Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.concubitu Mariti purificasse se: & statim in corpore ejus ex- stitisse maculam velut depicti Draconis: nec potuisse un- quam eximi: adeo ut mox publicis balineis perpetuo absti- nuerit: Augustum natum mense decimo & ob hoc Apollinis Filium existimatum. Und von Seleuco berichtet Justin. lib. 15. p. 141. 142. Seleuci mater Laodice, cum nupta esset Antiocho, claro inter Philippi Duces viro, visa est sibi per quietem ex concubitus Apollinis concepisse, gravidamque factam munus concubitaus Annulum a Deo accepisse, in cujus gemma an- chora sculpta esset. Jussaque id donum filio, quem peperis- set, dare. Admirabilem fecit hunc visum & Annulus, qui postera die ejusdem sculpturae in lecto inventus est, & figura anchorae, quae in femore Seleuci nata, cum ipso parvulo fuit. Originis ejus argumentum etiam posteris mansit. Siquidem filii nepotesque ejus Anchoram in femore, veluti notam ge- neris naturalem habuere. Obiges von dem Löwen Siegel be- richtet auch: Suppletor Curtii l. 1. p. m. 14. und Curtius lib. 3. daß Alexander/ nach dem ihm des Jovis Ammonis Prister geheuchelt: Er were sein Sohn/ sich des Jupiters Sohn nicht nur heissen lassen/ sondern auch besohlen. Aus ebenmäßiger Ein- bildung haben die Römer diesem Scipio geheuchelt: daß er von ei- nem Gotte gezeuget were/ weil in seiner Mutter Schlaf-Gemache auch mehrmals eine Schlange gesehen worden. Livius dec. 3. l. 6. Deßwegen auch Scipio sich angestellet/ als wenn er nichts/ was ihm die Götter nicht offenbahrten/ fürnehme. Appian. de bell. Hisp. p. 265. & 267. v. 313. Es dien' ihm Hannibal zum Beyspiel.) Justin. lib. 32. c. 4. Ex quibus constat Annibalem, nec tum cum Romano tonan- tem Bello Italia contremuit, nec cum reversus Carthaginem summum Imperium tenuit, aut cubantem caenasse, aut plus quam Sextario Vini indulsisse, Pudicitiamque eum tantam inter tot Captivas habuisse, ut in Africa natum quis nega- ret. v. 319. Die Raths-Herrn fordern heim die mit bestürtzter Hand.) Livius. dec. 3. lib. 10. c. 16. 36. berichtet: daß/ nach dem Syphax gefangen worden/ Carthago dreissig ihrer Rathes-Eltesten den Scipio umb Frieden zu bitten abgeschickt; welche ihr Schiff mit Oelzweigen besteckt hatten. Von dieser nach Tunis gekommenen Both- K 2
concubitu Mariti purificaſſe ſe: & ſtatim in corpore ejus ex- ſtitiſſe maculam velut depicti Draconis: nec potuiſſe un- quam eximi: adeò ut mox publicis balineis perpetuò abſti- nuerit: Auguſtum natum menſe decimo & ob hoc Apollinis Filium exiſtimatum. Und von Seleuco berichtet Juſtin. lib. 15. p. 141. 142. Seleuci mater Laodice, cum nupta eſſet Antiocho, claro inter Philippi Duces viro, viſa eſt ſibi per quietem ex concubitus Apollinis concepiſſe, gravidamq́ue factam munus concubitûs Annulum à Deo accepiſſe, in cujus gemmâ an- chora ſculpta eſſet. Juſſaq́ue id donum filio, quem peperiſ- ſet, dare. Admirabilem fecit hunc viſum & Annulus, qui poſterâ die ejusdem ſculpturæ in lecto inventus eſt, & figura anchoræ, quæ in femore Seleuci nata, cum ipſo parvulo fuit. Originis ejus argumentum etiam poſteris manſit. Siquidem filii nepotesq́ue ejus Anchoram in femore, veluti notam ge- neris naturalem habuere. Obiges von dem Loͤwen Siegel be- richtet auch: Suppletor Curtii l. 1. p. m. 14. und Curtius lib. 3. daß Alexander/ nach dem ihm des Jovis Ammonis Priſter geheuchelt: Er were ſein Sohn/ ſich des Jupiters Sohn nicht nur heiſſen laſſen/ ſondern auch beſohlen. Aus ebenmaͤßiger Ein- bildung haben die Roͤmer dieſem Scipio geheuchelt: daß er von ei- nem Gotte gezeuget were/ weil in ſeiner Mutter Schlaf-Gemache auch mehrmals eine Schlange geſehen worden. Livius dec. 3. l. 6. Deßwegen auch Scipio ſich angeſtellet/ als wenn er nichts/ was ihm die Goͤtter nicht offenbahrten/ fuͤrnehme. Appian. de bell. Hiſp. p. 265. & 267. v. 313. Es dien’ ihm Hannibal zum Beyſpiel.) Juſtin. lib. 32. c. 4. Ex quibus conſtat Annibalem, nec tum cum Romano tonan- tem Bello Italia contremuit, nec cum reverſus Carthaginem ſummum Imperium tenuit, aut cubantem cænaſſe, aut plus quam Sextario Vini indulſiſſe, Pudicitiamq́ue eum tantam inter tot Captivas habuiſſe, ut in Africa natum quis nega- ret. v. 319. Die Raths-Herrn fordern heim die mit beſtuͤrtzter Hand.) Livius. dec. 3. lib. 10. c. 16. 36. berichtet: daß/ nach dem Syphax gefangen worden/ Carthago dreiſſig ihrer Rathes-Elteſten den Scipio umb Frieden zu bitten abgeſchickt; welche ihr Schiff mit Oelzweigen beſteckt hatten. Von dieſer nach Tunis gekommenen Both- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0184" n="147"/><hi rendition="#aq">concubitu Mariti purificaſſe ſe: & ſtatim in corpore ejus ex-<lb/> ſtitiſſe maculam velut depicti Draconis: nec potuiſſe un-<lb/> quam eximi: adeò ut mox publicis balineis perpetuò abſti-<lb/> nuerit: Auguſtum natum menſe decimo & ob hoc Apollinis<lb/> Filium exiſtimatum.</hi> Und von <hi rendition="#aq">Seleuco</hi> berichtet <hi rendition="#aq">Juſtin. lib. 15.<lb/> p. 141. 142. Seleuci mater Laodice, cum nupta eſſet Antiocho,<lb/> claro inter Philippi Duces viro, viſa eſt ſibi per quietem ex<lb/> concubitus Apollinis concepiſſe, gravidamq́ue factam munus<lb/> concubitûs Annulum à Deo accepiſſe, in cujus gemmâ an-<lb/> chora ſculpta eſſet. Juſſaq́ue id donum filio, quem peperiſ-<lb/> ſet, dare. Admirabilem fecit hunc viſum & Annulus, qui<lb/> poſterâ die ejusdem ſculpturæ in lecto inventus eſt, & figura<lb/> anchoræ, quæ in femore Seleuci nata, cum ipſo parvulo fuit.<lb/> Originis ejus argumentum etiam poſteris manſit. Siquidem<lb/> filii nepotesq́ue ejus Anchoram in femore, veluti notam ge-<lb/> neris naturalem habuere.</hi> Obiges von dem Loͤwen Siegel be-<lb/> richtet auch: <hi rendition="#aq">Suppletor Curtii l. 1. p. m.</hi> 14. und <hi rendition="#aq">Curtius lib.</hi><lb/> 3. daß Alexander/ nach dem ihm des <hi rendition="#aq">Jovis Ammonis</hi> Priſter<lb/> geheuchelt: Er were ſein Sohn/ ſich des Jupiters Sohn nicht<lb/> nur heiſſen laſſen/ ſondern auch beſohlen. Aus ebenmaͤßiger Ein-<lb/> bildung haben die Roͤmer dieſem <hi rendition="#aq">Scipio</hi> geheuchelt: daß er von ei-<lb/> nem Gotte gezeuget were/ weil in ſeiner Mutter Schlaf-Gemache<lb/> auch mehrmals eine Schlange geſehen worden. <hi rendition="#aq">Livius dec. 3. l.</hi> 6.<lb/> Deßwegen auch <hi rendition="#aq">Scipio</hi> ſich angeſtellet/ als wenn er nichts/ was<lb/> ihm die Goͤtter nicht offenbahrten/ fuͤrnehme. <hi rendition="#aq">Appian. de bell.<lb/> Hiſp. p. 265. &</hi> 267.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 313. Es dien’ ihm Hannibal zum Beyſpiel.) <hi rendition="#aq">Juſtin. lib. 32. c. 4.<lb/> Ex quibus conſtat Annibalem, nec tum cum Romano tonan-<lb/> tem Bello Italia contremuit, nec cum reverſus Carthaginem<lb/> ſummum Imperium tenuit, aut cubantem cænaſſe, aut plus<lb/> quam Sextario Vini indulſiſſe, Pudicitiamq́ue eum tantam<lb/> inter tot Captivas habuiſſe, ut in Africa natum quis nega-<lb/> ret.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 319. Die Raths-Herrn fordern heim die mit beſtuͤrtzter Hand.)<lb/><hi rendition="#aq">Livius. dec. 3. lib. 10. c.</hi> 16. 36. berichtet: daß/ nach dem Syphax<lb/> gefangen worden/ Carthago dreiſſig ihrer Rathes-Elteſten den<lb/> Scipio umb Frieden zu bitten abgeſchickt; welche ihr Schiff mit<lb/> Oelzweigen beſteckt hatten. Von dieſer nach Tunis gekommenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Both-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0184]
concubitu Mariti purificaſſe ſe: & ſtatim in corpore ejus ex-
ſtitiſſe maculam velut depicti Draconis: nec potuiſſe un-
quam eximi: adeò ut mox publicis balineis perpetuò abſti-
nuerit: Auguſtum natum menſe decimo & ob hoc Apollinis
Filium exiſtimatum. Und von Seleuco berichtet Juſtin. lib. 15.
p. 141. 142. Seleuci mater Laodice, cum nupta eſſet Antiocho,
claro inter Philippi Duces viro, viſa eſt ſibi per quietem ex
concubitus Apollinis concepiſſe, gravidamq́ue factam munus
concubitûs Annulum à Deo accepiſſe, in cujus gemmâ an-
chora ſculpta eſſet. Juſſaq́ue id donum filio, quem peperiſ-
ſet, dare. Admirabilem fecit hunc viſum & Annulus, qui
poſterâ die ejusdem ſculpturæ in lecto inventus eſt, & figura
anchoræ, quæ in femore Seleuci nata, cum ipſo parvulo fuit.
Originis ejus argumentum etiam poſteris manſit. Siquidem
filii nepotesq́ue ejus Anchoram in femore, veluti notam ge-
neris naturalem habuere. Obiges von dem Loͤwen Siegel be-
richtet auch: Suppletor Curtii l. 1. p. m. 14. und Curtius lib.
3. daß Alexander/ nach dem ihm des Jovis Ammonis Priſter
geheuchelt: Er were ſein Sohn/ ſich des Jupiters Sohn nicht
nur heiſſen laſſen/ ſondern auch beſohlen. Aus ebenmaͤßiger Ein-
bildung haben die Roͤmer dieſem Scipio geheuchelt: daß er von ei-
nem Gotte gezeuget were/ weil in ſeiner Mutter Schlaf-Gemache
auch mehrmals eine Schlange geſehen worden. Livius dec. 3. l. 6.
Deßwegen auch Scipio ſich angeſtellet/ als wenn er nichts/ was
ihm die Goͤtter nicht offenbahrten/ fuͤrnehme. Appian. de bell.
Hiſp. p. 265. & 267.
v. 313. Es dien’ ihm Hannibal zum Beyſpiel.) Juſtin. lib. 32. c. 4.
Ex quibus conſtat Annibalem, nec tum cum Romano tonan-
tem Bello Italia contremuit, nec cum reverſus Carthaginem
ſummum Imperium tenuit, aut cubantem cænaſſe, aut plus
quam Sextario Vini indulſiſſe, Pudicitiamq́ue eum tantam
inter tot Captivas habuiſſe, ut in Africa natum quis nega-
ret.
v. 319. Die Raths-Herrn fordern heim die mit beſtuͤrtzter Hand.)
Livius. dec. 3. lib. 10. c. 16. 36. berichtet: daß/ nach dem Syphax
gefangen worden/ Carthago dreiſſig ihrer Rathes-Elteſten den
Scipio umb Frieden zu bitten abgeſchickt; welche ihr Schiff mit
Oelzweigen beſteckt hatten. Von dieſer nach Tunis gekommenen
Both-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |