Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Gebett zu den Wunden Christi. ler Unordentlichkeit bewahren; auch Gnad ver-leyhen/ daß ich nicht ohne rechte Rew/ ohne wahre Beicht/ vnnd ohne das heilige Sacrament deß Al- tars auß disem Leben scheide/ Amen. Ein anders. ODu allerliebster vnd süssester HErr JESU Jn die H. Wunden deines rechten Füß/ verbir- Jn die H. Wunden deines lincken Fuß/ lege ich Jn die H. Wunden deiner rechten Hand/ befeh- Jn die H. Wunden deiner lincken Hand/ opffer Sonderlich aber/ O HErr JEsu/ in die heilige dir
Gebett zu den Wunden Chriſti. ler Unordentlichkeit bewahren; auch Gnad ver-leyhen/ daß ich nicht ohne rechte Rew/ ohne wahre Beicht/ vnnd ohne das heilige Sacrament deß Al- tars auß diſem Leben ſcheide/ Amen. Ein anders. ODu allerliebſter vnd ſüſſeſter HErꝛ JESU Jn die H. Wunden deines rechten Füß/ verbir- Jn die H. Wunden deines lincken Fuß/ lege ich Jn die H. Wunden deiner rechten Hand/ befeh- Jn die H. Wunden deiner lincken Hand/ opffer Sonderlich aber/ O HErꝛ JEſu/ in die heilige dir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0155" n="155"/><fw place="top" type="header">Gebett zu den Wunden Chriſti.</fw><lb/> ler Unordentlichkeit bewahren; auch Gnad ver-<lb/> leyhen/ daß ich nicht ohne rechte Rew/ ohne wahre<lb/> Beicht/ vnnd ohne das heilige Sacrament deß Al-<lb/> tars auß diſem Leben ſcheide/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Ein anders.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Du allerliebſter vnd ſüſſeſter HErꝛ JESU<lb/> Chriſte! dir ſey Lob/ Ehr vnd Preyß für dein<lb/> H. fünff Wunden/ die du an das Creutz genaglet<lb/> in deinem heiligen Leib empfangen.</p><lb/> <p>Jn die H. Wunden deines rechten Füß/ verbir-<lb/> ge ich alle meine Sünden/ böſe Begierden/ Un-<lb/> danckbarkeit/ Schnödigkeit vnd Gebrechlichkeit.</p><lb/> <p>Jn die H. Wunden deines lincken Fuß/ lege ich<lb/> all mein Hinläſſigkeit vnd Verſaumnuß der guten<lb/> Werck/ die von miꝛ jemals vnterlaſſen ſeynd wordẽ.</p><lb/> <p>Jn die H. Wunden deiner rechten Hand/ befeh-<lb/> le ich dir allen meinen Willen/ Verlangen/ An-<lb/> ſchläg/ Thun vnd Laſſen meines Lebens.</p><lb/> <p>Jn die H. Wunden deiner lincken Hand/ opffer<lb/> ich dir alle Gaben/ Wolthaten vnd Gnaden/ ja al-<lb/> les Gut/ ſo du mir Vndanckbaren an Leib vnnd<lb/> Seel je mitgetheilet haſt/ vnd noch mittheilen wirſt.</p><lb/> <p>Sonderlich aber/ O HErꝛ JEſu/ in die heilige<lb/> Wunden deiner gnadenreichen Seiten/ verſencke<lb/> ich mein fleiſchliches/ weltliches/ ſündliches Leben/<lb/> daß du ſolches mit deinen heiligſten Bluts Tröpff-<lb/> lein abwaſcheſt/ reinigeſt/ vnd heiligeſt; auch mit<lb/> dem Fewer deiner inbrünſtigen Lieb den Roſt der<lb/> Sünden an meiner Seel verzehreſt/ mich mit dir<lb/> gantz vereinigeſt/ in deine H. Wunden verbirgeſt/<lb/> daß der böſe Feind kein ſtatt an mir habe/ vnd ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0155]
Gebett zu den Wunden Chriſti.
ler Unordentlichkeit bewahren; auch Gnad ver-
leyhen/ daß ich nicht ohne rechte Rew/ ohne wahre
Beicht/ vnnd ohne das heilige Sacrament deß Al-
tars auß diſem Leben ſcheide/ Amen.
Ein anders.
ODu allerliebſter vnd ſüſſeſter HErꝛ JESU
Chriſte! dir ſey Lob/ Ehr vnd Preyß für dein
H. fünff Wunden/ die du an das Creutz genaglet
in deinem heiligen Leib empfangen.
Jn die H. Wunden deines rechten Füß/ verbir-
ge ich alle meine Sünden/ böſe Begierden/ Un-
danckbarkeit/ Schnödigkeit vnd Gebrechlichkeit.
Jn die H. Wunden deines lincken Fuß/ lege ich
all mein Hinläſſigkeit vnd Verſaumnuß der guten
Werck/ die von miꝛ jemals vnterlaſſen ſeynd wordẽ.
Jn die H. Wunden deiner rechten Hand/ befeh-
le ich dir allen meinen Willen/ Verlangen/ An-
ſchläg/ Thun vnd Laſſen meines Lebens.
Jn die H. Wunden deiner lincken Hand/ opffer
ich dir alle Gaben/ Wolthaten vnd Gnaden/ ja al-
les Gut/ ſo du mir Vndanckbaren an Leib vnnd
Seel je mitgetheilet haſt/ vnd noch mittheilen wirſt.
Sonderlich aber/ O HErꝛ JEſu/ in die heilige
Wunden deiner gnadenreichen Seiten/ verſencke
ich mein fleiſchliches/ weltliches/ ſündliches Leben/
daß du ſolches mit deinen heiligſten Bluts Tröpff-
lein abwaſcheſt/ reinigeſt/ vnd heiligeſt; auch mit
dem Fewer deiner inbrünſtigen Lieb den Roſt der
Sünden an meiner Seel verzehreſt/ mich mit dir
gantz vereinigeſt/ in deine H. Wunden verbirgeſt/
daß der böſe Feind kein ſtatt an mir habe/ vnd ich
dir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/155 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/155>, abgerufen am 16.02.2025. |