Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. 265Die Galle schon gesaugt an ihrer Mutter Brüsten.Nur Muth! denn Zagheit kan den Untergang nicht fristen. Disalces. Sophonisbe. Adherbal. Hier- ba. Himilco. Micipsa. Elagabal. Das Frauenzimmer. Disalces. Durchlauchtste Königin. Jhr grosser Helden-Geist/ Der dem Verhängnüsse die Spitze selber weißt/ Jhr Felsen-hartes Hertz/ das des Gelückes Schläge 270Kaum als ein Ambos fühlt/ eröfnet mir die Wege/ Macht meinen Kleinmuth keck: daß ich mich untersteh/ (Die Götter wissen es/ wie mir's zu Hertzen geh!) Jhr/ welche werth: daß sie nur stets auf Rosen giengen/ Nur Seuftzens-schwangern Gruß und herbe Post zubringen. 275 Sophon. Es ist nicht Noth bey der/ die unversehns nicht fällt/ Das man mit Grausamkeit viel hinterm Berge hält/ Den Sarch mit Tulpen blümt/ den Mord mit Thränen decket. Eröfne: wer uns hat das Sterbens-Ziel gestecket. Disalces. Die Götter müssen mir wahrhafte Zeugen sein: 280Daß Masanisfa mich voll heisser Hellen-Pein/ Bestürtzt/ verrückt/ halb-tod/ an sie hat absendet. Sophon. Die Feinde sind erfreut/ wenn man an Hafen lendet. Disalces. Er ringt selbst nach dem Tod'/ und fleucht so Freund' als Licht. Verflucht sich und die Zeit: daß er den Ehschluß nicht/ 285Den er ihr theuer schwur/ und noch als heilig preiset/ Vollzihn kan/ und die nur mit Hofnung hat gespeiset/ Der er die Seele selbst/ die noch von Liebe glimmt/ Zur Nahrung/ ja sein Blutt zum Opfer hat bestimmt. Dis würd' er für ihr Heil den gift gen Ungeziefern/ 290Die beyder reine Brunst vertilgen/ willigst liefern; Ja durch sein kreischend Fleisch besiegeln Eh und Eyd; Könt es ein Pflaster sein für Tod und Dienstbarkeit. Ach! aber er beweint der grimmen Römer Sitten/ Die er vergebens sich bemüht hat zu erbitten. Der
SOPHONISBE. 265Die Galle ſchon geſaugt an ihrer Mutter Bruͤſten.Nur Muth! denn Zagheit kan den Untergang nicht friſten. Diſalces. Sophonisbe. Adherbal. Hier- ba. Himilco. Micipſa. Elagabal. Das Frauenzimmer. Diſalces. Durchlauchtſte Koͤnigin. Jhr groſſer Helden-Geiſt/ Der dem Verhaͤngnuͤſſe die Spitze ſelber weißt/ Jhr Felſen-hartes Hertz/ das des Geluͤckes Schlaͤge 270Kaum als ein Ambos fuͤhlt/ eroͤfnet mir die Wege/ Macht meinen Kleinmuth keck: daß ich mich unterſteh/ (Die Goͤtter wiſſen es/ wie mir’s zu Hertzen geh!) Jhr/ welche werth: daß ſie nur ſtets auf Roſen giengen/ Nur Seuftzens-ſchwangern Gruß und herbe Poſt zubringen. 275 Sophon. Es iſt nicht Noth bey der/ die unverſehns nicht faͤllt/ Das man mit Grauſamkeit viel hinterm Berge haͤlt/ Den Sarch mit Tulpen bluͤmt/ den Mord mit Thraͤnen decket. Eroͤfne: wer uns hat das Sterbens-Ziel geſtecket. Diſalces. Die Goͤtter muͤſſen mir wahrhafte Zeugen ſein: 280Daß Maſaniſfa mich voll heiſſer Hellen-Pein/ Beſtuͤrtzt/ verruͤckt/ halb-tod/ an ſie hat abſendet. Sophon. Die Feinde ſind erfreut/ wenn man an Hafen lendet. Diſalces. Er ringt ſelbſt nach dem Tod’/ und fleucht ſo Freund’ als Licht. Verflucht ſich und die Zeit: daß er den Ehſchluß nicht/ 285Den er ihr theuer ſchwur/ und noch als heilig preiſet/ Vollzihn kan/ und die nur mit Hofnung hat geſpeiſet/ Der er die Seele ſelbſt/ die noch von Liebe glim̃t/ Zur Nahrung/ ja ſein Blutt zum Opfer hat beſtim̃t. Dis wuͤrd’ er fuͤr ihr Heil den gift gen Ungeziefern/ 290Die beyder reine Brunſt vertilgen/ willigſt liefern; Ja durch ſein kreiſchend Fleiſch beſiegeln Eh und Eyd; Koͤnt es ein Pflaſter ſein fuͤr Tod und Dienſtbarkeit. Ach! aber er beweint der grimmen Roͤmer Sitten/ Die er vergebens ſich bemuͤht hat zu erbitten. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOP"> <p><pb facs="#f0123" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">265</note>Die Galle ſchon geſaugt an ihrer Mutter Bruͤſten.<lb/> Nur Muth! denn Zagheit kan den Untergang nicht friſten.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#aq">Diſalces. Sophonisbe. Adherbal. Hier-<lb/> ba. Himilco. Micipſa. Elagabal.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das Frauenzimmer.</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#DIS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Diſalces.</hi> </speaker> <p>Durchlauchtſte Koͤnigin. Jhr groſſer Helden-Geiſt/<lb/> Der dem Verhaͤngnuͤſſe die Spitze ſelber weißt/<lb/> Jhr Felſen-hartes Hertz/ das des Geluͤckes Schlaͤge<lb/><note place="left">270</note>Kaum als ein Ambos fuͤhlt/ eroͤfnet mir die Wege/<lb/> Macht meinen Kleinmuth keck: daß ich mich unterſteh/<lb/> (Die Goͤtter wiſſen es/ wie mir’s zu Hertzen geh!)<lb/> Jhr/ welche werth: daß ſie nur ſtets auf Roſen giengen/<lb/> Nur Seuftzens-ſchwangern Gruß und herbe Poſt zubringen.</p><lb/> <note place="left">275</note> </sp> <sp who="#SOP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Sophon.</hi> </speaker> <p>Es iſt nicht Noth bey der/ die unverſehns nicht faͤllt/<lb/> Das man mit Grauſamkeit viel hinterm Berge haͤlt/<lb/> Den Sarch mit Tulpen bluͤmt/ den Mord mit Thraͤnen decket.<lb/> Eroͤfne: wer uns hat das Sterbens-Ziel geſtecket.</p> </sp><lb/> <sp who="#DIS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Diſalces.</hi> </speaker> <p>Die Goͤtter muͤſſen mir wahrhafte Zeugen ſein:<lb/><note place="left">280</note>Daß Maſaniſfa mich voll heiſſer Hellen-Pein/<lb/> Beſtuͤrtzt/ verruͤckt/ halb-tod/ an ſie hat abſendet.</p> </sp><lb/> <sp who="#SOP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Sophon.</hi> </speaker> <p>Die Feinde ſind erfreut/ wenn man an Hafen lendet.</p> </sp><lb/> <sp who="#DIS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Diſalces.</hi> </speaker> <p>Er ringt ſelbſt nach dem Tod’/ und fleucht ſo Freund’<lb/> als Licht.<lb/> Verflucht ſich und die Zeit: daß er den Ehſchluß nicht/<lb/><note place="left">285</note>Den er ihr theuer ſchwur/ und noch als heilig preiſet/<lb/> Vollzihn kan/ und die nur mit Hofnung hat geſpeiſet/<lb/> Der er die Seele ſelbſt/ die noch von Liebe glim̃t/<lb/> Zur Nahrung/ ja ſein Blutt zum Opfer hat beſtim̃t.<lb/> Dis wuͤrd’ er fuͤr ihr Heil den gift gen Ungeziefern/<lb/><note place="left">290</note>Die beyder reine Brunſt vertilgen/ willigſt liefern;<lb/> Ja durch ſein kreiſchend Fleiſch beſiegeln Eh und Eyd;<lb/> Koͤnt es ein Pflaſter ſein fuͤr Tod und Dienſtbarkeit.<lb/> Ach! aber er beweint der grimmen Roͤmer Sitten/<lb/> Die er vergebens ſich bemuͤht hat zu erbitten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [86/0123]
SOPHONISBE.
Die Galle ſchon geſaugt an ihrer Mutter Bruͤſten.
Nur Muth! denn Zagheit kan den Untergang nicht friſten.
Diſalces. Sophonisbe. Adherbal. Hier-
ba. Himilco. Micipſa. Elagabal.
Das Frauenzimmer.
Diſalces. Durchlauchtſte Koͤnigin. Jhr groſſer Helden-Geiſt/
Der dem Verhaͤngnuͤſſe die Spitze ſelber weißt/
Jhr Felſen-hartes Hertz/ das des Geluͤckes Schlaͤge
Kaum als ein Ambos fuͤhlt/ eroͤfnet mir die Wege/
Macht meinen Kleinmuth keck: daß ich mich unterſteh/
(Die Goͤtter wiſſen es/ wie mir’s zu Hertzen geh!)
Jhr/ welche werth: daß ſie nur ſtets auf Roſen giengen/
Nur Seuftzens-ſchwangern Gruß und herbe Poſt zubringen.
Sophon. Es iſt nicht Noth bey der/ die unverſehns nicht faͤllt/
Das man mit Grauſamkeit viel hinterm Berge haͤlt/
Den Sarch mit Tulpen bluͤmt/ den Mord mit Thraͤnen decket.
Eroͤfne: wer uns hat das Sterbens-Ziel geſtecket.
Diſalces. Die Goͤtter muͤſſen mir wahrhafte Zeugen ſein:
Daß Maſaniſfa mich voll heiſſer Hellen-Pein/
Beſtuͤrtzt/ verruͤckt/ halb-tod/ an ſie hat abſendet.
Sophon. Die Feinde ſind erfreut/ wenn man an Hafen lendet.
Diſalces. Er ringt ſelbſt nach dem Tod’/ und fleucht ſo Freund’
als Licht.
Verflucht ſich und die Zeit: daß er den Ehſchluß nicht/
Den er ihr theuer ſchwur/ und noch als heilig preiſet/
Vollzihn kan/ und die nur mit Hofnung hat geſpeiſet/
Der er die Seele ſelbſt/ die noch von Liebe glim̃t/
Zur Nahrung/ ja ſein Blutt zum Opfer hat beſtim̃t.
Dis wuͤrd’ er fuͤr ihr Heil den gift gen Ungeziefern/
Die beyder reine Brunſt vertilgen/ willigſt liefern;
Ja durch ſein kreiſchend Fleiſch beſiegeln Eh und Eyd;
Koͤnt es ein Pflaſter ſein fuͤr Tod und Dienſtbarkeit.
Ach! aber er beweint der grimmen Roͤmer Sitten/
Die er vergebens ſich bemuͤht hat zu erbitten.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/123 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/123>, abgerufen am 16.02.2025. |