Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nia/ welche sein anderes Hertz wäre/ aufopfer-te. Marius entschloß sich alsofort sein Blut zum Lösegeld für sein Vaterland hin- zugeben; nahm also wider der Römer Ge- wohnheit zu aller Verwunderung Calphurni- en mit sich zu Felde. Wie er nun unter die Meer-Alpen kam/ ließ er sein Heer übergehen/ er aber stieg nebst Calphurnien/ der Martha/ ei- nem Priester/ und wenigen edlen Römern auf die Spitze des Berges Vesulus; richtete daselbst von zusammen gelesenen Steinen einen Altar auf/ ließ selbtes dem siegenden Jupiter weihen. Hierauf deutete er seiner sich ehe des Himmel- falls versehenden Tochter an: daß sie das für ihr Vaterland auf dieses Altar bestimmte Opfer wäre; also solte sie sich nicht mit vergebenen Thränen bemühen; seinen so wenig als des Verhängnüsses unerbittlichen Schluß zu hin- terziehen/ noch den Zorn der Götter auf sich zu laden; sondern vielmehr durch hertzhafte Gedult sich als eine nicht miß gerathene Tochter des Ma- rius bezeugen. Calphurnia fiel dem Vater zu Fusse/ umbarmte seine Knie/ küßte seine Hand/ und erklärte sich den Streich des Priesters mit unverwendeten Augen/ und unverzagtem Her- tzen zu erwarten; weil ihr kein grösseres Glück begegnen könte; als daß sie ein den Göttern ge- fälliges Opfer/ ein Lösegeld ihres Vaterlandes; ihre Handvoll Blut aber ein Brunn seyn solte: aus welchem ein gantzes rothes Meer/ welches aus so viel rauer Völcker Adern abströmen wür- de/ seyn solte. Marius küßte sie hier auf; und be- fahl dem hierüber erstaunenden Priester sein Ampt zu verrichten. Ob er nun zwar anfangs bey sich anstand ein so grimmiges Menschen- Opfer zu vollziehen; sagte doch Martha: Es wäre der Wille der Götter; und Marius gab ihm einen so nach drücklichen Blick: daß er mehr aus Furcht als Andacht das Schlacht-Messer ergrieff/ und der auf das Altar gelegten Cal- phurnia die Gurgel abschnitt; hernach ihre Brust eröffnete/ und die Ein geweide alle gut be- [Spaltenumbruch] fand; woraus Martha ihre vorige Wahrsagung nochmals bekräfftigte. Der entseelte Leib/ (dessen ausgeschnittenes und eingebalsamtes Hertze der Priester nach Rom führte/ und dem Tarentinischen Sieges-Bilde in einer güldenen Schachtel wiedmete/) ward aus dem Brunnen des daselbst entspringenden Po abgewaschen/ auf einen inzwischen aufgerichteten/ und mit aller- hand Arabischem Rauchwercke angefüllten Holtz-Stoß geleget und verbrennet. Der hier- über mehr als der eigene Vater bestürtzte Prie- ster meynte sein grausames Opfer durch ein Ge- dächtnüß-Mal zu entschuldigen; kratzte also in dem an statt eines Altars gebrauchten Stein- Fels der die Jphigenia weit beschämenden Cal- phurnia zu Ehren diese Grab-Schrifft ein: Liegt hier Calphurnia des Marius sein Kind? Nein. Denn er selber schnitt ihr ja die Gurgel ab/ Als er zum Schlachten sie dem Priester übergab. Kein Vater aber ist/ der Todes-Netze spinnt/ Auf eignes Fleisch und Blut. Jedennoch aber rinnt Aus seinen Augen Saltz der Thränen auf ihr Grab. Diß ist der Eltern Sold. Wer aber wil ei[n] Stab Des Vaterlandes seyn; schlägt Kinder-Blut in Wind. Diß opfert Marius als seiner Liebe Pfand Für das gemeine Heil mit seiner [e]ignen Hand Der ewigen Stadt Rom. Die Tochter aber rennt Den Preiß ihm ab/ wenn sie so willig sich verbrennt/ Und zeugt: Jhr Vater sey zwar durch so harte That Ein Sohn; doch sie als Kind die Mutter ihrer Stadt. Hier auf eilte Marius seinem theils auf der Ubun- Y y y y y 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nia/ welche ſein anderes Hertz waͤre/ aufopfer-te. Marius entſchloß ſich alſofort ſein Blut zum Loͤſegeld fuͤr ſein Vaterland hin- zugeben; nahm alſo wider der Roͤmer Ge- wohnheit zu aller Verwunderung Calphurni- en mit ſich zu Felde. Wie er nun unter die Meer-Alpen kam/ ließ er ſein Heer uͤbergehen/ er aber ſtieg nebſt Calphurnien/ der Martha/ ei- nem Prieſter/ und wenigen edlen Roͤmern auf die Spitze des Berges Veſulus; richtete daſelbſt von zuſammen geleſenen Steinen einen Altar auf/ ließ ſelbtes dem ſiegenden Jupiter weihen. Hierauf deutete er ſeiner ſich ehe des Himmel- falls verſehenden Tochter an: daß ſie das fuͤr ihr Vaterland auf dieſes Altar beſtim̃te Opfer waͤre; alſo ſolte ſie ſich nicht mit vergebenen Thraͤnen bemuͤhen; ſeinen ſo wenig als des Verhaͤngnuͤſſes unerbittlichen Schluß zu hin- terziehen/ noch den Zorn der Goͤtter auf ſich zu laden; ſondern vielmehr durch hertzhafte Gedult ſich als eine nicht miß gerathene Tochteꝛ des Ma- rius bezeugen. Calphurnia fiel dem Vater zu Fuſſe/ umbarmte ſeine Knie/ kuͤßte ſeine Hand/ und erklaͤrte ſich den Streich des Prieſters mit unverwendeten Augen/ und unverzagtem Her- tzen zu erwarten; weil ihr kein groͤſſeres Gluͤck begegnen koͤnte; als daß ſie ein den Goͤttern ge- faͤlliges Opfer/ ein Loͤſegeld ihres Vaterlandes; ihre Handvoll Blut aber ein Brunn ſeyn ſolte: aus welchem ein gantzes rothes Meer/ welches aus ſo viel rauer Voͤlcker Adern abſtroͤmẽ wuͤr- de/ ſeyn ſolte. Marius kuͤßte ſie hier auf; und be- fahl dem hieruͤber erſtaunenden Prieſter ſein Ampt zu verrichten. Ob er nun zwar anfangs bey ſich anſtand ein ſo grimmiges Menſchen- Opfer zu vollziehen; ſagte doch Martha: Es waͤre der Wille der Goͤtter; und Marius gab ihm einen ſo nach druͤcklichen Blick: daß er mehꝛ aus Furcht als Andacht das Schlacht-Meſſer ergrieff/ und der auf das Altar gelegten Cal- phurnia die Gurgel abſchnitt; hernach ihre Bruſt eroͤffnete/ und die Ein geweide alle gut be- [Spaltenumbruch] fand; woraus Martha ihre vorige Wahꝛſagung nochmals bekraͤfftigte. Der entſeelte Leib/ (deſſen ausgeſchnittenes und eingebalſamtes Hertze der Prieſter nach Rom fuͤhrte/ und dem Tarentiniſchen Sieges-Bilde in einer guͤldenen Schachtel wiedmete/) ward aus dem Brunnen des daſelbſt entſpringenden Po abgewaſchen/ auf einen inzwiſchen aufgerichteten/ und mit aller- hand Arabiſchem Rauchwercke angefuͤllten Holtz-Stoß geleget und verbrennet. Der hier- uͤber mehr als der eigene Vater beſtuͤrtzte Prie- ſter meynte ſein grauſames Opfer durch ein Ge- daͤchtnuͤß-Mal zu entſchuldigen; kratzte alſo in dem an ſtatt eines Altars gebrauchten Stein- Fels der die Jphigenia weit beſchaͤmenden Cal- phurnia zu Ehren dieſe Grab-Schrifft ein: Liegt hier Calphurnia des Marius ſein Kind? Nein. Denn er ſelber ſchnitt ihr ja die Gurgel ab/ Als er zum Schlachten ſie dem Prieſter uͤbergab. Kein Vater aber iſt/ der Todes-Netze ſpinnt/ Auf eignes Fleiſch und Blut. Jedennoch aber rinnt Aus ſeinen Augen Saltz der Thraͤnen auf ihr Grab. Diß iſt der Eltern Sold. Wer aber wil ei[n] Stab Des Vaterlandes ſeyn; ſchlaͤgt Kinder-Blut in Wind. Diß opfert Marius als ſeiner Liebe Pfand Fuͤr das gemeine Heil mit ſeiner [e]ignen Hand Der ewigen Stadt Rom. Die Tochter aber rennt Den Preiß ihm ab/ wenn ſie ſo willig ſich verbrennt/ Und zeugt: Jhr Vater ſey zwar durch ſo harte That Ein Sohn; doch ſie als Kind die Mutter ihrer Stadt. Hier auf eilte Marius ſeinem theils auf der Ubun- Y y y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0971" n="909[911]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nia/ welche ſein anderes Hertz waͤre/ aufopfer-<lb/> te. Marius entſchloß ſich alſofort ſein<lb/> Blut zum Loͤſegeld fuͤr ſein Vaterland hin-<lb/> zugeben; nahm alſo wider der Roͤmer Ge-<lb/> wohnheit zu aller Verwunderung Calphurni-<lb/> en mit ſich zu Felde. Wie er nun unter die<lb/> Meer-Alpen kam/ ließ er ſein Heer uͤbergehen/<lb/> er aber ſtieg nebſt Calphurnien/ der Martha/ ei-<lb/> nem Prieſter/ und wenigen edlen Roͤmern auf<lb/> die Spitze des Berges Veſulus; richtete daſelbſt<lb/> von zuſammen geleſenen Steinen einen Altar<lb/> auf/ ließ ſelbtes dem ſiegenden Jupiter weihen.<lb/> Hierauf deutete er ſeiner ſich ehe des Himmel-<lb/> falls verſehenden Tochter an: daß ſie das fuͤr<lb/> ihr Vaterland auf dieſes Altar beſtim̃te Opfer<lb/> waͤre; alſo ſolte ſie ſich nicht mit vergebenen<lb/> Thraͤnen bemuͤhen; ſeinen ſo wenig als des<lb/> Verhaͤngnuͤſſes unerbittlichen Schluß zu hin-<lb/> terziehen/ noch den Zorn der Goͤtter auf ſich zu<lb/> laden; ſondern vielmehr durch hertzhafte Gedult<lb/> ſich als eine nicht miß gerathene Tochteꝛ des Ma-<lb/> rius bezeugen. Calphurnia fiel dem Vater zu<lb/> Fuſſe/ umbarmte ſeine Knie/ kuͤßte ſeine Hand/<lb/> und erklaͤrte ſich den Streich des Prieſters mit<lb/> unverwendeten Augen/ und unverzagtem Her-<lb/> tzen zu erwarten; weil ihr kein groͤſſeres Gluͤck<lb/> begegnen koͤnte; als daß ſie ein den Goͤttern ge-<lb/> faͤlliges Opfer/ ein Loͤſegeld ihres Vaterlandes;<lb/> ihre Handvoll Blut aber ein Brunn ſeyn ſolte:<lb/> aus welchem ein gantzes rothes Meer/ welches<lb/> aus ſo viel rauer Voͤlcker Adern abſtroͤmẽ wuͤr-<lb/> de/ ſeyn ſolte. Marius kuͤßte ſie hier auf; und be-<lb/> fahl dem hieruͤber erſtaunenden Prieſter ſein<lb/> Ampt zu verrichten. Ob er nun zwar anfangs<lb/> bey ſich anſtand ein ſo grimmiges Menſchen-<lb/> Opfer zu vollziehen; ſagte doch Martha: Es<lb/> waͤre der Wille der Goͤtter; und Marius gab<lb/> ihm einen ſo nach druͤcklichen Blick: daß er mehꝛ<lb/> aus Furcht als Andacht das Schlacht-Meſſer<lb/> ergrieff/ und der auf das Altar gelegten Cal-<lb/> phurnia die Gurgel abſchnitt; hernach ihre<lb/> Bruſt eroͤffnete/ und die Ein geweide alle gut be-<lb/><cb/> fand; woraus Martha ihre vorige Wahꝛſagung<lb/> nochmals bekraͤfftigte. Der entſeelte Leib/<lb/> (deſſen ausgeſchnittenes und eingebalſamtes<lb/> Hertze der Prieſter nach Rom fuͤhrte/ und dem<lb/> Tarentiniſchen Sieges-Bilde in einer guͤldenen<lb/> Schachtel wiedmete/) ward aus dem Brunnen<lb/> des daſelbſt entſpringenden Po abgewaſchen/ auf<lb/> einen inzwiſchen aufgerichteten/ und mit aller-<lb/> hand Arabiſchem Rauchwercke angefuͤllten<lb/> Holtz-Stoß geleget und verbrennet. Der hier-<lb/> uͤber mehr als der eigene Vater beſtuͤrtzte Prie-<lb/> ſter meynte ſein grauſames Opfer durch ein Ge-<lb/> daͤchtnuͤß-Mal zu entſchuldigen; kratzte alſo in<lb/> dem an ſtatt eines Altars gebrauchten Stein-<lb/> Fels der die Jphigenia weit beſchaͤmenden Cal-<lb/> phurnia zu Ehren dieſe Grab-Schrifft ein:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Liegt hier Calphurnia des Marius ſein Kind?</l><lb/> <l>Nein. Denn er ſelber ſchnitt ihr ja die Gurgel ab/</l><lb/> <l>Als er zum Schlachten ſie dem Prieſter uͤbergab.</l><lb/> <l>Kein Vater aber iſt/ der Todes-Netze ſpinnt/</l><lb/> <l>Auf eignes Fleiſch und Blut. Jedennoch aber rinnt</l><lb/> <l>Aus ſeinen Augen Saltz der Thraͤnen auf ihr Grab.</l><lb/> <l>Diß iſt der Eltern Sold. Wer aber wil ei<supplied>n</supplied> Stab</l><lb/> <l>Des Vaterlandes ſeyn; ſchlaͤgt Kinder-Blut in Wind.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Diß opfert Marius als ſeiner Liebe Pfand</l><lb/> <l>Fuͤr das gemeine Heil mit ſeiner <supplied>e</supplied>ignen Hand</l><lb/> <l>Der ewigen Stadt Rom. Die Tochter aber rennt</l><lb/> <l>Den Preiß ihm ab/ wenn ſie ſo willig ſich verbrennt/</l><lb/> <l>Und zeugt: Jhr Vater ſey zwar durch ſo harte That</l><lb/> <l>Ein Sohn; doch ſie als Kind die Mutter ihrer Stadt.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Hier auf eilte Marius ſeinem theils auf der<lb/> See/ theils zu Lande voran gegangenem Heere<lb/> nach. Und weil die Deutſchen ins geſam̃t ſich<lb/> weit gegen Mitternacht gewendet hatten/ Teu-<lb/> tobach durch die Cottiſchen/ Bolus der Helvetieꝛ<lb/> Hertzog durch die Norichiſchen/ Bojorich durch<lb/> die Vindelicher Alpen einzubrechen/ und an dem<lb/> ihm ſchon bekandten Fluſſe Athefis herunter zu<lb/> gehen willens war/ kam Marius ohne alle Hin-<lb/> dernuͤß am Strande des Meeres an den Rho-<lb/> dan. Seine erſte Sorge war bey noch entfern-<lb/> tem Feinde die Krieges-Zucht wieder zu ergaͤn-<lb/> tzen/ das durch Muͤſſiggang und Wolluͤſte ver-<lb/> zaͤrtelte Volck durch taͤgliche Arbeit und Krieges-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ubun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [909[911]/0971]
Arminius und Thußnelda.
nia/ welche ſein anderes Hertz waͤre/ aufopfer-
te. Marius entſchloß ſich alſofort ſein
Blut zum Loͤſegeld fuͤr ſein Vaterland hin-
zugeben; nahm alſo wider der Roͤmer Ge-
wohnheit zu aller Verwunderung Calphurni-
en mit ſich zu Felde. Wie er nun unter die
Meer-Alpen kam/ ließ er ſein Heer uͤbergehen/
er aber ſtieg nebſt Calphurnien/ der Martha/ ei-
nem Prieſter/ und wenigen edlen Roͤmern auf
die Spitze des Berges Veſulus; richtete daſelbſt
von zuſammen geleſenen Steinen einen Altar
auf/ ließ ſelbtes dem ſiegenden Jupiter weihen.
Hierauf deutete er ſeiner ſich ehe des Himmel-
falls verſehenden Tochter an: daß ſie das fuͤr
ihr Vaterland auf dieſes Altar beſtim̃te Opfer
waͤre; alſo ſolte ſie ſich nicht mit vergebenen
Thraͤnen bemuͤhen; ſeinen ſo wenig als des
Verhaͤngnuͤſſes unerbittlichen Schluß zu hin-
terziehen/ noch den Zorn der Goͤtter auf ſich zu
laden; ſondern vielmehr durch hertzhafte Gedult
ſich als eine nicht miß gerathene Tochteꝛ des Ma-
rius bezeugen. Calphurnia fiel dem Vater zu
Fuſſe/ umbarmte ſeine Knie/ kuͤßte ſeine Hand/
und erklaͤrte ſich den Streich des Prieſters mit
unverwendeten Augen/ und unverzagtem Her-
tzen zu erwarten; weil ihr kein groͤſſeres Gluͤck
begegnen koͤnte; als daß ſie ein den Goͤttern ge-
faͤlliges Opfer/ ein Loͤſegeld ihres Vaterlandes;
ihre Handvoll Blut aber ein Brunn ſeyn ſolte:
aus welchem ein gantzes rothes Meer/ welches
aus ſo viel rauer Voͤlcker Adern abſtroͤmẽ wuͤr-
de/ ſeyn ſolte. Marius kuͤßte ſie hier auf; und be-
fahl dem hieruͤber erſtaunenden Prieſter ſein
Ampt zu verrichten. Ob er nun zwar anfangs
bey ſich anſtand ein ſo grimmiges Menſchen-
Opfer zu vollziehen; ſagte doch Martha: Es
waͤre der Wille der Goͤtter; und Marius gab
ihm einen ſo nach druͤcklichen Blick: daß er mehꝛ
aus Furcht als Andacht das Schlacht-Meſſer
ergrieff/ und der auf das Altar gelegten Cal-
phurnia die Gurgel abſchnitt; hernach ihre
Bruſt eroͤffnete/ und die Ein geweide alle gut be-
fand; woraus Martha ihre vorige Wahꝛſagung
nochmals bekraͤfftigte. Der entſeelte Leib/
(deſſen ausgeſchnittenes und eingebalſamtes
Hertze der Prieſter nach Rom fuͤhrte/ und dem
Tarentiniſchen Sieges-Bilde in einer guͤldenen
Schachtel wiedmete/) ward aus dem Brunnen
des daſelbſt entſpringenden Po abgewaſchen/ auf
einen inzwiſchen aufgerichteten/ und mit aller-
hand Arabiſchem Rauchwercke angefuͤllten
Holtz-Stoß geleget und verbrennet. Der hier-
uͤber mehr als der eigene Vater beſtuͤrtzte Prie-
ſter meynte ſein grauſames Opfer durch ein Ge-
daͤchtnuͤß-Mal zu entſchuldigen; kratzte alſo in
dem an ſtatt eines Altars gebrauchten Stein-
Fels der die Jphigenia weit beſchaͤmenden Cal-
phurnia zu Ehren dieſe Grab-Schrifft ein:
Liegt hier Calphurnia des Marius ſein Kind?
Nein. Denn er ſelber ſchnitt ihr ja die Gurgel ab/
Als er zum Schlachten ſie dem Prieſter uͤbergab.
Kein Vater aber iſt/ der Todes-Netze ſpinnt/
Auf eignes Fleiſch und Blut. Jedennoch aber rinnt
Aus ſeinen Augen Saltz der Thraͤnen auf ihr Grab.
Diß iſt der Eltern Sold. Wer aber wil ein Stab
Des Vaterlandes ſeyn; ſchlaͤgt Kinder-Blut in Wind.
Diß opfert Marius als ſeiner Liebe Pfand
Fuͤr das gemeine Heil mit ſeiner eignen Hand
Der ewigen Stadt Rom. Die Tochter aber rennt
Den Preiß ihm ab/ wenn ſie ſo willig ſich verbrennt/
Und zeugt: Jhr Vater ſey zwar durch ſo harte That
Ein Sohn; doch ſie als Kind die Mutter ihrer Stadt.
Hier auf eilte Marius ſeinem theils auf der
See/ theils zu Lande voran gegangenem Heere
nach. Und weil die Deutſchen ins geſam̃t ſich
weit gegen Mitternacht gewendet hatten/ Teu-
tobach durch die Cottiſchen/ Bolus der Helvetieꝛ
Hertzog durch die Norichiſchen/ Bojorich durch
die Vindelicher Alpen einzubrechen/ und an dem
ihm ſchon bekandten Fluſſe Athefis herunter zu
gehen willens war/ kam Marius ohne alle Hin-
dernuͤß am Strande des Meeres an den Rho-
dan. Seine erſte Sorge war bey noch entfern-
tem Feinde die Krieges-Zucht wieder zu ergaͤn-
tzen/ das durch Muͤſſiggang und Wolluͤſte ver-
zaͤrtelte Volck durch taͤgliche Arbeit und Krieges-
Ubun-
Y y y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |