Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
Schild ein auffgelehntes Pferd; des LuciusHelm einen weissen Adler/ der Schild einen Goldgekrönten Löwen mit einem güldenen Halsbande auff sich/ die Ritters-Leute auch ins gesamt hatten sich mit Löwen-Bär-Luchs und Wolffs-Häuten umhangen/ und ihre geflügel- ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß- geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar- men mit weiß-gläntzenden Schilden/ die Hän- de mit Lantzen/ grossen Schwerdtern/ und zwey- fach hauenden Aexten ausgerüstet. Das deut- sche Fußvolck war drey tausend sieben hundert und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht gestellt. Die Helffte der in funffzehn tausend Mann bestehenden Reuterey/ welche bey denen Römern in höchstem Ansehen war/ und dersel- ben zum Gedächtniße auch nach erlangtem Sie- ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ führte Bo- jorich höchst klüglich nicht gerade auf die Stir- ne der Römer/ sondern rechtwerts/ die andere Helffte Cesorich linckwerts ab; um das Römi- sche Heer gleichsam zu umschlüssen/ und in die Mitte zu bekommen. Der schlaue Marius aber merckte bald diese Kriegs-List; daher ruff- te er den gerade vorwärts dringenden zu: der Feind fliehe; sie solten ihm also auff der Fer- sen folgen. Besser aber glückte es dem Ceso- rich; welcher den Sylla zwischen sich/ und das deutsche Fußvolck bekam; und so hefftig zusetz- te: daß wenn ihm nicht die Numidische Reute- rey mit zwölff Elefanten zu Hülffe kommen wä- re; welche in der deutschen Reuterey nicht weni- ge Unordnung verursachten; wäre das Spiel zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeschlagen. Denn ob wohl der verschmitzte Bojorich aus zusam- mengeneheten Ochsenhäuten derogleichen unge- heure Thiere hatte nachbilden/ selbige durch dar- unter versteckte Kamele bewegen/ und durch ih- re Führer gegen die Reuterey anführen lassen/ wormit die Pferde ihrer gewohnten; so über- traff doch diese Warheit jene Nachaffung; und insonderheit war der starcke Geruch der Elefan- [Spaltenumbruch] ten den Pferden zu wider/ und machten sie un- bändig. Gleichwohl meinten diesem Ubel zwey Brüder und deutsche Ritter zu begegnen; wel- che von ihren Voreltern schon wegen einer tapf- fern Hülffs-leistung den Nahmen Helffenstein überkommen/ und in dem Jugurthischen Krie- ge gedienet hatten. Diese sprangen bey dieser Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daselbst ungefähr liegende Wipffel von abgehauenen Baumen/ bländeten damit die ersten zwey Ele- phanten/ und hieb der ältere dem einen die Schnautze ab; also: daß er alsofort umkehrte/ unter den Römern selbst Trennung machte. Der jüngere Helffenstein stach dem andern sein Schwerd unter dem Schwantze biß ans Hefft hinein: daß er mit seinem Thurme über einen Hauffen stürtzte. Dieser Beyspiele folg- ten zwey Norichische Ritter Dietrichstein und Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art der Wein-Messer oder Sicheln gekrümmten Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele- fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a- ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward. Hierüber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei- ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen diese Thiere in Verwirrung/ die deutsche Reute- rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck auch beyderseits an einander; also: daß diese zwey/ oder vielmehr vier mächtige Heere an- fangs ein Rauschen des brausenden Meeres/ hernach aber ein Gethöne etlicher hundert Schmieden und Eisen-Hämmer fürbildeten. Zwey Stunden währete die Schlacht: da die streitenden Hauffen für Nebel und Staube einander kaum erkiesen/ auch ein Flügel/ was in dem andern fürgieng/ schwerlich erfah- ren konten. Hernach aber drückte die Son- ne zu grossem Vortheil der Römer den Nebel gleichsam in einem Augenblicke unter sich/ und eröffnete beyden Völckern ein jämmerliches Schauspiel; weil ihnen beyderseits so viel tau- send blutige Leichen von Menschen und Thie- ren
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
Schild ein auffgelehntes Pferd; des LuciusHelm einen weiſſen Adler/ der Schild einen Goldgekroͤnten Loͤwen mit einem guͤldenen Halsbande auff ſich/ die Ritters-Leute auch ins geſamt hatten ſich mit Loͤwen-Baͤr-Luchs und Wolffs-Haͤuten umhangen/ und ihre gefluͤgel- ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß- geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar- men mit weiß-glaͤntzenden Schilden/ die Haͤn- de mit Lantzen/ groſſen Schwerdtern/ und zwey- fach hauenden Aexten ausgeruͤſtet. Das deut- ſche Fußvolck war drey tauſend ſieben hundert und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht geſtellt. Die Helffte der in funffzehn tauſend Mann beſtehenden Reuterey/ welche bey denen Roͤmern in hoͤchſtem Anſehen war/ und derſel- ben zum Gedaͤchtniße auch nach erlangtem Sie- ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fuͤhrte Bo- jorich hoͤchſt kluͤglich nicht gerade auf die Stir- ne der Roͤmer/ ſondern rechtwerts/ die andere Helffte Ceſorich linckwerts ab; um das Roͤmi- ſche Heer gleichſam zu umſchluͤſſen/ und in die Mitte zu bekommen. Der ſchlaue Marius aber merckte bald dieſe Kriegs-Liſt; daher ruff- te er den gerade vorwaͤrts dringenden zu: der Feind fliehe; ſie ſolten ihm alſo auff der Fer- ſen folgen. Beſſer aber gluͤckte es dem Ceſo- rich; welcher den Sylla zwiſchen ſich/ und das deutſche Fußvolck bekam; und ſo hefftig zuſetz- te: daß wenn ihm nicht die Numidiſche Reute- rey mit zwoͤlff Elefanten zu Huͤlffe kommen waͤ- re; welche in der deutſchen Reuterey nicht weni- ge Unordnung verurſachten; waͤre das Spiel zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeſchlagen. Deñ ob wohl der verſchmitzte Bojorich aus zuſam- mengeneheten Ochſenhaͤuten deꝛogleichen unge- heure Thiere hatte nachbilden/ ſelbige durch dar- unter verſteckte Kamele bewegen/ und durch ih- re Fuͤhrer gegen die Reuterey anfuͤhren laſſen/ wormit die Pferde ihrer gewohnten; ſo uͤber- traff doch dieſe Warheit jene Nachaffung; und inſonderheit war der ſtarcke Geruch der Elefan- [Spaltenumbruch] ten den Pferden zu wider/ und machten ſie un- baͤndig. Gleichwohl meinten dieſem Ubel zwey Bruͤder und deutſche Ritter zu begegnen; wel- che von ihren Voreltern ſchon wegen einer tapf- fern Huͤlffs-leiſtung den Nahmen Helffenſtein uͤberkommen/ und in dem Jugurthiſchen Krie- ge gedienet hatten. Dieſe ſprangen bey dieſer Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daſelbſt ungefaͤhr liegende Wipffel von abgehauenen Baumen/ blaͤndeten damit die erſten zwey Ele- phanten/ und hieb der aͤltere dem einen die Schnautze ab; alſo: daß er alſofort umkehrte/ unter den Roͤmern ſelbſt Trennung machte. Der juͤngere Helffenſtein ſtach dem andern ſein Schwerd unter dem Schwantze biß ans Hefft hinein: daß er mit ſeinem Thurme uͤber einen Hauffen ſtuͤrtzte. Dieſer Beyſpiele folg- ten zwey Norichiſche Ritter Dietrichſtein und Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art der Wein-Meſſer oder Sicheln gekruͤmmten Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele- fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a- ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward. Hieruͤber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei- ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen dieſe Thiere in Verwirrung/ die deutſche Reute- rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck auch beyderſeits an einander; alſo: daß dieſe zwey/ oder vielmehr vier maͤchtige Heere an- fangs ein Rauſchen des brauſenden Meeres/ hernach aber ein Gethoͤne etlicher hundert Schmieden und Eiſen-Haͤmmer fuͤrbildeten. Zwey Stunden waͤhrete die Schlacht: da die ſtreitenden Hauffen fuͤr Nebel und Staube einander kaum erkieſen/ auch ein Fluͤgel/ was in dem andern fuͤrgieng/ ſchwerlich erfah- ren konten. Hernach aber druͤckte die Son- ne zu groſſem Vortheil der Roͤmer den Nebel gleichſam in einem Augenblicke unter ſich/ und eroͤffnete beyden Voͤlckern ein jaͤmmerliches Schauſpiel; weil ihnen beyderſeits ſo viel tau- ſend blutige Leichen von Menſchen und Thie- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0980" n="918[920]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius<lb/> Helm einen weiſſen Adler/ der Schild einen<lb/> Goldgekroͤnten Loͤwen mit einem guͤldenen<lb/> Halsbande auff ſich/ die Ritters-Leute auch ins<lb/> geſamt hatten ſich mit Loͤwen-Baͤr-Luchs und<lb/> Wolffs-Haͤuten umhangen/ und ihre gefluͤgel-<lb/> ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß-<lb/> geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar-<lb/> men mit weiß-glaͤntzenden Schilden/ die Haͤn-<lb/> de mit Lantzen/ groſſen Schwerdtern/ und zwey-<lb/> fach hauenden Aexten ausgeruͤſtet. Das deut-<lb/> ſche Fußvolck war drey tauſend ſieben hundert<lb/> und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht<lb/> geſtellt. Die Helffte der in funffzehn tauſend<lb/> Mann beſtehenden Reuterey/ welche bey denen<lb/> Roͤmern in hoͤchſtem Anſehen war/ und derſel-<lb/> ben zum Gedaͤchtniße auch nach erlangtem Sie-<lb/> ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fuͤhrte Bo-<lb/> jorich hoͤchſt kluͤglich nicht gerade auf die Stir-<lb/> ne der Roͤmer/ ſondern rechtwerts/ die andere<lb/> Helffte Ceſorich linckwerts ab; um das Roͤmi-<lb/> ſche Heer gleichſam zu umſchluͤſſen/ und in die<lb/> Mitte zu bekommen. Der ſchlaue Marius<lb/> aber merckte bald dieſe Kriegs-Liſt; daher ruff-<lb/> te er den gerade vorwaͤrts dringenden zu: der<lb/> Feind fliehe; ſie ſolten ihm alſo auff der Fer-<lb/> ſen folgen. Beſſer aber gluͤckte es dem Ceſo-<lb/> rich; welcher den Sylla zwiſchen ſich/ und das<lb/> deutſche Fußvolck bekam; und ſo hefftig zuſetz-<lb/> te: daß wenn ihm nicht die Numidiſche Reute-<lb/> rey mit zwoͤlff Elefanten zu Huͤlffe kommen waͤ-<lb/> re; welche in der deutſchen Reuterey nicht weni-<lb/> ge Unordnung verurſachten; waͤre das Spiel<lb/> zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeſchlagen. Deñ<lb/> ob wohl der verſchmitzte Bojorich aus zuſam-<lb/> mengeneheten Ochſenhaͤuten deꝛogleichen unge-<lb/> heure Thiere hatte nachbilden/ ſelbige durch dar-<lb/> unter verſteckte Kamele bewegen/ und durch ih-<lb/> re Fuͤhrer gegen die Reuterey anfuͤhren laſſen/<lb/> wormit die Pferde ihrer gewohnten; ſo uͤber-<lb/> traff doch dieſe Warheit jene Nachaffung; und<lb/> inſonderheit war der ſtarcke Geruch der Elefan-<lb/><cb/> ten den Pferden zu wider/ und machten ſie un-<lb/> baͤndig. Gleichwohl meinten dieſem Ubel zwey<lb/> Bruͤder und deutſche Ritter zu begegnen; wel-<lb/> che von ihren Voreltern ſchon wegen einer tapf-<lb/> fern Huͤlffs-leiſtung den Nahmen Helffenſtein<lb/> uͤberkommen/ und in dem Jugurthiſchen Krie-<lb/> ge gedienet hatten. Dieſe ſprangen bey dieſer<lb/> Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daſelbſt<lb/> ungefaͤhr liegende Wipffel von abgehauenen<lb/> Baumen/ blaͤndeten damit die erſten zwey Ele-<lb/> phanten/ und hieb der aͤltere dem einen die<lb/> Schnautze ab; alſo: daß er alſofort umkehrte/<lb/> unter den Roͤmern ſelbſt Trennung machte.<lb/> Der juͤngere Helffenſtein ſtach dem andern<lb/> ſein Schwerd unter dem Schwantze biß ans<lb/> Hefft hinein: daß er mit ſeinem Thurme uͤber<lb/> einen Hauffen ſtuͤrtzte. Dieſer Beyſpiele folg-<lb/> ten zwey Norichiſche Ritter Dietrichſtein und<lb/> Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art<lb/> der Wein-Meſſer oder Sicheln gekruͤmmten<lb/> Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele-<lb/> fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a-<lb/> ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward.<lb/> Hieruͤber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei-<lb/> ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen dieſe<lb/> Thiere in Verwirrung/ die deutſche Reute-<lb/> rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck<lb/> auch beyderſeits an einander; alſo: daß dieſe<lb/> zwey/ oder vielmehr vier maͤchtige Heere an-<lb/> fangs ein Rauſchen des brauſenden Meeres/<lb/> hernach aber ein Gethoͤne etlicher hundert<lb/> Schmieden und Eiſen-Haͤmmer fuͤrbildeten.<lb/> Zwey Stunden waͤhrete die Schlacht: da die<lb/> ſtreitenden Hauffen fuͤr Nebel und Staube<lb/> einander kaum erkieſen/ auch ein Fluͤgel/<lb/> was in dem andern fuͤrgieng/ ſchwerlich erfah-<lb/> ren konten. Hernach aber druͤckte die Son-<lb/> ne zu groſſem Vortheil der Roͤmer den Nebel<lb/> gleichſam in einem Augenblicke unter ſich/ und<lb/> eroͤffnete beyden Voͤlckern ein jaͤmmerliches<lb/> Schauſpiel; weil ihnen beyderſeits ſo viel tau-<lb/> ſend blutige Leichen von Menſchen und Thie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [918[920]/0980]
Sechſtes Buch
Schild ein auffgelehntes Pferd; des Lucius
Helm einen weiſſen Adler/ der Schild einen
Goldgekroͤnten Loͤwen mit einem guͤldenen
Halsbande auff ſich/ die Ritters-Leute auch ins
geſamt hatten ſich mit Loͤwen-Baͤr-Luchs und
Wolffs-Haͤuten umhangen/ und ihre gefluͤgel-
ten Helme mit grimmiger Thiere Rachen auß-
geputzt; die Leiber mit Panzern/ die lincken Ar-
men mit weiß-glaͤntzenden Schilden/ die Haͤn-
de mit Lantzen/ groſſen Schwerdtern/ und zwey-
fach hauenden Aexten ausgeruͤſtet. Das deut-
ſche Fußvolck war drey tauſend ſieben hundert
und funffzig Schritte breit/ und zwar viereckicht
geſtellt. Die Helffte der in funffzehn tauſend
Mann beſtehenden Reuterey/ welche bey denen
Roͤmern in hoͤchſtem Anſehen war/ und derſel-
ben zum Gedaͤchtniße auch nach erlangtem Sie-
ge die Stadt Eporedia erbauet ward/ fuͤhrte Bo-
jorich hoͤchſt kluͤglich nicht gerade auf die Stir-
ne der Roͤmer/ ſondern rechtwerts/ die andere
Helffte Ceſorich linckwerts ab; um das Roͤmi-
ſche Heer gleichſam zu umſchluͤſſen/ und in die
Mitte zu bekommen. Der ſchlaue Marius
aber merckte bald dieſe Kriegs-Liſt; daher ruff-
te er den gerade vorwaͤrts dringenden zu: der
Feind fliehe; ſie ſolten ihm alſo auff der Fer-
ſen folgen. Beſſer aber gluͤckte es dem Ceſo-
rich; welcher den Sylla zwiſchen ſich/ und das
deutſche Fußvolck bekam; und ſo hefftig zuſetz-
te: daß wenn ihm nicht die Numidiſche Reute-
rey mit zwoͤlff Elefanten zu Huͤlffe kommen waͤ-
re; welche in der deutſchen Reuterey nicht weni-
ge Unordnung verurſachten; waͤre das Spiel
zweiffelsfrey gantz verkehrt ausgeſchlagen. Deñ
ob wohl der verſchmitzte Bojorich aus zuſam-
mengeneheten Ochſenhaͤuten deꝛogleichen unge-
heure Thiere hatte nachbilden/ ſelbige durch dar-
unter verſteckte Kamele bewegen/ und durch ih-
re Fuͤhrer gegen die Reuterey anfuͤhren laſſen/
wormit die Pferde ihrer gewohnten; ſo uͤber-
traff doch dieſe Warheit jene Nachaffung; und
inſonderheit war der ſtarcke Geruch der Elefan-
ten den Pferden zu wider/ und machten ſie un-
baͤndig. Gleichwohl meinten dieſem Ubel zwey
Bruͤder und deutſche Ritter zu begegnen; wel-
che von ihren Voreltern ſchon wegen einer tapf-
fern Huͤlffs-leiſtung den Nahmen Helffenſtein
uͤberkommen/ und in dem Jugurthiſchen Krie-
ge gedienet hatten. Dieſe ſprangen bey dieſer
Gefahr von Pferden/ ergriffen zwey daſelbſt
ungefaͤhr liegende Wipffel von abgehauenen
Baumen/ blaͤndeten damit die erſten zwey Ele-
phanten/ und hieb der aͤltere dem einen die
Schnautze ab; alſo: daß er alſofort umkehrte/
unter den Roͤmern ſelbſt Trennung machte.
Der juͤngere Helffenſtein ſtach dem andern
ſein Schwerd unter dem Schwantze biß ans
Hefft hinein: daß er mit ſeinem Thurme uͤber
einen Hauffen ſtuͤrtzte. Dieſer Beyſpiele folg-
ten zwey Norichiſche Ritter Dietrichſtein und
Wagensberg; welche mit vorwerts/ nach Art
der Wein-Meſſer oder Sicheln gekruͤmmten
Degen oder halben Sicheln zwey andern Ele-
fanten die Schnautzen abhackten; derer einer a-
ber von dem ergrimmten Thiere zertreten ward.
Hieruͤber/ und nachdem etliche Elefanten-Lei-
ter mit Pfeilen erlegt wurden/ kamen dieſe
Thiere in Verwirrung/ die deutſche Reute-
rey aber wieder in ihre Glieder; das Fußvolck
auch beyderſeits an einander; alſo: daß dieſe
zwey/ oder vielmehr vier maͤchtige Heere an-
fangs ein Rauſchen des brauſenden Meeres/
hernach aber ein Gethoͤne etlicher hundert
Schmieden und Eiſen-Haͤmmer fuͤrbildeten.
Zwey Stunden waͤhrete die Schlacht: da die
ſtreitenden Hauffen fuͤr Nebel und Staube
einander kaum erkieſen/ auch ein Fluͤgel/
was in dem andern fuͤrgieng/ ſchwerlich erfah-
ren konten. Hernach aber druͤckte die Son-
ne zu groſſem Vortheil der Roͤmer den Nebel
gleichſam in einem Augenblicke unter ſich/ und
eroͤffnete beyden Voͤlckern ein jaͤmmerliches
Schauſpiel; weil ihnen beyderſeits ſo viel tau-
ſend blutige Leichen von Menſchen und Thie-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |