Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius
Helm einen weissen Adler/ der Schild einen
Goldgekrönten Löwen mit einem güldenen
Halsbande auff sich/ die Ritters-Leute auch ins
gesamt hatten sich mit Löwen-Bär-Luchs und
Wolffs-Häuten umhangen/ und ihre geflügel-
ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß-
geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar-
men mit weiß-gläntzenden Schilden/ die Hän-
de mit Lantzen/ grossen Schwerdtern/ und zwey-
fach hauenden Aexten ausgerüstet. Das deut-
sche Fußvolck war drey tausend sieben hundert
und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht
gestellt. Die Helffte der in funffzehn tausend
Mann bestehenden Reuterey/ welche bey denen
Römern in höchstem Ansehen war/ und dersel-
ben zum Gedächtniße auch nach erlangtem Sie-
ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ führte Bo-
jorich höchst klüglich nicht gerade auf die Stir-
ne der Römer/ sondern rechtwerts/ die andere
Helffte Cesorich linckwerts ab; um das Römi-
sche Heer gleichsam zu umschlüssen/ und in die
Mitte zu bekommen. Der schlaue Marius
aber merckte bald diese Kriegs-List; daher ruff-
te er den gerade vorwärts dringenden zu: der
Feind fliehe; sie solten ihm also auff der Fer-
sen folgen. Besser aber glückte es dem Ceso-
rich; welcher den Sylla zwischen sich/ und das
deutsche Fußvolck bekam; und so hefftig zusetz-
te: daß wenn ihm nicht die Numidische Reute-
rey mit zwölff Elefanten zu Hülffe kommen wä-
re; welche in der deutschen Reuterey nicht weni-
ge Unordnung verursachten; wäre das Spiel
zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeschlagen. Denn
ob wohl der verschmitzte Bojorich aus zusam-
mengeneheten Ochsenhäuten derogleichen unge-
heure Thiere hatte nachbilden/ selbige durch dar-
unter versteckte Kamele bewegen/ und durch ih-
re Führer gegen die Reuterey anführen lassen/
wormit die Pferde ihrer gewohnten; so über-
traff doch diese Warheit jene Nachaffung; und
insonderheit war der starcke Geruch der Elefan-
[Spaltenumbruch] ten den Pferden zu wider/ und machten sie un-
bändig. Gleichwohl meinten diesem Ubel zwey
Brüder und deutsche Ritter zu begegnen; wel-
che von ihren Voreltern schon wegen einer tapf-
fern Hülffs-leistung den Nahmen Helffenstein
überkommen/ und in dem Jugurthischen Krie-
ge gedienet hatten. Diese sprangen bey dieser
Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daselbst
ungefähr liegende Wipffel von abgehauenen
Baumen/ bländeten damit die ersten zwey Ele-
phanten/ und hieb der ältere dem einen die
Schnautze ab; also: daß er alsofort umkehrte/
unter den Römern selbst Trennung machte.
Der jüngere Helffenstein stach dem andern
sein Schwerd unter dem Schwantze biß ans
Hefft hinein: daß er mit seinem Thurme über
einen Hauffen stürtzte. Dieser Beyspiele folg-
ten zwey Norichische Ritter Dietrichstein und
Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art
der Wein-Messer oder Sicheln gekrümmten
Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele-
fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a-
ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward.
Hierüber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei-
ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen diese
Thiere in Verwirrung/ die deutsche Reute-
rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck
auch beyderseits an einander; also: daß diese
zwey/ oder vielmehr vier mächtige Heere an-
fangs ein Rauschen des brausenden Meeres/
hernach aber ein Gethöne etlicher hundert
Schmieden und Eisen-Hämmer fürbildeten.
Zwey Stunden währete die Schlacht: da die
streitenden Hauffen für Nebel und Staube
einander kaum erkiesen/ auch ein Flügel/
was in dem andern fürgieng/ schwerlich erfah-
ren konten. Hernach aber drückte die Son-
ne zu grossem Vortheil der Römer den Nebel
gleichsam in einem Augenblicke unter sich/ und
eröffnete beyden Völckern ein jämmerliches
Schauspiel; weil ihnen beyderseits so viel tau-
send blutige Leichen von Menschen und Thie-

ren

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius
Helm einen weiſſen Adler/ der Schild einen
Goldgekroͤnten Loͤwen mit einem guͤldenen
Halsbande auff ſich/ die Ritters-Leute auch ins
geſamt hatten ſich mit Loͤwen-Baͤr-Luchs und
Wolffs-Haͤuten umhangen/ und ihre gefluͤgel-
ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß-
geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar-
men mit weiß-glaͤntzenden Schilden/ die Haͤn-
de mit Lantzen/ groſſen Schwerdtern/ und zwey-
fach hauenden Aexten ausgeruͤſtet. Das deut-
ſche Fußvolck war drey tauſend ſieben hundert
und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht
geſtellt. Die Helffte der in funffzehn tauſend
Mann beſtehenden Reuterey/ welche bey denen
Roͤmern in hoͤchſtem Anſehen war/ und derſel-
ben zum Gedaͤchtniße auch nach erlangtem Sie-
ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fuͤhrte Bo-
jorich hoͤchſt kluͤglich nicht gerade auf die Stir-
ne der Roͤmer/ ſondern rechtwerts/ die andere
Helffte Ceſorich linckwerts ab; um das Roͤmi-
ſche Heer gleichſam zu umſchluͤſſen/ und in die
Mitte zu bekommen. Der ſchlaue Marius
aber merckte bald dieſe Kriegs-Liſt; daher ruff-
te er den gerade vorwaͤrts dringenden zu: der
Feind fliehe; ſie ſolten ihm alſo auff der Fer-
ſen folgen. Beſſer aber gluͤckte es dem Ceſo-
rich; welcher den Sylla zwiſchen ſich/ und das
deutſche Fußvolck bekam; und ſo hefftig zuſetz-
te: daß wenn ihm nicht die Numidiſche Reute-
rey mit zwoͤlff Elefanten zu Huͤlffe kommen waͤ-
re; welche in der deutſchen Reuterey nicht weni-
ge Unordnung verurſachten; waͤre das Spiel
zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeſchlagen. Deñ
ob wohl der verſchmitzte Bojorich aus zuſam-
mengeneheten Ochſenhaͤuten deꝛogleichen unge-
heure Thiere hatte nachbilden/ ſelbige durch dar-
unter verſteckte Kamele bewegen/ und durch ih-
re Fuͤhrer gegen die Reuterey anfuͤhren laſſen/
wormit die Pferde ihrer gewohnten; ſo uͤber-
traff doch dieſe Warheit jene Nachaffung; und
inſonderheit war der ſtarcke Geruch der Elefan-
[Spaltenumbruch] ten den Pferden zu wider/ und machten ſie un-
baͤndig. Gleichwohl meinten dieſem Ubel zwey
Bruͤder und deutſche Ritter zu begegnen; wel-
che von ihren Voreltern ſchon wegen einer tapf-
fern Huͤlffs-leiſtung den Nahmen Helffenſtein
uͤberkommen/ und in dem Jugurthiſchen Krie-
ge gedienet hatten. Dieſe ſprangen bey dieſer
Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daſelbſt
ungefaͤhr liegende Wipffel von abgehauenen
Baumen/ blaͤndeten damit die erſten zwey Ele-
phanten/ und hieb der aͤltere dem einen die
Schnautze ab; alſo: daß er alſofort umkehrte/
unter den Roͤmern ſelbſt Trennung machte.
Der juͤngere Helffenſtein ſtach dem andern
ſein Schwerd unter dem Schwantze biß ans
Hefft hinein: daß er mit ſeinem Thurme uͤber
einen Hauffen ſtuͤrtzte. Dieſer Beyſpiele folg-
ten zwey Norichiſche Ritter Dietrichſtein und
Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art
der Wein-Meſſer oder Sicheln gekruͤmmten
Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele-
fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a-
ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward.
Hieruͤber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei-
ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen dieſe
Thiere in Verwirrung/ die deutſche Reute-
rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck
auch beyderſeits an einander; alſo: daß dieſe
zwey/ oder vielmehr vier maͤchtige Heere an-
fangs ein Rauſchen des brauſenden Meeres/
hernach aber ein Gethoͤne etlicher hundert
Schmieden und Eiſen-Haͤmmer fuͤrbildeten.
Zwey Stunden waͤhrete die Schlacht: da die
ſtreitenden Hauffen fuͤr Nebel und Staube
einander kaum erkieſen/ auch ein Fluͤgel/
was in dem andern fuͤrgieng/ ſchwerlich erfah-
ren konten. Hernach aber druͤckte die Son-
ne zu groſſem Vortheil der Roͤmer den Nebel
gleichſam in einem Augenblicke unter ſich/ und
eroͤffnete beyden Voͤlckern ein jaͤmmerliches
Schauſpiel; weil ihnen beyderſeits ſo viel tau-
ſend blutige Leichen von Menſchen und Thie-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0980" n="918[920]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius<lb/>
Helm einen wei&#x017F;&#x017F;en Adler/ der Schild einen<lb/>
Goldgekro&#x0364;nten Lo&#x0364;wen mit einem gu&#x0364;ldenen<lb/>
Halsbande auff &#x017F;ich/ die Ritters-Leute auch ins<lb/>
ge&#x017F;amt hatten &#x017F;ich mit Lo&#x0364;wen-Ba&#x0364;r-Luchs und<lb/>
Wolffs-Ha&#x0364;uten umhangen/ und ihre geflu&#x0364;gel-<lb/>
ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß-<lb/>
geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar-<lb/>
men mit weiß-gla&#x0364;ntzenden Schilden/ die Ha&#x0364;n-<lb/>
de mit Lantzen/ gro&#x017F;&#x017F;en Schwerdtern/ und zwey-<lb/>
fach hauenden Aexten ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Das deut-<lb/>
&#x017F;che Fußvolck war drey tau&#x017F;end &#x017F;ieben hundert<lb/>
und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht<lb/>
ge&#x017F;tellt. Die Helffte der in funffzehn tau&#x017F;end<lb/>
Mann be&#x017F;tehenden Reuterey/ welche bey denen<lb/>
Ro&#x0364;mern in ho&#x0364;ch&#x017F;tem An&#x017F;ehen war/ und der&#x017F;el-<lb/>
ben zum Geda&#x0364;chtniße auch nach erlangtem Sie-<lb/>
ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fu&#x0364;hrte Bo-<lb/>
jorich ho&#x0364;ch&#x017F;t klu&#x0364;glich nicht gerade auf die Stir-<lb/>
ne der Ro&#x0364;mer/ &#x017F;ondern rechtwerts/ die andere<lb/>
Helffte Ce&#x017F;orich linckwerts ab; um das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Heer gleich&#x017F;am zu um&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und in die<lb/>
Mitte zu bekommen. Der &#x017F;chlaue Marius<lb/>
aber merckte bald die&#x017F;e Kriegs-Li&#x017F;t; daher ruff-<lb/>
te er den gerade vorwa&#x0364;rts dringenden zu: der<lb/>
Feind fliehe; &#x017F;ie &#x017F;olten ihm al&#x017F;o auff der Fer-<lb/>
&#x017F;en folgen. Be&#x017F;&#x017F;er aber glu&#x0364;ckte es dem Ce&#x017F;o-<lb/>
rich; welcher den Sylla zwi&#x017F;chen &#x017F;ich/ und das<lb/>
deut&#x017F;che Fußvolck bekam; und &#x017F;o hefftig zu&#x017F;etz-<lb/>
te: daß wenn ihm nicht die Numidi&#x017F;che Reute-<lb/>
rey mit zwo&#x0364;lff Elefanten zu Hu&#x0364;lffe kommen wa&#x0364;-<lb/>
re; welche in der deut&#x017F;chen Reuterey nicht weni-<lb/>
ge Unordnung verur&#x017F;achten; wa&#x0364;re das Spiel<lb/>
zweiffelsfrey gantz verkehrt ausge&#x017F;chlagen. Den&#x0303;<lb/>
ob wohl der ver&#x017F;chmitzte Bojorich aus zu&#x017F;am-<lb/>
mengeneheten Och&#x017F;enha&#x0364;uten de&#xA75B;ogleichen unge-<lb/>
heure Thiere hatte nachbilden/ &#x017F;elbige durch dar-<lb/>
unter ver&#x017F;teckte Kamele bewegen/ und durch ih-<lb/>
re Fu&#x0364;hrer gegen die Reuterey anfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wormit die Pferde ihrer gewohnten; &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
traff doch die&#x017F;e Warheit jene Nachaffung; und<lb/>
in&#x017F;onderheit war der &#x017F;tarcke Geruch der Elefan-<lb/><cb/>
ten den Pferden zu wider/ und machten &#x017F;ie un-<lb/>
ba&#x0364;ndig. Gleichwohl meinten die&#x017F;em Ubel zwey<lb/>
Bru&#x0364;der und deut&#x017F;che Ritter zu begegnen; wel-<lb/>
che von ihren Voreltern &#x017F;chon wegen einer tapf-<lb/>
fern Hu&#x0364;lffs-lei&#x017F;tung den Nahmen Helffen&#x017F;tein<lb/>
u&#x0364;berkommen/ und in dem Jugurthi&#x017F;chen Krie-<lb/>
ge gedienet hatten. Die&#x017F;e &#x017F;prangen bey die&#x017F;er<lb/>
Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ungefa&#x0364;hr liegende Wipffel von abgehauenen<lb/>
Baumen/ bla&#x0364;ndeten damit die er&#x017F;ten zwey Ele-<lb/>
phanten/ und hieb der a&#x0364;ltere dem einen die<lb/>
Schnautze ab; al&#x017F;o: daß er al&#x017F;ofort umkehrte/<lb/>
unter den Ro&#x0364;mern &#x017F;elb&#x017F;t Trennung machte.<lb/>
Der ju&#x0364;ngere Helffen&#x017F;tein &#x017F;tach dem andern<lb/>
&#x017F;ein Schwerd unter dem Schwantze biß ans<lb/>
Hefft hinein: daß er mit &#x017F;einem Thurme u&#x0364;ber<lb/>
einen Hauffen &#x017F;tu&#x0364;rtzte. Die&#x017F;er Bey&#x017F;piele folg-<lb/>
ten zwey Norichi&#x017F;che Ritter Dietrich&#x017F;tein und<lb/>
Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art<lb/>
der Wein-Me&#x017F;&#x017F;er oder Sicheln gekru&#x0364;mmten<lb/>
Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele-<lb/>
fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a-<lb/>
ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward.<lb/>
Hieru&#x0364;ber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei-<lb/>
ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen die&#x017F;e<lb/>
Thiere in Verwirrung/ die deut&#x017F;che Reute-<lb/>
rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck<lb/>
auch beyder&#x017F;eits an einander; al&#x017F;o: daß die&#x017F;e<lb/>
zwey/ oder vielmehr vier ma&#x0364;chtige Heere an-<lb/>
fangs ein Rau&#x017F;chen des brau&#x017F;enden Meeres/<lb/>
hernach aber ein Getho&#x0364;ne etlicher hundert<lb/>
Schmieden und Ei&#x017F;en-Ha&#x0364;mmer fu&#x0364;rbildeten.<lb/>
Zwey Stunden wa&#x0364;hrete die Schlacht: da die<lb/>
&#x017F;treitenden Hauffen fu&#x0364;r Nebel und Staube<lb/>
einander kaum erkie&#x017F;en/ auch ein Flu&#x0364;gel/<lb/>
was in dem andern fu&#x0364;rgieng/ &#x017F;chwerlich erfah-<lb/>
ren konten. Hernach aber dru&#x0364;ckte die Son-<lb/>
ne zu gro&#x017F;&#x017F;em Vortheil der Ro&#x0364;mer den Nebel<lb/>
gleich&#x017F;am in einem Augenblicke unter &#x017F;ich/ und<lb/>
ero&#x0364;ffnete beyden Vo&#x0364;lckern ein ja&#x0364;mmerliches<lb/>
Schau&#x017F;piel; weil ihnen beyder&#x017F;eits &#x017F;o viel tau-<lb/>
&#x017F;end blutige Leichen von Men&#x017F;chen und Thie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918[920]/0980] Sechſtes Buch Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius Helm einen weiſſen Adler/ der Schild einen Goldgekroͤnten Loͤwen mit einem guͤldenen Halsbande auff ſich/ die Ritters-Leute auch ins geſamt hatten ſich mit Loͤwen-Baͤr-Luchs und Wolffs-Haͤuten umhangen/ und ihre gefluͤgel- ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß- geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar- men mit weiß-glaͤntzenden Schilden/ die Haͤn- de mit Lantzen/ groſſen Schwerdtern/ und zwey- fach hauenden Aexten ausgeruͤſtet. Das deut- ſche Fußvolck war drey tauſend ſieben hundert und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht geſtellt. Die Helffte der in funffzehn tauſend Mann beſtehenden Reuterey/ welche bey denen Roͤmern in hoͤchſtem Anſehen war/ und derſel- ben zum Gedaͤchtniße auch nach erlangtem Sie- ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fuͤhrte Bo- jorich hoͤchſt kluͤglich nicht gerade auf die Stir- ne der Roͤmer/ ſondern rechtwerts/ die andere Helffte Ceſorich linckwerts ab; um das Roͤmi- ſche Heer gleichſam zu umſchluͤſſen/ und in die Mitte zu bekommen. Der ſchlaue Marius aber merckte bald dieſe Kriegs-Liſt; daher ruff- te er den gerade vorwaͤrts dringenden zu: der Feind fliehe; ſie ſolten ihm alſo auff der Fer- ſen folgen. Beſſer aber gluͤckte es dem Ceſo- rich; welcher den Sylla zwiſchen ſich/ und das deutſche Fußvolck bekam; und ſo hefftig zuſetz- te: daß wenn ihm nicht die Numidiſche Reute- rey mit zwoͤlff Elefanten zu Huͤlffe kommen waͤ- re; welche in der deutſchen Reuterey nicht weni- ge Unordnung verurſachten; waͤre das Spiel zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeſchlagen. Deñ ob wohl der verſchmitzte Bojorich aus zuſam- mengeneheten Ochſenhaͤuten deꝛogleichen unge- heure Thiere hatte nachbilden/ ſelbige durch dar- unter verſteckte Kamele bewegen/ und durch ih- re Fuͤhrer gegen die Reuterey anfuͤhren laſſen/ wormit die Pferde ihrer gewohnten; ſo uͤber- traff doch dieſe Warheit jene Nachaffung; und inſonderheit war der ſtarcke Geruch der Elefan- ten den Pferden zu wider/ und machten ſie un- baͤndig. Gleichwohl meinten dieſem Ubel zwey Bruͤder und deutſche Ritter zu begegnen; wel- che von ihren Voreltern ſchon wegen einer tapf- fern Huͤlffs-leiſtung den Nahmen Helffenſtein uͤberkommen/ und in dem Jugurthiſchen Krie- ge gedienet hatten. Dieſe ſprangen bey dieſer Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daſelbſt ungefaͤhr liegende Wipffel von abgehauenen Baumen/ blaͤndeten damit die erſten zwey Ele- phanten/ und hieb der aͤltere dem einen die Schnautze ab; alſo: daß er alſofort umkehrte/ unter den Roͤmern ſelbſt Trennung machte. Der juͤngere Helffenſtein ſtach dem andern ſein Schwerd unter dem Schwantze biß ans Hefft hinein: daß er mit ſeinem Thurme uͤber einen Hauffen ſtuͤrtzte. Dieſer Beyſpiele folg- ten zwey Norichiſche Ritter Dietrichſtein und Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art der Wein-Meſſer oder Sicheln gekruͤmmten Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele- fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a- ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward. Hieruͤber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei- ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen dieſe Thiere in Verwirrung/ die deutſche Reute- rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck auch beyderſeits an einander; alſo: daß dieſe zwey/ oder vielmehr vier maͤchtige Heere an- fangs ein Rauſchen des brauſenden Meeres/ hernach aber ein Gethoͤne etlicher hundert Schmieden und Eiſen-Haͤmmer fuͤrbildeten. Zwey Stunden waͤhrete die Schlacht: da die ſtreitenden Hauffen fuͤr Nebel und Staube einander kaum erkieſen/ auch ein Fluͤgel/ was in dem andern fuͤrgieng/ ſchwerlich erfah- ren konten. Hernach aber druͤckte die Son- ne zu groſſem Vortheil der Roͤmer den Nebel gleichſam in einem Augenblicke unter ſich/ und eroͤffnete beyden Voͤlckern ein jaͤmmerliches Schauſpiel; weil ihnen beyderſeits ſo viel tau- ſend blutige Leichen von Menſchen und Thie- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/980
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 918[920]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/980>, abgerufen am 01.07.2024.