dieſes aber nicht/ wenn jenes fiele. Da nun ih-<lb/> rer ſo viel ihre ſelbſteigene Liebe des Vaterlands<lb/><cb/> nachgeſetzt/ und deſſen Wohlſt and mit ihren Lei-<lb/> chen unterſtuͤtzet haͤtten/ wie waͤre des Sinadats<lb/> Ehfrau ohne ſich der Verraͤtherey ſelbſt theil-<lb/> hafft zu machen ihres verraͤtheriſchen Ehmanns<lb/> zu ſchonen/ und das gemeine Heil in Grund<lb/> zu ſtuͤrtzen berechtigt geweſen? Sintemal ja die<lb/> Eh ein Verbuͤndnuͤß der Hertzen/ nicht aber der<lb/> Laſter ſeyn ſolte. Erato begegnete dem Rheme-<lb/> talces: Sie gebe gerne nach: daß ein Weib ihren<lb/> Ehmann von boͤſen Entſchluͤſſungen abzuleiten<lb/> bemuͤht ſeyn; aber ihn doch nicht ſelbſt angeben<lb/> ſolte. So wenig einer ſich ſelbſt anzuklagen<lb/> ſchuldig waͤre/ ſo wenig laͤge es ſeiner unzertreñ-<lb/> lichen Gefaͤrtin in allem Ungluͤck und zweifel-<lb/> hafften Faͤllen ob. Calliroe/ welche ihres Va-<lb/> ters Lycus abſcheuliche Menſchen-Opferung<lb/> ihrem Liebhaber Diomedes entdecket/ haͤtte ſich<lb/> hernach mit einem Stricke erhencket; Byſatia<lb/> die eben dis von dem Maſſyler Koͤnige dem Craſ-<lb/> ſus offenbart/ ihr die Kehle abſchneiden muͤſſen.<lb/> Alſo wuͤrde ſie ſich nimmermehr uͤberwinden/<lb/> aus Liebe des Vaterlandes dem Ehmanne treu-<lb/> loß zu weꝛden/ welchen der meiſten Voͤlcker Recht<lb/> uͤber ihre Weiber die Gewalt des Lebens und<lb/> des Todes zueignet. Adgandeſter ward erſucht/<lb/> hieruͤber den Ausſchlag zu geben/ aber er lehn-<lb/> te ſein begehꝛtes Uꝛtheil mit allerhand Unterſchei-<lb/> dungen der Umbſtaͤnde ab; wolte des Sinidats<lb/> Ehweib wedeꝛ gaͤntzlich veꝛtheidigẽ noch veꝛdam-<lb/> mẽ; vorwendende: Es gebe ſolche Thaten; welche<lb/> nach der Eigenſchafft der auf dem Lande und<lb/> im Waſſer lebender Thiere gewiſſer maſſen zu<lb/> den Tugenden und Laſtern gerechnet werden<lb/> koͤnten. Jedoch/ ſagte er/ fragte Koͤnig Hunn<lb/> nach der Zeit wenig nach ihr; ſie ſelbſt brachte ihr<lb/> uͤbriges Leben mit Einſamkeit hin/ ihren Kin-<lb/> dern aber nur die Ungenoſſenheit der nichts<lb/> minder fallenden Straffen zuwege. Der<lb/> Skordisker Fuͤrſt Theſſalor fluͤchtete ſich zum<lb/> Antigonus/ und erhaͤrtete durch ſein Beyſpiel:<lb/> daß ein beleidigter Freund mehr als tauſend<lb/> Feinde Unheil ſtiften koͤnten. Denn nach dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [783[787]/0847]
Arminius und Thußnelda.
Koͤnigin Erato an zu ruffen/ mit was fuͤr Em-
pfindligkeit iſt dieſer Schlag nicht des Sinadats
Weibe durchs Hertz gegangen? Hat ſie einen
Augenblick den Tod ihres Ehmanns uͤberlebt/
dem ſie eh als der Hencker das Meſſer an die
Gurgel geſetzt? Oder haben die/ welche ihre Eh-
maͤnner aufrichtiger lieb gewonnen/ nicht ſie als
eine Unholdin/ die den Eyd der Treue/ und das
heilige Band der Ehe zerriſſen/ verfluchet? Fuͤrſt
Rhemetalces laͤchelte/ und bat/ ſie moͤchte dieſe
Ruhms-wuͤrdige Heldin/ welcher Pannonien
einen Ehren-Krantz ſchuldig blieben waͤre/ nicht
unverhoͤrter Sache durch ein ſo ſtrenges Urtheil
verdammen. Denn ob zwar die Liebe eines
Ehweibes alle andere uͤbertreffen ſolte/ waͤre
ſelbte doch dem Maͤß-Stabe der Vernunfft
unterworffen/ ohne welchen alle Tugenden zu
Laſtern wuͤrden. Sie koͤnte ihr Hertz
zwar mit keinem Nebenbuhler theilen/ aber ſie
waͤre nicht befugt es ihrem Vaterlande zu ent-
ziehen; welches uͤber uns mehr Gewalt haͤtte/ als
Vaͤter uͤber ihre Kinder/ und Maͤnner uͤber
ihre Weiber. Der Ehleute Liebe waͤre ange-
nommen/ des Vaterlands aber angebohren.
Ja auch die angebohrne muͤſte des Vaterlands
Liebe aus dem Wege treten. Daher haͤtte A-
geſilaus zu unſterblichem Nachruhme ſeinen
Sohn Pauſanias der Spartaner Fuͤrſten/ weil
er ſein Vaterland dem Xerxes fuͤr 500. Talent
verrathen wollen/ durch Hunger getoͤdtet/ ſeine
Mutter aber die Leiche unbegraben weggeworf-
fen. Brutus und Caſſius haͤtten dieſe Zaͤrtlig-
keit ihnen aus dem Gemuͤthe geſchlagen/ als ſie
beyde ihre wider das Vaterland aufgeſtandene
Soͤhne zum Tode verurtheilet; und Fulvius/
als er ſeines Sohnes Kopf ſpringen ſahe/ geſagt:
Er haͤtte ihn nicht dem Catilina wider das Va-
terland/ ſondern dem Vaterlande wider Catili-
nen gezeuget. Das Vaterland koͤnte wohl be-
ſtehen/ wenn ein Geſchlechte zu Grunde ginge/
dieſes aber nicht/ wenn jenes fiele. Da nun ih-
rer ſo viel ihre ſelbſteigene Liebe des Vaterlands
nachgeſetzt/ und deſſen Wohlſt and mit ihren Lei-
chen unterſtuͤtzet haͤtten/ wie waͤre des Sinadats
Ehfrau ohne ſich der Verraͤtherey ſelbſt theil-
hafft zu machen ihres verraͤtheriſchen Ehmanns
zu ſchonen/ und das gemeine Heil in Grund
zu ſtuͤrtzen berechtigt geweſen? Sintemal ja die
Eh ein Verbuͤndnuͤß der Hertzen/ nicht aber der
Laſter ſeyn ſolte. Erato begegnete dem Rheme-
talces: Sie gebe gerne nach: daß ein Weib ihren
Ehmann von boͤſen Entſchluͤſſungen abzuleiten
bemuͤht ſeyn; aber ihn doch nicht ſelbſt angeben
ſolte. So wenig einer ſich ſelbſt anzuklagen
ſchuldig waͤre/ ſo wenig laͤge es ſeiner unzertreñ-
lichen Gefaͤrtin in allem Ungluͤck und zweifel-
hafften Faͤllen ob. Calliroe/ welche ihres Va-
ters Lycus abſcheuliche Menſchen-Opferung
ihrem Liebhaber Diomedes entdecket/ haͤtte ſich
hernach mit einem Stricke erhencket; Byſatia
die eben dis von dem Maſſyler Koͤnige dem Craſ-
ſus offenbart/ ihr die Kehle abſchneiden muͤſſen.
Alſo wuͤrde ſie ſich nimmermehr uͤberwinden/
aus Liebe des Vaterlandes dem Ehmanne treu-
loß zu weꝛden/ welchen der meiſten Voͤlcker Recht
uͤber ihre Weiber die Gewalt des Lebens und
des Todes zueignet. Adgandeſter ward erſucht/
hieruͤber den Ausſchlag zu geben/ aber er lehn-
te ſein begehꝛtes Uꝛtheil mit allerhand Unterſchei-
dungen der Umbſtaͤnde ab; wolte des Sinidats
Ehweib wedeꝛ gaͤntzlich veꝛtheidigẽ noch veꝛdam-
mẽ; vorwendende: Es gebe ſolche Thaten; welche
nach der Eigenſchafft der auf dem Lande und
im Waſſer lebender Thiere gewiſſer maſſen zu
den Tugenden und Laſtern gerechnet werden
koͤnten. Jedoch/ ſagte er/ fragte Koͤnig Hunn
nach der Zeit wenig nach ihr; ſie ſelbſt brachte ihr
uͤbriges Leben mit Einſamkeit hin/ ihren Kin-
dern aber nur die Ungenoſſenheit der nichts
minder fallenden Straffen zuwege. Der
Skordisker Fuͤrſt Theſſalor fluͤchtete ſich zum
Antigonus/ und erhaͤrtete durch ſein Beyſpiel:
daß ein beleidigter Freund mehr als tauſend
Feinde Unheil ſtiften koͤnten. Denn nach dem
alle
Erſter Theil. G g g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |