Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ suchen würden.Dannenhero schweifft er in seinen, Unterre- dungen aus/ bald auf den Ursprung/ Glau- ben und Gebräuche aller frembder Völcker/ bald auf die Geschichte unterschiedener beschrie- hener Weltweisen/ bald auf die Beschreibung aller Tugenden/ Laster und Gemüths-Re- gungen des Menschen/ bald auf wichtige Staats-Händel und die hierüber entstanden- ne Streit-Fragen/ bald auf die grösten Wun- der der Naturkündiger und neuen Aertzte; so gar/ daß der jenige sehr verwöhnten Ge- schmackes seyn muß/ den eine so grosse Ver- änderung und Vermischung lustiger und ernst- haffter Dinge zu vergnügen unfähig wäre. Gewiß ists/ daß gleich wie der grundgelehrte Lohenstein eine lebendige Bibliothec gewesen/ also dieses Buch ein rechter Kern und Auszug seiner gantzen leblosen Bibliothec mit allem Rechte heissen kan. Das II. Capitel/ Von der Lohensteinischen Schreib-Art. DJe Art zu schreiben/ derer der Herr Wahr ists/ es möchten nicht wenig Leser Ubrigens ist die Redens-Art unsers Lohen- die
Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ ſuchen wuͤrden.Dannenhero ſchweifft er in ſeinen, Unterre- dungen aus/ bald auf den Urſprung/ Glau- ben und Gebraͤuche aller frembder Voͤlcker/ bald auf die Geſchichte unterſchiedener beſchrie- hener Weltweiſen/ bald auf die Beſchreibung aller Tugenden/ Laſter und Gemuͤths-Re- gungen des Menſchen/ bald auf wichtige Staats-Haͤndel und die hieruͤber entſtanden- ne Streit-Fragen/ bald auf die groͤſten Wun- der der Naturkuͤndiger und neuen Aertzte; ſo gar/ daß der jenige ſehr verwoͤhnten Ge- ſchmackes ſeyn muß/ den eine ſo groſſe Ver- aͤnderung und Vermiſchung luſtiger und ernſt- haffter Dinge zu vergnuͤgen unfaͤhig waͤre. Gewiß iſts/ daß gleich wie der grundgelehrte Lohenſtein eine lebendige Bibliothec geweſen/ alſo dieſes Buch ein rechter Kern und Auszug ſeiner gantzen lebloſen Bibliothec mit allem Rechte heiſſen kan. Das II. Capitel/ Von der Lohenſteiniſchen Schreib-Art. DJe Art zu ſchreiben/ derer der Herr Wahr iſts/ es moͤchten nicht wenig Leſer Ubrigens iſt die Redens-Art unſers Lohen- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/><cb/> nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ ſuchen wuͤrden.<lb/> Dannenhero ſchweifft er in ſeinen, Unterre-<lb/> dungen aus/ bald auf den <hi rendition="#fr">Urſprung/ Glau-</hi><lb/> ben und <hi rendition="#fr">Gebraͤuche</hi> aller frembder Voͤlcker/<lb/> bald auf die Geſchichte unterſchiedener beſchrie-<lb/> hener <hi rendition="#fr">Weltweiſen/</hi> bald auf die Beſchreibung<lb/> aller <hi rendition="#fr">Tugenden/ Laſter</hi> und <hi rendition="#fr">Gemuͤths-Re-<lb/> gungen</hi> des Menſchen/ bald auf wichtige<lb/><hi rendition="#fr">Staats-Haͤndel</hi> und die hieruͤber entſtanden-<lb/> ne Streit-Fragen/ bald auf die groͤſten <hi rendition="#fr">Wun-<lb/> der</hi> der <hi rendition="#fr">Naturkuͤndiger</hi> und neuen <hi rendition="#fr">Aertzte;</hi><lb/> ſo gar/ daß der jenige ſehr verwoͤhnten Ge-<lb/> ſchmackes ſeyn muß/ den eine ſo groſſe Ver-<lb/> aͤnderung und Vermiſchung luſtiger und ernſt-<lb/> haffter Dinge zu vergnuͤgen unfaͤhig waͤre.<lb/> Gewiß iſts/ daß gleich wie der grundgelehrte<lb/> Lohenſtein eine lebendige Bibliothec geweſen/<lb/> alſo dieſes Buch ein rechter Kern und Auszug<lb/> ſeiner gantzen lebloſen Bibliothec mit allem<lb/> Rechte heiſſen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel/<lb/> Von<lb/> der Lohenſteiniſchen<lb/> Schreib-Art.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Art zu ſchreiben/</hi> derer der Herr<lb/> von Lohenſtein ſich in dieſem Werck<lb/> gebraucht/ iſt zwar <hi rendition="#fr">hoch/</hi> doch nicht<lb/> unverſtaͤndlich/ hierbey <hi rendition="#fr">ungezwun-<lb/> gen/</hi> durchgehends <hi rendition="#fr">gleichfoͤrmig/</hi> und um deß<lb/> willen deſto angenehmer und wunderbarer.<lb/> Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie-<lb/> drigen oder mittelmaͤßigen Schreib-Art denn<lb/> und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan-<lb/> cken einmiſcht/ ſiehets doch nicht viel beſſer aus/<lb/> als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt-<lb/> Flecken geflicket iſt; da man hingegen unſerm<lb/> Lohenſtein den Preiß laſſen muß/ deſſen Ver-<lb/> ſtand ſo viel ſinnreiche Spruͤche/ deſſen Gedaͤcht-<lb/> niß ſo viel merckwuͤrdige Exempel/ deſſen Ein-<lb/> bildung ſo viel artige Gleichniſſe iederzeit im<lb/><cb/> Vorrath gehabt/ daß alle Stuͤcke dieſes Wercks<lb/> mit <hi rendition="#fr">unterſchiedenen</hi> Zierathen auf <hi rendition="#fr">einerley</hi><lb/> Art verſetzet und denen wohlangelegten Gar-<lb/> ten-Beeten aͤhnlich ſind/ die einander alle gleich/<lb/> und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum<lb/> verſorget ſeyn muͤſſen.</p><lb/> <p>Wahr iſts/ es moͤchten nicht wenig Leſer<lb/> meynen/ Lohenſtein habe der Sachen allzu viel<lb/> gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die uͤber-<lb/> wuͤrtzten Speiſen ſo uͤbel zu ſprechen iſt/) ſeine<lb/> Schrifften mit ſolchen koͤſtlichen Spruͤchen/<lb/> Gleichniſſen und Exempeln uͤberwuͤrtzet: Es<lb/> ſcheinet ja faſt/ der unſaͤglich beleſene Mann habe<lb/> alle ſeine redende Perſonen vom groͤſten biß zum<lb/> kleinſten/ vom Feldherrn biß auf den geringſten<lb/> Soldaten/ nach ſeinem eigenen Maaß abge-<lb/> meſſen/ und mit ſeinem eigenen Geiſte beſeelet/<lb/> weil iedweder ohne Nachdencken im freyen<lb/> Felde aus dem Kopffe ſo viel Geſchichten auf<lb/> alle Faͤlle herzuſagen weiß/ als mancher Halb-<lb/> gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli-<lb/> chen dutzent Troͤſtern vergeblich zuſammen ſu-<lb/> chen ſolte. Allein gleich wie <hi rendition="#fr">Plato</hi> ſein ge-<lb/> meines Weſen entwoꝛffen/ nicht wie es ſeyn kan/<lb/> ſondern wie es ſeyn ſolte: Alſo machen ſolche<lb/> Helden-Gedichte allezeit die Perſonen kluͤger<lb/> und tugendhaffter/ als ſie vermuthlich geweſen/<lb/> damit ſie deſto eher dem Leſer zum Muſter vorge-<lb/> ſtellet zu werden verdienen moͤchten. Und<lb/> warum wolte man zu Lohenſteins Guͤtigkeit<lb/> ſcheel ſehen/ der ſeinen Leſer lieber mit vernuͤnff-<lb/> tigen Dingen als mit eiteln Geſchwaͤtz unter-<lb/> halten/ und lieber ſeine eigene vollkommene Ge-<lb/> dancken ſeinen Helden und Heldinnen in den<lb/> Mund legen wollen/ ehe daß er ſie etwas reden<lb/> lieſſe/ ſo zwar ihrer wahrhafften natuͤrlichen Faͤ-<lb/> higkeit gemaͤß/ nicht aber einen nach vollkom-<lb/> menern Dingen begierigen Leſer voͤllige Gnuͤ-<lb/> ge zu leiſten tuͤchtig waͤre?</p><lb/> <p>Ubrigens iſt die Redens-Art unſers Lohen-<lb/> ſteins <hi rendition="#fr">rein-Hochteutſch/</hi> und weder mit La-<lb/> teiniſchen oder andern frembden Woͤrtern ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
Anmerckungen.
nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ ſuchen wuͤrden.
Dannenhero ſchweifft er in ſeinen, Unterre-
dungen aus/ bald auf den Urſprung/ Glau-
ben und Gebraͤuche aller frembder Voͤlcker/
bald auf die Geſchichte unterſchiedener beſchrie-
hener Weltweiſen/ bald auf die Beſchreibung
aller Tugenden/ Laſter und Gemuͤths-Re-
gungen des Menſchen/ bald auf wichtige
Staats-Haͤndel und die hieruͤber entſtanden-
ne Streit-Fragen/ bald auf die groͤſten Wun-
der der Naturkuͤndiger und neuen Aertzte;
ſo gar/ daß der jenige ſehr verwoͤhnten Ge-
ſchmackes ſeyn muß/ den eine ſo groſſe Ver-
aͤnderung und Vermiſchung luſtiger und ernſt-
haffter Dinge zu vergnuͤgen unfaͤhig waͤre.
Gewiß iſts/ daß gleich wie der grundgelehrte
Lohenſtein eine lebendige Bibliothec geweſen/
alſo dieſes Buch ein rechter Kern und Auszug
ſeiner gantzen lebloſen Bibliothec mit allem
Rechte heiſſen kan.
Das II. Capitel/
Von
der Lohenſteiniſchen
Schreib-Art.
DJe Art zu ſchreiben/ derer der Herr
von Lohenſtein ſich in dieſem Werck
gebraucht/ iſt zwar hoch/ doch nicht
unverſtaͤndlich/ hierbey ungezwun-
gen/ durchgehends gleichfoͤrmig/ und um deß
willen deſto angenehmer und wunderbarer.
Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie-
drigen oder mittelmaͤßigen Schreib-Art denn
und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan-
cken einmiſcht/ ſiehets doch nicht viel beſſer aus/
als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt-
Flecken geflicket iſt; da man hingegen unſerm
Lohenſtein den Preiß laſſen muß/ deſſen Ver-
ſtand ſo viel ſinnreiche Spruͤche/ deſſen Gedaͤcht-
niß ſo viel merckwuͤrdige Exempel/ deſſen Ein-
bildung ſo viel artige Gleichniſſe iederzeit im
Vorrath gehabt/ daß alle Stuͤcke dieſes Wercks
mit unterſchiedenen Zierathen auf einerley
Art verſetzet und denen wohlangelegten Gar-
ten-Beeten aͤhnlich ſind/ die einander alle gleich/
und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum
verſorget ſeyn muͤſſen.
Wahr iſts/ es moͤchten nicht wenig Leſer
meynen/ Lohenſtein habe der Sachen allzu viel
gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die uͤber-
wuͤrtzten Speiſen ſo uͤbel zu ſprechen iſt/) ſeine
Schrifften mit ſolchen koͤſtlichen Spruͤchen/
Gleichniſſen und Exempeln uͤberwuͤrtzet: Es
ſcheinet ja faſt/ der unſaͤglich beleſene Mann habe
alle ſeine redende Perſonen vom groͤſten biß zum
kleinſten/ vom Feldherrn biß auf den geringſten
Soldaten/ nach ſeinem eigenen Maaß abge-
meſſen/ und mit ſeinem eigenen Geiſte beſeelet/
weil iedweder ohne Nachdencken im freyen
Felde aus dem Kopffe ſo viel Geſchichten auf
alle Faͤlle herzuſagen weiß/ als mancher Halb-
gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli-
chen dutzent Troͤſtern vergeblich zuſammen ſu-
chen ſolte. Allein gleich wie Plato ſein ge-
meines Weſen entwoꝛffen/ nicht wie es ſeyn kan/
ſondern wie es ſeyn ſolte: Alſo machen ſolche
Helden-Gedichte allezeit die Perſonen kluͤger
und tugendhaffter/ als ſie vermuthlich geweſen/
damit ſie deſto eher dem Leſer zum Muſter vorge-
ſtellet zu werden verdienen moͤchten. Und
warum wolte man zu Lohenſteins Guͤtigkeit
ſcheel ſehen/ der ſeinen Leſer lieber mit vernuͤnff-
tigen Dingen als mit eiteln Geſchwaͤtz unter-
halten/ und lieber ſeine eigene vollkommene Ge-
dancken ſeinen Helden und Heldinnen in den
Mund legen wollen/ ehe daß er ſie etwas reden
lieſſe/ ſo zwar ihrer wahrhafften natuͤrlichen Faͤ-
higkeit gemaͤß/ nicht aber einen nach vollkom-
menern Dingen begierigen Leſer voͤllige Gnuͤ-
ge zu leiſten tuͤchtig waͤre?
Ubrigens iſt die Redens-Art unſers Lohen-
ſteins rein-Hochteutſch/ und weder mit La-
teiniſchen oder andern frembden Woͤrtern ohne
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |