Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuerwarff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Götter! eröfnet mir meine Augen: daß ich dis/ was ich mir festiglich einbilde/ recht erkennen möge! Hierauf redete sie den Viriath getrost an: Wo mich das Verhängnüß nicht selbst verblendet/ bist du nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (also hatte man ihn zeither geheissen) sondern Viriath des tapfern Celtischen Fürsten Olonich Sohn. Denn du sihest ihm so gleich/ als wenn du ihm aus den Augen geschnitten wärest; und das kleine Feu- er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge- nau wahr genommen/ als ich dich gesäuget/ ist mir ein gewisses Merckmal. Wormit aber weder du noch iemand anders an dieser Wahr- heit zweifeln darffst/ so entblösse deine rechte Brust; damit man auf selbter das Merckmal der Sidinischen Fürsten/ nemlich die eigentliche Bären-Tatze erkenne. Viriath empfand sich zu seiner grossen Vergnügung überwiesen/ und aus einem Hirten in einen gebohrnen Für- sten verwandelt. Daher rieß er seinen Rock auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete Bären-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi- riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir- te aus einer Hütte herbey geholet; welcher be- kante: daß er für ein und zwantzig Jahren nach dem Einfalle der Römer und des Fürsten Olo- nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebürge gefunden habe. Alles Volck fing hierüber ein so grosses Freuden-Geschrey an: daß das Ge- bürge erbebte/ und die tieffen Stein-Klüffte durch ihren Wieder-Schall gleichsam auch ihr Jauchzen beysetzten. Gantz Lusitanien ließ ihn hier auf für ihren Fürsten und Ober-Haupt ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher schon zu ihrem Feldherrn gemacht hatte. Er aber selbst änderte mit seinem Stande das mindeste seiner Sitten; sondern er ging mit seinen Kriegsleuten wie mit seinen Brüdern umb; ließ ihnen alle Beute/ und vergnügte sich mit der Ehre. Sein Schild war ins gemein seine [Spaltenumbruch] Taffel; welche meist nur mit Brodt und Was- ser angerichtet ward. Er schlief niemals un- gewaffnet/ noch über fünf Stunden. Wollü- ste waren ihm so fremde/ als Hispanien die Cro- codile; also: daß er auch sich zu verheyrathen schwerlich zu bereden war. Mit einem Wor- te: Er zeigte sich in allem ein ausbündiger Fürst zu seyn/ wenn er es schon nie wäre gebohren ge- west. Der Rath zu Rom ward über dieser neu- en Zeitung noch mehr bekümmert/ schickte daher den Bürgermeister Quintus Fabius Emilianus mit siebzehn tausend frischen Völckern in das Betische Hispanien. Die Uberbleibung der vormals geschlagenen Heere aber machte durch Herausstreichung des unüberwindlichen Vi- riaths die Römer so bestürtzt: daß sie Fabius nicht über den Fluß Betis zu führen getraute; sondern sie bey der Stadt Orsona durch Kriegs- Ubungen vor abzuhärten/ auch selbst in dem Ey- lande Gades dem Hercules auf Celtische Art zu opfern für nöthig hielt. Unterdeß aber setzte Viriath selbst über den Fluß Betis; nahm den Römern vier hundert nach Holtz fahrende Wa- gen mit fünf hundert Reitern weg; und als des Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ schlug er sein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un- sägliche Beute. Ob nun wohl Fabius zurück eilte und verstärckt ward/ traute er doch nicht mit dem Viriath zu schlagen. Nach dem die Rö- mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs- Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar in etlichen Scharmützeln einigen Vortheil; al- leine er wetzte bald diese Schart an dem ihm gleichsam zum Glücks-Steine erkieseten Ge- bürge der Venus durch Uberwindung des Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca aus. Hierdurch brachte er nicht allein die streitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb den Strom Sucro auf seine Seite; sondern auch die Stadt Numantia dahin: daß sie gegen die ungerechten Römer großmüthig die Waffen zückten/ welche sie als Sclaven niederlegen solten; weil U u u u u 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuerwarff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Goͤtter! eroͤfnet mir meine Augẽ: daß ich dis/ was ich mir feſtiglich einbilde/ recht erkennen moͤge! Hierauf redete ſie den Viriath getroſt an: Wo mich das Verhaͤngnuͤß nicht ſelbſt verblendet/ biſt du nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (alſo hatte man ihn zeither geheiſſen) ſondern Viriath des tapfern Celtiſchen Fuͤrſten Olonich Sohn. Denn du ſiheſt ihm ſo gleich/ als wenn du ihm aus den Augen geſchnitten waͤreſt; und das kleine Feu- er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge- nau wahr genommen/ als ich dich geſaͤuget/ iſt mir ein gewiſſes Merckmal. Wormit aber weder du noch iemand anders an dieſer Wahr- heit zweifeln darffſt/ ſo entbloͤſſe deine rechte Bruſt; damit man auf ſelbter das Merckmal der Sidiniſchen Fuͤrſten/ nemlich die eigentliche Baͤren-Tatze erkenne. Viriath empfand ſich zu ſeiner groſſen Vergnuͤgung uͤberwieſen/ und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fuͤr- ſten verwandelt. Daher rieß er ſeinen Rock auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete Baͤren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi- riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir- te aus einer Huͤtte herbey geholet; welcher be- kante: daß er fuͤr ein und zwantzig Jahren nach dem Einfalle der Roͤmer und des Fuͤrſten Olo- nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebuͤrge gefunden habe. Alles Volck fing hieruͤber ein ſo groſſes Freuden-Geſchrey an: daß das Ge- buͤrge erbebte/ und die tieffen Stein-Kluͤffte durch ihren Wieder-Schall gleichſam auch ihr Jauchzen beyſetzten. Gantz Luſitanien ließ ihn hier auf fuͤr ihren Fuͤrſten und Ober-Haupt ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher ſchon zu ihrem Feldherꝛn gemacht hatte. Er aber ſelbſt aͤnderte mit ſeinem Stande das mindeſte ſeiner Sitten; ſondern er ging mit ſeinen Kriegsleuten wie mit ſeinen Bruͤdern umb; ließ ihnen alle Beute/ und vergnuͤgte ſich mit der Ehre. Sein Schild war ins gemein ſeine [Spaltenumbruch] Taffel; welche meiſt nur mit Brodt und Waſ- ſer angerichtet ward. Er ſchlief niemals un- gewaffnet/ noch uͤber fuͤnf Stunden. Wolluͤ- ſte waren ihm ſo fremde/ als Hiſpanien die Cro- codile; alſo: daß er auch ſich zu verheyrathen ſchwerlich zu bereden war. Mit einem Wor- te: Er zeigte ſich in allem ein ausbuͤndiger Fuͤrſt zu ſeyn/ wenn er es ſchon nie waͤre gebohren ge- weſt. Der Rath zu Rom ward uͤber dieſer neu- en Zeitung noch mehr bekuͤmmert/ ſchickte daher den Buͤrgermeiſter Quintus Fabius Emilianus mit ſiebzehn tauſend friſchen Voͤlckern in das Betiſche Hiſpanien. Die Uberbleibung der vormals geſchlagenen Heere aber machte durch Herausſtreichung des unuͤberwindlichen Vi- riaths die Roͤmer ſo beſtuͤrtzt: daß ſie Fabius nicht uͤber den Fluß Betis zu fuͤhren getraute; ſondern ſie bey der Stadt Orſona durch Kriegs- Ubungen vor abzuhaͤrten/ auch ſelbſt in dem Ey- lande Gades dem Hercules auf Celtiſche Art zu opfern fuͤr noͤthig hielt. Unterdeß aber ſetzte Viriath ſelbſt uͤber den Fluß Betis; nahm den Roͤmern vier hundert nach Holtz fahrende Wa- gen mit fuͤnf hundert Reitern weg; und als des Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ ſchlug er ſein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un- ſaͤgliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuruͤck eilte und verſtaͤrckt ward/ traute er doch nicht mit dem Viriath zu ſchlagen. Nach dem die Roͤ- mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs- Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar in etlichen Scharmuͤtzeln einigen Vortheil; al- leine er wetzte bald dieſe Schart an dem ihm gleichſam zum Gluͤcks-Steine erkieſeten Ge- buͤrge der Venus durch Uberwindung des Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca aus. Hierdurch brachte er nicht allein die ſtreitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb den Strom Sucro auf ſeine Seite; ſondern auch die Stadt Numantia dahin: daß ſie gegen die ungerechten Roͤmer großmuͤthig die Waffen zuͤckten/ welche ſie als Sclaven niederlegẽ ſolten; weil U u u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0953" n="891[893]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer<lb/> warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Goͤtter!<lb/> eroͤfnet mir meine Augẽ: daß ich dis/ was ich mir<lb/> feſtiglich einbilde/ recht erkennen moͤge! Hierauf<lb/> redete ſie den Viriath getroſt an: Wo mich<lb/> das Verhaͤngnuͤß nicht ſelbſt verblendet/ biſt du<lb/> nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (alſo hatte<lb/> man ihn zeither geheiſſen) ſondern Viriath des<lb/> tapfern Celtiſchen Fuͤrſten Olonich Sohn. Denn<lb/> du ſiheſt ihm ſo gleich/ als wenn du ihm aus den<lb/> Augen geſchnitten waͤreſt; und das kleine Feu-<lb/> er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge-<lb/> nau wahr genommen/ als ich dich geſaͤuget/ iſt<lb/> mir ein gewiſſes Merckmal. Wormit aber<lb/> weder du noch iemand anders an dieſer Wahr-<lb/> heit zweifeln darffſt/ ſo entbloͤſſe deine rechte<lb/> Bruſt; damit man auf ſelbter das Merckmal<lb/> der Sidiniſchen Fuͤrſten/ nemlich die eigentliche<lb/> Baͤren-Tatze erkenne. Viriath empfand ſich<lb/> zu ſeiner groſſen Vergnuͤgung uͤberwieſen/<lb/> und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fuͤr-<lb/> ſten verwandelt. Daher rieß er ſeinen Rock<lb/> auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete<lb/> Baͤren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi-<lb/> riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir-<lb/> te aus einer Huͤtte herbey geholet; welcher be-<lb/> kante: daß er fuͤr ein und zwantzig Jahren nach<lb/> dem Einfalle der Roͤmer und des Fuͤrſten Olo-<lb/> nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebuͤrge<lb/> gefunden habe. Alles Volck fing hieruͤber ein<lb/> ſo groſſes Freuden-Geſchrey an: daß das Ge-<lb/> buͤrge erbebte/ und die tieffen Stein-Kluͤffte<lb/> durch ihren Wieder-Schall gleichſam auch ihr<lb/> Jauchzen beyſetzten. Gantz Luſitanien ließ<lb/> ihn hier auf fuͤr ihren Fuͤrſten und Ober-Haupt<lb/> ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher ſchon<lb/> zu ihrem Feldherꝛn gemacht hatte. Er aber<lb/> ſelbſt aͤnderte mit ſeinem Stande das mindeſte<lb/> ſeiner Sitten; ſondern er ging mit ſeinen<lb/> Kriegsleuten wie mit ſeinen Bruͤdern umb;<lb/> ließ ihnen alle Beute/ und vergnuͤgte ſich mit der<lb/> Ehre. Sein Schild war ins gemein ſeine<lb/><cb/> Taffel; welche meiſt nur mit Brodt und Waſ-<lb/> ſer angerichtet ward. Er ſchlief niemals un-<lb/> gewaffnet/ noch uͤber fuͤnf Stunden. Wolluͤ-<lb/> ſte waren ihm ſo fremde/ als Hiſpanien die Cro-<lb/> codile; alſo: daß er auch ſich zu verheyrathen<lb/> ſchwerlich zu bereden war. Mit einem Wor-<lb/> te: Er zeigte ſich in allem ein ausbuͤndiger Fuͤrſt<lb/> zu ſeyn/ wenn er es ſchon nie waͤre gebohren ge-<lb/> weſt. Der Rath zu Rom ward uͤber dieſer neu-<lb/> en Zeitung noch mehr bekuͤmmert/ ſchickte daher<lb/> den Buͤrgermeiſter Quintus Fabius Emilianus<lb/> mit ſiebzehn tauſend friſchen Voͤlckern in das<lb/> Betiſche Hiſpanien. Die Uberbleibung der<lb/> vormals geſchlagenen Heere aber machte durch<lb/> Herausſtreichung des unuͤberwindlichen Vi-<lb/> riaths die Roͤmer ſo beſtuͤrtzt: daß ſie Fabius<lb/> nicht uͤber den Fluß Betis zu fuͤhren getraute;<lb/> ſondern ſie bey der Stadt Orſona durch Kriegs-<lb/> Ubungen vor abzuhaͤrten/ auch ſelbſt in dem Ey-<lb/> lande Gades dem Hercules auf Celtiſche Art zu<lb/> opfern fuͤr noͤthig hielt. Unterdeß aber ſetzte<lb/> Viriath ſelbſt uͤber den Fluß Betis; nahm den<lb/> Roͤmern vier hundert nach Holtz fahrende Wa-<lb/> gen mit fuͤnf hundert Reitern weg; und als des<lb/> Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ ſchlug er<lb/> ſein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un-<lb/> ſaͤgliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuruͤck<lb/> eilte und verſtaͤrckt ward/ traute er doch nicht mit<lb/> dem Viriath zu ſchlagen. Nach dem die Roͤ-<lb/> mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs-<lb/> Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar<lb/> in etlichen Scharmuͤtzeln einigen Vortheil; al-<lb/> leine er wetzte bald dieſe Schart an dem ihm<lb/> gleichſam zum Gluͤcks-Steine erkieſeten Ge-<lb/> buͤrge der Venus durch Uberwindung des<lb/> Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca<lb/> aus. Hierdurch brachte er nicht allein die<lb/> ſtreitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb<lb/> den Strom Sucro auf ſeine Seite; ſondern<lb/> auch die Stadt Numantia dahin: daß ſie gegen<lb/> die ungerechten Roͤmer großmuͤthig die Waffen<lb/> zuͤckten/ welche ſie als Sclaven niederlegẽ ſolten;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [891[893]/0953]
Arminius und Thußnelda.
Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer
warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Goͤtter!
eroͤfnet mir meine Augẽ: daß ich dis/ was ich mir
feſtiglich einbilde/ recht erkennen moͤge! Hierauf
redete ſie den Viriath getroſt an: Wo mich
das Verhaͤngnuͤß nicht ſelbſt verblendet/ biſt du
nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (alſo hatte
man ihn zeither geheiſſen) ſondern Viriath des
tapfern Celtiſchen Fuͤrſten Olonich Sohn. Denn
du ſiheſt ihm ſo gleich/ als wenn du ihm aus den
Augen geſchnitten waͤreſt; und das kleine Feu-
er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge-
nau wahr genommen/ als ich dich geſaͤuget/ iſt
mir ein gewiſſes Merckmal. Wormit aber
weder du noch iemand anders an dieſer Wahr-
heit zweifeln darffſt/ ſo entbloͤſſe deine rechte
Bruſt; damit man auf ſelbter das Merckmal
der Sidiniſchen Fuͤrſten/ nemlich die eigentliche
Baͤren-Tatze erkenne. Viriath empfand ſich
zu ſeiner groſſen Vergnuͤgung uͤberwieſen/
und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fuͤr-
ſten verwandelt. Daher rieß er ſeinen Rock
auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete
Baͤren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi-
riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir-
te aus einer Huͤtte herbey geholet; welcher be-
kante: daß er fuͤr ein und zwantzig Jahren nach
dem Einfalle der Roͤmer und des Fuͤrſten Olo-
nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebuͤrge
gefunden habe. Alles Volck fing hieruͤber ein
ſo groſſes Freuden-Geſchrey an: daß das Ge-
buͤrge erbebte/ und die tieffen Stein-Kluͤffte
durch ihren Wieder-Schall gleichſam auch ihr
Jauchzen beyſetzten. Gantz Luſitanien ließ
ihn hier auf fuͤr ihren Fuͤrſten und Ober-Haupt
ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher ſchon
zu ihrem Feldherꝛn gemacht hatte. Er aber
ſelbſt aͤnderte mit ſeinem Stande das mindeſte
ſeiner Sitten; ſondern er ging mit ſeinen
Kriegsleuten wie mit ſeinen Bruͤdern umb;
ließ ihnen alle Beute/ und vergnuͤgte ſich mit der
Ehre. Sein Schild war ins gemein ſeine
Taffel; welche meiſt nur mit Brodt und Waſ-
ſer angerichtet ward. Er ſchlief niemals un-
gewaffnet/ noch uͤber fuͤnf Stunden. Wolluͤ-
ſte waren ihm ſo fremde/ als Hiſpanien die Cro-
codile; alſo: daß er auch ſich zu verheyrathen
ſchwerlich zu bereden war. Mit einem Wor-
te: Er zeigte ſich in allem ein ausbuͤndiger Fuͤrſt
zu ſeyn/ wenn er es ſchon nie waͤre gebohren ge-
weſt. Der Rath zu Rom ward uͤber dieſer neu-
en Zeitung noch mehr bekuͤmmert/ ſchickte daher
den Buͤrgermeiſter Quintus Fabius Emilianus
mit ſiebzehn tauſend friſchen Voͤlckern in das
Betiſche Hiſpanien. Die Uberbleibung der
vormals geſchlagenen Heere aber machte durch
Herausſtreichung des unuͤberwindlichen Vi-
riaths die Roͤmer ſo beſtuͤrtzt: daß ſie Fabius
nicht uͤber den Fluß Betis zu fuͤhren getraute;
ſondern ſie bey der Stadt Orſona durch Kriegs-
Ubungen vor abzuhaͤrten/ auch ſelbſt in dem Ey-
lande Gades dem Hercules auf Celtiſche Art zu
opfern fuͤr noͤthig hielt. Unterdeß aber ſetzte
Viriath ſelbſt uͤber den Fluß Betis; nahm den
Roͤmern vier hundert nach Holtz fahrende Wa-
gen mit fuͤnf hundert Reitern weg; und als des
Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ ſchlug er
ſein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un-
ſaͤgliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuruͤck
eilte und verſtaͤrckt ward/ traute er doch nicht mit
dem Viriath zu ſchlagen. Nach dem die Roͤ-
mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs-
Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar
in etlichen Scharmuͤtzeln einigen Vortheil; al-
leine er wetzte bald dieſe Schart an dem ihm
gleichſam zum Gluͤcks-Steine erkieſeten Ge-
buͤrge der Venus durch Uberwindung des
Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca
aus. Hierdurch brachte er nicht allein die
ſtreitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb
den Strom Sucro auf ſeine Seite; ſondern
auch die Stadt Numantia dahin: daß ſie gegen
die ungerechten Roͤmer großmuͤthig die Waffen
zuͤckten/ welche ſie als Sclaven niederlegẽ ſolten;
weil
U u u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |