Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Niere; Harn, Harnstoff. dem ersten Fall häuft er sich im Blute an, der Grund der Verminderungliegt darum nur in dem ausscheidenden Apparat; im zweiten Fall (Zuckerharnruhr) wird aber gar kein Harnstoff gebildet, selbst wenn man den Kranken reichlich mit Fleisch nährt (Gorup)*). Eine Vergleichung der mittleren täglichen Absonderungsgeschwin- [Abbildung]
Fig. 56. [Abbildung]
Fig. 57. nen die Harnstoffbildung beschleunig-ter vor sich gehen, als im weib- lichen (Becquerel +), Lecanu, Bischoff). Ueber die Harnstoffab- scheidung schwangerer Frauen siehe Böcker ++). Die tägliche Variation der Abson- *) Scherer's Jahresbericht über physiolog. Chemie für 1848. 90. **) Journal de pharmacie. XXV. Bd. 1839. ***) Würzburger Verhandlungen. III. Bd. 180. +) Der Urin. Leipzig 1842. 26. ++) Scherer's Jahresbericht für 1848. 93.
Niere; Harn, Harnstoff. dem ersten Fall häuft er sich im Blute an, der Grund der Verminderungliegt darum nur in dem ausscheidenden Apparat; im zweiten Fall (Zuckerharnruhr) wird aber gar kein Harnstoff gebildet, selbst wenn man den Kranken reichlich mit Fleisch nährt (Gorup)*). Eine Vergleichung der mittleren täglichen Absonderungsgeschwin- [Abbildung]
Fig. 56. [Abbildung]
Fig. 57. nen die Harnstoffbildung beschleunig-ter vor sich gehen, als im weib- lichen (Becquerel †), Lecanu, Bischoff). Ueber die Harnstoffab- scheidung schwangerer Frauen siehe Böcker ††). Die tägliche Variation der Abson- *) Scherer’s Jahresbericht über physiolog. Chemie für 1848. 90. **) Journal de pharmacie. XXV. Bd. 1839. ***) Würzburger Verhandlungen. III. Bd. 180. †) Der Urin. Leipzig 1842. 26. ††) Scherer’s Jahresbericht für 1848. 93.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header">Niere; Harn, Harnstoff.</fw><lb/> dem ersten Fall häuft er sich im Blute an, der Grund der Verminderung<lb/> liegt darum nur in dem ausscheidenden Apparat; im zweiten Fall<lb/> (Zuckerharnruhr) wird aber gar kein Harnstoff gebildet, selbst wenn<lb/> man den Kranken reichlich mit Fleisch nährt (<hi rendition="#g">Gorup</hi>)<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Scherer’s</hi> Jahresbericht über physiolog. Chemie für 1848. 90.</note>.</p><lb/> <p>Eine Vergleichung der mittleren täglichen Absonderungsgeschwin-<lb/> digkeit des Harnstoffs in verschiedenen Lebensaltern und Geschlechtern<lb/> hat Thatsachen ergeben, welche, wie es scheint, in vollkommener<lb/> Uebereinstimmung mit den Ableitungen aus den bis dahin mitgetheil-<lb/> ten Thatsachen sind, insofern im Allgemeinen Männer und Kinder<lb/> mehr essen und sich bewegen, als Frauen und Greise. — <hi rendition="#b">1</hi>) Bei Kin-<lb/> dern ist die Bildung des Harnstoffs lebhafter, als bei Erwachsenen,<lb/> sehr bedeutend gehemmt ist sie im Greisenalter (<hi rendition="#g">Lecanu</hi> <note place="foot" n="**)">Journal de pharmacie. XXV. Bd. 1839.</note>, <hi rendition="#g">Sche-<lb/> rer</hi><note place="foot" n="***)">Würzburger Verhandlungen. III. Bd. 180.</note>, <hi rendition="#g">Bischoff</hi>). <hi rendition="#b">2</hi>) Im männlichen Geschlecht soll im Allgemei-<lb/><figure><head>Fig. 56.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 57.</head></figure><lb/> nen die Harnstoffbildung beschleunig-<lb/> ter vor sich gehen, als im weib-<lb/> lichen (<hi rendition="#g">Becquerel</hi> <note place="foot" n="†)">Der Urin. Leipzig 1842. 26.</note>, <hi rendition="#g">Lecanu,<lb/> Bischoff</hi>). Ueber die Harnstoffab-<lb/> scheidung schwangerer Frauen siehe<lb/><hi rendition="#g">Böcker</hi> <note place="foot" n="††)"><hi rendition="#g">Scherer’s</hi> Jahresbericht für 1848. 93.</note>.</p><lb/> <p>Die tägliche Variation der Abson-<lb/> derungsgeschwindigkeit ist bis dahin<lb/> noch wenig beachtet worden. <hi rendition="#g">Bi-<lb/> schoff</hi> giebt an, dass die stündliche<lb/> Menge des abgesonderten Harnstoffs<lb/> von <hi rendition="#b">10</hi><hi rendition="#sup">h</hi> Abends bis Mittags <hi rendition="#b">1</hi><hi rendition="#sup">h</hi> etwas<lb/> geringer ist, als von <hi rendition="#b">1</hi><hi rendition="#sup">h</hi> bis <hi rendition="#b">10</hi><hi rendition="#sup">h</hi>. Auf<lb/><hi rendition="#b">1</hi><hi rendition="#sup">h</hi> fiel die Hauptmahlzeit. — <hi rendition="#g">Becher</hi><lb/> bestimmte die Harnstoffmenge<lb/> für die einzelnen Stunden von<lb/> Morgens <hi rendition="#b">8</hi><hi rendition="#sup">h</hi> bis Abends <hi rendition="#b">11</hi><hi rendition="#sup">h</hi> und<lb/> die Menge des Harnstoffs in dem<lb/> Harn von Abends <hi rendition="#b">11</hi><hi rendition="#sup">h</hi> bis Mor-<lb/> gens <hi rendition="#b">8</hi><hi rendition="#sup">h</hi>. Das beobachtete Indi-<lb/> viduum nahm kein Frühstück,<lb/> Mittags <hi rendition="#b">12</hi><hi rendition="#sup">h</hi> <hi rendition="#b">30</hi> ein gewöhnliches<lb/> Mittagsessen und Abends <hi rendition="#b">9</hi><hi rendition="#sup">h</hi> ein<lb/> Abendessen mit Bier. Hierbei<lb/> fand sich, dass die Harnstoff-<lb/> menge in der ersten Stunde nach<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0276]
Niere; Harn, Harnstoff.
dem ersten Fall häuft er sich im Blute an, der Grund der Verminderung
liegt darum nur in dem ausscheidenden Apparat; im zweiten Fall
(Zuckerharnruhr) wird aber gar kein Harnstoff gebildet, selbst wenn
man den Kranken reichlich mit Fleisch nährt (Gorup) *).
Eine Vergleichung der mittleren täglichen Absonderungsgeschwin-
digkeit des Harnstoffs in verschiedenen Lebensaltern und Geschlechtern
hat Thatsachen ergeben, welche, wie es scheint, in vollkommener
Uebereinstimmung mit den Ableitungen aus den bis dahin mitgetheil-
ten Thatsachen sind, insofern im Allgemeinen Männer und Kinder
mehr essen und sich bewegen, als Frauen und Greise. — 1) Bei Kin-
dern ist die Bildung des Harnstoffs lebhafter, als bei Erwachsenen,
sehr bedeutend gehemmt ist sie im Greisenalter (Lecanu **), Sche-
rer ***), Bischoff). 2) Im männlichen Geschlecht soll im Allgemei-
[Abbildung Fig. 56.]
[Abbildung Fig. 57.]
nen die Harnstoffbildung beschleunig-
ter vor sich gehen, als im weib-
lichen (Becquerel †), Lecanu,
Bischoff). Ueber die Harnstoffab-
scheidung schwangerer Frauen siehe
Böcker ††).
Die tägliche Variation der Abson-
derungsgeschwindigkeit ist bis dahin
noch wenig beachtet worden. Bi-
schoff giebt an, dass die stündliche
Menge des abgesonderten Harnstoffs
von 10h Abends bis Mittags 1h etwas
geringer ist, als von 1h bis 10h. Auf
1h fiel die Hauptmahlzeit. — Becher
bestimmte die Harnstoffmenge
für die einzelnen Stunden von
Morgens 8h bis Abends 11h und
die Menge des Harnstoffs in dem
Harn von Abends 11h bis Mor-
gens 8h. Das beobachtete Indi-
viduum nahm kein Frühstück,
Mittags 12h 30 ein gewöhnliches
Mittagsessen und Abends 9h ein
Abendessen mit Bier. Hierbei
fand sich, dass die Harnstoff-
menge in der ersten Stunde nach
*) Scherer’s Jahresbericht über physiolog. Chemie für 1848. 90.
**) Journal de pharmacie. XXV. Bd. 1839.
***) Würzburger Verhandlungen. III. Bd. 180.
†) Der Urin. Leipzig 1842. 26.
††) Scherer’s Jahresbericht für 1848. 93.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |