Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
müde/ die Länder aber Wüsteneyen worden/einen kläglichen Frieden zu machen. Aber Marius hatte für/ die hurtigen Deutschen mü- de/ und seine Hitze durch Verzug laulicht zu machen; wie auch den Feind wieder über den Po zu locken/ und des Catulus Heer an sich zu ziehen; ungeachtet den Ehrsüchtigen Ma- rius nicht wenig biß: daß der von ihm sich zum Catulus schlagende Sulla etliche aus den Alpen einfallende Völcker glücklich schlug/ und des Catulus Heer mit so auskommentlichen Le- bensmitteln versorgte/ welche auch dem noth- leidenden Marius aushelffen konten. Sin- temal Ehrgeitz fremde Wolthat als einen Vor- ruck seiner Dürfftigkeit hasset; und daher sie mit mehrer Gramschafft/ als Rache die Belei- digung verfolget. Dem Bojorich ließ er auf seine Forderung entbieten: Es wäre der Rö- mer Brauch nicht sich feindlichen Rathes zu bedienen; sondern er würde nach seinem Gut- bedüncken schlagen. Hiermit lenckte er Nord- westwerts gegen den Po ab; lagerte sich alle- zeit so vortheilhafftig: daß ihm die Deutschen nicht beykommen konten; gieng bey Dertona über; und weil er sich stellte: als wolte er den Cesorich und Claudicus zwischen beyde Römi- sche Heer einschlüssen; folgte ihm Bojorich ü- ber den Po; und nachdem beyde Römische und beyde deutsche Heere zusammen gestossen wa- ren/ both Bojorich noch einmahl dem Mari- us den Kampff an; welches er auff den dritten Tag/ und zwar auff dem grossen Raudischen Felde zwischen den Bächen Novaria und Seßi- tes nicht ferne von Vercell beliebte. Weil er aber folgenden Tag Wind- und neblicht befand; ließ er in aller Eil das Römische Heer sich er- qvicken/ zur Schlacht sich anschicken/ und mit anbrechendem Tage auff das bestimmte Feld rücken; allwo er sein Heer Sudostwerts in Schlacht-Ordnung stellte; also: daß wenn die Sonne den Nebel unterdrücken würde/ selbte den Deutschen recht ins Gesichte schiene/ und sie zugleich der Wiederschein von den gläntzen- [Spaltenumbruch] den Schilden blendete/ ja der Wind ihnen auch den Staub unter die Augen wehete. Hierauf ließ er dem Streitbegierigen Bojorich wissen: Er wartete sein auff dem bestimmten Felde; al- so verlangte er zu vernehmen: ob er so tapffer fechten als großsprechen könte? Die Deut- schen/ ob sie wohl weder ihrer Pferde recht ge- pflegt hatten/ hielten für ärgsten Schimpff auf solche Ausfoderung sich nicht zu stellen; sonder- lich: da der bey ihnen als ein Gallischer Uber- läuffer sich einfindende Qvintus Sertorius sie hierzu verleitete/ und dem Marius alle ausge- fischte Anschläge der Deutschen verkundschaffte- te. Daher führten sie über einen beschwerli- chen Berg ihr Heer dahin. Ehe nun Bojo- rich seine Schlacht-Ordnung recht gemacht hat- te; stiessen die Deutschen schon bey dem dicken Nebel auff die wider ihre Einbildung nahen Römer; allwo Marius den rechten/ Sylla den lincken Flügel führte; Catulus mit seinem Volcke in der Mitten/ iedoch mercklich zurü- cke stand. Denn Marius hatte mit Fleiß die Schlacht-Ordnung so sehr eingebogen/ und die aus seinen Legionen bestehenden Flügel so weit herfür gerückt; weil er entweder diesen we- gen schon wider den Teutobach befochtenen Sieges mehr trauete; oder weil er den Ruhm der Uberwindung ihm und den seinigen allein zuziehen wolte. Sintemahl diese Auslegung des Marius Ehrsucht/ jene seine Kriegs-Er- fahrung an Tag giebt. Wie denn seine An- stalt bald anfangs machte: daß Hertzog Clau- dicus eine gute Zeit die erste Hitze der Römer allein aushalten muste/ biß das völlige Deut- sche Heer überkam/ und in richtige Ordnung gebracht ward. Bojorich kam gegen den Ma- rius/ Cesorich gegen den Sylla/ Hertzog Lu- cius und Claudicus gegen den Catulus und Marcellus zu fechten. Bojorichs Helm hat- te nur einen/ sein Schild drey Löwen; Ceso- richs Helm einen Greiff/ sein Schild einen Och- sen-Kopff mit einem eisernen Rincken; des Claudicus Helm einen Drachen/ der ein Z z z z z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
muͤde/ die Laͤnder aber Wuͤſteneyen worden/einen klaͤglichen Frieden zu machen. Aber Marius hatte fuͤr/ die hurtigen Deutſchen muͤ- de/ und ſeine Hitze durch Verzug laulicht zu machen; wie auch den Feind wieder uͤber den Po zu locken/ und des Catulus Heer an ſich zu ziehen; ungeachtet den Ehrſuͤchtigen Ma- rius nicht wenig biß: daß der von ihm ſich zum Catulus ſchlagende Sulla etliche aus den Alpen einfallende Voͤlcker gluͤcklich ſchlug/ und des Catulus Heer mit ſo auskommentlichen Le- bensmitteln verſorgte/ welche auch dem noth- leidenden Marius aushelffen konten. Sin- temal Ehrgeitz fremde Wolthat als einen Vor- ruck ſeiner Duͤrfftigkeit haſſet; und daher ſie mit mehrer Gramſchafft/ als Rache die Belei- digung verfolget. Dem Bojorich ließ er auf ſeine Forderung entbieten: Es waͤre der Roͤ- mer Brauch nicht ſich feindlichen Rathes zu bedienen; ſondern er wuͤrde nach ſeinem Gut- beduͤncken ſchlagen. Hiermit lenckte er Nord- weſtwerts gegen den Po ab; lagerte ſich alle- zeit ſo vortheilhafftig: daß ihm die Deutſchen nicht beykommen konten; gieng bey Dertona uͤbeꝛ; und weil er ſich ſtellte: als wolte er den Ceſorich und Claudicus zwiſchen beyde Roͤmi- ſche Heer einſchluͤſſen; folgte ihm Bojorich uͤ- ber den Po; und nachdem beyde Roͤmiſche und beyde deutſche Heere zuſammen geſtoſſen wa- ren/ both Bojorich noch einmahl dem Mari- us den Kampff an; welches er auff den dritten Tag/ und zwar auff dem groſſen Raudiſchen Felde zwiſchen den Baͤchen Novaria und Seßi- tes nicht ferne von Vercell beliebte. Weil er aber folgenden Tag Wind- und neblicht befand; ließ er in aller Eil das Roͤmiſche Heer ſich er- qvicken/ zur Schlacht ſich anſchicken/ und mit anbrechendem Tage auff das beſtimmte Feld ruͤcken; allwo er ſein Heer Sudoſtwerts in Schlacht-Ordnung ſtellte; alſo: daß wenn die Sonne den Nebel unterdruͤcken wuͤrde/ ſelbte den Deutſchen recht ins Geſichte ſchiene/ und ſie zugleich der Wiederſchein von den glaͤntzen- [Spaltenumbruch] den Schilden blendete/ ja der Wind ihnen auch den Staub unter die Augen wehete. Hierauf ließ er dem Streitbegierigen Bojorich wiſſen: Er wartete ſein auff dem beſtimmten Felde; al- ſo verlangte er zu vernehmen: ob er ſo tapffer fechten als großſprechen koͤnte? Die Deut- ſchen/ ob ſie wohl weder ihreꝛ Pferde recht ge- pflegt hatten/ hielten fuͤr aͤrgſten Schimpff auf ſolche Ausfoderung ſich nicht zu ſtellen; ſonder- lich: da der bey ihnen als ein Galliſcher Uber- laͤuffer ſich einfindende Qvintus Sertorius ſie hierzu verleitete/ und dem Marius alle ausge- fiſchte Anſchlaͤge der Deutſchen verkundſchaffte- te. Daher fuͤhrten ſie uͤber einen beſchwerli- chen Berg ihr Heer dahin. Ehe nun Bojo- rich ſeine Schlacht-Ordnung recht gemacht hat- te; ſtieſſen die Deutſchen ſchon bey dem dicken Nebel auff die wider ihre Einbildung nahen Roͤmer; allwo Marius den rechten/ Sylla den lincken Fluͤgel fuͤhrte; Catulus mit ſeinem Volcke in der Mitten/ iedoch mercklich zuruͤ- cke ſtand. Denn Marius hatte mit Fleiß die Schlacht-Ordnung ſo ſehr eingebogen/ und die aus ſeinen Legionen beſtehenden Fluͤgel ſo weit herfuͤr geruͤckt; weil er entweder dieſen we- gen ſchon wider den Teutobach befochtenen Sieges mehr trauete; oder weil er den Ruhm der Uberwindung ihm und den ſeinigen allein zuziehen wolte. Sintemahl dieſe Auslegung des Marius Ehrſucht/ jene ſeine Kriegs-Er- fahrung an Tag giebt. Wie denn ſeine An- ſtalt bald anfangs machte: daß Hertzog Clau- dicus eine gute Zeit die erſte Hitze der Roͤmer allein aushalten muſte/ biß das voͤllige Deut- ſche Heer uͤberkam/ und in richtige Ordnung gebracht ward. Bojorich kam gegen den Ma- rius/ Ceſorich gegen den Sylla/ Hertzog Lu- cius und Claudicus gegen den Catulus und Marcellus zu fechten. Bojorichs Helm hat- te nur einen/ ſein Schild drey Loͤwen; Ceſo- richs Helm einen Greiff/ ſein Schild einen Och- ſen-Kopff mit einem eiſernen Rincken; des Claudicus Helm einen Drachen/ der ein Z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0979" n="917[919]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> muͤde/ die Laͤnder aber Wuͤſteneyen worden/<lb/> einen klaͤglichen Frieden zu machen. Aber<lb/> Marius hatte fuͤr/ die hurtigen Deutſchen muͤ-<lb/> de/ und ſeine Hitze durch Verzug laulicht zu<lb/> machen; wie auch den Feind wieder uͤber den<lb/> Po zu locken/ und des Catulus Heer an ſich<lb/> zu ziehen; ungeachtet den Ehrſuͤchtigen Ma-<lb/> rius nicht wenig biß: daß der von ihm ſich zum<lb/> Catulus ſchlagende Sulla etliche aus den Alpen<lb/> einfallende Voͤlcker gluͤcklich ſchlug/ und des<lb/> Catulus Heer mit ſo auskommentlichen Le-<lb/> bensmitteln verſorgte/ welche auch dem noth-<lb/> leidenden Marius aushelffen konten. Sin-<lb/> temal Ehrgeitz fremde Wolthat als einen Vor-<lb/> ruck ſeiner Duͤrfftigkeit haſſet; und daher ſie<lb/> mit mehrer Gramſchafft/ als Rache die Belei-<lb/> digung verfolget. Dem Bojorich ließ er auf<lb/> ſeine Forderung entbieten: Es waͤre der Roͤ-<lb/> mer Brauch nicht ſich feindlichen Rathes zu<lb/> bedienen; ſondern er wuͤrde nach ſeinem Gut-<lb/> beduͤncken ſchlagen. Hiermit lenckte er Nord-<lb/> weſtwerts gegen den Po ab; lagerte ſich alle-<lb/> zeit ſo vortheilhafftig: daß ihm die Deutſchen<lb/> nicht beykommen konten; gieng bey Dertona<lb/> uͤbeꝛ; und weil er ſich ſtellte: als wolte er den<lb/> Ceſorich und Claudicus zwiſchen beyde Roͤmi-<lb/> ſche Heer einſchluͤſſen; folgte ihm Bojorich uͤ-<lb/> ber den Po; und nachdem beyde Roͤmiſche und<lb/> beyde deutſche Heere zuſammen geſtoſſen wa-<lb/> ren/ both Bojorich noch einmahl dem Mari-<lb/> us den Kampff an; welches er auff den dritten<lb/> Tag/ und zwar auff dem groſſen Raudiſchen<lb/> Felde zwiſchen den Baͤchen Novaria und Seßi-<lb/> tes nicht ferne von Vercell beliebte. Weil er<lb/> aber folgenden Tag Wind- und neblicht befand;<lb/> ließ er in aller Eil das Roͤmiſche Heer ſich er-<lb/> qvicken/ zur Schlacht ſich anſchicken/ und mit<lb/> anbrechendem Tage auff das beſtimmte Feld<lb/> ruͤcken; allwo er ſein Heer Sudoſtwerts in<lb/> Schlacht-Ordnung ſtellte; alſo: daß wenn die<lb/> Sonne den Nebel unterdruͤcken wuͤrde/ ſelbte<lb/> den Deutſchen recht ins Geſichte ſchiene/ und<lb/> ſie zugleich der Wiederſchein von den glaͤntzen-<lb/><cb/> den Schilden blendete/ ja der Wind ihnen auch<lb/> den Staub unter die Augen wehete. Hierauf<lb/> ließ er dem Streitbegierigen Bojorich wiſſen:<lb/> Er wartete ſein auff dem beſtimmten Felde; al-<lb/> ſo verlangte er zu vernehmen: ob er ſo tapffer<lb/> fechten als großſprechen koͤnte? Die Deut-<lb/> ſchen/ ob ſie wohl weder ihreꝛ Pferde recht ge-<lb/> pflegt hatten/ hielten fuͤr aͤrgſten Schimpff auf<lb/> ſolche Ausfoderung ſich nicht zu ſtellen; ſonder-<lb/> lich: da der bey ihnen als ein Galliſcher Uber-<lb/> laͤuffer ſich einfindende Qvintus Sertorius ſie<lb/> hierzu verleitete/ und dem Marius alle ausge-<lb/> fiſchte Anſchlaͤge der Deutſchen verkundſchaffte-<lb/> te. Daher fuͤhrten ſie uͤber einen beſchwerli-<lb/> chen Berg ihr Heer dahin. Ehe nun Bojo-<lb/> rich ſeine Schlacht-Ordnung recht gemacht hat-<lb/> te; ſtieſſen die Deutſchen ſchon bey dem dicken<lb/> Nebel auff die wider ihre Einbildung nahen<lb/> Roͤmer; allwo Marius den rechten/ Sylla<lb/> den lincken Fluͤgel fuͤhrte; Catulus mit ſeinem<lb/> Volcke in der Mitten/ iedoch mercklich zuruͤ-<lb/> cke ſtand. Denn Marius hatte mit Fleiß<lb/> die Schlacht-Ordnung ſo ſehr eingebogen/ und<lb/> die aus ſeinen Legionen beſtehenden Fluͤgel ſo<lb/> weit herfuͤr geruͤckt; weil er entweder dieſen we-<lb/> gen ſchon wider den Teutobach befochtenen<lb/> Sieges mehr trauete; oder weil er den Ruhm<lb/> der Uberwindung ihm und den ſeinigen allein<lb/> zuziehen wolte. Sintemahl dieſe Auslegung<lb/> des Marius Ehrſucht/ jene ſeine Kriegs-Er-<lb/> fahrung an Tag giebt. Wie denn ſeine An-<lb/> ſtalt bald anfangs machte: daß Hertzog Clau-<lb/> dicus eine gute Zeit die erſte Hitze der Roͤmer<lb/> allein aushalten muſte/ biß das voͤllige Deut-<lb/> ſche Heer uͤberkam/ und in richtige Ordnung<lb/> gebracht ward. Bojorich kam gegen den Ma-<lb/> rius/ Ceſorich gegen den Sylla/ Hertzog Lu-<lb/> cius und Claudicus gegen den Catulus und<lb/> Marcellus zu fechten. Bojorichs Helm hat-<lb/> te nur einen/ ſein Schild drey Loͤwen; Ceſo-<lb/> richs Helm einen Greiff/ ſein Schild einen Och-<lb/> ſen-Kopff mit einem eiſernen Rincken; des<lb/> Claudicus Helm einen Drachen/ der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [917[919]/0979]
Arminius und Thußnelda.
muͤde/ die Laͤnder aber Wuͤſteneyen worden/
einen klaͤglichen Frieden zu machen. Aber
Marius hatte fuͤr/ die hurtigen Deutſchen muͤ-
de/ und ſeine Hitze durch Verzug laulicht zu
machen; wie auch den Feind wieder uͤber den
Po zu locken/ und des Catulus Heer an ſich
zu ziehen; ungeachtet den Ehrſuͤchtigen Ma-
rius nicht wenig biß: daß der von ihm ſich zum
Catulus ſchlagende Sulla etliche aus den Alpen
einfallende Voͤlcker gluͤcklich ſchlug/ und des
Catulus Heer mit ſo auskommentlichen Le-
bensmitteln verſorgte/ welche auch dem noth-
leidenden Marius aushelffen konten. Sin-
temal Ehrgeitz fremde Wolthat als einen Vor-
ruck ſeiner Duͤrfftigkeit haſſet; und daher ſie
mit mehrer Gramſchafft/ als Rache die Belei-
digung verfolget. Dem Bojorich ließ er auf
ſeine Forderung entbieten: Es waͤre der Roͤ-
mer Brauch nicht ſich feindlichen Rathes zu
bedienen; ſondern er wuͤrde nach ſeinem Gut-
beduͤncken ſchlagen. Hiermit lenckte er Nord-
weſtwerts gegen den Po ab; lagerte ſich alle-
zeit ſo vortheilhafftig: daß ihm die Deutſchen
nicht beykommen konten; gieng bey Dertona
uͤbeꝛ; und weil er ſich ſtellte: als wolte er den
Ceſorich und Claudicus zwiſchen beyde Roͤmi-
ſche Heer einſchluͤſſen; folgte ihm Bojorich uͤ-
ber den Po; und nachdem beyde Roͤmiſche und
beyde deutſche Heere zuſammen geſtoſſen wa-
ren/ both Bojorich noch einmahl dem Mari-
us den Kampff an; welches er auff den dritten
Tag/ und zwar auff dem groſſen Raudiſchen
Felde zwiſchen den Baͤchen Novaria und Seßi-
tes nicht ferne von Vercell beliebte. Weil er
aber folgenden Tag Wind- und neblicht befand;
ließ er in aller Eil das Roͤmiſche Heer ſich er-
qvicken/ zur Schlacht ſich anſchicken/ und mit
anbrechendem Tage auff das beſtimmte Feld
ruͤcken; allwo er ſein Heer Sudoſtwerts in
Schlacht-Ordnung ſtellte; alſo: daß wenn die
Sonne den Nebel unterdruͤcken wuͤrde/ ſelbte
den Deutſchen recht ins Geſichte ſchiene/ und
ſie zugleich der Wiederſchein von den glaͤntzen-
den Schilden blendete/ ja der Wind ihnen auch
den Staub unter die Augen wehete. Hierauf
ließ er dem Streitbegierigen Bojorich wiſſen:
Er wartete ſein auff dem beſtimmten Felde; al-
ſo verlangte er zu vernehmen: ob er ſo tapffer
fechten als großſprechen koͤnte? Die Deut-
ſchen/ ob ſie wohl weder ihreꝛ Pferde recht ge-
pflegt hatten/ hielten fuͤr aͤrgſten Schimpff auf
ſolche Ausfoderung ſich nicht zu ſtellen; ſonder-
lich: da der bey ihnen als ein Galliſcher Uber-
laͤuffer ſich einfindende Qvintus Sertorius ſie
hierzu verleitete/ und dem Marius alle ausge-
fiſchte Anſchlaͤge der Deutſchen verkundſchaffte-
te. Daher fuͤhrten ſie uͤber einen beſchwerli-
chen Berg ihr Heer dahin. Ehe nun Bojo-
rich ſeine Schlacht-Ordnung recht gemacht hat-
te; ſtieſſen die Deutſchen ſchon bey dem dicken
Nebel auff die wider ihre Einbildung nahen
Roͤmer; allwo Marius den rechten/ Sylla
den lincken Fluͤgel fuͤhrte; Catulus mit ſeinem
Volcke in der Mitten/ iedoch mercklich zuruͤ-
cke ſtand. Denn Marius hatte mit Fleiß
die Schlacht-Ordnung ſo ſehr eingebogen/ und
die aus ſeinen Legionen beſtehenden Fluͤgel ſo
weit herfuͤr geruͤckt; weil er entweder dieſen we-
gen ſchon wider den Teutobach befochtenen
Sieges mehr trauete; oder weil er den Ruhm
der Uberwindung ihm und den ſeinigen allein
zuziehen wolte. Sintemahl dieſe Auslegung
des Marius Ehrſucht/ jene ſeine Kriegs-Er-
fahrung an Tag giebt. Wie denn ſeine An-
ſtalt bald anfangs machte: daß Hertzog Clau-
dicus eine gute Zeit die erſte Hitze der Roͤmer
allein aushalten muſte/ biß das voͤllige Deut-
ſche Heer uͤberkam/ und in richtige Ordnung
gebracht ward. Bojorich kam gegen den Ma-
rius/ Ceſorich gegen den Sylla/ Hertzog Lu-
cius und Claudicus gegen den Catulus und
Marcellus zu fechten. Bojorichs Helm hat-
te nur einen/ ſein Schild drey Loͤwen; Ceſo-
richs Helm einen Greiff/ ſein Schild einen Och-
ſen-Kopff mit einem eiſernen Rincken; des
Claudicus Helm einen Drachen/ der
ein
Z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |