Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ren ins Gesichte fiel; und also die Rachgier inihren ohne diß verbitterten Gemüthern ver- grösserte. Bojorich unterließ nichts/ was ein kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus- üben kan; und Marius bezeigte sich als ein Wunder in der Kriegs-Wissenschafft. Drey Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord- nungen noch unverrückt; ungeachtet der Wind mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne die Deutschen eine gute Zeit blendete. Denn Bojorich ließ den Hertzog Cesorich wissen: daß er mit dem lincken Flügel und dem mittelsten Heere etwas gegen Westen weichen wolte/ um halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da- her solte er mit dem rechten Flügel feste stehen bleiben; welcher Anschlag auch glückte; und würden die Römer wie die Sonne/ welche die der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag- te/ den Staub ins Gesichte bekommen haben: wenn nicht der Wind sich/ gleich als wenn selb- ter unter der Botmäßigkeit der Römer/ und das Glücke ihr angebohrnes Erbgut wäre/ sich aber- mahls gewer det/ und aus Ost so starck zu wü- ten angehoben hätte: daß die Deutschen fast kein Auge auffthun konten; sondern gleichsam blinde Fechter abgeben musten. Ob nun wolder Staub der deutschen Helden schickte
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ren ins Geſichte fiel; und alſo die Rachgier inihren ohne diß verbitterten Gemuͤthern ver- groͤſſerte. Bojorich unterließ nichts/ was ein kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus- uͤben kan; und Marius bezeigte ſich als ein Wunder in der Kriegs-Wiſſenſchafft. Drey Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord- nungen noch unverruͤckt; ungeachtet der Wind mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne die Deutſchen eine gute Zeit blendete. Denn Bojorich ließ den Hertzog Ceſorich wiſſen: daß er mit dem lincken Fluͤgel und dem mittelſten Heere etwas gegen Weſten weichen wolte/ um halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da- her ſolte er mit dem rechten Fluͤgel feſte ſtehen bleiben; welcher Anſchlag auch gluͤckte; und wuͤrden die Roͤmer wie die Sonne/ welche die der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag- te/ den Staub ins Geſichte bekommen haben: wenn nicht der Wind ſich/ gleich als wenn ſelb- ter unter der Botmaͤßigkeit der Roͤmer/ und das Gluͤcke ihr angebohrnes Erbgut waͤre/ ſich aber- mahls gewer det/ und aus Oſt ſo ſtarck zu wuͤ- ten angehoben haͤtte: daß die Deutſchen faſt kein Auge auffthun konten; ſondern gleichſam blinde Fechter abgeben muſten. Ob nun wolder Staub der deutſchen Helden ſchickte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0981" n="919[921]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ren ins Geſichte fiel; und alſo die Rachgier in<lb/> ihren ohne diß verbitterten Gemuͤthern ver-<lb/> groͤſſerte. Bojorich unterließ nichts/ was ein<lb/> kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus-<lb/> uͤben kan; und Marius bezeigte ſich als ein<lb/> Wunder in der Kriegs-Wiſſenſchafft. Drey<lb/> Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord-<lb/> nungen noch unverruͤckt; ungeachtet der Wind<lb/> mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne<lb/> die Deutſchen eine gute Zeit blendete. Denn<lb/> Bojorich ließ den Hertzog Ceſorich wiſſen: daß<lb/> er mit dem lincken Fluͤgel und dem mittelſten<lb/> Heere etwas gegen Weſten weichen wolte/ um<lb/> halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da-<lb/> her ſolte er mit dem rechten Fluͤgel feſte ſtehen<lb/> bleiben; welcher Anſchlag auch gluͤckte; und<lb/> wuͤrden die Roͤmer wie die Sonne/ welche die<lb/> der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag-<lb/> te/ den Staub ins Geſichte bekommen haben:<lb/> wenn nicht der Wind ſich/ gleich als wenn ſelb-<lb/> ter unter der Botmaͤßigkeit der Roͤmer/ und das<lb/> Gluͤcke ihr angebohrnes Erbgut waͤre/ ſich aber-<lb/> mahls gewer det/ und aus Oſt ſo ſtarck zu wuͤ-<lb/> ten angehoben haͤtte: daß die Deutſchen faſt<lb/> kein Auge auffthun konten; ſondern gleichſam<lb/> blinde Fechter abgeben muſten.</p><lb/> <p>Ob nun wolder Staub der deutſchen Helden<lb/> Augen verduͤſterte/ verſehrte er doch nicht ihre<lb/> Hertzen. Bojorich durchſtach einen Roͤmiſchen<lb/> Oberſten Lucius Druſus; welchen er wegen ſei-<lb/> ner guͤldenen Ruͤſtung fuͤr den Marius anſahe/<lb/> Hertzog Merodach verwundete den Catulus;<lb/> und der verzweiffelte Fuͤrſt Lucius riß einen Roͤ-<lb/> miſchen Adler zu Bodem; ward aber zu groſſem<lb/> Ungluͤck erſtochen. Aber welche Großmuͤthig-<lb/> keit mag gegen dem donnernden Verhaͤngniſſe<lb/> beſtehen? Welche Rieſen-Armen ſind dem Win-<lb/> de gewachſen; welcher auch hundertjaͤhrige Ei-<lb/> chen mit ihren Wurtzeln ausreiſſet. Wer kan<lb/> denen Pfeilen fuͤrbeugen/ die der Himmel ſelbſt<lb/> von ſeinen Bogen abſcheuſt/ und uns ins Hertze<lb/> richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des<lb/><cb/> Gemuͤthes gegen die uns ſelbſt blaͤndende Gott-<lb/> heit auffthun? Daher ſtuͤrtzte Hertzog Ceſorich<lb/> ohne ſeine Verwahrloſung mit dem Pferde in<lb/> einen Graben/ und ward gefangen. Sylla<lb/> erlegte mit eigener Fauſt ſeinen Bruder Uffo/<lb/> einen zwar hertzhafften Fuͤrſten; von welchem<lb/> aber noch die beſten Fruͤchte zu hoffen waren.<lb/> Koͤnig Bojorich/ welcher ihm vorgeſaͤtzt hatte<lb/> zu ſterben/ oder den Wind noch einmahl zu ge-<lb/> winnen/ drang durch drey Roͤmiſche Hauffen<lb/> wie ein Blitz/ und erlegte ſelbigen Tag eigen-<lb/> haͤndig zwey und dreißig Feinde; aber er ward<lb/> doch endlich durch eben ſo viel Wunden erleget.<lb/> Worbey Marius das Gluͤcke hatte: daß er ihm<lb/> die letzte/ und hiermit auch ſelbten vom Pferde<lb/> ſetzte; welchem aber dieſer Roͤmiſche Feldherr<lb/> nachruͤhmte: Bojorich haͤtte wie ein Loͤw ge-<lb/> fochten/ und ſeine Haut theuer verkaufft. Bey<lb/> Entfallung dieſer drey fuͤꝛnehmer Haͤupter mu-<lb/> ſten die von dem duͤrren Winde/ und der uner-<lb/> traͤglichen Hitze der damahls im Loͤwen bren-<lb/> nenden Sonne faſt verſchmachtenden und zer-<lb/> ſchmeltzenden Deutſchen nicht ſo wohl der Tu-<lb/> gend der Roͤmer/ als dem Winde/ der Sonne<lb/> und dem Verhaͤngniße aus dem Wege tre-<lb/> ten/ und ſo gut ſie konten ſich in ihr Laͤger ziehen.<lb/> Ein Theil derſelben fluͤchtete ſich auch in eine<lb/> Wagenburg; in welche die Koͤnigin Hatta/ des<lb/> Fenniſchen Koͤnigs Tochter/ die Fuͤrſtin Leut-<lb/> garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tauſend ed-<lb/> le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen<lb/> ſich unter einem rauhen Berge engeſchloſſen<lb/> hatten. An dieſe ſetzten zwey Roͤmiſche Legi-<lb/> onen mit etlich tauſend Baleariſchen Schuͤtzen<lb/> an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri-<lb/> ſchen Kriege ein Ende machen wolte/ ſie wur-<lb/> den aber nicht ſo wohlvon der wenigen Mann-<lb/> ſchafft/ als denen behertzten Weibern/ und<lb/> zugleich denen ſtarcken Hunden dreymahl zu-<lb/> ruͤck getrieben. Als aber Marius endlich durch<lb/> Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in<lb/> Brand brachte/ und ſie ſich verlohren ſahen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchickte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [919[921]/0981]
Arminius und Thußnelda.
ren ins Geſichte fiel; und alſo die Rachgier in
ihren ohne diß verbitterten Gemuͤthern ver-
groͤſſerte. Bojorich unterließ nichts/ was ein
kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus-
uͤben kan; und Marius bezeigte ſich als ein
Wunder in der Kriegs-Wiſſenſchafft. Drey
Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord-
nungen noch unverruͤckt; ungeachtet der Wind
mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne
die Deutſchen eine gute Zeit blendete. Denn
Bojorich ließ den Hertzog Ceſorich wiſſen: daß
er mit dem lincken Fluͤgel und dem mittelſten
Heere etwas gegen Weſten weichen wolte/ um
halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da-
her ſolte er mit dem rechten Fluͤgel feſte ſtehen
bleiben; welcher Anſchlag auch gluͤckte; und
wuͤrden die Roͤmer wie die Sonne/ welche die
der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag-
te/ den Staub ins Geſichte bekommen haben:
wenn nicht der Wind ſich/ gleich als wenn ſelb-
ter unter der Botmaͤßigkeit der Roͤmer/ und das
Gluͤcke ihr angebohrnes Erbgut waͤre/ ſich aber-
mahls gewer det/ und aus Oſt ſo ſtarck zu wuͤ-
ten angehoben haͤtte: daß die Deutſchen faſt
kein Auge auffthun konten; ſondern gleichſam
blinde Fechter abgeben muſten.
Ob nun wolder Staub der deutſchen Helden
Augen verduͤſterte/ verſehrte er doch nicht ihre
Hertzen. Bojorich durchſtach einen Roͤmiſchen
Oberſten Lucius Druſus; welchen er wegen ſei-
ner guͤldenen Ruͤſtung fuͤr den Marius anſahe/
Hertzog Merodach verwundete den Catulus;
und der verzweiffelte Fuͤrſt Lucius riß einen Roͤ-
miſchen Adler zu Bodem; ward aber zu groſſem
Ungluͤck erſtochen. Aber welche Großmuͤthig-
keit mag gegen dem donnernden Verhaͤngniſſe
beſtehen? Welche Rieſen-Armen ſind dem Win-
de gewachſen; welcher auch hundertjaͤhrige Ei-
chen mit ihren Wurtzeln ausreiſſet. Wer kan
denen Pfeilen fuͤrbeugen/ die der Himmel ſelbſt
von ſeinen Bogen abſcheuſt/ und uns ins Hertze
richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des
Gemuͤthes gegen die uns ſelbſt blaͤndende Gott-
heit auffthun? Daher ſtuͤrtzte Hertzog Ceſorich
ohne ſeine Verwahrloſung mit dem Pferde in
einen Graben/ und ward gefangen. Sylla
erlegte mit eigener Fauſt ſeinen Bruder Uffo/
einen zwar hertzhafften Fuͤrſten; von welchem
aber noch die beſten Fruͤchte zu hoffen waren.
Koͤnig Bojorich/ welcher ihm vorgeſaͤtzt hatte
zu ſterben/ oder den Wind noch einmahl zu ge-
winnen/ drang durch drey Roͤmiſche Hauffen
wie ein Blitz/ und erlegte ſelbigen Tag eigen-
haͤndig zwey und dreißig Feinde; aber er ward
doch endlich durch eben ſo viel Wunden erleget.
Worbey Marius das Gluͤcke hatte: daß er ihm
die letzte/ und hiermit auch ſelbten vom Pferde
ſetzte; welchem aber dieſer Roͤmiſche Feldherr
nachruͤhmte: Bojorich haͤtte wie ein Loͤw ge-
fochten/ und ſeine Haut theuer verkaufft. Bey
Entfallung dieſer drey fuͤꝛnehmer Haͤupter mu-
ſten die von dem duͤrren Winde/ und der uner-
traͤglichen Hitze der damahls im Loͤwen bren-
nenden Sonne faſt verſchmachtenden und zer-
ſchmeltzenden Deutſchen nicht ſo wohl der Tu-
gend der Roͤmer/ als dem Winde/ der Sonne
und dem Verhaͤngniße aus dem Wege tre-
ten/ und ſo gut ſie konten ſich in ihr Laͤger ziehen.
Ein Theil derſelben fluͤchtete ſich auch in eine
Wagenburg; in welche die Koͤnigin Hatta/ des
Fenniſchen Koͤnigs Tochter/ die Fuͤrſtin Leut-
garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tauſend ed-
le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen
ſich unter einem rauhen Berge engeſchloſſen
hatten. An dieſe ſetzten zwey Roͤmiſche Legi-
onen mit etlich tauſend Baleariſchen Schuͤtzen
an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri-
ſchen Kriege ein Ende machen wolte/ ſie wur-
den aber nicht ſo wohlvon der wenigen Mann-
ſchafft/ als denen behertzten Weibern/ und
zugleich denen ſtarcken Hunden dreymahl zu-
ruͤck getrieben. Als aber Marius endlich durch
Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in
Brand brachte/ und ſie ſich verlohren ſahen;
ſchickte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |