Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. Nein! Sophonisbe/ nein! Reich/ Zepter/ Purper/ KronenSind gegen deinem Werth Schaum/ Blasen/ Schalen/ Bohnen. Nimm/ unersätlichs Rom/ Numidien dir hin/ 400Wenn ich Besitzthumbs-Herr nur Sophonisbens bin! Halt inne! Masaniß'. Auf was für Syrt- und Scyllen Rennt dein verzweifelnd Schif? Läst du den blinden Willen/ Und die verkappte Brunst dir einen Leit-Stern sein? Nein! räume Stab und Heft nicht den Begierden ein. 405Numidien ist dir von Uhrsprung' angeträuet. Das Reich ist dein Gemahl. Wer diesem sich verfreyet/ Kan sonder Ehbruch es nicht sencken in Gefahr. Die Herrschafft ist dein Gott/ die Klugheit dein Altar. Das Auge der Vernunfft wirst du dir selbst ausstechen/ 410Und-ärger dich am Glück' als Hannibal verbrechen/ Da er zu Croton schimpfft der Juno gülden Bild. Behertzig': ob ein Weib mehr als dein Wolstand gilt. Jm Uhrwerck unsers Thuns muß die Vernunfft's Gewichte/ Das Auge Weiser sein. Denn wer dem Jrrwisch-Lichte 415Der scheinbarn Wollust folgt/ versincket in Morasi. Die Lieb' ist thörcht/ die nur im Auge Zunder faßt. Die Schönheit ein Betrug/ ein Geyer zarter Hertzen/ Ein Raubsisch unsers Heils. Auf! lasse dir die Kertzen Der nichternen Vernunft/ die Scipio steckt auf/ 420Dir weisen Farth und Port! wo zielt dein blinder Lauf Mit Sophonisben hin? Auf dreyer Nächte Lüste/ Auf oft-geküste Lipp'/ und vor befühlte Brüste; Auf ein von Scham entfernt' und Treue-leeres Weib; Auf eine Helena/ die einen Schwanen-Leib 425Ein Raben-Hertze hat. Jst die werth lieb zu haben/ Die/ den sie heut' umbarmt/ wünscht morgen zu begraben? Die Masanissen küßt/ weil noch ihr Syphax lebt? Ja selbst ihm Fallen stellt/ und falsche Netze webt? Nein! Masanissa nein! halt die Begierd' im Zaume! 430Sie ist ein giftig Zweig von Barchens Eyben-Baume/ Der die/ die unter ihr wolln schöpfen Schlaf und Ruh/ Beschattende bringt umb; die Untergang bringt zu Und Gift zur Mitgift hat/ ist unwerth reiner Liebe. Die Art des Crocodills ist: daß er sich betrübe/ Wenn
SOPHONISBE. Nein! Sophonisbe/ nein! Reich/ Zepter/ Purper/ KronenSind gegen deinem Werth Schaum/ Blaſen/ Schalen/ Bohnen. Nim̃/ unerſaͤtlichs Rom/ Numidien dir hin/ 400Wenn ich Beſitzthumbs-Herr nur Sophonisbens bin! Halt inne! Maſaniß’. Auf was fuͤr Syrt- und Scyllen Rennt dein verzweifelnd Schif? Laͤſt du den blinden Willen/ Und die verkappte Brunſt dir einen Leit-Stern ſein? Nein! raͤume Stab und Heft nicht den Begierden ein. 405Numidien iſt dir von Uhrſprung’ angetraͤuet. Das Reich iſt dein Gemahl. Wer dieſem ſich verfreyet/ Kan ſonder Ehbruch es nicht ſencken in Gefahr. Die Herrſchafft iſt dein Gott/ die Klugheit dein Altar. Das Auge der Vernunfft wirſt du dir ſelbſt ausſtechen/ 410Und-aͤrger dich am Gluͤck’ als Hannibal verbrechen/ Da er zu Croton ſchimpfft der Juno guͤlden Bild. Behertzig’: ob ein Weib mehr als dein Wolſtand gilt. Jm Uhrwerck unſers Thuns muß die Vernunfft’s Gewichte/ Das Auge Weiſer ſein. Denn wer dem Jrrwiſch-Lichte 415Der ſcheinbarn Wolluſt folgt/ verſincket in Moraſi. Die Lieb’ iſt thoͤrcht/ die nur im Auge Zunder faßt. Die Schoͤnheit ein Betrug/ ein Geyer zarter Hertzen/ Ein Raubſiſch unſers Heils. Auf! laſſe dir die Kertzen Der nichternen Vernunft/ die Scipio ſteckt auf/ 420Dir weiſen Farth und Port! wo zielt dein blinder Lauf Mit Sophonisben hin? Auf dreyer Naͤchte Luͤſte/ Auf oft-gekuͤſte Lipp’/ und vor befuͤhlte Bruͤſte; Auf ein von Scham entfernt’ und Treue-leeres Weib; Auf eine Helena/ die einen Schwanen-Leib 425Ein Raben-Hertze hat. Jſt die werth lieb zu haben/ Die/ den ſie heut’ umbarmt/ wuͤnſcht morgen zu begraben? Die Maſaniſſen kuͤßt/ weil noch ihr Syphax lebt? Ja ſelbſt ihm Fallen ſtellt/ und falſche Netze webt? Nein! Maſaniſſa nein! halt die Begierd’ im Zaume! 430Sie iſt ein giftig Zweig von Barchens Eyben-Baume/ Der die/ die unter ihr wolln ſchoͤpfen Schlaf und Ruh/ Beſchattende bringt umb; die Untergang bringt zu Und Gift zur Mitgift hat/ iſt unwerth reiner Liebe. Die Art des Crocodills iſt: daß er ſich betruͤbe/ Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#MAS"> <p><pb facs="#f0107" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi></hi></fw><lb/> Nein! Sophonisbe/ nein! Reich/ Zepter/ Purper/ Kronen<lb/> Sind gegen deinem Werth Schaum/ Blaſen/ Schalen/ Bohnen.<lb/> Nim̃/ unerſaͤtlichs Rom/ Numidien dir hin/<lb/><note place="left">400</note>Wenn ich Beſitzthumbs-Herr nur Sophonisbens bin!<lb/> Halt inne! Maſaniß’. Auf was fuͤr Syrt- und Scyllen<lb/> Rennt dein verzweifelnd Schif? Laͤſt du den blinden Willen/<lb/> Und die verkappte Brunſt dir einen Leit-Stern ſein?<lb/> Nein! raͤume Stab und Heft nicht den Begierden ein.<lb/><note place="left">405</note>Numidien iſt dir von Uhrſprung’ angetraͤuet.<lb/> Das Reich iſt dein Gemahl. Wer dieſem ſich verfreyet/<lb/> Kan ſonder Ehbruch es nicht ſencken in Gefahr.<lb/> Die Herrſchafft iſt dein Gott/ die Klugheit dein Altar.<lb/> Das Auge der Vernunfft wirſt du dir ſelbſt ausſtechen/<lb/><note place="left">410</note>Und-aͤrger dich am Gluͤck’ als Hannibal verbrechen/<lb/> Da er zu Croton ſchimpfft der Juno guͤlden Bild.<lb/> Behertzig’: ob ein Weib mehr als dein Wolſtand gilt.<lb/> Jm Uhrwerck unſers Thuns muß die Vernunfft’s Gewichte/<lb/> Das Auge Weiſer ſein. Denn wer dem Jrrwiſch-Lichte<lb/><note place="left">415</note>Der ſcheinbarn Wolluſt folgt/ verſincket in Moraſi.<lb/> Die Lieb’ iſt thoͤrcht/ die nur im Auge Zunder faßt.<lb/> Die Schoͤnheit ein Betrug/ ein Geyer zarter Hertzen/<lb/> Ein Raubſiſch unſers Heils. Auf! laſſe dir die Kertzen<lb/> Der nichternen Vernunft/ die Scipio ſteckt auf/<lb/><note place="left">420</note>Dir weiſen Farth und Port! wo zielt dein blinder Lauf<lb/> Mit Sophonisben hin? Auf dreyer Naͤchte Luͤſte/<lb/> Auf oft-gekuͤſte Lipp’/ und vor befuͤhlte Bruͤſte;<lb/> Auf ein von Scham entfernt’ und Treue-leeres Weib;<lb/> Auf eine Helena/ die einen Schwanen-Leib<lb/><note place="left">425</note>Ein Raben-Hertze hat. Jſt die werth lieb zu haben/<lb/> Die/ den ſie heut’ umbarmt/ wuͤnſcht morgen zu begraben?<lb/> Die Maſaniſſen kuͤßt/ weil noch ihr Syphax lebt?<lb/> Ja ſelbſt ihm Fallen ſtellt/ und falſche Netze webt?<lb/> Nein! Maſaniſſa nein! halt die Begierd’ im Zaume!<lb/><note place="left">430</note>Sie iſt ein giftig Zweig von Barchens Eyben-Baume/<lb/> Der die/ die unter ihr wolln ſchoͤpfen Schlaf und Ruh/<lb/> Beſchattende bringt umb; die Untergang bringt zu<lb/> Und Gift zur Mitgift hat/ iſt unwerth reiner Liebe.<lb/> Die Art des Crocodills iſt: daß er ſich betruͤbe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [70/0107]
SOPHONISBE.
Nein! Sophonisbe/ nein! Reich/ Zepter/ Purper/ Kronen
Sind gegen deinem Werth Schaum/ Blaſen/ Schalen/ Bohnen.
Nim̃/ unerſaͤtlichs Rom/ Numidien dir hin/
Wenn ich Beſitzthumbs-Herr nur Sophonisbens bin!
Halt inne! Maſaniß’. Auf was fuͤr Syrt- und Scyllen
Rennt dein verzweifelnd Schif? Laͤſt du den blinden Willen/
Und die verkappte Brunſt dir einen Leit-Stern ſein?
Nein! raͤume Stab und Heft nicht den Begierden ein.
Numidien iſt dir von Uhrſprung’ angetraͤuet.
Das Reich iſt dein Gemahl. Wer dieſem ſich verfreyet/
Kan ſonder Ehbruch es nicht ſencken in Gefahr.
Die Herrſchafft iſt dein Gott/ die Klugheit dein Altar.
Das Auge der Vernunfft wirſt du dir ſelbſt ausſtechen/
Und-aͤrger dich am Gluͤck’ als Hannibal verbrechen/
Da er zu Croton ſchimpfft der Juno guͤlden Bild.
Behertzig’: ob ein Weib mehr als dein Wolſtand gilt.
Jm Uhrwerck unſers Thuns muß die Vernunfft’s Gewichte/
Das Auge Weiſer ſein. Denn wer dem Jrrwiſch-Lichte
Der ſcheinbarn Wolluſt folgt/ verſincket in Moraſi.
Die Lieb’ iſt thoͤrcht/ die nur im Auge Zunder faßt.
Die Schoͤnheit ein Betrug/ ein Geyer zarter Hertzen/
Ein Raubſiſch unſers Heils. Auf! laſſe dir die Kertzen
Der nichternen Vernunft/ die Scipio ſteckt auf/
Dir weiſen Farth und Port! wo zielt dein blinder Lauf
Mit Sophonisben hin? Auf dreyer Naͤchte Luͤſte/
Auf oft-gekuͤſte Lipp’/ und vor befuͤhlte Bruͤſte;
Auf ein von Scham entfernt’ und Treue-leeres Weib;
Auf eine Helena/ die einen Schwanen-Leib
Ein Raben-Hertze hat. Jſt die werth lieb zu haben/
Die/ den ſie heut’ umbarmt/ wuͤnſcht morgen zu begraben?
Die Maſaniſſen kuͤßt/ weil noch ihr Syphax lebt?
Ja ſelbſt ihm Fallen ſtellt/ und falſche Netze webt?
Nein! Maſaniſſa nein! halt die Begierd’ im Zaume!
Sie iſt ein giftig Zweig von Barchens Eyben-Baume/
Der die/ die unter ihr wolln ſchoͤpfen Schlaf und Ruh/
Beſchattende bringt umb; die Untergang bringt zu
Und Gift zur Mitgift hat/ iſt unwerth reiner Liebe.
Die Art des Crocodills iſt: daß er ſich betruͤbe/
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/107 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/107>, abgerufen am 16.02.2025. |