Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

als andere Fürsten, favorable zu zeigen, und selbigen die Ehre meines Hauses aufzuopffern, und kommet letzlichen noch darzu, daß keinem von allen meinen Fürsten sowohl als mir bekannt seyn kan, auf was Art und Weise dieses Werck angesponnen worden, und was einige Ministros und andere, so die Sache portiren helffen, damahlen beweget, Seiner Käyserlichen Majestät eine Sache vor leicht ins Werck zu stellen, vorzubilden, welche doch, wie man siehet, nichts als Unruhe verursachet, und, wenn man die Sache recht consideriren will, wider alle gute Politique, und Seiner Käyserlichen Majestät hauptsächlich praejudicirlich ist. Und warum sollen so viel ehrliche und treue Fürsten des Römischen Reichs, in Favor einiger nicht von grosser Importanz von Hannover geschehener, und vielleicht nicht gehaltener Promessen, wie man in Oesterreich saget, den Bock heimreuten? Denn dieses ist wahrhafftig der wahre Ursprung aller Inconvenientien und übler Harmonie, so eine Zeit hero, zu höchstem Praejudiz Seiner Käyserlichen Majestät, im heiligen Römischen Reiche eingerissen, und von allen ehrlichen Patrioten, und wahrhafften treuen Käyserlichen Dienern, in der Seelen beklaget wird. Inzwischen seynd mir auch des Herrn beede Schreiben, vom 6. und 9. hujus, eingelauffen, woraus ich wehemüthig Seiner Käyserlichen Majestät gegen mich geschöpffte Ungnade, nebst annectirter Bedrohung, so aus dero allergnädigstem Befehl dem Herrn Grafen von Caunitz, Reichs-Vice-Cantzlern, zum erstenmahl intimirt, und zum zweytenmahl reiteriret worden, mit allergehorsamstem Respect vernommen, und wünschte ven Hertzen, in dieser Conjunctur

als andere Fürsten, favorable zu zeigen, und selbigen die Ehre meines Hauses aufzuopffern, und kommet letzlichen noch darzu, daß keinem von allen meinen Fürsten sowohl als mir bekannt seyn kan, auf was Art und Weise dieses Werck angesponnen worden, und was einige Ministros und andere, so die Sache portiren helffen, damahlen beweget, Seiner Käyserlichen Majestät eine Sache vor leicht ins Werck zu stellen, vorzubilden, welche doch, wie man siehet, nichts als Unruhe verursachet, und, wenn man die Sache recht consideriren will, wider alle gute Politique, und Seiner Käyserlichen Majestät hauptsächlich praejudicirlich ist. Und warum sollen so viel ehrliche und treue Fürsten des Römischen Reichs, in Favor einiger nicht von grosser Importanz von Hannover geschehener, und vielleicht nicht gehaltener Promessen, wie man in Oesterreich saget, den Bock heimreuten? Denn dieses ist wahrhafftig der wahre Ursprung aller Inconvenientien und übler Harmonie, so eine Zeit hero, zu höchstem Praejudiz Seiner Käyserlichen Majestät, im heiligen Römischen Reiche eingerissen, und von allen ehrlichen Patrioten, und wahrhafften treuen Käyserlichen Dienern, in der Seelen beklaget wird. Inzwischen seynd mir auch des Herrn beede Schreiben, vom 6. und 9. hujus, eingelauffen, woraus ich wehemüthig Seiner Käyserlichen Majestät gegen mich geschöpffte Ungnade, nebst annectirter Bedrohung, so aus dero allergnädigstem Befehl dem Herrn Grafen von Caunitz, Reichs-Vice-Cantzlern, zum erstenmahl intimirt, und zum zweytenmahl reiteriret worden, mit allergehorsamstem Respect vernommen, und wünschte ven Hertzen, in dieser Conjunctur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0607" n="571"/>
als andere Fürsten, favorable zu zeigen,
                     und selbigen die Ehre meines Hauses aufzuopffern, und kommet letzlichen noch
                     darzu, daß keinem von allen meinen Fürsten sowohl als mir bekannt seyn kan, auf
                     was Art und Weise dieses Werck angesponnen worden, und was einige Ministros und
                     andere, so die Sache portiren helffen, damahlen beweget, Seiner Käyserlichen
                     Majestät eine Sache vor leicht ins Werck zu stellen, vorzubilden, welche doch,
                     wie man siehet, nichts als Unruhe verursachet, und, wenn man die Sache recht
                     consideriren will, wider alle gute Politique, und Seiner Käyserlichen Majestät
                     hauptsächlich praejudicirlich ist. Und warum sollen so viel ehrliche und treue
                     Fürsten des Römischen Reichs, in Favor einiger nicht von grosser Importanz von
                     Hannover geschehener, und vielleicht nicht gehaltener Promessen, wie man in
                     Oesterreich saget, den Bock heimreuten? Denn dieses ist wahrhafftig der wahre
                     Ursprung aller Inconvenientien und übler Harmonie, so eine Zeit hero, zu
                     höchstem Praejudiz Seiner Käyserlichen Majestät, im heiligen Römischen Reiche
                     eingerissen, und von allen ehrlichen Patrioten, und wahrhafften treuen
                     Käyserlichen Dienern, in der Seelen beklaget wird. Inzwischen seynd mir auch des
                     Herrn beede Schreiben, vom 6. und 9. hujus, eingelauffen, woraus ich wehemüthig
                     Seiner Käyserlichen Majestät gegen mich geschöpffte Ungnade, nebst annectirter
                     Bedrohung, so aus dero allergnädigstem Befehl dem Herrn Grafen von Caunitz,
                     Reichs-Vice-Cantzlern, zum erstenmahl intimirt, und zum zweytenmahl reiteriret
                     worden, mit allergehorsamstem Respect vernommen, und wünschte ven Hertzen, in
                     dieser Conjunctur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0607] als andere Fürsten, favorable zu zeigen, und selbigen die Ehre meines Hauses aufzuopffern, und kommet letzlichen noch darzu, daß keinem von allen meinen Fürsten sowohl als mir bekannt seyn kan, auf was Art und Weise dieses Werck angesponnen worden, und was einige Ministros und andere, so die Sache portiren helffen, damahlen beweget, Seiner Käyserlichen Majestät eine Sache vor leicht ins Werck zu stellen, vorzubilden, welche doch, wie man siehet, nichts als Unruhe verursachet, und, wenn man die Sache recht consideriren will, wider alle gute Politique, und Seiner Käyserlichen Majestät hauptsächlich praejudicirlich ist. Und warum sollen so viel ehrliche und treue Fürsten des Römischen Reichs, in Favor einiger nicht von grosser Importanz von Hannover geschehener, und vielleicht nicht gehaltener Promessen, wie man in Oesterreich saget, den Bock heimreuten? Denn dieses ist wahrhafftig der wahre Ursprung aller Inconvenientien und übler Harmonie, so eine Zeit hero, zu höchstem Praejudiz Seiner Käyserlichen Majestät, im heiligen Römischen Reiche eingerissen, und von allen ehrlichen Patrioten, und wahrhafften treuen Käyserlichen Dienern, in der Seelen beklaget wird. Inzwischen seynd mir auch des Herrn beede Schreiben, vom 6. und 9. hujus, eingelauffen, woraus ich wehemüthig Seiner Käyserlichen Majestät gegen mich geschöpffte Ungnade, nebst annectirter Bedrohung, so aus dero allergnädigstem Befehl dem Herrn Grafen von Caunitz, Reichs-Vice-Cantzlern, zum erstenmahl intimirt, und zum zweytenmahl reiteriret worden, mit allergehorsamstem Respect vernommen, und wünschte ven Hertzen, in dieser Conjunctur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/607
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/607>, abgerufen am 26.06.2024.