Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] alle Deutschen alle innerliche Unruh gestifftet/
die Geten und Treballen gezähmt hatten/ wur-
den sie/ und insonderheit Leonor und Luthar lü-
stern/ das verlohrne Macedonien wieder zu er-
obern. Der König Hunn schickte deshalben zum
Antigonus eine Bothschafft/ oder vielmehr
Kundschaffer die Beschaffenheit Macedoniens
anszuspüren; welche Antigonus aufs kostbarste
unterhielt/ und ihnen seine grosse Gold- und
Silber-Klumpen/ als die Spann-Adern der
Kriege/ nebst den Elefanten zeigte. Dis aber/
was die Deutschen vom besor glichen Kriege ab-
schrecken solte/ reitzte sie nur mehr zur reichen
Beute an; zumal die Gesandten berichteten:
daß das Macedonische Läger gar nicht befestigt/
fahrlässig bewacht würde; das Eisen liesse man
daselbst verrostern; gleich als wenn sie durch ih-
ren Uberfluß des Goldes schon genungsam sicher
wären. Diesemnach setzten beyde Hertzoge
Leonor und Luthar in möglichster Eil über den
Fluß Strymon/ und eilten dem oberhalb Hera-
clea geschlagenen Läger zu. Antigonus aber
traute nicht der Deutschen Ankunfft zu erwar-
ten/ sondern ließ das volle Läger stehen/ und flohe
mit seinem Heere in das Bertiskische Gebürge/
theils in die See-Stadt Arethusa/ umb die in
dem Strymonischen See - Busem liegende
Kriegs-Flotte zu verstärcken. Weil nun da-
zumal in Griechenland die bereit für hundert
Jahren geschehene Phaennische Weissagung in
grossem Ruffe war: daß die Deutschen in Asien
ein mächtiges Reich aufrichten würden; zohen
Leonor und Luthar gerade dem Meere zu/ über-
fielen auch die bey Arethusa liegende Schiffe
wie ein Blitz. Als aber die Deutschen ihnen
von keinem Feinde was mehr träumen liessen/
sondern nur in den Schiffen Beute machten;
kam die bey Stagira liegende Schiff-Flotte des
Antigonus mit vollem Segel angelauffen/ und
erlegten in den Schiffen beynahe 3000. Tectosager.
Nichts desto weniger behaupteten sie etliche 20.
Schiffe/ mit welchen sie lange auf dem Aegei-
[Spaltenumbruch] schen Meere herumb kreutzten/ biß sie von denen
eroberten Schiffen eine starcke Kriegs-Flotte
zusammen brachten; und bald dar bald dort in
Asien reiche Beute holeten; insonderheit aber
die Attalischen Länder sehr ängstigten. Jnzwi-
schen kam König Pyrrhus/ nach dem er gute
Zeit mit allerhand Zufällen iu Jtalien und Si-
cilien Krieg geführet hatte/ unverhofft in seinem
Königreiche Epirus an/ zohe zehn tausend deut-
sche Hülffs-Völcker von denen Skordiskern an
sich; und weil ihm Antigonus seiner Vertrö-
stung zuwider kein Volck in Jtalien zu Hülffe
geschickt hatte/ fiel er in Macedonien ein. Anti-
gonus ward hierdurch gezwungen mit den
Deutschen Friede zu machen/ und dem Fürsten
Leonor und Luthar jährlich hundert Talent zu
versprechen; worgegen sie ihm mit fünf tausend
Tectosagern beystunden. Beyder Könige
Heere traffen an dem Flusse Aliacmon unter
dem Berge Citarius auf einander; und thäten
die unter dem Ritter Eberstein auf die Spitze
gestellten Deutschen denen Epiroten grossen
Abbruch. Als aber König Pyrrhus seine
Deutschen auch herfür rücken ließ; liessen die
dem Antigonus ohne diß nicht allzu geneigte
Deutschen ihre Hände sincken; welche sie nicht
in ihrer Landsleute Blut waschen wolten.
Hiermit geriethen die Macedonier in Unord-
nung/ und in die Flucht; und es wäre Antigo-
nus/ dessen gantzes Heer biß aufs Haupt erlegt
ward/ selbst nicht entronnen/ wenn nicht die
Deutschen noch so ehrlich an ihm gehandelt/ und
ihn/ wiewol mit Verlust etlicher hundert tapfern
Kriegsleute nach Thessalonich gebracht hätten.
Wiewohl nun Antigonus daselbst mit vielem
Golde die Deutschen erkauffte: daß sie/ iedoch
mit der ausrücklichen Bedingung nicht wider
die Deutschen zu kämpfen/ denen Epiroten bey
Apollonia noch einmal die Spitze bothen; so er-
hielt doch des Pyrrhus streitbarer Sohn Ptolo-
meus wider den Antigonus einen so grossen
Sieg: daß er nebst sechs Pferden mit genauer

Noth

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] alle Deutſchen alle innerliche Unruh geſtifftet/
die Geten und Treballen gezaͤhmt hatten/ wur-
den ſie/ und inſonderheit Leonor und Luthar luͤ-
ſtern/ das verlohrne Macedonien wieder zu er-
obern. Der Koͤnig Hunn ſchickte deshalben zum
Antigonus eine Bothſchafft/ oder vielmehr
Kundſchaffer die Beſchaffenheit Macedoniens
anszuſpuͤren; welche Antigonus aufs koſtbarſte
unterhielt/ und ihnen ſeine groſſe Gold- und
Silber-Klumpen/ als die Spann-Adern der
Kriege/ nebſt den Elefanten zeigte. Dis aber/
was die Deutſchen vom beſor glichen Kriege ab-
ſchrecken ſolte/ reitzte ſie nur mehr zur reichen
Beute an; zumal die Geſandten berichteten:
daß das Macedoniſche Laͤger gar nicht befeſtigt/
fahrlaͤſſig bewacht wuͤrde; das Eiſen lieſſe man
daſelbſt verroſtern; gleich als wenn ſie durch ih-
ren Uberfluß des Goldes ſchon genungſam ſicher
waͤren. Dieſemnach ſetzten beyde Hertzoge
Leonor und Luthar in moͤglichſter Eil uͤber den
Fluß Strymon/ und eilten dem oberhalb Hera-
clea geſchlagenen Laͤger zu. Antigonus aber
traute nicht der Deutſchen Ankunfft zu erwar-
ten/ ſondern ließ das volle Laͤger ſtehen/ und flohe
mit ſeinem Heere in das Bertiskiſche Gebuͤrge/
theils in die See-Stadt Arethuſa/ umb die in
dem Strymoniſchen See - Buſem liegende
Kriegs-Flotte zu verſtaͤrcken. Weil nun da-
zumal in Griechenland die bereit fuͤr hundert
Jahren geſchehene Phaenniſche Weiſſagung in
groſſem Ruffe war: daß die Deutſchen in Aſien
ein maͤchtiges Reich aufrichten wuͤrden; zohen
Leonor und Luthar gerade dem Meere zu/ uͤber-
fielen auch die bey Arethuſa liegende Schiffe
wie ein Blitz. Als aber die Deutſchen ihnen
von keinem Feinde was mehr traͤumen lieſſen/
ſondern nur in den Schiffen Beute machten;
kam die bey Stagira liegende Schiff-Flotte des
Antigonus mit vollem Segel angelauffen/ und
erlegtẽ in den Schiffẽ beynahe 3000. Tectoſager.
Nichts deſto weniger behaupteten ſie etliche 20.
Schiffe/ mit welchen ſie lange auf dem Aegei-
[Spaltenumbruch] ſchen Meere herumb kreutzten/ biß ſie von denen
eroberten Schiffen eine ſtarcke Kriegs-Flotte
zuſammen brachten; und bald dar bald dort in
Aſien reiche Beute holeten; inſonderheit aber
die Attaliſchen Laͤnder ſehr aͤngſtigten. Jnzwi-
ſchen kam Koͤnig Pyrrhus/ nach dem er gute
Zeit mit allerhand Zufaͤllen iu Jtalien und Si-
cilien Krieg gefuͤhret hatte/ unverhofft in ſeinem
Koͤnigreiche Epirus an/ zohe zehn tauſend deut-
ſche Huͤlffs-Voͤlcker von denen Skordiskern an
ſich; und weil ihm Antigonus ſeiner Vertroͤ-
ſtung zuwider kein Volck in Jtalien zu Huͤlffe
geſchickt hatte/ fiel er in Macedonien ein. Anti-
gonus ward hierdurch gezwungen mit den
Deutſchen Friede zu machen/ und dem Fuͤrſten
Leonor und Luthar jaͤhrlich hundert Talent zu
verſprechen; worgegen ſie ihm mit fuͤnf tauſend
Tectoſagern beyſtunden. Beyder Koͤnige
Heere traffen an dem Fluſſe Aliacmon unter
dem Berge Citarius auf einander; und thaͤten
die unter dem Ritter Eberſtein auf die Spitze
geſtellten Deutſchen denen Epiroten groſſen
Abbruch. Als aber Koͤnig Pyrrhus ſeine
Deutſchen auch herfuͤr ruͤcken ließ; lieſſen die
dem Antigonus ohne diß nicht allzu geneigte
Deutſchen ihre Haͤnde ſincken; welche ſie nicht
in ihrer Landsleute Blut waſchen wolten.
Hiermit geriethen die Macedonier in Unord-
nung/ und in die Flucht; und es waͤre Antigo-
nus/ deſſen gantzes Heer biß aufs Haupt erlegt
ward/ ſelbſt nicht entronnen/ wenn nicht die
Deutſchen noch ſo ehrlich an ihm gehandelt/ und
ihn/ wiewol mit Verluſt etlicher hundert tapfern
Kriegsleute nach Theſſalonich gebracht haͤtten.
Wiewohl nun Antigonus daſelbſt mit vielem
Golde die Deutſchen erkauffte: daß ſie/ iedoch
mit der ausruͤcklichen Bedingung nicht wider
die Deutſchen zu kaͤmpfen/ denen Epiroten bey
Apollonia noch einmal die Spitze bothen; ſo er-
hielt doch des Pyrrhus ſtreitbarer Sohn Ptolo-
meus wider den Antigonus einen ſo groſſen
Sieg: daß er nebſt ſechs Pferden mit genauer

Noth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0848" n="784[788]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
alle Deut&#x017F;chen alle innerliche Unruh ge&#x017F;tifftet/<lb/>
die Geten und Treballen geza&#x0364;hmt hatten/ wur-<lb/>
den &#x017F;ie/ und in&#x017F;onderheit Leonor und Luthar lu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tern/ das verlohrne Macedonien wieder zu er-<lb/>
obern. Der Ko&#x0364;nig Hunn &#x017F;chickte deshalben zum<lb/>
Antigonus eine Both&#x017F;chafft/ oder vielmehr<lb/>
Kund&#x017F;chaffer die Be&#x017F;chaffenheit Macedoniens<lb/>
anszu&#x017F;pu&#x0364;ren; welche Antigonus aufs ko&#x017F;tbar&#x017F;te<lb/>
unterhielt/ und ihnen &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e Gold- und<lb/>
Silber-Klumpen/ als die Spann-Adern der<lb/>
Kriege/ neb&#x017F;t den Elefanten zeigte. Dis aber/<lb/>
was die Deut&#x017F;chen vom be&#x017F;or glichen Kriege ab-<lb/>
&#x017F;chrecken &#x017F;olte/ reitzte &#x017F;ie nur mehr zur reichen<lb/>
Beute an; zumal die Ge&#x017F;andten berichteten:<lb/>
daß das Macedoni&#x017F;che La&#x0364;ger gar nicht befe&#x017F;tigt/<lb/>
fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bewacht wu&#x0364;rde; das Ei&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e man<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t verro&#x017F;tern; gleich als wenn &#x017F;ie durch ih-<lb/>
ren Uberfluß des Goldes &#x017F;chon genung&#x017F;am &#x017F;icher<lb/>
wa&#x0364;ren. Die&#x017F;emnach &#x017F;etzten beyde Hertzoge<lb/>
Leonor und Luthar in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eil u&#x0364;ber den<lb/>
Fluß Strymon/ und eilten dem oberhalb Hera-<lb/>
clea ge&#x017F;chlagenen La&#x0364;ger zu. Antigonus aber<lb/>
traute nicht der Deut&#x017F;chen Ankunfft zu erwar-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern ließ das volle La&#x0364;ger &#x017F;tehen/ und flohe<lb/>
mit &#x017F;einem Heere in das Bertiski&#x017F;che Gebu&#x0364;rge/<lb/>
theils in die See-Stadt Arethu&#x017F;a/ umb die in<lb/>
dem Strymoni&#x017F;chen See - Bu&#x017F;em liegende<lb/>
Kriegs-Flotte zu ver&#x017F;ta&#x0364;rcken. Weil nun da-<lb/>
zumal in Griechenland die bereit fu&#x0364;r hundert<lb/>
Jahren ge&#x017F;chehene Phaenni&#x017F;che Wei&#x017F;&#x017F;agung in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Ruffe war: daß die Deut&#x017F;chen in A&#x017F;ien<lb/>
ein ma&#x0364;chtiges Reich aufrichten wu&#x0364;rden; zohen<lb/>
Leonor und Luthar gerade dem Meere zu/ u&#x0364;ber-<lb/>
fielen auch die bey Arethu&#x017F;a liegende Schiffe<lb/>
wie ein Blitz. Als aber die Deut&#x017F;chen ihnen<lb/>
von keinem Feinde was mehr tra&#x0364;umen lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern nur in den Schiffen Beute machten;<lb/>
kam die bey Stagira liegende Schiff-Flotte des<lb/>
Antigonus mit vollem Segel angelauffen/ und<lb/>
erlegte&#x0303; in den Schiffe&#x0303; beynahe 3000. Tecto&#x017F;ager.<lb/>
Nichts de&#x017F;to weniger behaupteten &#x017F;ie etliche 20.<lb/>
Schiffe/ mit welchen &#x017F;ie lange auf dem Aegei-<lb/><cb/>
&#x017F;chen Meere herumb kreutzten/ biß &#x017F;ie von denen<lb/>
eroberten Schiffen eine &#x017F;tarcke Kriegs-Flotte<lb/>
zu&#x017F;ammen brachten; und bald dar bald dort in<lb/>
A&#x017F;ien reiche Beute holeten; in&#x017F;onderheit aber<lb/>
die Attali&#x017F;chen La&#x0364;nder &#x017F;ehr a&#x0364;ng&#x017F;tigten. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen kam Ko&#x0364;nig Pyrrhus/ nach dem er gute<lb/>
Zeit mit allerhand Zufa&#x0364;llen iu Jtalien und Si-<lb/>
cilien Krieg gefu&#x0364;hret hatte/ unverhofft in &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche Epirus an/ zohe zehn tau&#x017F;end deut-<lb/>
&#x017F;che Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker von denen Skordiskern an<lb/>
&#x017F;ich; und weil ihm Antigonus &#x017F;einer Vertro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung zuwider kein Volck in Jtalien zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
ge&#x017F;chickt hatte/ fiel er in Macedonien ein. Anti-<lb/>
gonus ward hierdurch gezwungen mit den<lb/>
Deut&#x017F;chen Friede zu machen/ und dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Leonor und Luthar ja&#x0364;hrlich hundert Talent zu<lb/>
ver&#x017F;prechen; worgegen &#x017F;ie ihm mit fu&#x0364;nf tau&#x017F;end<lb/>
Tecto&#x017F;agern bey&#x017F;tunden. Beyder Ko&#x0364;nige<lb/>
Heere traffen an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Aliacmon unter<lb/>
dem Berge Citarius auf einander; und tha&#x0364;ten<lb/>
die unter dem Ritter Eber&#x017F;tein auf die Spitze<lb/>
ge&#x017F;tellten Deut&#x017F;chen denen Epiroten gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abbruch. Als aber Ko&#x0364;nig Pyrrhus &#x017F;eine<lb/>
Deut&#x017F;chen auch herfu&#x0364;r ru&#x0364;cken ließ; lie&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
dem Antigonus ohne diß nicht allzu geneigte<lb/>
Deut&#x017F;chen ihre Ha&#x0364;nde &#x017F;incken; welche &#x017F;ie nicht<lb/>
in ihrer Landsleute Blut wa&#x017F;chen wolten.<lb/>
Hiermit geriethen die Macedonier in Unord-<lb/>
nung/ und in die Flucht; und es wa&#x0364;re Antigo-<lb/>
nus/ de&#x017F;&#x017F;en gantzes Heer biß aufs Haupt erlegt<lb/>
ward/ &#x017F;elb&#x017F;t nicht entronnen/ wenn nicht die<lb/>
Deut&#x017F;chen noch &#x017F;o ehrlich an ihm gehandelt/ und<lb/>
ihn/ wiewol mit Verlu&#x017F;t etlicher hundert tapfern<lb/>
Kriegsleute nach The&#x017F;&#x017F;alonich gebracht ha&#x0364;tten.<lb/>
Wiewohl nun Antigonus da&#x017F;elb&#x017F;t mit vielem<lb/>
Golde die Deut&#x017F;chen erkauffte: daß &#x017F;ie/ iedoch<lb/>
mit der ausru&#x0364;cklichen Bedingung nicht wider<lb/>
die Deut&#x017F;chen zu ka&#x0364;mpfen/ denen Epiroten bey<lb/>
Apollonia noch einmal die Spitze bothen; &#x017F;o er-<lb/>
hielt doch des Pyrrhus &#x017F;treitbarer Sohn Ptolo-<lb/>
meus wider den Antigonus einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sieg: daß er neb&#x017F;t &#x017F;echs Pferden mit genauer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Noth</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784[788]/0848] Sechſtes Buch alle Deutſchen alle innerliche Unruh geſtifftet/ die Geten und Treballen gezaͤhmt hatten/ wur- den ſie/ und inſonderheit Leonor und Luthar luͤ- ſtern/ das verlohrne Macedonien wieder zu er- obern. Der Koͤnig Hunn ſchickte deshalben zum Antigonus eine Bothſchafft/ oder vielmehr Kundſchaffer die Beſchaffenheit Macedoniens anszuſpuͤren; welche Antigonus aufs koſtbarſte unterhielt/ und ihnen ſeine groſſe Gold- und Silber-Klumpen/ als die Spann-Adern der Kriege/ nebſt den Elefanten zeigte. Dis aber/ was die Deutſchen vom beſor glichen Kriege ab- ſchrecken ſolte/ reitzte ſie nur mehr zur reichen Beute an; zumal die Geſandten berichteten: daß das Macedoniſche Laͤger gar nicht befeſtigt/ fahrlaͤſſig bewacht wuͤrde; das Eiſen lieſſe man daſelbſt verroſtern; gleich als wenn ſie durch ih- ren Uberfluß des Goldes ſchon genungſam ſicher waͤren. Dieſemnach ſetzten beyde Hertzoge Leonor und Luthar in moͤglichſter Eil uͤber den Fluß Strymon/ und eilten dem oberhalb Hera- clea geſchlagenen Laͤger zu. Antigonus aber traute nicht der Deutſchen Ankunfft zu erwar- ten/ ſondern ließ das volle Laͤger ſtehen/ und flohe mit ſeinem Heere in das Bertiskiſche Gebuͤrge/ theils in die See-Stadt Arethuſa/ umb die in dem Strymoniſchen See - Buſem liegende Kriegs-Flotte zu verſtaͤrcken. Weil nun da- zumal in Griechenland die bereit fuͤr hundert Jahren geſchehene Phaenniſche Weiſſagung in groſſem Ruffe war: daß die Deutſchen in Aſien ein maͤchtiges Reich aufrichten wuͤrden; zohen Leonor und Luthar gerade dem Meere zu/ uͤber- fielen auch die bey Arethuſa liegende Schiffe wie ein Blitz. Als aber die Deutſchen ihnen von keinem Feinde was mehr traͤumen lieſſen/ ſondern nur in den Schiffen Beute machten; kam die bey Stagira liegende Schiff-Flotte des Antigonus mit vollem Segel angelauffen/ und erlegtẽ in den Schiffẽ beynahe 3000. Tectoſager. Nichts deſto weniger behaupteten ſie etliche 20. Schiffe/ mit welchen ſie lange auf dem Aegei- ſchen Meere herumb kreutzten/ biß ſie von denen eroberten Schiffen eine ſtarcke Kriegs-Flotte zuſammen brachten; und bald dar bald dort in Aſien reiche Beute holeten; inſonderheit aber die Attaliſchen Laͤnder ſehr aͤngſtigten. Jnzwi- ſchen kam Koͤnig Pyrrhus/ nach dem er gute Zeit mit allerhand Zufaͤllen iu Jtalien und Si- cilien Krieg gefuͤhret hatte/ unverhofft in ſeinem Koͤnigreiche Epirus an/ zohe zehn tauſend deut- ſche Huͤlffs-Voͤlcker von denen Skordiskern an ſich; und weil ihm Antigonus ſeiner Vertroͤ- ſtung zuwider kein Volck in Jtalien zu Huͤlffe geſchickt hatte/ fiel er in Macedonien ein. Anti- gonus ward hierdurch gezwungen mit den Deutſchen Friede zu machen/ und dem Fuͤrſten Leonor und Luthar jaͤhrlich hundert Talent zu verſprechen; worgegen ſie ihm mit fuͤnf tauſend Tectoſagern beyſtunden. Beyder Koͤnige Heere traffen an dem Fluſſe Aliacmon unter dem Berge Citarius auf einander; und thaͤten die unter dem Ritter Eberſtein auf die Spitze geſtellten Deutſchen denen Epiroten groſſen Abbruch. Als aber Koͤnig Pyrrhus ſeine Deutſchen auch herfuͤr ruͤcken ließ; lieſſen die dem Antigonus ohne diß nicht allzu geneigte Deutſchen ihre Haͤnde ſincken; welche ſie nicht in ihrer Landsleute Blut waſchen wolten. Hiermit geriethen die Macedonier in Unord- nung/ und in die Flucht; und es waͤre Antigo- nus/ deſſen gantzes Heer biß aufs Haupt erlegt ward/ ſelbſt nicht entronnen/ wenn nicht die Deutſchen noch ſo ehrlich an ihm gehandelt/ und ihn/ wiewol mit Verluſt etlicher hundert tapfern Kriegsleute nach Theſſalonich gebracht haͤtten. Wiewohl nun Antigonus daſelbſt mit vielem Golde die Deutſchen erkauffte: daß ſie/ iedoch mit der ausruͤcklichen Bedingung nicht wider die Deutſchen zu kaͤmpfen/ denen Epiroten bey Apollonia noch einmal die Spitze bothen; ſo er- hielt doch des Pyrrhus ſtreitbarer Sohn Ptolo- meus wider den Antigonus einen ſo groſſen Sieg: daß er nebſt ſechs Pferden mit genauer Noth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/848
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 784[788]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/848>, abgerufen am 29.06.2024.