Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Kessel gleicher Gestalt die Gurgel abschneiden;das Blut auff die Altäre giessen; aus ihren mit Gold eingefasten Hirnschädeln aber Trinck ge- schirre bereiten. Weßwegen zu Rom nicht nur ein Rathschluß gemacht ward: daß weder eini- ge Römer noch ihre Bundgenossen Menschen- Blut opffern solten; sondern es erregte auch des Geminius Niederlage abermals grosses Schre- cken; sonderlich: weil kurtz vorher der Rathsherr Manilius angedeutet hatte: daß der zeither ge- lebte Glücks-Vogel Phönix sich eingeäschert; und darmit die Eintretung eines neuen und grossen Welt-Jahres angekündigt hätte/ wel- ches die merckwurdigsten Veränderungen nach sich ziehen würde. Die empfindlichste Wunde aber versetzten sich A a a a a a 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Keſſel gleicher Geſtalt die Gurgel abſchneiden;das Blut auff die Altaͤre gieſſen; aus ihren mit Gold eingefaſten Hirnſchaͤdeln aber Trinck ge- ſchirre bereiten. Weßwegen zu Rom nicht nur ein Rathſchluß gemacht ward: daß weder eini- ge Roͤmer noch ihꝛe Bundgenoſſen Menſchen- Blut opffern ſolten; ſondern es erregte auch des Geminius Niedeꝛlage abeꝛmals groſſes Schre- cken; ſonderlich: weil kurtz vorher der Rathsherꝛ Manilius angedeutet hatte: daß der zeither ge- lebte Gluͤcks-Vogel Phoͤnix ſich eingeaͤſchert; und darmit die Eintretung eines neuen und groſſen Welt-Jahres angekuͤndigt haͤtte/ wel- ches die merckwurdigſten Veraͤnderungen nach ſich ziehen wuͤrde. Die empfindlichſte Wunde aber verſetzten ſich A a a a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0985" n="923[925]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Keſſel gleicher Geſtalt die Gurgel abſchneiden;<lb/> das Blut auff die Altaͤre gieſſen; aus ihren mit<lb/> Gold eingefaſten Hirnſchaͤdeln aber Trinck ge-<lb/> ſchirre bereiten. Weßwegen zu Rom nicht nur<lb/> ein Rathſchluß gemacht ward: daß weder eini-<lb/> ge Roͤmer noch ihꝛe Bundgenoſſen Menſchen-<lb/> Blut opffern ſolten; ſondern es erregte auch des<lb/> Geminius Niedeꝛlage abeꝛmals groſſes Schre-<lb/> cken; ſonderlich: weil kurtz vorher der Rathsherꝛ<lb/> Manilius angedeutet hatte: daß der zeither ge-<lb/> lebte Gluͤcks-Vogel Phoͤnix ſich eingeaͤſchert;<lb/> und darmit die Eintretung eines neuen und<lb/> groſſen Welt-Jahres angekuͤndigt haͤtte/ wel-<lb/> ches die merckwurdigſten Veraͤnderungen nach<lb/> ſich ziehen wuͤrde.</p><lb/> <p>Die empfindlichſte Wunde aber verſetzten<lb/> den Roͤmern die vierzigtauſend Deutſchen; wel-<lb/> che Marius in dem mit dem Koͤnige Teutobach<lb/> und Bojorich gefuͤhrten Kriege gefangen/ und<lb/> hernach durch gantz Jtalien fuͤr Knechte ver-<lb/> kaufft hatte. Denn nach dieſen Siegen verfiel<lb/> Rom in Wolluͤſte und Laſter; gleich/ als weñ ihr<lb/> gluͤcklicher Wolſtand keiner Tugend mehr be-<lb/> noͤthiget waͤre; oder bey dem Wechſel des groſ-<lb/> ſen Welt-Jahres die Boßheit nicht nur die Far-<lb/> be/ ſondern auch die Guͤte der Tugend uͤberkom-<lb/> men haͤtte. Daher ermordete Malleolus ſeine<lb/> Mutter. Der thoͤrichte Apulejus warff ſich fuͤr<lb/> einen Koͤnig wieder den Roͤmiſchen Rath auff.<lb/> Der grauſame Rabirius ſetzte ſein vom zerſtuͤck-<lb/> ten Leibe geriſſenes Haupt auff etlichen Gaſt-<lb/> mahlen zum Schau-Gerichte auff. Der hof-<lb/> faͤrtige Claudius fuͤhrte grauſame Schauſpiele<lb/> und Streite wieder Elefanten; und Sylla ein<lb/> Gefechte von hundert Loͤwen ein. Craſſus und<lb/> Domitius brachten durch uͤbermaͤßige Zah-<lb/> lung der Haͤuſer/ Trinck geſchirre und Baͤume/<lb/> wie auch durch Betrauerung fremder Fiſche<lb/> nichts minder die Verſchwendung/ als Eitelkeit<lb/> in Schwung. Am meiſten aber druͤckte der Ehr-<lb/> ſuͤchtige Marius durch ſeine uͤbrige Gewalt die<lb/> Buͤrger. Der redliche Metellus muſte ihm aus<lb/> Rom weichen. Der ehrliche Rutilius ward ins<lb/><cb/> Elend verjagt; und ihm ſein Vermoͤgen un-<lb/> rechtmaͤßig abgeſprochen. Derunruhige Dru-<lb/> ſus erſchoͤpfte dem Marius zu Liebe durch Ein-<lb/> fuͤhrung des Gracchiſchen Acker- und Brodt-<lb/> Geſetzes die gemeinen Einkuͤnffte; brachte duꝛch<lb/> das verſprochene/ hernach aber nicht gewehrte<lb/> Roͤmiſche Buͤrger-Recht die meiſten Voͤlcker<lb/> wieder Rom in Harniſch. Denn dieſe/ inſonder-<lb/> heit aber die von den Deutſchen entſprungenen<lb/> Marſen/ und die mit den Vojen/ Liebiciern und<lb/> andern Deutſchen fuͤr Alters verbundenen und<lb/> befreundeten Samniter ruͤhmten ſich: daß ſie<lb/> durch ihr Blut die Cimbern und Teutonen zu-<lb/> ruͤck getrieben/ das Roͤmiſche Reich ſo groß ge-<lb/> macht/ nichts anders aber zu Lohne haͤtten: als<lb/> daß man ſie veraͤchtlicher/ deñ einen Roͤmiſchen<lb/> Freygelaſſenen hielte; welches die redlichſten uñ<lb/> verſtaͤndigſten Buͤrgeꝛ in Rom ſelbſt als Unrecht<lb/> verdammten. Pompedius Silo der Marſen<lb/> Fuͤrſt/ und der fuͤꝛnehmſte Uhrheber dieſes Weꝛ-<lb/> ckes hatte deßhalben mit den Zunfftmeiſtern in<lb/> Rom vertrauliches Verſtaͤndniß; ſchrieb ihnen<lb/> als eine heilſame Eriñerung zu: daß die Roͤmer<lb/> niemahls uͤber/ auch nie ohne die Marſen einen<lb/> hauptſaͤchlichen Sieg erlangt haͤtten; beſchwer-<lb/> te ſich zum erſten bey den Nachbarn hier uͤber; uñ<lb/> daß man den ihrer gerechten Sache beypflich-<lb/> tenden Druſus deßhalben mit einem Schuſter-<lb/> kneip meuchelmoͤrderiſch erſtochẽ haͤtte. Hieꝛmit<lb/> bꝛachte er es ſo weit: daß die Peligniſche Gꝛaͤntz-<lb/> Stadt Corfinium zum Haupte Jtaliens erklaͤ-<lb/> ret/ zwey gemeine Buͤrgermeiſter/ zwoͤlff Voͤg-<lb/> te/ und ein groſſer Rath von fuͤnff hundert Glie-<lb/> dern erwehlet ward. Dieſer erklaͤrte alsbald alle<lb/> dienſtbare Deutſchen auff den Fall/ wenn ſie<lb/> einen aus den Feinden erlegt haben wuͤrden/<lb/> frey; und gewannen dardurch uͤber zwantzig<lb/> tauſend ſtreitbare/ und fuͤr den Gewinn der<lb/> Freyheit begierig aufopffernde Kriegs-Leute.<lb/> Das erſte Merckmal ihrer Danckbarkeit zeig-<lb/> ten ſie zu Aſculum an dem Fluſſe Truen-<lb/> tus. Denn als Cneus Pompejus ſolche Stadt<lb/> mit Gewalt ſtuͤrmte/ und die Einwohner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [923[925]/0985]
Arminius und Thußnelda.
Keſſel gleicher Geſtalt die Gurgel abſchneiden;
das Blut auff die Altaͤre gieſſen; aus ihren mit
Gold eingefaſten Hirnſchaͤdeln aber Trinck ge-
ſchirre bereiten. Weßwegen zu Rom nicht nur
ein Rathſchluß gemacht ward: daß weder eini-
ge Roͤmer noch ihꝛe Bundgenoſſen Menſchen-
Blut opffern ſolten; ſondern es erregte auch des
Geminius Niedeꝛlage abeꝛmals groſſes Schre-
cken; ſonderlich: weil kurtz vorher der Rathsherꝛ
Manilius angedeutet hatte: daß der zeither ge-
lebte Gluͤcks-Vogel Phoͤnix ſich eingeaͤſchert;
und darmit die Eintretung eines neuen und
groſſen Welt-Jahres angekuͤndigt haͤtte/ wel-
ches die merckwurdigſten Veraͤnderungen nach
ſich ziehen wuͤrde.
Die empfindlichſte Wunde aber verſetzten
den Roͤmern die vierzigtauſend Deutſchen; wel-
che Marius in dem mit dem Koͤnige Teutobach
und Bojorich gefuͤhrten Kriege gefangen/ und
hernach durch gantz Jtalien fuͤr Knechte ver-
kaufft hatte. Denn nach dieſen Siegen verfiel
Rom in Wolluͤſte und Laſter; gleich/ als weñ ihr
gluͤcklicher Wolſtand keiner Tugend mehr be-
noͤthiget waͤre; oder bey dem Wechſel des groſ-
ſen Welt-Jahres die Boßheit nicht nur die Far-
be/ ſondern auch die Guͤte der Tugend uͤberkom-
men haͤtte. Daher ermordete Malleolus ſeine
Mutter. Der thoͤrichte Apulejus warff ſich fuͤr
einen Koͤnig wieder den Roͤmiſchen Rath auff.
Der grauſame Rabirius ſetzte ſein vom zerſtuͤck-
ten Leibe geriſſenes Haupt auff etlichen Gaſt-
mahlen zum Schau-Gerichte auff. Der hof-
faͤrtige Claudius fuͤhrte grauſame Schauſpiele
und Streite wieder Elefanten; und Sylla ein
Gefechte von hundert Loͤwen ein. Craſſus und
Domitius brachten durch uͤbermaͤßige Zah-
lung der Haͤuſer/ Trinck geſchirre und Baͤume/
wie auch durch Betrauerung fremder Fiſche
nichts minder die Verſchwendung/ als Eitelkeit
in Schwung. Am meiſten aber druͤckte der Ehr-
ſuͤchtige Marius durch ſeine uͤbrige Gewalt die
Buͤrger. Der redliche Metellus muſte ihm aus
Rom weichen. Der ehrliche Rutilius ward ins
Elend verjagt; und ihm ſein Vermoͤgen un-
rechtmaͤßig abgeſprochen. Derunruhige Dru-
ſus erſchoͤpfte dem Marius zu Liebe durch Ein-
fuͤhrung des Gracchiſchen Acker- und Brodt-
Geſetzes die gemeinen Einkuͤnffte; brachte duꝛch
das verſprochene/ hernach aber nicht gewehrte
Roͤmiſche Buͤrger-Recht die meiſten Voͤlcker
wieder Rom in Harniſch. Denn dieſe/ inſonder-
heit aber die von den Deutſchen entſprungenen
Marſen/ und die mit den Vojen/ Liebiciern und
andern Deutſchen fuͤr Alters verbundenen und
befreundeten Samniter ruͤhmten ſich: daß ſie
durch ihr Blut die Cimbern und Teutonen zu-
ruͤck getrieben/ das Roͤmiſche Reich ſo groß ge-
macht/ nichts anders aber zu Lohne haͤtten: als
daß man ſie veraͤchtlicher/ deñ einen Roͤmiſchen
Freygelaſſenen hielte; welches die redlichſten uñ
verſtaͤndigſten Buͤrgeꝛ in Rom ſelbſt als Unrecht
verdammten. Pompedius Silo der Marſen
Fuͤrſt/ und der fuͤꝛnehmſte Uhrheber dieſes Weꝛ-
ckes hatte deßhalben mit den Zunfftmeiſtern in
Rom vertrauliches Verſtaͤndniß; ſchrieb ihnen
als eine heilſame Eriñerung zu: daß die Roͤmer
niemahls uͤber/ auch nie ohne die Marſen einen
hauptſaͤchlichen Sieg erlangt haͤtten; beſchwer-
te ſich zum erſten bey den Nachbarn hier uͤber; uñ
daß man den ihrer gerechten Sache beypflich-
tenden Druſus deßhalben mit einem Schuſter-
kneip meuchelmoͤrderiſch erſtochẽ haͤtte. Hieꝛmit
bꝛachte er es ſo weit: daß die Peligniſche Gꝛaͤntz-
Stadt Corfinium zum Haupte Jtaliens erklaͤ-
ret/ zwey gemeine Buͤrgermeiſter/ zwoͤlff Voͤg-
te/ und ein groſſer Rath von fuͤnff hundert Glie-
dern erwehlet ward. Dieſer erklaͤrte alsbald alle
dienſtbare Deutſchen auff den Fall/ wenn ſie
einen aus den Feinden erlegt haben wuͤrden/
frey; und gewannen dardurch uͤber zwantzig
tauſend ſtreitbare/ und fuͤr den Gewinn der
Freyheit begierig aufopffernde Kriegs-Leute.
Das erſte Merckmal ihrer Danckbarkeit zeig-
ten ſie zu Aſculum an dem Fluſſe Truen-
tus. Denn als Cneus Pompejus ſolche Stadt
mit Gewalt ſtuͤrmte/ und die Einwohner
ſich
A a a a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |