Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
bist im Himmel. JESUS sagt a Amen, Amen, was ihr den
Vatter bitten werdet in meinem Nahmen, das will ich euch geben,
(nehmlich die von Adam verlohrne von mir aber wieder gebrachte
Seeligkeit) er muß sich seinem JEsu nach von allem Anhang der
Creatur, von allem eigenen Können, eigener Weißheit und Gerech-
tigkeit entblössen lassen von GOtt b; Dann wann das Verlangen
nicht lauter nach dem gecreutzigten JEsu ist und man nichts will las-
sen fahren, da ist man nicht tüchtig ins Meer hinab zu steigen, wie
JESUS selbst sagt: Wer nicht absagt allem, das er hat,
also daß er mit dem Hertzen an nichts mehr klebe, der kan nicht
mein Jünger seyn
c: Jst aber die Aufopfferung im Willen an
GOtt geschehen, daß das Hertz mit dem allein vollkommenen sich zu
begnügen entschlossen, alsdann wagt sich die Seel, wiewohl nicht oh-
ne Grauen und Entsetzen, in das Verliehren deß eigenen Lebens in der
Gemeinschafft der Leyden JEsu durch den Glauben an GOttes Wort
auf Gnad und Ungnad hin, sagende mit Esther d komme ich um,
so komme ich um,
und mit Thoma, lasset uns hingehen
und mit JESU sterben
e: Dieses Mitsterben, Mitgecreutzi-
get, Mitbegraben werden, ist gar ein fremd Element der Natur, da
es ihr nicht einmahl erlaubt Athem zu schöpffen, sie vermeint zwar
wohl offt einige Auflüfftung zu haben, allein jede eitele Recreation
wird ihr dermassen versaltzen, als ob sie einen Schluck bitter Meer-Was-
ser in Mund bekommen hätte, wer es erfahren hat, der hats bezeuget,
und wir wissen daß sein Zeugnuß warhafftig ist.

Die geist-
liche Fi-
scher ge-
langen
nicht zu
gleichem
Loos.

§. 2. Da bekommt einer eine grössere Perl als der andere f, nach-
dem er sich tieffer hinein wagt, jedoch alles nach GOttes ewigem Urtheil
und Rath g, gleich als durchs Looß, da auch wohl aus verborgenem
heimlichem Gerichte GOttes einige, sonderlich Gelehrte, die sich mehr
befleissen von der Perl schön zu reden und zu schreiben als selbe in Ab-
sterbung alles Ehr- und Geld-Geitzes selbst zu besitzen, am Ende mit
Schrecken befinden, daß ihre Muschel gantz lär vom Reiche unsers HEr-
ren JEsu Christi h, andere, welche gar zu lässig gewesen GOTT zu fol-
gen, zu letzt als unreiffe Geburten ans Tage-Liecht der Ewigkeit kom-

men;
a Joh. XVI. 23.
b Matth. XVIII. 3.
c Matth. XVI. 24. X. 38. Luc. XIV. 26.
d Erl. IV. 16.
e Joh. XI. 16.
f 1 Cor. XV. 41.
g Rom. XI. 33.
h Matth. XI.
25. VII.
22. 23.

Betrachtungen
biſt im Himmel. JESUS ſagt a Amen, Amen, was ihr den
Vatter bitten werdet in meinem Nahmen, das will ich euch geben,
(nehmlich die von Adam verlohrne von mir aber wieder gebrachte
Seeligkeit) er muß ſich ſeinem JEſu nach von allem Anhang der
Creatur, von allem eigenen Koͤnnen, eigener Weißheit und Gerech-
tigkeit entbloͤſſen laſſen von GOtt b; Dann wann das Verlangen
nicht lauter nach dem gecreutzigten JEſu iſt und man nichts will laſ-
ſen fahren, da iſt man nicht tuͤchtig ins Meer hinab zu ſteigen, wie
JESUS ſelbſt ſagt: Wer nicht abſagt allem, das er hat,
alſo daß er mit dem Hertzen an nichts mehr klebe, der kan nicht
mein Juͤnger ſeyn
c: Jſt aber die Aufopfferung im Willen an
GOtt geſchehen, daß das Hertz mit dem allein vollkommenen ſich zu
begnuͤgen entſchloſſen, alsdann wagt ſich die Seel, wiewohl nicht oh-
ne Grauen und Entſetzen, in das Verliehren deß eigenen Lebens in der
Gemeinſchafft der Leyden JEſu durch den Glauben an GOttes Wort
auf Gnad und Ungnad hin, ſagende mit Eſther d komme ich um,
ſo komme ich um,
und mit Thoma, laſſet uns hingehen
und mit JESU ſterben
e: Dieſes Mitſterben, Mitgecreutzi-
get, Mitbegraben werden, iſt gar ein fremd Element der Natur, da
es ihr nicht einmahl erlaubt Athem zu ſchoͤpffen, ſie vermeint zwar
wohl offt einige Aufluͤfftung zu haben, allein jede eitele Recreation
wird ihr dermaſſen verſaltzen, als ob ſie einen Schluck bitter Meer-Waſ-
ſer in Mund bekommen haͤtte, wer es erfahren hat, der hats bezeuget,
und wir wiſſen daß ſein Zeugnuß warhafftig iſt.

Die geiſt-
liche Fi-
ſcher ge-
langen
nicht zu
gleichem
Loos.

§. 2. Da bekommt einer eine groͤſſere Perl als der andere f, nach-
dem er ſich tieffer hinein wagt, jedoch alles nach GOttes ewigem Urtheil
und Rath g, gleich als durchs Looß, da auch wohl aus verborgenem
heimlichem Gerichte GOttes einige, ſonderlich Gelehrte, die ſich mehr
befleiſſen von der Perl ſchoͤn zu reden und zu ſchreiben als ſelbe in Ab-
ſterbung alles Ehr- und Geld-Geitzes ſelbſt zu beſitzen, am Ende mit
Schrecken befinden, daß ihre Muſchel gantz laͤr vom Reiche unſers HEr-
ren JEſu Chriſti h, andere, welche gar zu laͤſſig geweſen GOTT zu fol-
gen, zu letzt als unreiffe Geburten ans Tage-Liecht der Ewigkeit kom-

men;
a Joh. XVI. 23.
b Matth. XVIII. 3.
c Matth. XVI. 24. X. 38. Luc. XIV. 26.
d Erl. IV. 16.
e Joh. XI. 16.
f 1 Cor. XV. 41.
g Rom. XI. 33.
h Matth. XI.
25. VII.
22. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0902" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bi&#x017F;t im Himmel.</hi> JESUS &#x017F;agt <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Joh. XVI.</hi> 23.</note> Amen, Amen, was ihr den<lb/>
Vatter bitten werdet in meinem Nahmen, das will ich euch geben,<lb/>
(nehmlich die von Adam verlohrne von mir aber wieder gebrachte<lb/>
Seeligkeit) er muß &#x017F;ich &#x017F;einem JE&#x017F;u nach von allem Anhang der<lb/>
Creatur, von allem eigenen Ko&#x0364;nnen, eigener Weißheit und Gerech-<lb/>
tigkeit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en von GOtt <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Matth. XVIII.</hi> 3.</note>; Dann wann das Verlangen<lb/>
nicht lauter nach dem gecreutzigten JE&#x017F;u i&#x017F;t und man nichts will la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fahren, da i&#x017F;t man nicht tu&#x0364;chtig ins Meer hinab zu &#x017F;teigen, wie<lb/>
JESUS &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wer nicht ab&#x017F;agt allem, das er hat,</hi><lb/>
al&#x017F;o daß er mit dem Hertzen an nichts mehr klebe, <hi rendition="#fr">der kan nicht<lb/>
mein Ju&#x0364;nger &#x017F;eyn</hi> <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Matth. XVI. 24. X. 38. Luc. XIV.</hi> 26.</note>: J&#x017F;t aber die Aufopfferung im Willen an<lb/>
GOtt ge&#x017F;chehen, daß das Hertz mit dem allein vollkommenen &#x017F;ich zu<lb/>
begnu&#x0364;gen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, alsdann wagt &#x017F;ich die Seel, wiewohl nicht oh-<lb/>
ne Grauen und Ent&#x017F;etzen, in das Verliehren deß eigenen Lebens in der<lb/>
Gemein&#x017F;chafft der Leyden JE&#x017F;u durch den Glauben an GOttes Wort<lb/>
auf Gnad und Ungnad hin, &#x017F;agende mit E&#x017F;ther <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Erl. IV.</hi> 16.</note> <hi rendition="#fr">komme ich um,<lb/>
&#x017F;o komme ich um,</hi> und mit Thoma, <hi rendition="#fr">la&#x017F;&#x017F;et uns hingehen<lb/>
und mit JESU &#x017F;terben</hi> <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Joh. XI.</hi> 16.</note>: Die&#x017F;es Mit&#x017F;terben, Mitgecreutzi-<lb/>
get, Mitbegraben werden, i&#x017F;t gar ein fremd Element der Natur, da<lb/>
es ihr nicht einmahl erlaubt Athem zu &#x017F;cho&#x0364;pffen, &#x017F;ie vermeint zwar<lb/>
wohl offt einige Auflu&#x0364;fftung zu haben, allein jede eitele Recreation<lb/>
wird ihr derma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;altzen, als ob &#x017F;ie einen Schluck bitter Meer-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in Mund bekommen ha&#x0364;tte, wer es erfahren hat, der hats bezeuget,<lb/>
und wir wi&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ein Zeugnuß warhafftig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left">Die gei&#x017F;t-<lb/>
liche Fi-<lb/>
&#x017F;cher ge-<lb/>
langen<lb/>
nicht zu<lb/>
gleichem<lb/>
Loos.</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Da bekommt einer eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Perl als der andere <note place="foot" n="f">1 <hi rendition="#aq">Cor. XV.</hi> 41.</note>, nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich tieffer hinein wagt, jedoch alles nach GOttes ewigem Urtheil<lb/>
und Rath <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">Rom. XI.</hi> 33.</note>, gleich als durchs Looß, da auch wohl aus verborgenem<lb/>
heimlichem Gerichte GOttes einige, &#x017F;onderlich Gelehrte, die &#x017F;ich mehr<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;en von der Perl &#x017F;cho&#x0364;n zu reden und zu &#x017F;chreiben als &#x017F;elbe in Ab-<lb/>
&#x017F;terbung alles Ehr- und Geld-Geitzes &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;itzen, am Ende mit<lb/>
Schrecken befinden, daß ihre Mu&#x017F;chel gantz la&#x0364;r vom Reiche un&#x017F;ers HEr-<lb/>
ren JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Matth. XI.<lb/>
25. VII.</hi> 22. 23.</note>, andere, welche gar zu la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en GOTT zu fol-<lb/>
gen, zu letzt als unreiffe Geburten ans Tage-Liecht der Ewigkeit kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0902] Betrachtungen biſt im Himmel. JESUS ſagt a Amen, Amen, was ihr den Vatter bitten werdet in meinem Nahmen, das will ich euch geben, (nehmlich die von Adam verlohrne von mir aber wieder gebrachte Seeligkeit) er muß ſich ſeinem JEſu nach von allem Anhang der Creatur, von allem eigenen Koͤnnen, eigener Weißheit und Gerech- tigkeit entbloͤſſen laſſen von GOtt b; Dann wann das Verlangen nicht lauter nach dem gecreutzigten JEſu iſt und man nichts will laſ- ſen fahren, da iſt man nicht tuͤchtig ins Meer hinab zu ſteigen, wie JESUS ſelbſt ſagt: Wer nicht abſagt allem, das er hat, alſo daß er mit dem Hertzen an nichts mehr klebe, der kan nicht mein Juͤnger ſeyn c: Jſt aber die Aufopfferung im Willen an GOtt geſchehen, daß das Hertz mit dem allein vollkommenen ſich zu begnuͤgen entſchloſſen, alsdann wagt ſich die Seel, wiewohl nicht oh- ne Grauen und Entſetzen, in das Verliehren deß eigenen Lebens in der Gemeinſchafft der Leyden JEſu durch den Glauben an GOttes Wort auf Gnad und Ungnad hin, ſagende mit Eſther d komme ich um, ſo komme ich um, und mit Thoma, laſſet uns hingehen und mit JESU ſterben e: Dieſes Mitſterben, Mitgecreutzi- get, Mitbegraben werden, iſt gar ein fremd Element der Natur, da es ihr nicht einmahl erlaubt Athem zu ſchoͤpffen, ſie vermeint zwar wohl offt einige Aufluͤfftung zu haben, allein jede eitele Recreation wird ihr dermaſſen verſaltzen, als ob ſie einen Schluck bitter Meer-Waſ- ſer in Mund bekommen haͤtte, wer es erfahren hat, der hats bezeuget, und wir wiſſen daß ſein Zeugnuß warhafftig iſt. §. 2. Da bekommt einer eine groͤſſere Perl als der andere f, nach- dem er ſich tieffer hinein wagt, jedoch alles nach GOttes ewigem Urtheil und Rath g, gleich als durchs Looß, da auch wohl aus verborgenem heimlichem Gerichte GOttes einige, ſonderlich Gelehrte, die ſich mehr befleiſſen von der Perl ſchoͤn zu reden und zu ſchreiben als ſelbe in Ab- ſterbung alles Ehr- und Geld-Geitzes ſelbſt zu beſitzen, am Ende mit Schrecken befinden, daß ihre Muſchel gantz laͤr vom Reiche unſers HEr- ren JEſu Chriſti h, andere, welche gar zu laͤſſig geweſen GOTT zu fol- gen, zu letzt als unreiffe Geburten ans Tage-Liecht der Ewigkeit kom- men; a Joh. XVI. 23. b Matth. XVIII. 3. c Matth. XVI. 24. X. 38. Luc. XIV. 26. d Erl. IV. 16. e Joh. XI. 16. f 1 Cor. XV. 41. g Rom. XI. 33. h Matth. XI. 25. VII. 22. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/902
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/902>, abgerufen am 29.06.2024.