Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Römische Edelleute blieben auf der Wallstatt/
vier tausend wurden gefangen/ der Uberrest kroch
bey der düstern Nacht gleichwohl in das Apen-
ninische Gebürge gegen dem Thale Mugella/
und setzte sich auff einem hohen Felsen feste. Die
Beute war an Gelde/ Zierrathen/ Pferden/ Ge-
wehre/ Wagen und anderm Geräthe so groß: daß
darmit das gantze Deutsche Heer belastet ward.
Wiewohl nun dieses die Römer auff dem Ge-
bürge besetzte/ so kriegten diese doch alsbald
Lufft/ weil der gegen die absonderlich einfal-
lenden Semnoner geschickte Bürgermeister
Lucius Emilius von Ariminum mit einem fri-
schen Heere gegen die nach Rom ihren Zug
richtende Deutschen angezogen kam. Nach-
dem König Aneroest aber ihn zu keiner Schlacht
bringen konte; die schwere Beute ihnen auch
über aus hinderlich war/ hielt er für rathsam
selbte über dem Po bey ihren Bunds-Genos-
sen einzulegen/ und hernach dem Feinde mit
leichten Händen wieder die Stirne zu bieten.
Wormit aber diese Entschlüssung so viel we-
niger einer Flucht ehnlich sehe/ und so viel
sicherer bewerck stelliget würde/ setzten die Deut-
schen über den Fluß Arnus/ und richteten ihren
Zug gerade gegen Rom. Wie sie aber den
Fluß Umbro erreichten/ zohen sie an selbtem
gegen das Meer hinunter/ in Meinung an
dessen Gestade sich zurücke zu ziehen. Lucius
folgte gleichwohl dem Feinde auff der Fersen
nach/ biß an das Telamonische Vorge bürge/
allwo die Deutschen den Weg von einem neu-
en Krieges-Heere/ welches der andere Bürger-
meister Cajus Atilius aus Sardinien nach Pi-
sa übergeschifft hatte/ auff einem vortheilhaff-
tigen Hügel besetzt fanden/ und also unvermu-
thet zwischen Thür und Angel verfielen. Die
Deutschen Heerführer geriethen hierüber gleich-
wohl in keine Zagheit/ als welche der klugen
Rath/ und des Pöfels Unvernunfft durch ein-
ander vermischt/ und also der ärgste Feind ei-
nes Kriegs-Heeres ist/ sondern sie machten aus
[Spaltenumbruch] der Noth eine Tugend/ führten ihre Beu-
te auff einen sichern Hügel/ und stellten ihr
Heer mit zweyen Stirnen in Schlacht-Ord-
nung/ also: daß Concoletan mit seiner dem Ca-
jus/ Aneroest mit seiner gegen dem Emilius
zu stehen kam; die Rücken aber hinten an ein-
ander stiessen/ und also kein Heer/ sondern
das andere gegen den Feind anzutreiben wei-
chen konte. Mit den Wagen aber umsegel-
ten sie die Spitzen oder Hörner ihrer Heere:
daß die Römer auff der Seite nicht einbre-
chen konten. Diese ob sie zwar zweymahl
stärcker waren als die Deutschen/ grieffen sie
selbte gleichwohl nicht ohne geringen Zweiffel
am Siege an. Jnsonderheit war ihnen schreck-
lich anzusehen: daß die Gösaten/ welche unter
denen Deutschen für ein gewisses Geld Kriegs-
Dienste leisteten/ alle nackend fochten/ umb
von denen hinn und wieder stehenden Hecken
und Gestrittig durch ihre abhenckende Kleider
nicht verhindert zu werden. Ja in den er-
sten Gliedern stand keiner/ der nicht güldene
Ketten und Armbänder umgewunden hatte;
und ihre Tapfferkeit war so groß: daß die Rö-
mer Faust für Faust gegen sie zu fechten sich
weigerten/ sondern nur von der Höhe die Bo-
gen-Schützen sie mit Pfeilen überschütten lies-
sen. Wordurch ihrer denn sehr viel verwun-
det wurden/ weil ihre Schilde sie allenthalben
zu verdecken nicht zulangten; also: daß sie halb
rasende den Berg hinauff renneten/ und ihren
für Augen schwebenden Tod durch Niederse-
belung vieler Schützen rochen. Wo aber die
Deutschen auff der Fläche Mann für Mann
fechten konten/ standen sie wie die Mauern;
ungeachtet die Römer ihrer breiten Schilde
und zum Stoß und Hau geschickter Degen
halber für den Deutschen/ die mit ihren
Schwerdtern nur hauen konten/ einen gros-
sen Vortheil hatten. Ja König Concoletan
machte mit seiner Leibwache von dreyhundert
Cattischen Edelleuten durch den Blitz ihrer

Spieße

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Roͤmiſche Edelleute blieben auf der Wallſtatt/
vier tauſend wurden gefangen/ der Uberꝛeſt kroch
bey der duͤſtern Nacht gleichwohl in das Apen-
niniſche Gebuͤrge gegen dem Thale Mugella/
und ſetzte ſich auff einem hohen Felſen feſte. Die
Beute war an Gelde/ Zierrathen/ Pferden/ Ge-
wehꝛe/ Wagen und anderm Geraͤthe ſo gꝛoß: daß
darmit das gantze Deutſche Heer belaſtet ward.
Wiewohl nun dieſes die Roͤmer auff dem Ge-
buͤrge beſetzte/ ſo kriegten dieſe doch alsbald
Lufft/ weil der gegen die abſonderlich einfal-
lenden Semnoner geſchickte Buͤrgermeiſter
Lucius Emilius von Ariminum mit einem fri-
ſchen Heere gegen die nach Rom ihren Zug
richtende Deutſchen angezogen kam. Nach-
dem Koͤnig Aneroeſt aber ihn zu keiner Schlacht
bringen konte; die ſchwere Beute ihnen auch
uͤber aus hinderlich war/ hielt er fuͤr rathſam
ſelbte uͤber dem Po bey ihren Bunds-Genoſ-
ſen einzulegen/ und hernach dem Feinde mit
leichten Haͤnden wieder die Stirne zu bieten.
Wormit aber dieſe Entſchluͤſſung ſo viel we-
niger einer Flucht ehnlich ſehe/ und ſo viel
ſicherer bewerck ſtelliget wuͤrde/ ſetzten die Deut-
ſchen uͤber den Fluß Arnus/ und richteten ihren
Zug gerade gegen Rom. Wie ſie aber den
Fluß Umbro erreichten/ zohen ſie an ſelbtem
gegen das Meer hinunter/ in Meinung an
deſſen Geſtade ſich zuruͤcke zu ziehen. Lucius
folgte gleichwohl dem Feinde auff der Ferſen
nach/ biß an das Telamoniſche Vorge buͤrge/
allwo die Deutſchen den Weg von einem neu-
en Krieges-Heere/ welches der andere Buͤrger-
meiſter Cajus Atilius aus Sardinien nach Pi-
ſa uͤbergeſchifft hatte/ auff einem vortheilhaff-
tigen Huͤgel beſetzt fanden/ und alſo unvermu-
thet zwiſchen Thuͤr und Angel verfielen. Die
Deutſchen Heerfuͤhrer geriethen hieruͤber gleich-
wohl in keine Zagheit/ als welche der klugen
Rath/ und des Poͤfels Unvernunfft durch ein-
ander vermiſcht/ und alſo der aͤrgſte Feind ei-
nes Kriegs-Heeres iſt/ ſondern ſie machten aus
[Spaltenumbruch] der Noth eine Tugend/ fuͤhrten ihre Beu-
te auff einen ſichern Huͤgel/ und ſtellten ihr
Heer mit zweyen Stirnen in Schlacht-Ord-
nung/ alſo: daß Concoletan mit ſeiner dem Ca-
jus/ Aneroeſt mit ſeiner gegen dem Emilius
zu ſtehen kam; die Ruͤcken aber hinten an ein-
ander ſtieſſen/ und alſo kein Heer/ ſondern
das andere gegen den Feind anzutreiben wei-
chen konte. Mit den Wagen aber umſegel-
ten ſie die Spitzen oder Hoͤrner ihrer Heere:
daß die Roͤmer auff der Seite nicht einbre-
chen konten. Dieſe ob ſie zwar zweymahl
ſtaͤrcker waren als die Deutſchen/ grieffen ſie
ſelbte gleichwohl nicht ohne geringen Zweiffel
am Siege an. Jnſonderheit war ihnen ſchreck-
lich anzuſehen: daß die Goͤſaten/ welche unter
denen Deutſchen fuͤr ein gewiſſes Geld Kriegs-
Dienſte leiſteten/ alle nackend fochten/ umb
von denen hinn und wieder ſtehenden Hecken
und Geſtrittig durch ihre abhenckende Kleider
nicht verhindert zu werden. Ja in den er-
ſten Gliedern ſtand keiner/ der nicht guͤldene
Ketten und Armbaͤnder umgewunden hatte;
und ihre Tapfferkeit war ſo groß: daß die Roͤ-
mer Fauſt fuͤr Fauſt gegen ſie zu fechten ſich
weigerten/ ſondern nur von der Hoͤhe die Bo-
gen-Schuͤtzen ſie mit Pfeilen uͤberſchuͤtten lieſ-
ſen. Wordurch ihrer denn ſehr viel verwun-
det wurden/ weil ihre Schilde ſie allenthalben
zu verdecken nicht zulangten; alſo: daß ſie halb
raſende den Berg hinauff renneten/ und ihren
fuͤr Augen ſchwebenden Tod durch Niederſe-
belung vieler Schuͤtzen rochen. Wo aber die
Deutſchen auff der Flaͤche Mann fuͤr Mann
fechten konten/ ſtanden ſie wie die Mauern;
ungeachtet die Roͤmer ihrer breiten Schilde
und zum Stoß und Hau geſchickter Degen
halber fuͤr den Deutſchen/ die mit ihren
Schwerdtern nur hauen konten/ einen groſ-
ſen Vortheil hatten. Ja Koͤnig Concoletan
machte mit ſeiner Leibwache von dreyhundert
Cattiſchen Edelleuten durch den Blitz ihrer

Spieße
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0872" n="810[812]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Edelleute blieben auf der Wall&#x017F;tatt/<lb/>
vier tau&#x017F;end wurden gefangen/ der Uber&#xA75B;e&#x017F;t kroch<lb/>
bey der du&#x0364;&#x017F;tern Nacht gleichwohl in das Apen-<lb/>
nini&#x017F;che Gebu&#x0364;rge gegen dem Thale Mugella/<lb/>
und &#x017F;etzte &#x017F;ich auff einem hohen Fel&#x017F;en fe&#x017F;te. Die<lb/>
Beute war an Gelde/ Zierrathen/ Pferden/ Ge-<lb/>
weh&#xA75B;e/ Wagen und anderm Gera&#x0364;the &#x017F;o g&#xA75B;oß: daß<lb/>
darmit das gantze Deut&#x017F;che Heer bela&#x017F;tet ward.<lb/>
Wiewohl nun die&#x017F;es die Ro&#x0364;mer auff dem Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge be&#x017F;etzte/ &#x017F;o kriegten die&#x017F;e doch alsbald<lb/>
Lufft/ weil der gegen die ab&#x017F;onderlich einfal-<lb/>
lenden Semnoner ge&#x017F;chickte Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
Lucius Emilius von Ariminum mit einem fri-<lb/>
&#x017F;chen Heere gegen die nach Rom ihren Zug<lb/>
richtende Deut&#x017F;chen angezogen kam. Nach-<lb/>
dem Ko&#x0364;nig Aneroe&#x017F;t aber ihn zu keiner Schlacht<lb/>
bringen konte; die &#x017F;chwere Beute ihnen auch<lb/>
u&#x0364;ber aus hinderlich war/ hielt er fu&#x0364;r rath&#x017F;am<lb/>
&#x017F;elbte u&#x0364;ber dem Po bey ihren Bunds-Geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en einzulegen/ und hernach dem Feinde mit<lb/>
leichten Ha&#x0364;nden wieder die Stirne zu bieten.<lb/>
Wormit aber die&#x017F;e Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o viel we-<lb/>
niger einer Flucht ehnlich &#x017F;ehe/ und &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;icherer bewerck &#x017F;telliget wu&#x0364;rde/ &#x017F;etzten die Deut-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;ber den Fluß Arnus/ und richteten ihren<lb/>
Zug gerade gegen Rom. Wie &#x017F;ie aber den<lb/>
Fluß Umbro erreichten/ zohen &#x017F;ie an &#x017F;elbtem<lb/>
gegen das Meer hinunter/ in Meinung an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tade &#x017F;ich zuru&#x0364;cke zu ziehen. Lucius<lb/>
folgte gleichwohl dem Feinde auff der Fer&#x017F;en<lb/>
nach/ biß an das Telamoni&#x017F;che Vorge bu&#x0364;rge/<lb/>
allwo die Deut&#x017F;chen den Weg von einem neu-<lb/>
en Krieges-Heere/ welches der andere Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ter Cajus Atilius aus Sardinien nach Pi-<lb/>
&#x017F;a u&#x0364;berge&#x017F;chifft hatte/ auff einem vortheilhaff-<lb/>
tigen Hu&#x0364;gel be&#x017F;etzt fanden/ und al&#x017F;o unvermu-<lb/>
thet zwi&#x017F;chen Thu&#x0364;r und Angel verfielen. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen Heerfu&#x0364;hrer geriethen hieru&#x0364;ber gleich-<lb/>
wohl in keine Zagheit/ als welche der klugen<lb/>
Rath/ und des Po&#x0364;fels Unvernunfft durch ein-<lb/>
ander vermi&#x017F;cht/ und al&#x017F;o der a&#x0364;rg&#x017F;te Feind ei-<lb/>
nes Kriegs-Heeres i&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;ie machten aus<lb/><cb/>
der Noth eine Tugend/ fu&#x0364;hrten ihre Beu-<lb/>
te auff einen &#x017F;ichern Hu&#x0364;gel/ und &#x017F;tellten ihr<lb/>
Heer mit zweyen Stirnen in Schlacht-Ord-<lb/>
nung/ al&#x017F;o: daß Concoletan mit &#x017F;einer dem Ca-<lb/>
jus/ Aneroe&#x017F;t mit &#x017F;einer gegen dem Emilius<lb/>
zu &#x017F;tehen kam; die Ru&#x0364;cken aber hinten an ein-<lb/>
ander &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o kein Heer/ &#x017F;ondern<lb/>
das andere gegen den Feind anzutreiben wei-<lb/>
chen konte. Mit den Wagen aber um&#x017F;egel-<lb/>
ten &#x017F;ie die Spitzen oder Ho&#x0364;rner ihrer Heere:<lb/>
daß die Ro&#x0364;mer auff der Seite nicht einbre-<lb/>
chen konten. Die&#x017F;e ob &#x017F;ie zwar zweymahl<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker waren als die Deut&#x017F;chen/ grieffen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbte gleichwohl nicht ohne geringen Zweiffel<lb/>
am Siege an. Jn&#x017F;onderheit war ihnen &#x017F;chreck-<lb/>
lich anzu&#x017F;ehen: daß die Go&#x0364;&#x017F;aten/ welche unter<lb/>
denen Deut&#x017F;chen fu&#x0364;r ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld Kriegs-<lb/>
Dien&#x017F;te lei&#x017F;teten/ alle nackend fochten/ umb<lb/>
von denen hinn und wieder &#x017F;tehenden Hecken<lb/>
und Ge&#x017F;trittig durch ihre abhenckende Kleider<lb/>
nicht verhindert zu werden. Ja in den er-<lb/>
&#x017F;ten Gliedern &#x017F;tand keiner/ der nicht gu&#x0364;ldene<lb/>
Ketten und Armba&#x0364;nder umgewunden hatte;<lb/>
und ihre Tapfferkeit war &#x017F;o groß: daß die Ro&#x0364;-<lb/>
mer Fau&#x017F;t fu&#x0364;r Fau&#x017F;t gegen &#x017F;ie zu fechten &#x017F;ich<lb/>
weigerten/ &#x017F;ondern nur von der Ho&#x0364;he die Bo-<lb/>
gen-Schu&#x0364;tzen &#x017F;ie mit Pfeilen u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;tten lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wordurch ihrer denn &#x017F;ehr viel verwun-<lb/>
det wurden/ weil ihre Schilde &#x017F;ie allenthalben<lb/>
zu verdecken nicht zulangten; al&#x017F;o: daß &#x017F;ie halb<lb/>
ra&#x017F;ende den Berg hinauff renneten/ und ihren<lb/>
fu&#x0364;r Augen &#x017F;chwebenden Tod durch Nieder&#x017F;e-<lb/>
belung vieler Schu&#x0364;tzen rochen. Wo aber die<lb/>
Deut&#x017F;chen auff der Fla&#x0364;che Mann fu&#x0364;r Mann<lb/>
fechten konten/ &#x017F;tanden &#x017F;ie wie die Mauern;<lb/>
ungeachtet die Ro&#x0364;mer ihrer breiten Schilde<lb/>
und zum Stoß und Hau ge&#x017F;chickter Degen<lb/>
halber fu&#x0364;r den Deut&#x017F;chen/ die mit ihren<lb/>
Schwerdtern nur hauen konten/ einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vortheil hatten. Ja Ko&#x0364;nig Concoletan<lb/>
machte mit &#x017F;einer Leibwache von dreyhundert<lb/>
Catti&#x017F;chen Edelleuten durch den Blitz ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spieße</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810[812]/0872] Sechſtes Buch Roͤmiſche Edelleute blieben auf der Wallſtatt/ vier tauſend wurden gefangen/ der Uberꝛeſt kroch bey der duͤſtern Nacht gleichwohl in das Apen- niniſche Gebuͤrge gegen dem Thale Mugella/ und ſetzte ſich auff einem hohen Felſen feſte. Die Beute war an Gelde/ Zierrathen/ Pferden/ Ge- wehꝛe/ Wagen und anderm Geraͤthe ſo gꝛoß: daß darmit das gantze Deutſche Heer belaſtet ward. Wiewohl nun dieſes die Roͤmer auff dem Ge- buͤrge beſetzte/ ſo kriegten dieſe doch alsbald Lufft/ weil der gegen die abſonderlich einfal- lenden Semnoner geſchickte Buͤrgermeiſter Lucius Emilius von Ariminum mit einem fri- ſchen Heere gegen die nach Rom ihren Zug richtende Deutſchen angezogen kam. Nach- dem Koͤnig Aneroeſt aber ihn zu keiner Schlacht bringen konte; die ſchwere Beute ihnen auch uͤber aus hinderlich war/ hielt er fuͤr rathſam ſelbte uͤber dem Po bey ihren Bunds-Genoſ- ſen einzulegen/ und hernach dem Feinde mit leichten Haͤnden wieder die Stirne zu bieten. Wormit aber dieſe Entſchluͤſſung ſo viel we- niger einer Flucht ehnlich ſehe/ und ſo viel ſicherer bewerck ſtelliget wuͤrde/ ſetzten die Deut- ſchen uͤber den Fluß Arnus/ und richteten ihren Zug gerade gegen Rom. Wie ſie aber den Fluß Umbro erreichten/ zohen ſie an ſelbtem gegen das Meer hinunter/ in Meinung an deſſen Geſtade ſich zuruͤcke zu ziehen. Lucius folgte gleichwohl dem Feinde auff der Ferſen nach/ biß an das Telamoniſche Vorge buͤrge/ allwo die Deutſchen den Weg von einem neu- en Krieges-Heere/ welches der andere Buͤrger- meiſter Cajus Atilius aus Sardinien nach Pi- ſa uͤbergeſchifft hatte/ auff einem vortheilhaff- tigen Huͤgel beſetzt fanden/ und alſo unvermu- thet zwiſchen Thuͤr und Angel verfielen. Die Deutſchen Heerfuͤhrer geriethen hieruͤber gleich- wohl in keine Zagheit/ als welche der klugen Rath/ und des Poͤfels Unvernunfft durch ein- ander vermiſcht/ und alſo der aͤrgſte Feind ei- nes Kriegs-Heeres iſt/ ſondern ſie machten aus der Noth eine Tugend/ fuͤhrten ihre Beu- te auff einen ſichern Huͤgel/ und ſtellten ihr Heer mit zweyen Stirnen in Schlacht-Ord- nung/ alſo: daß Concoletan mit ſeiner dem Ca- jus/ Aneroeſt mit ſeiner gegen dem Emilius zu ſtehen kam; die Ruͤcken aber hinten an ein- ander ſtieſſen/ und alſo kein Heer/ ſondern das andere gegen den Feind anzutreiben wei- chen konte. Mit den Wagen aber umſegel- ten ſie die Spitzen oder Hoͤrner ihrer Heere: daß die Roͤmer auff der Seite nicht einbre- chen konten. Dieſe ob ſie zwar zweymahl ſtaͤrcker waren als die Deutſchen/ grieffen ſie ſelbte gleichwohl nicht ohne geringen Zweiffel am Siege an. Jnſonderheit war ihnen ſchreck- lich anzuſehen: daß die Goͤſaten/ welche unter denen Deutſchen fuͤr ein gewiſſes Geld Kriegs- Dienſte leiſteten/ alle nackend fochten/ umb von denen hinn und wieder ſtehenden Hecken und Geſtrittig durch ihre abhenckende Kleider nicht verhindert zu werden. Ja in den er- ſten Gliedern ſtand keiner/ der nicht guͤldene Ketten und Armbaͤnder umgewunden hatte; und ihre Tapfferkeit war ſo groß: daß die Roͤ- mer Fauſt fuͤr Fauſt gegen ſie zu fechten ſich weigerten/ ſondern nur von der Hoͤhe die Bo- gen-Schuͤtzen ſie mit Pfeilen uͤberſchuͤtten lieſ- ſen. Wordurch ihrer denn ſehr viel verwun- det wurden/ weil ihre Schilde ſie allenthalben zu verdecken nicht zulangten; alſo: daß ſie halb raſende den Berg hinauff renneten/ und ihren fuͤr Augen ſchwebenden Tod durch Niederſe- belung vieler Schuͤtzen rochen. Wo aber die Deutſchen auff der Flaͤche Mann fuͤr Mann fechten konten/ ſtanden ſie wie die Mauern; ungeachtet die Roͤmer ihrer breiten Schilde und zum Stoß und Hau geſchickter Degen halber fuͤr den Deutſchen/ die mit ihren Schwerdtern nur hauen konten/ einen groſ- ſen Vortheil hatten. Ja Koͤnig Concoletan machte mit ſeiner Leibwache von dreyhundert Cattiſchen Edelleuten durch den Blitz ihrer Spieße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/872
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 810[812]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/872>, abgerufen am 22.11.2024.