Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

erfrewen als Gott; mehr erfrewen wir vns vber die Gabe / als vber 2.GOttes Gnade daher vns die Gabe kommen ist. Diese Vnart muß man ändern. Es ist wol vergönnt / daß wir vns frewen vber Gottes Wolthat / vnd vber die Gabe / die vns Gott gibt / nur allein daß es geschehe im HERRN / vnd wir vns nicht mehr frewen vber die Gabe / als vber den Geber. Maria stundt recht zwischen dem Geber vnd der Gabe / vnnd wandte jhr Angesicht zu dem HERREN: Meine Seele erhebt den HERRN / vnd mein Geist frewet sich GOttes meines Heylandes. So frewe du dich auch vber die Liebe vnd Gnade Gottes / der dir gutes thut / vnd sprich: Ach lieber Gott / diß hastu mir gegeben / mancher hats nicht / ich bin vnwürdig / heyliger Vatter / gleichwol frewe ich mich vber deine Güte / Psal. 103.dann du krönest mich mit Gnad vnd Barmhertzigkeit. Wirstu von andern deiner Gaben halben geehret oder gerühmet / laß ja die Ehre nicht bey dir kleben / sondern mit den vier vnd zwantzig Eltesten Apoc. 6, 10auß der Offenbarung Johannis am 6. Cap. Nimb die Krone von deinem Haupte / vnnd stelle sie zu den Füssen deines Gottes: HERR du bist würdig zu nehmen Preiß vnd Ehr / vnd Krafft / dann du hast alle Ding geschaffen / vnd durch deinen Willen haben sie das Wesen / vnnd seynd geschaffen.

3.

Zum dritten / sollen wir vnter allen Gaben vnnd Wolthaten dieses lassen das fürnembste seyn / daß wir Christum im Hertzen tragen. Dann das ist das Hauptgut / dadurch wirdt dem armen Israel auff geholffen. Daß Maria jetzt selig gepriesen wirdt von Kindes Kind / geschicht darumb / daß sie einen solchen Menschen an die Welt getragen / der die rechte Seligkeit in vnser Hertz bringen kan. Gegen dieser Seligkeit ist gering zu achten / daß Maria Christum leiblich vnter jhrem Hertzen getragen / dann darinn hat sie vns zu dieser Seligkeit nur dienen müssen: So ist auch dargegen gering zu schätzen / mit leiblicher Blutfreundschafft Christo

erfrewen als Gott; mehr erfrewen wir vns vber die Gabe / als vber 2.GOttes Gnade daher vns die Gabe kommen ist. Diese Vnart muß man ändern. Es ist wol vergönnt / daß wir vns frewen vber Gottes Wolthat / vnd vber die Gabe / die vns Gott gibt / nur allein daß es geschehe im HERRN / vnd wir vns nicht mehr frewen vber die Gabe / als vber den Geber. Maria stundt recht zwischen dem Geber vnd der Gabe / vnnd wandte jhr Angesicht zu dem HERREN: Meine Seele erhebt den HERRN / vnd mein Geist frewet sich GOttes meines Heylandes. So frewe du dich auch vber die Liebe vnd Gnade Gottes / der dir gutes thut / vnd sprich: Ach lieber Gott / diß hastu mir gegeben / mancher hats nicht / ich bin vnwürdig / heyliger Vatter / gleichwol frewe ich mich vber deine Güte / Psal. 103.dann du krönest mich mit Gnad vnd Barmhertzigkeit. Wirstu von andern deiner Gaben halben geehret oder gerühmet / laß ja die Ehre nicht bey dir kleben / sondern mit den vier vnd zwantzig Eltesten Apoc. 6, 10auß der Offenbarung Johannis am 6. Cap. Nimb die Krone von deinem Haupte / vnnd stelle sie zu den Füssen deines Gottes: HERR du bist würdig zu nehmen Preiß vnd Ehr / vnd Krafft / dann du hast alle Ding geschaffen / vnd durch deinen Willen haben sie das Wesen / vnnd seynd geschaffen.

3.

