me her, dann sihe! der Winter ist vergangen, der Regen ist weg und dahin, die Blumen seynd hervor kommen im Lande, der Lentz ist herbey kommen, und die Turteltaube läßt sich hören in unserm Lande; der Feigenbaum hat Knotten gewonnen, die Weinstöcke haben Augen gewonnen, und geben ihren Geruch. Stehe auf, meine Freundin, und komme, meine Schö- ne komme hera.
§. 4. Aus dem biß dahin angehörten lernen wir zu unserer Un-Lehr; wie die Per- sonen der Gottheit in diesem Werck ein- ander die Hände bieten. terweisung:
1. Das erstaunliche Geheimnuß der Handlungen der Heil. Drey- einigkeit, in Wiederbringung des Sünders, wie sie beschäfftiget seye in des Menschen Bekehrung, und wie die Personen der Gott- heit einander so zu reden in die Hand arbeiten. Der Vatter greifft das Werck zuerst an, und bringet die Seele dem Sohn, aber verdorben, verlohren und elend, wie sie sich zu seyn empfindet. Der Sohn reiniget und waschet sie mit seinem Blut, und gibt ih- ro das Recht zum Vatter zu tretten. Der Heilige Geist krönet endlich das Werck, und gibt ihro die GOtt geziemende Zierde und Schönheit, indeme Er die Seele heiliget, und zu seinem Tem- pel einweihet. O welch eine Tieffe des Reichthums/ beydes der Weißheit und der Erkanntnuß GOttes! wie unerforschlich seynd seine Gericht/ und unaussprechlich seine Wegb.
§. 5. Diesen Proceß lehret uns der weise Mann Elihu wunderschön,Wird bey Hiob er- läutert. sagende: Er öffnet das Ohr der Leuten, und schrecket und züchtiget sie, daß er den Menschen von seinem Fürnehmen wende, und beschirmet ihn vor Hoffart, und verschonet seiner Seele vor dem Verderben, und seines Lebens, daß nicht ins Schwerdt falle, Er strafft ihn mit Schmertzen auf seinem Bette, und al- le seine Gebeine hefftig, und richtet ihm sein Leben so zu, daß ihme vor der Speise eckelt, und seine Seele,
daß
aCantic. II. 10. 13.
bRom. XI. 33.
D 3
Evangelii JESU.
me her, dann ſihe! der Winter iſt vergangen, der Regen iſt weg und dahin, die Blumen ſeynd hervor kommen im Lande, der Lentz iſt herbey kommen, und die Turteltaube laͤßt ſich hoͤren in unſerm Lande; der Feigenbaum hat Knotten gewonnen, die Weinſtoͤcke haben Augen gewonnen, und geben ihren Geruch. Stehe auf, meine Freundin, und komme, meine Schoͤ- ne komme hera.
§. 4. Aus dem biß dahin angehoͤrten lernen wir zu unſerer Un-Lehr; wie die Per- ſonen der Gottheit in dieſem Werck ein- ander die Haͤnde bieten. terweiſung:
1. Das erſtaunliche Geheimnuß der Handlungen der Heil. Drey- einigkeit, in Wiederbringung des Suͤnders, wie ſie beſchaͤfftiget ſeye in des Menſchen Bekehrung, und wie die Perſonen der Gott- heit einander ſo zu reden in die Hand arbeiten. Der Vatter greifft das Werck zuerſt an, und bringet die Seele dem Sohn, aber verdorben, verlohren und elend, wie ſie ſich zu ſeyn empfindet. Der Sohn reiniget und waſchet ſie mit ſeinem Blut, und gibt ih- ro das Recht zum Vatter zu tretten. Der Heilige Geiſt kroͤnet endlich das Werck, und gibt ihro die GOtt geziemende Zierde und Schoͤnheit, indeme Er die Seele heiliget, und zu ſeinem Tem- pel einweihet. O welch eine Tieffe des Reichthums/ beydes der Weißheit und der Erkanntnuß GOttes! wie unerforſchlich ſeynd ſeine Gericht/ und unausſprechlich ſeine Wegb.
§. 5. Dieſen Proceß lehret uns der weiſe Mann Elihu wunderſchoͤn,Wird bey Hiob er- laͤutert. ſagende: Er oͤffnet das Ohr der Leuten, und ſchrecket und zuͤchtiget ſie, daß er den Menſchen von ſeinem Fuͤrnehmen wende, und beſchirmet ihn vor Hoffart, und verſchonet ſeiner Seele vor dem Verderben, und ſeines Lebens, daß nicht ins Schwerdt falle, Er ſtrafft ihn mit Schmertzen auf ſeinem Bette, und al- le ſeine Gebeine hefftig, und richtet ihm ſein Leben ſo zu, daß ihme vor der Speiſe eckelt, und ſeine Seele,
daß
aCantic. II. 10. 13.
bRom. XI. 33.
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Evangelii <hirendition="#g">JESU.</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#fr">me her, dann ſihe! der Winter iſt vergangen, der<lb/>
Regen iſt weg und dahin, die Blumen ſeynd hervor<lb/>
kommen im Lande, der Lentz iſt herbey kommen, und<lb/>
die Turteltaube laͤßt ſich hoͤren in unſerm Lande; der<lb/>
Feigenbaum hat Knotten gewonnen, die Weinſtoͤcke<lb/>
haben Augen gewonnen, und geben ihren Geruch.<lb/>
Stehe auf, meine Freundin, und komme, meine Schoͤ-<lb/>
ne komme her</hi><noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Cantic. II.</hi> 10. 13.</note>.</p><lb/><p>§. 4. Aus dem biß dahin angehoͤrten lernen wir zu unſerer Un-<noteplace="right"><hirendition="#fr">Lehr;</hi> wie<lb/>
die Per-<lb/>ſonen der<lb/>
Gottheit<lb/>
in dieſem<lb/>
Werck ein-<lb/>
ander die<lb/>
Haͤnde<lb/>
bieten.</note><lb/>
terweiſung:</p><lb/><p>1. Das erſtaunliche Geheimnuß der Handlungen der Heil. Drey-<lb/>
einigkeit, in Wiederbringung des Suͤnders, wie ſie beſchaͤfftiget<lb/>ſeye in des Menſchen Bekehrung, und wie die Perſonen der Gott-<lb/>
heit einander ſo zu reden in die Hand arbeiten. Der Vatter greifft<lb/>
das Werck zuerſt an, und bringet die Seele dem Sohn, aber<lb/>
verdorben, verlohren und elend, wie ſie ſich zu ſeyn empfindet.<lb/>
Der Sohn reiniget und waſchet ſie mit ſeinem Blut, und gibt ih-<lb/>
ro das Recht zum Vatter zu tretten. Der Heilige Geiſt kroͤnet<lb/>
endlich das Werck, und gibt ihro die GOtt geziemende Zierde<lb/>
und Schoͤnheit, indeme Er die Seele heiliget, und zu ſeinem Tem-<lb/>
pel einweihet. <hirendition="#fr">O welch eine Tieffe des Reichthums/ beydes der<lb/>
Weißheit und der Erkanntnuß GOttes! wie unerforſchlich ſeynd<lb/>ſeine Gericht/ und unausſprechlich ſeine Weg</hi><noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">Rom. XI.</hi> 33.</note>.</p><lb/><p>§. 5. Dieſen Proceß lehret uns der weiſe Mann Elihu wunderſchoͤn,<noteplace="right">Wird bey<lb/>
Hiob er-<lb/>
laͤutert.</note><lb/>ſagende: <hirendition="#fr">Er oͤffnet das Ohr der Leuten, und ſchrecket<lb/>
und zuͤchtiget ſie, daß er den Menſchen von ſeinem<lb/>
Fuͤrnehmen wende, und beſchirmet ihn vor Hoffart,<lb/>
und verſchonet ſeiner Seele vor dem Verderben, und<lb/>ſeines Lebens, daß nicht ins Schwerdt falle, Er<lb/>ſtrafft ihn mit Schmertzen auf ſeinem Bette, und al-<lb/>
le ſeine Gebeine hefftig, und richtet ihm ſein Leben ſo<lb/>
zu, daß ihme vor der Speiſe eckelt, und ſeine Seele,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0125]
Evangelii JESU.
me her, dann ſihe! der Winter iſt vergangen, der
Regen iſt weg und dahin, die Blumen ſeynd hervor
kommen im Lande, der Lentz iſt herbey kommen, und
die Turteltaube laͤßt ſich hoͤren in unſerm Lande; der
Feigenbaum hat Knotten gewonnen, die Weinſtoͤcke
haben Augen gewonnen, und geben ihren Geruch.
Stehe auf, meine Freundin, und komme, meine Schoͤ-
ne komme her a.
§. 4. Aus dem biß dahin angehoͤrten lernen wir zu unſerer Un-
terweiſung:
Lehr; wie
die Per-
ſonen der
Gottheit
in dieſem
Werck ein-
ander die
Haͤnde
bieten.
1. Das erſtaunliche Geheimnuß der Handlungen der Heil. Drey-
einigkeit, in Wiederbringung des Suͤnders, wie ſie beſchaͤfftiget
ſeye in des Menſchen Bekehrung, und wie die Perſonen der Gott-
heit einander ſo zu reden in die Hand arbeiten. Der Vatter greifft
das Werck zuerſt an, und bringet die Seele dem Sohn, aber
verdorben, verlohren und elend, wie ſie ſich zu ſeyn empfindet.
Der Sohn reiniget und waſchet ſie mit ſeinem Blut, und gibt ih-
ro das Recht zum Vatter zu tretten. Der Heilige Geiſt kroͤnet
endlich das Werck, und gibt ihro die GOtt geziemende Zierde
und Schoͤnheit, indeme Er die Seele heiliget, und zu ſeinem Tem-
pel einweihet. O welch eine Tieffe des Reichthums/ beydes der
Weißheit und der Erkanntnuß GOttes! wie unerforſchlich ſeynd
ſeine Gericht/ und unausſprechlich ſeine Weg b.
§. 5. Dieſen Proceß lehret uns der weiſe Mann Elihu wunderſchoͤn,
ſagende: Er oͤffnet das Ohr der Leuten, und ſchrecket
und zuͤchtiget ſie, daß er den Menſchen von ſeinem
Fuͤrnehmen wende, und beſchirmet ihn vor Hoffart,
und verſchonet ſeiner Seele vor dem Verderben, und
ſeines Lebens, daß nicht ins Schwerdt falle, Er
ſtrafft ihn mit Schmertzen auf ſeinem Bette, und al-
le ſeine Gebeine hefftig, und richtet ihm ſein Leben ſo
zu, daß ihme vor der Speiſe eckelt, und ſeine Seele,
daß
Wird bey
Hiob er-
laͤutert.
a Cantic. II. 10. 13.
b Rom. XI. 33.
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/125>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.