Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] keit gewesen sey. Ja ich glaube: daß/ wie nach
eingeäschertem Carthago/ nach überwundenem
Asien Rom zwar in seinem Leibe mehr Fleisch/
aber nicht stärckere Spann-Adern bekommen
habe; also es durch seine eigene Laster verfaulet
wäre; wenn nicht die rauen Winde/ welche ih-
nen zeither aus der kalten Mitternacht in die
Augen gegangen sind/ selbtes noch erhalten hät-
ten. So konte ihm auch Scipio leicht die Rech-
nung machen: daß die gerühmte Ewigkeit der
Stadt Rom ein Traum der Uhrheber wäre/
und grosses Glücke wegen seiner schweren Last
nicht lange Zeit auf einem Beine stehen könte.
Dahero sprachen die Scythen beym grossen A-
lexander dieser Abgöttin gar alle Beine ab; als
welche nur Hände und Federn an sich hätte;
welche letztere sie mit den erstern keinmal ergreif-
fen liesse/ wormit sie iederzeit die Freyheit be-
hielte ihren Flug anderwärts hin zu nehmen.
Uber diß behertzigte Scipio/ mit was Unrecht
Rom diß Kriegs-Feuer durch die halbe Welt
ausgestreuet hatte; und daß die göttliche Rache
insgemein den in dem glüenden Ochsen brate/
der solchen für andern gegossen hat. Jnson-
derheit aber ungerechtem Gute wie des Adlers
von dem Opffer-Tische gestohlnen Fleische eine
glüende Kohle anhencke/ welche hernach des
Raubers gantzes Nest in Brand steckt.

Adgandester fuhr hierauf wieder fort: Er
wüste nicht: ob Scipio/ als der selbsteigene
Werckzeug so unrechter Grausamkeit oder eini-
ger anderer Römer damals mehr in seinem Ge-
müthe eine so zarte Empfindligkeit gefühlet hät-
te; weil sie hierauff gleichsam stockblind in den
Pful der ärgsten Laster gerennt/ und nach zer-
störtem Carthago dem Meere vollends das an-
dere Auge/ nemlich die schöne Stadt Corinth/
und zwar ehe/ als sie unter die Zahl der Feinde
gerechnet worden/ ausgestochen; ja bey spielen-
dem Freuden-Gethöne dieses Wunder der
Städte angezündet/ und die Steine in kostba-
[Spaltenumbruch] ren Staub verwandelt. Worbey aber mehr
der Römer Unverstand als ihre Grausamkeit
zu bejammern war. Sintemal sie die edel-
sten Marmel-Säulen aus Kurtzweil/ oder um
etwan ein darein zur Befestigung eingelassenes
Stücke Ertzt zu bekommen zerschmetterten;
Die Ertztenen Bilder zerschmeltzten/ und unter
andern den vom Aristides gemahlten Bacchus
zu einem Spielbrete brauchten/ für welchen Kö-
nig Attalus hernach 6000. Silber groschen bot/
Mummius aber selbten zu Rom in der Ceres
Tempel setzte. Wie nun ein schon einmal be-
flecktes Kleid nicht mehr in Acht genommen
wird; Also hielt es Rom nach einmal an Car-
thago so offenbar verübten Ungerechtigkeit nicht
mehr für Schande sich täglich mit neuen Lastern
zu besudeln/ und durch ihre Macht der Boßheit
das Ansehn und die Zuläßligkeit der Tugend zu
geben. Denn eben so betrüglich verfuhr der
Ehrsüchtige Bürgermeister Appius Claudius
wider die Salaßier/ welche sich von der Saale
unter die Göröjischen Alpen in ein Thal an dem
Flusse Duria niedergelassen hatten. Dieser
ward vom Rathe geschickt sie mit ihren Nach-
barn zu vergleichen; welche sich beschwerten:
daß die Salaßier ihnen den Strom Duria ver-
bauten/ und zum Nutzen ihrer Goldbergwercke
anderwärts hin verleiteten; also sie ihre unter-
halb habende Wiesen und Aecker nicht bewäs-
sern konten. An stat dessen aber fiel Appius bey
den Salaßiern mit Kriegs-Macht ein/ und ver-
heerete alles mit Feuer und Schwerd. Diese waren
nichts minder hertzhafft als unschuldig; grieffen
also den Appius an/ und erschlugen 5000. von
seinem Heere. Der Rath zu Rom hörte zwar des
Appius Unrecht und Unglück; aber sie trachte-
ten nicht jenes zu verbessern/ sondern diß nur zu
rächen. Jedoch waren sie darüber so bekümmert:
daß sie die Sibyllinischen Bücher aufschlugen/
und belernt wurden: daß sie allezeit/ wenn
sie mit den Deutschen kriegen wolten/ auff der-
selben Gräntzen ihren Göttern opffern solten.

Hier-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] keit geweſen ſey. Ja ich glaube: daß/ wie nach
eingeaͤſchertem Carthago/ nach uͤberwundenem
Aſien Rom zwar in ſeinem Leibe mehr Fleiſch/
aber nicht ſtaͤrckere Spann-Adern bekommen
habe; alſo es durch ſeine eigene Laſter verfaulet
waͤre; wenn nicht die rauen Winde/ welche ih-
nen zeither aus der kalten Mitternacht in die
Augen gegangen ſind/ ſelbtes noch erhalten haͤt-
ten. So konte ihm auch Scipio leicht die Rech-
nung machen: daß die geruͤhmte Ewigkeit der
Stadt Rom ein Traum der Uhrheber waͤre/
und groſſes Gluͤcke wegen ſeiner ſchweren Laſt
nicht lange Zeit auf einem Beine ſtehen koͤnte.
Dahero ſprachen die Scythen beym groſſen A-
lexander dieſer Abgoͤttin gar alle Beine ab; als
welche nur Haͤnde und Federn an ſich haͤtte;
welche letztere ſie mit den erſtern keinmal ergreif-
fen lieſſe/ wormit ſie iederzeit die Freyheit be-
hielte ihren Flug anderwaͤrts hin zu nehmen.
Uber diß behertzigte Scipio/ mit was Unrecht
Rom diß Kriegs-Feuer durch die halbe Welt
ausgeſtreuet hatte; und daß die goͤttliche Rache
insgemein den in dem gluͤenden Ochſen brate/
der ſolchen fuͤr andern gegoſſen hat. Jnſon-
derheit aber ungerechtem Gute wie des Adlers
von dem Opffer-Tiſche geſtohlnen Fleiſche eine
gluͤende Kohle anhencke/ welche hernach des
Raubers gantzes Neſt in Brand ſteckt.

Adgandeſter fuhr hierauf wieder fort: Er
wuͤſte nicht: ob Scipio/ als der ſelbſteigene
Werckzeug ſo unrechter Grauſamkeit oder eini-
ger anderer Roͤmer damals mehr in ſeinem Ge-
muͤthe eine ſo zarte Empfindligkeit gefuͤhlet haͤt-
te; weil ſie hierauff gleichſam ſtockblind in den
Pful der aͤrgſten Laſter gerennt/ und nach zer-
ſtoͤrtem Carthago dem Meere vollends das an-
dere Auge/ nemlich die ſchoͤne Stadt Corinth/
und zwar ehe/ als ſie unter die Zahl der Feinde
gerechnet worden/ ausgeſtochen; ja bey ſpielen-
dem Freuden-Gethoͤne dieſes Wunder der
Staͤdte angezuͤndet/ und die Steine in koſtba-
[Spaltenumbruch] ren Staub verwandelt. Worbey aber mehr
der Roͤmer Unverſtand als ihre Grauſamkeit
zu bejammern war. Sintemal ſie die edel-
ſten Marmel-Saͤulen aus Kurtzweil/ oder um
etwan ein darein zur Befeſtigung eingelaſſenes
Stuͤcke Ertzt zu bekommen zerſchmetterten;
Die Ertztenen Bilder zerſchmeltzten/ und unter
andern den vom Ariſtides gemahlten Bacchus
zu einem Spielbrete brauchten/ fuͤr welchen Koͤ-
nig Attalus hernach 6000. Silber groſchen bot/
Mummius aber ſelbten zu Rom in der Ceres
Tempel ſetzte. Wie nun ein ſchon einmal be-
flecktes Kleid nicht mehr in Acht genommen
wird; Alſo hielt es Rom nach einmal an Car-
thago ſo offenbar veruͤbten Ungerechtigkeit nicht
mehr fuͤr Schande ſich taͤglich mit neuen Laſtern
zu beſudeln/ und durch ihre Macht der Boßheit
das Anſehn und die Zulaͤßligkeit der Tugend zu
geben. Denn eben ſo betruͤglich verfuhr der
Ehrſuͤchtige Buͤrgermeiſter Appius Claudius
wider die Salaßier/ welche ſich von der Saale
unter die Goͤroͤjiſchen Alpen in ein Thal an dem
Fluſſe Duria niedergelaſſen hatten. Dieſer
ward vom Rathe geſchickt ſie mit ihren Nach-
barn zu vergleichen; welche ſich beſchwerten:
daß die Salaßier ihnen den Strom Duria ver-
bauten/ und zum Nutzen ihrer Goldbergwercke
anderwaͤrts hin verleiteten; alſo ſie ihre unter-
halb habende Wieſen und Aecker nicht bewaͤſ-
ſern konten. An ſtat deſſen aber fiel Appius bey
den Salaßiern mit Kriegs-Macht ein/ und ver-
heerete alles mit Feuer uñ Schwerd. Dieſe warẽ
nichts minder hertzhafft als unſchuldig; grieffen
alſo den Appius an/ und erſchlugen 5000. von
ſeinem Heere. Der Rath zu Rom hoͤrte zwar des
Appius Unrecht und Ungluͤck; aber ſie trachte-
ten nicht jenes zu verbeſſern/ ſondern diß nur zu
raͤchen. Jedoch waren ſie daruͤber ſo bekuͤmmert:
daß ſie die Sibylliniſchen Buͤcher aufſchlugen/
und belernt wurden: daß ſie allezeit/ wenn
ſie mit den Deutſchen kriegen wolten/ auff der-
ſelben Graͤntzen ihren Goͤttern opffern ſolten.

Hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0949" n="887[889]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
keit gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Ja ich glaube: daß/ wie nach<lb/>
eingea&#x0364;&#x017F;chertem Carthago/ nach u&#x0364;berwundenem<lb/>
A&#x017F;ien Rom zwar in &#x017F;einem Leibe mehr Flei&#x017F;ch/<lb/>
aber nicht &#x017F;ta&#x0364;rckere Spann-Adern bekommen<lb/>
habe; al&#x017F;o es durch &#x017F;eine eigene La&#x017F;ter verfaulet<lb/>
wa&#x0364;re; wenn nicht die rauen Winde/ welche ih-<lb/>
nen zeither aus der kalten Mitternacht in die<lb/>
Augen gegangen &#x017F;ind/ &#x017F;elbtes noch erhalten ha&#x0364;t-<lb/>
ten. So konte ihm auch Scipio leicht die Rech-<lb/>
nung machen: daß die geru&#x0364;hmte Ewigkeit der<lb/>
Stadt Rom ein Traum der Uhrheber wa&#x0364;re/<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;cke wegen &#x017F;einer &#x017F;chweren La&#x017F;t<lb/>
nicht lange Zeit auf einem Beine &#x017F;tehen ko&#x0364;nte.<lb/>
Dahero &#x017F;prachen die Scythen beym gro&#x017F;&#x017F;en A-<lb/>
lexander die&#x017F;er Abgo&#x0364;ttin gar alle Beine ab; als<lb/>
welche nur Ha&#x0364;nde und Federn an &#x017F;ich ha&#x0364;tte;<lb/>
welche letztere &#x017F;ie mit den er&#x017F;tern keinmal ergreif-<lb/>
fen lie&#x017F;&#x017F;e/ wormit &#x017F;ie iederzeit die Freyheit be-<lb/>
hielte ihren Flug anderwa&#x0364;rts hin zu nehmen.<lb/>
Uber diß behertzigte Scipio/ mit was Unrecht<lb/>
Rom diß Kriegs-Feuer durch die halbe Welt<lb/>
ausge&#x017F;treuet hatte; und daß die go&#x0364;ttliche Rache<lb/>
insgemein den in dem glu&#x0364;enden Och&#x017F;en brate/<lb/>
der &#x017F;olchen fu&#x0364;r andern gego&#x017F;&#x017F;en hat. Jn&#x017F;on-<lb/>
derheit aber ungerechtem Gute wie des Adlers<lb/>
von dem Opffer-Ti&#x017F;che ge&#x017F;tohlnen Flei&#x017F;che eine<lb/>
glu&#x0364;ende Kohle anhencke/ welche hernach des<lb/>
Raubers gantzes Ne&#x017F;t in Brand &#x017F;teckt.</p><lb/>
          <p>Adgande&#x017F;ter fuhr hierauf wieder fort: Er<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te nicht: ob Scipio/ als der &#x017F;elb&#x017F;teigene<lb/>
Werckzeug &#x017F;o unrechter Grau&#x017F;amkeit oder eini-<lb/>
ger anderer Ro&#x0364;mer damals mehr in &#x017F;einem Ge-<lb/>
mu&#x0364;the eine &#x017F;o zarte Empfindligkeit gefu&#x0364;hlet ha&#x0364;t-<lb/>
te; weil &#x017F;ie hierauff gleich&#x017F;am &#x017F;tockblind in den<lb/>
Pful der a&#x0364;rg&#x017F;ten La&#x017F;ter gerennt/ und nach zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rtem Carthago dem Meere vollends das an-<lb/>
dere Auge/ nemlich die &#x017F;cho&#x0364;ne Stadt Corinth/<lb/>
und zwar ehe/ als &#x017F;ie unter die Zahl der Feinde<lb/>
gerechnet worden/ ausge&#x017F;tochen; ja bey &#x017F;pielen-<lb/>
dem Freuden-Getho&#x0364;ne die&#x017F;es Wunder der<lb/>
Sta&#x0364;dte angezu&#x0364;ndet/ und die Steine in ko&#x017F;tba-<lb/><cb/>
ren Staub verwandelt. Worbey aber mehr<lb/>
der Ro&#x0364;mer Unver&#x017F;tand als ihre Grau&#x017F;amkeit<lb/>
zu bejammern war. Sintemal &#x017F;ie die edel-<lb/>
&#x017F;ten Marmel-Sa&#x0364;ulen aus Kurtzweil/ oder um<lb/>
etwan ein darein zur Befe&#x017F;tigung eingela&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Stu&#x0364;cke Ertzt zu bekommen zer&#x017F;chmetterten;<lb/>
Die Ertztenen Bilder zer&#x017F;chmeltzten/ und unter<lb/>
andern den vom Ari&#x017F;tides gemahlten Bacchus<lb/>
zu einem Spielbrete brauchten/ fu&#x0364;r welchen Ko&#x0364;-<lb/>
nig Attalus hernach 6000. Silber gro&#x017F;chen bot/<lb/>
Mummius aber &#x017F;elbten zu Rom in der Ceres<lb/>
Tempel &#x017F;etzte. Wie nun ein &#x017F;chon einmal be-<lb/>
flecktes Kleid nicht mehr in Acht genommen<lb/>
wird; Al&#x017F;o hielt es Rom nach einmal an Car-<lb/>
thago &#x017F;o offenbar veru&#x0364;bten Ungerechtigkeit nicht<lb/>
mehr fu&#x0364;r Schande &#x017F;ich ta&#x0364;glich mit neuen La&#x017F;tern<lb/>
zu be&#x017F;udeln/ und durch ihre Macht der Boßheit<lb/>
das An&#x017F;ehn und die Zula&#x0364;ßligkeit der Tugend zu<lb/>
geben. Denn eben &#x017F;o betru&#x0364;glich verfuhr der<lb/>
Ehr&#x017F;u&#x0364;chtige Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Appius Claudius<lb/>
wider die Salaßier/ welche &#x017F;ich von der Saale<lb/>
unter die Go&#x0364;ro&#x0364;ji&#x017F;chen Alpen in ein Thal an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Duria niedergela&#x017F;&#x017F;en hatten. Die&#x017F;er<lb/>
ward vom Rathe ge&#x017F;chickt &#x017F;ie mit ihren Nach-<lb/>
barn zu vergleichen; welche &#x017F;ich be&#x017F;chwerten:<lb/>
daß die Salaßier ihnen den Strom Duria ver-<lb/>
bauten/ und zum Nutzen ihrer Goldbergwercke<lb/>
anderwa&#x0364;rts hin verleiteten; al&#x017F;o &#x017F;ie ihre unter-<lb/>
halb habende Wie&#x017F;en und Aecker nicht bewa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern konten. An &#x017F;tat de&#x017F;&#x017F;en aber fiel Appius bey<lb/>
den Salaßiern mit Kriegs-Macht ein/ und ver-<lb/>
heerete alles mit Feuer un&#x0303; Schwerd. Die&#x017F;e ware&#x0303;<lb/>
nichts minder hertzhafft als un&#x017F;chuldig; grieffen<lb/>
al&#x017F;o den Appius an/ und er&#x017F;chlugen 5000. von<lb/>
&#x017F;einem Heere. Der Rath zu Rom ho&#x0364;rte zwar des<lb/>
Appius Unrecht und Unglu&#x0364;ck; aber &#x017F;ie trachte-<lb/>
ten nicht jenes zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;ondern diß nur zu<lb/>
ra&#x0364;chen. Jedoch waren &#x017F;ie daru&#x0364;ber &#x017F;o beku&#x0364;mmert:<lb/>
daß &#x017F;ie die Sibyllini&#x017F;chen Bu&#x0364;cher auf&#x017F;chlugen/<lb/>
und belernt wurden: daß &#x017F;ie allezeit/ wenn<lb/>
&#x017F;ie mit den Deut&#x017F;chen kriegen wolten/ auff der-<lb/>
&#x017F;elben Gra&#x0364;ntzen ihren Go&#x0364;ttern opffern &#x017F;olten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887[889]/0949] Arminius und Thußnelda. keit geweſen ſey. Ja ich glaube: daß/ wie nach eingeaͤſchertem Carthago/ nach uͤberwundenem Aſien Rom zwar in ſeinem Leibe mehr Fleiſch/ aber nicht ſtaͤrckere Spann-Adern bekommen habe; alſo es durch ſeine eigene Laſter verfaulet waͤre; wenn nicht die rauen Winde/ welche ih- nen zeither aus der kalten Mitternacht in die Augen gegangen ſind/ ſelbtes noch erhalten haͤt- ten. So konte ihm auch Scipio leicht die Rech- nung machen: daß die geruͤhmte Ewigkeit der Stadt Rom ein Traum der Uhrheber waͤre/ und groſſes Gluͤcke wegen ſeiner ſchweren Laſt nicht lange Zeit auf einem Beine ſtehen koͤnte. Dahero ſprachen die Scythen beym groſſen A- lexander dieſer Abgoͤttin gar alle Beine ab; als welche nur Haͤnde und Federn an ſich haͤtte; welche letztere ſie mit den erſtern keinmal ergreif- fen lieſſe/ wormit ſie iederzeit die Freyheit be- hielte ihren Flug anderwaͤrts hin zu nehmen. Uber diß behertzigte Scipio/ mit was Unrecht Rom diß Kriegs-Feuer durch die halbe Welt ausgeſtreuet hatte; und daß die goͤttliche Rache insgemein den in dem gluͤenden Ochſen brate/ der ſolchen fuͤr andern gegoſſen hat. Jnſon- derheit aber ungerechtem Gute wie des Adlers von dem Opffer-Tiſche geſtohlnen Fleiſche eine gluͤende Kohle anhencke/ welche hernach des Raubers gantzes Neſt in Brand ſteckt. Adgandeſter fuhr hierauf wieder fort: Er wuͤſte nicht: ob Scipio/ als der ſelbſteigene Werckzeug ſo unrechter Grauſamkeit oder eini- ger anderer Roͤmer damals mehr in ſeinem Ge- muͤthe eine ſo zarte Empfindligkeit gefuͤhlet haͤt- te; weil ſie hierauff gleichſam ſtockblind in den Pful der aͤrgſten Laſter gerennt/ und nach zer- ſtoͤrtem Carthago dem Meere vollends das an- dere Auge/ nemlich die ſchoͤne Stadt Corinth/ und zwar ehe/ als ſie unter die Zahl der Feinde gerechnet worden/ ausgeſtochen; ja bey ſpielen- dem Freuden-Gethoͤne dieſes Wunder der Staͤdte angezuͤndet/ und die Steine in koſtba- ren Staub verwandelt. Worbey aber mehr der Roͤmer Unverſtand als ihre Grauſamkeit zu bejammern war. Sintemal ſie die edel- ſten Marmel-Saͤulen aus Kurtzweil/ oder um etwan ein darein zur Befeſtigung eingelaſſenes Stuͤcke Ertzt zu bekommen zerſchmetterten; Die Ertztenen Bilder zerſchmeltzten/ und unter andern den vom Ariſtides gemahlten Bacchus zu einem Spielbrete brauchten/ fuͤr welchen Koͤ- nig Attalus hernach 6000. Silber groſchen bot/ Mummius aber ſelbten zu Rom in der Ceres Tempel ſetzte. Wie nun ein ſchon einmal be- flecktes Kleid nicht mehr in Acht genommen wird; Alſo hielt es Rom nach einmal an Car- thago ſo offenbar veruͤbten Ungerechtigkeit nicht mehr fuͤr Schande ſich taͤglich mit neuen Laſtern zu beſudeln/ und durch ihre Macht der Boßheit das Anſehn und die Zulaͤßligkeit der Tugend zu geben. Denn eben ſo betruͤglich verfuhr der Ehrſuͤchtige Buͤrgermeiſter Appius Claudius wider die Salaßier/ welche ſich von der Saale unter die Goͤroͤjiſchen Alpen in ein Thal an dem Fluſſe Duria niedergelaſſen hatten. Dieſer ward vom Rathe geſchickt ſie mit ihren Nach- barn zu vergleichen; welche ſich beſchwerten: daß die Salaßier ihnen den Strom Duria ver- bauten/ und zum Nutzen ihrer Goldbergwercke anderwaͤrts hin verleiteten; alſo ſie ihre unter- halb habende Wieſen und Aecker nicht bewaͤſ- ſern konten. An ſtat deſſen aber fiel Appius bey den Salaßiern mit Kriegs-Macht ein/ und ver- heerete alles mit Feuer uñ Schwerd. Dieſe warẽ nichts minder hertzhafft als unſchuldig; grieffen alſo den Appius an/ und erſchlugen 5000. von ſeinem Heere. Der Rath zu Rom hoͤrte zwar des Appius Unrecht und Ungluͤck; aber ſie trachte- ten nicht jenes zu verbeſſern/ ſondern diß nur zu raͤchen. Jedoch waren ſie daruͤber ſo bekuͤmmert: daß ſie die Sibylliniſchen Buͤcher aufſchlugen/ und belernt wurden: daß ſie allezeit/ wenn ſie mit den Deutſchen kriegen wolten/ auff der- ſelben Graͤntzen ihren Goͤttern opffern ſolten. Hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/949
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 887[889]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/949>, abgerufen am 01.07.2024.