Zum dritten / sollen wir vnter allen Gaben vnnd Wolthaten dieses lassen das fürnembste seyn / daß wir Christum im Hertzen tragen. Dann das ist das Hauptgut / dadurch wirdt dem armen Israel auff geholffen. Daß Maria jetzt selig gepriesen wirdt von Kindes Kind / geschicht darumb / daß sie einen solchen Menschen an die Welt getragen / der die rechte Seligkeit in vnser Hertz bringen kan. Gegen dieser Seligkeit ist gering zu achten / daß Maria Christum leiblich vnter jhrem Hertzen getragen / dann darinn hat sie vns zu dieser Seligkeit nur dienen müssen: So ist auch dargegen gering zu schätzen / mit leiblicher Blutfreundschafft Christo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0678" n="662"/>
erfrewen als Gott; mehr erfrewen wir vns vber die                      Gabe / als vber <note place="left">2.</note>GOttes Gnade daher vns die                      Gabe kommen ist. Diese Vnart muß man ändern. Es ist wol vergönnt / daß wir vns                      frewen vber Gottes Wolthat / vnd vber die Gabe / die vns Gott gibt / nur allein                      daß es geschehe im HERRN / vnd wir vns nicht mehr frewen vber die Gabe / als                      vber den Geber. Maria stundt recht zwischen dem Geber vnd der Gabe / vnnd wandte                      jhr Angesicht zu dem HERREN: Meine Seele erhebt den HERRN / vnd mein Geist                      frewet sich GOttes meines Heylandes. So frewe du dich auch vber die Liebe vnd                      Gnade Gottes / der dir gutes thut / vnd sprich: Ach lieber Gott / diß hastu mir                      gegeben / mancher hats nicht / ich bin vnwürdig / heyliger Vatter / gleichwol                      frewe ich mich vber deine Güte / <note place="left">Psal. 103.</note>dann                      du krönest mich mit Gnad vnd Barmhertzigkeit. Wirstu von andern deiner Gaben                      halben geehret oder gerühmet / laß ja die Ehre nicht bey dir kleben / sondern                      mit den vier vnd zwantzig Eltesten <note place="left">Apoc. 6,                      10</note>auß der Offenbarung Johannis am 6. Cap. Nimb die Krone von deinem                      Haupte / vnnd stelle sie zu den Füssen deines Gottes: HERR du bist würdig zu                      nehmen Preiß vnd Ehr / vnd Krafft / dann du hast alle Ding geschaffen / vnd                      durch deinen Willen haben sie das Wesen / vnnd seynd geschaffen.</p>
        <note place="left">3.</note>
        <p>Zum dritten / sollen wir vnter allen Gaben vnnd Wolthaten dieses lassen das                      fürnembste seyn / daß wir Christum im Hertzen tragen. Dann das ist das Hauptgut                      / dadurch wirdt dem armen Israel auff geholffen. Daß Maria jetzt selig gepriesen                      wirdt von Kindes Kind / geschicht darumb / daß sie einen solchen Menschen an die                      Welt getragen / der die rechte Seligkeit in vnser Hertz bringen kan. Gegen                      dieser Seligkeit ist gering zu achten / daß Maria Christum leiblich vnter jhrem                      Hertzen getragen / dann darinn hat sie vns zu dieser Seligkeit nur dienen                      müssen: So ist auch dargegen gering zu schätzen / mit leiblicher                      Blutfreundschafft Christo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] erfrewen als Gott; mehr erfrewen wir vns vber die Gabe / als vber GOttes Gnade daher vns die Gabe kommen ist. Diese Vnart muß man ändern. Es ist wol vergönnt / daß wir vns frewen vber Gottes Wolthat / vnd vber die Gabe / die vns Gott gibt / nur allein daß es geschehe im HERRN / vnd wir vns nicht mehr frewen vber die Gabe / als vber den Geber. Maria stundt recht zwischen dem Geber vnd der Gabe / vnnd wandte jhr Angesicht zu dem HERREN: Meine Seele erhebt den HERRN / vnd mein Geist frewet sich GOttes meines Heylandes. So frewe du dich auch vber die Liebe vnd Gnade Gottes / der dir gutes thut / vnd sprich: Ach lieber Gott / diß hastu mir gegeben / mancher hats nicht / ich bin vnwürdig / heyliger Vatter / gleichwol frewe ich mich vber deine Güte / dann du krönest mich mit Gnad vnd Barmhertzigkeit. Wirstu von andern deiner Gaben halben geehret oder gerühmet / laß ja die Ehre nicht bey dir kleben / sondern mit den vier vnd zwantzig Eltesten auß der Offenbarung Johannis am 6. Cap. Nimb die Krone von deinem Haupte / vnnd stelle sie zu den Füssen deines Gottes: HERR du bist würdig zu nehmen Preiß vnd Ehr / vnd Krafft / dann du hast alle Ding geschaffen / vnd durch deinen Willen haben sie das Wesen / vnnd seynd geschaffen. 2. Psal. 103. Apoc. 6, 10 Zum dritten / sollen wir vnter allen Gaben vnnd Wolthaten dieses lassen das fürnembste seyn / daß wir Christum im Hertzen tragen. Dann das ist das Hauptgut / dadurch wirdt dem armen Israel auff geholffen. Daß Maria jetzt selig gepriesen wirdt von Kindes Kind / geschicht darumb / daß sie einen solchen Menschen an die Welt getragen / der die rechte Seligkeit in vnser Hertz bringen kan. Gegen dieser Seligkeit ist gering zu achten / daß Maria Christum leiblich vnter jhrem Hertzen getragen / dann darinn hat sie vns zu dieser Seligkeit nur dienen müssen: So ist auch dargegen gering zu schätzen / mit leiblicher Blutfreundschafft Christo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/678
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/678>, abgerufen am 02.06.2024.