Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.sich vnter den Willen Gottes / vnd dancket jhm noch dazu: wie Hiob thät: Der Name deß HERRN sey gelobet. Hernach hat die Demuth auch mit dem Nechsten zu thun. Allesampt seyd vnter einander vnterthan. Ist ein gemein Gebott / das alle Menschen angehet. Dann da absonderlich zuvor von den Jungen gesaget ist: Ihr Jungen seyd vnterthan den Eltesten; wird stracks darauff zu allen Christen ins gemein gesagt: Ihr allesampt / hoch vnd niedrig / reich vnd arm / jung vnd alt / niemand auß genommen / jhr allesampt seyd vnter einander vnterthan. Damit wird nicht alle Ordnung in der Gemeine auffgehoben / als wann ein Fürst nicht mehr gelten solte / als ein Bawr; denn es bleibt die Regel: Gebt Ehr dem Ehr gebühret / Furcht dem Furcht gebühret. Das ist nur die Meynung / daß ein Christ / der hoch ist am Stand vnd Gaben / auff sein Recht vnd Hoheit nicht pochen soll / sondern sich auch dem geringsten bequemlich mache / füge / vnd so viel es seyn kan / nach eines andern Sinn sich richte / vielmehr als daß alles schlecht nach vnserm Kopff gehen soll: vnd daß er durch die Demuth ein Knecht aller Menschen werde. Das geschicht 1. im Gemüth / wann einer an sich selbst sich nicht das geringste höher achtet / als den allergeringsten / in Betrachtung / daß die Ordnung vnd Vnterscheid der Stände nur zu diesem zeitlichen Leben gehören. Das Wesen dieser Welt vergehet. Hat ein Christ auch grosse Gaben / so erkennet er sie / als ein Geschenck Gottes / damit er andern Leuten dienen soll. An jhm selbsten erkennet er sich so dürfftig vnd vnvermögen / als ein Mensch seyn kan. Sihet dann ein demütiger Christ einen armen gebrechlichen Menschen auff einem Misthauffen ligen / so verachtet er denselben nicht hochmütiglich / sondern spricht in seinem Hertzen: Ach / was bistu deiner Natur halben besser / als dieser Mensch? Was ist GOtt dir mehr schuldig gewesen / denn diesem? Wäre es denn mir zu nahe / wann ich eben also in armseliger sich vnter den Willen Gottes / vnd dancket jhm noch dazu: wie Hiob thät: Der Name deß HERRN sey gelobet. Hernach hat die Demuth auch mit dem Nechsten zu thun. Allesampt seyd vnter einander vnterthan. Ist ein gemein Gebott / das alle Menschen angehet. Dann da absonderlich zuvor von den Jungen gesaget ist: Ihr Jungen seyd vnterthan den Eltesten; wird stracks darauff zu allen Christen ins gemein gesagt: Ihr allesampt / hoch vnd niedrig / reich vnd arm / jung vnd alt / niemand auß genommen / jhr allesampt seyd vnter einander vnterthan. Damit wird nicht alle Ordnung in der Gemeine auffgehoben / als wann ein Fürst nicht mehr gelten solte / als ein Bawr; denn es bleibt die Regel: Gebt Ehr dem Ehr gebühret / Furcht dem Furcht gebühret. Das ist nur die Meynung / daß ein Christ / der hoch ist am Stand vnd Gaben / auff sein Recht vnd Hoheit nicht pochen soll / sondern sich auch dem geringsten bequemlich mache / füge / vnd so viel es seyn kan / nach eines andern Sinn sich richte / vielmehr als daß alles schlecht nach vnserm Kopff gehen soll: vnd daß er durch die Demuth ein Knecht aller Menschen werde. Das geschicht 1. im Gemüth / wann einer an sich selbst sich nicht das geringste höher achtet / als den allergeringsten / in Betrachtung / daß die Ordnung vnd Vnterscheid der Stände nur zu diesem zeitlichen Leben gehören. Das Wesen dieser Welt vergehet. Hat ein Christ auch grosse Gaben / so erkennet er sie / als ein Geschenck Gottes / damit er andern Leuten dienen soll. An jhm selbsten erkennet er sich so dürfftig vnd vnvermögen / als ein Mensch seyn kan. Sihet dann ein demütiger Christ einen armen gebrechlichen Menschen auff einem Misthauffen ligen / so verachtet er denselben nicht hochmütiglich / sondern spricht in seinem Hertzen: Ach / was bistu deiner Natur halben besser / als dieser Mensch? Was ist GOtt dir mehr schuldig gewesen / denn diesem? Wäre es denn mir zu nahe / wann ich eben also in armseliger <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0084" n="68"/> sich vnter den Willen Gottes / vnd dancket jhm noch dazu: wie Hiob thät: Der Name deß HERRN sey gelobet.</p> <note place="left">2. De humilitate erga proximum.</note> <p>Hernach hat die Demuth auch mit dem Nechsten zu thun. Allesampt seyd vnter einander vnterthan. Ist ein gemein Gebott / das alle Menschen angehet. Dann da absonderlich zuvor von den Jungen gesaget ist: Ihr Jungen seyd vnterthan den Eltesten; wird stracks darauff zu allen Christen ins gemein gesagt: Ihr allesampt / hoch vnd niedrig / reich vnd arm / jung vnd alt / niemand auß genommen / jhr allesampt seyd vnter einander vnterthan. Damit wird nicht alle Ordnung in der Gemeine auffgehoben / als wann ein Fürst nicht mehr gelten solte / als ein Bawr; denn es bleibt die Regel: Gebt Ehr dem Ehr gebühret / Furcht dem Furcht gebühret. Das ist nur die Meynung / daß ein Christ / der hoch ist am Stand vnd Gaben / auff sein Recht vnd Hoheit nicht pochen soll / sondern sich auch dem geringsten bequemlich mache / füge / vnd so viel es seyn kan / nach eines andern Sinn sich richte / vielmehr als daß alles schlecht nach vnserm Kopff gehen soll: vnd daß er durch die Demuth ein Knecht aller Menschen werde. Das geschicht 1. im Gemüth / wann einer an sich selbst sich nicht das geringste höher achtet / als den allergeringsten / in Betrachtung / daß die Ordnung vnd Vnterscheid der Stände nur zu diesem zeitlichen Leben gehören. Das Wesen dieser Welt vergehet. Hat ein Christ auch grosse Gaben / so erkennet er sie / als ein Geschenck Gottes / damit er andern Leuten dienen soll. An jhm selbsten erkennet er sich so dürfftig vnd vnvermögen / als ein Mensch seyn kan. Sihet dann ein demütiger Christ einen armen gebrechlichen Menschen auff einem Misthauffen ligen / so verachtet er denselben nicht hochmütiglich / sondern spricht in seinem Hertzen: Ach / was bistu deiner Natur halben besser / als dieser Mensch? Was ist GOtt dir mehr schuldig gewesen / denn diesem? Wäre es denn mir zu nahe / wann ich eben also in armseliger </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0084]
sich vnter den Willen Gottes / vnd dancket jhm noch dazu: wie Hiob thät: Der Name deß HERRN sey gelobet.
Hernach hat die Demuth auch mit dem Nechsten zu thun. Allesampt seyd vnter einander vnterthan. Ist ein gemein Gebott / das alle Menschen angehet. Dann da absonderlich zuvor von den Jungen gesaget ist: Ihr Jungen seyd vnterthan den Eltesten; wird stracks darauff zu allen Christen ins gemein gesagt: Ihr allesampt / hoch vnd niedrig / reich vnd arm / jung vnd alt / niemand auß genommen / jhr allesampt seyd vnter einander vnterthan. Damit wird nicht alle Ordnung in der Gemeine auffgehoben / als wann ein Fürst nicht mehr gelten solte / als ein Bawr; denn es bleibt die Regel: Gebt Ehr dem Ehr gebühret / Furcht dem Furcht gebühret. Das ist nur die Meynung / daß ein Christ / der hoch ist am Stand vnd Gaben / auff sein Recht vnd Hoheit nicht pochen soll / sondern sich auch dem geringsten bequemlich mache / füge / vnd so viel es seyn kan / nach eines andern Sinn sich richte / vielmehr als daß alles schlecht nach vnserm Kopff gehen soll: vnd daß er durch die Demuth ein Knecht aller Menschen werde. Das geschicht 1. im Gemüth / wann einer an sich selbst sich nicht das geringste höher achtet / als den allergeringsten / in Betrachtung / daß die Ordnung vnd Vnterscheid der Stände nur zu diesem zeitlichen Leben gehören. Das Wesen dieser Welt vergehet. Hat ein Christ auch grosse Gaben / so erkennet er sie / als ein Geschenck Gottes / damit er andern Leuten dienen soll. An jhm selbsten erkennet er sich so dürfftig vnd vnvermögen / als ein Mensch seyn kan. Sihet dann ein demütiger Christ einen armen gebrechlichen Menschen auff einem Misthauffen ligen / so verachtet er denselben nicht hochmütiglich / sondern spricht in seinem Hertzen: Ach / was bistu deiner Natur halben besser / als dieser Mensch? Was ist GOtt dir mehr schuldig gewesen / denn diesem? Wäre es denn mir zu nahe / wann ich eben also in armseliger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |