Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

verwandt seyn / wie dann der HERR spricht: Wer ist meineMatth. 12. 48. Mutter? Vnd wer sind meine Brüder? Wer den Willen thut meines Vatters im Himmel / derselbige ist mein Bruder / Schwester vnnd Mutter. Darumb frewet euch nicht vber vergängliche Gaben / frewet euch nicht / so jhr könt Wunder thun / Krancke heylen / Teuffel vertreiben; sondern dessenLuc. 10, 20. frewet euch / daß ewere Nahmen im Himmel angeschrieben stehen. Dahin gehöret auch das beym Jeremia am 9. Capitel geschrieben stehet: Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weißheit /Ierem. 9, 23. 24. ein Starcker rühme sich nicht seiner Stärcke / ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthumbs: Sondern / wer sich rühmen will / der rühme sich deß / daß er mich wisse vnnd kenne: Spricht der HERR. Was nutzet Weißheit / Stärck oder Reichthumb / wo Christus nicht ist? Kans auch wol helffen am Tage deß Zorns?

Wann dann diß die fürtreffligste Gabe ist / die wirvon Gott bekommen / nemblich Christum haben: So soll auch vnser Hertz vnd Sinn dahin stehen / daß wir diese Gabe behalten / vnnd nicht verlieren. Behalte ich nur diß Gut / bin ich wol zu frieden. Was Gesundheit? Was Reichthumb? Was Hoheit? Das alles kan ich wol entberen. Alles was ist auff dieser Welt / es sey Silber / Gold oder Geldt / Reichthumb vnnd zeitlich Gut / das wäret nur eine kleine Zeit / vnnd hilfft doch nicht zur Seligkeit. Das bringet voll genüge / wann Christus in mir wohnet / vnd ich in Christo.

Es kan aber keinem besser gerathen werden / der Lust zu solcher Seligkeit hat / als daß er bleib bey der Demuth / vnnd sey im Geist niedrig vnnd arm. Dann den Demütigen erzeyget GOtt Gnade / wer seine Seele ersättiget mit vergänglichen Lüsten / dem kan das Ewige nicht schmecken. Der Welt Freundtschafft ist GOttes Feindtschafft. Deßgleichen die keiner Sünde achten /

verwandt seyn / wie dann der HERR spricht: Wer ist meineMatth. 12. 48. Mutter? Vnd wer sind meine Brüder? Wer den Willen thut meines Vatters im Himmel / derselbige ist mein Bruder / Schwester vnnd Mutter. Darumb frewet euch nicht vber vergängliche Gaben / frewet euch nicht / so jhr könt Wunder thun / Krancke heylen / Teuffel vertreiben; sondern dessenLuc. 10, 20. frewet euch / daß ewere Nahmen im Himmel angeschrieben stehen. Dahin gehöret auch das beym Jeremia am 9. Capitel geschrieben stehet: Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weißheit /Ierem. 9, 23. 24. ein Starcker rühme sich nicht seiner Stärcke / ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthumbs: Sondern / wer sich rühmen will / der rühme sich deß / daß er mich wisse vnnd kenne: Spricht der HERR. Was nutzet Weißheit / Stärck oder Reichthumb / wo Christus nicht ist? Kans auch wol helffen am Tage deß Zorns?

Wann dann diß die fürtreffligste Gabe ist / die wirvon Gott bekommen / nemblich Christum haben: So soll auch vnser Hertz vnd Sinn dahin stehen / daß wir diese Gabe behalten / vnnd nicht verlieren. Behalte ich nur diß Gut / bin ich wol zu frieden. Was Gesundheit? Was Reichthumb? Was Hoheit? Das alles kan ich wol entberen. Alles was ist auff dieser Welt / es sey Silber / Gold oder Geldt / Reichthumb vnnd zeitlich Gut / das wäret nur eine kleine Zeit / vnnd hilfft doch nicht zur Seligkeit. Das bringet voll genüge / wann Christus in mir wohnet / vnd ich in Christo.

Es kan aber keinem besser gerathen werden / der Lust zu solcher Seligkeit hat / als daß er bleib bey der Demuth / vnnd sey im Geist niedrig vnnd arm. Dann den Demütigen erzeyget GOtt Gnade / wer seine Seele ersättiget mit vergänglichen Lüsten / dem kan das Ewige nicht schmecken. Der Welt Freundtschafft ist GOttes Feindtschafft. Deßgleichen die keiner Sünde achten /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0679" n="663"/>
verwandt seyn / wie dann der HERR spricht: Wer ist meine<note place="right">Matth. 12. 48.</note> Mutter? Vnd wer sind meine                      Brüder? Wer den Willen thut meines Vatters im Himmel / derselbige ist mein                      Bruder / Schwester vnnd Mutter. Darumb frewet euch nicht vber vergängliche Gaben                      / frewet euch nicht / so jhr könt Wunder thun / Krancke heylen / Teuffel                      vertreiben; sondern dessen<note place="right">Luc. 10, 20.</note> frewet                      euch / daß ewere Nahmen im Himmel angeschrieben stehen. Dahin gehöret auch das                      beym Jeremia am 9. Capitel geschrieben stehet: Ein Weiser rühme sich nicht                      seiner Weißheit /<note place="right">Ierem. 9, 23. 24.</note> ein                      Starcker rühme sich nicht seiner Stärcke / ein Reicher rühme sich nicht seines                      Reichthumbs: Sondern / wer sich rühmen will / der rühme sich deß / daß er mich                      wisse vnnd kenne: Spricht der HERR. Was nutzet Weißheit / Stärck oder Reichthumb                      / wo Christus nicht ist? Kans auch wol helffen am Tage deß Zorns?</p>
        <p>Wann dann diß die fürtreffligste Gabe ist / die wirvon Gott bekommen / nemblich                      Christum haben: So soll auch vnser Hertz vnd Sinn dahin stehen / daß wir diese                      Gabe behalten / vnnd nicht verlieren. Behalte ich nur diß Gut / bin ich wol zu                      frieden. Was Gesundheit? Was Reichthumb? Was Hoheit? Das alles kan ich wol                      entberen. Alles was ist auff dieser Welt / es sey Silber / Gold oder Geldt /                      Reichthumb vnnd zeitlich Gut / das wäret nur eine kleine Zeit / vnnd hilfft doch                      nicht zur Seligkeit. Das bringet voll genüge / wann Christus in mir wohnet / vnd                      ich in Christo.</p>
        <p>Es kan aber keinem besser gerathen werden / der Lust zu solcher Seligkeit hat /                      als daß er bleib bey der Demuth / vnnd sey im Geist niedrig vnnd arm. Dann den                      Demütigen erzeyget GOtt Gnade / wer seine Seele ersättiget mit vergänglichen                      Lüsten / dem kan das Ewige nicht schmecken. Der Welt Freundtschafft ist GOttes                      Feindtschafft. Deßgleichen die keiner Sünde achten /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0679] verwandt seyn / wie dann der HERR spricht: Wer ist meine Mutter? Vnd wer sind meine Brüder? Wer den Willen thut meines Vatters im Himmel / derselbige ist mein Bruder / Schwester vnnd Mutter. Darumb frewet euch nicht vber vergängliche Gaben / frewet euch nicht / so jhr könt Wunder thun / Krancke heylen / Teuffel vertreiben; sondern dessen frewet euch / daß ewere Nahmen im Himmel angeschrieben stehen. Dahin gehöret auch das beym Jeremia am 9. Capitel geschrieben stehet: Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weißheit / ein Starcker rühme sich nicht seiner Stärcke / ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthumbs: Sondern / wer sich rühmen will / der rühme sich deß / daß er mich wisse vnnd kenne: Spricht der HERR. Was nutzet Weißheit / Stärck oder Reichthumb / wo Christus nicht ist? Kans auch wol helffen am Tage deß Zorns? Matth. 12. 48. Luc. 10, 20. Ierem. 9, 23. 24. Wann dann diß die fürtreffligste Gabe ist / die wirvon Gott bekommen / nemblich Christum haben: So soll auch vnser Hertz vnd Sinn dahin stehen / daß wir diese Gabe behalten / vnnd nicht verlieren. Behalte ich nur diß Gut / bin ich wol zu frieden. Was Gesundheit? Was Reichthumb? Was Hoheit? Das alles kan ich wol entberen. Alles was ist auff dieser Welt / es sey Silber / Gold oder Geldt / Reichthumb vnnd zeitlich Gut / das wäret nur eine kleine Zeit / vnnd hilfft doch nicht zur Seligkeit. Das bringet voll genüge / wann Christus in mir wohnet / vnd ich in Christo. Es kan aber keinem besser gerathen werden / der Lust zu solcher Seligkeit hat / als daß er bleib bey der Demuth / vnnd sey im Geist niedrig vnnd arm. Dann den Demütigen erzeyget GOtt Gnade / wer seine Seele ersättiget mit vergänglichen Lüsten / dem kan das Ewige nicht schmecken. Der Welt Freundtschafft ist GOttes Feindtschafft. Deßgleichen die keiner Sünde achten /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/679
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/679>, abgerufen am 18.06.2024.