Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.genem trieb von jhnen selbsten zu GOtt vnd der himlischen Seligkeit eileten; sondern es wird die Krafft vnd Wirckung deß H. Geistes im Worte angedeutet. Wann GOtt seinem Worte Krafft gibt / daß sich viele bekehren / das heisst / daß viele sich nach Zion begeben. Dazu brauchet GOtt auch seine Camel vnd Lauffer / die jungen starcken Camel / die zum lauffen die bequemste seyn: das ist / die Schaar seiner Evangelisten / die den Frieden verkündigen. Die Predigt göttliches Wortes muß wie Wagen vnd Rosse seyn / dadurch der Menschen Seelen auß der finstern Wüstency / zu dem Liecht Gottes in Zion geführet werden. Vnd alle die also nach dem Geist versamlet werden / machen eine Statt / eine Gemeine / darinnen Gott wohnet. Mannichmal müssen die Arbeiter am Worte Gottes zagen / alldieweil sie die Frucht vnd Wirckung nicht so sehr für Augen sehen. Im anfang / zur Zeit der Apostel / sahe man einen mercklichen Fortgang; daß man konte sagen / daß die Leute gen Jerusalem nicht zu Fuß gegangen / sondern mit Camelen vnd Lauffern gerennen kommen. Nun merckt man solchen Eyfer nicht mehr. Doch behält das Wort seine Krafft / daß noch jmmerdar etliche herzu geführet werden. Doch wird hie zum meisten gesehen auff die Außbrechung deß Worts nach der Apostel Zeiten / da alle Welt mit dem Evangelio Christi erfüllet ist. Hie ist auch zu mercken / wann gesaget wird: Sie werden auß Saba alle kommen / daß nicht fort die Meynung sey / daß sie alle im gantzen Lande / niemand außgenommen / den Glauben haben angenommen; sondern daß zu jhnen allen das Liecht deß Evangelij gekommen / also daß man wol hat sagen können: gantz Saba ist mit dem Glauben erfüllet. Zum andern / weissaget der Prophet auch von der Heyden Opffer: Sie werden Gold vnd Weyrauch bringen. Die Heerde Kedar / die Böcke Nabajoth / sollen auff meinem angenehmen Altar geopffert werden. Im Newen genem trieb von jhnen selbsten zu GOtt vnd der himlischen Seligkeit eileten; sondern es wird die Krafft vnd Wirckung deß H. Geistes im Worte angedeutet. Wann GOtt seinem Worte Krafft gibt / daß sich viele bekehren / das heisst / daß viele sich nach Zion begeben. Dazu brauchet GOtt auch seine Camel vnd Lauffer / die jungen starcken Camel / die zum lauffen die bequemste seyn: das ist / die Schaar seiner Evangelisten / die den Frieden verkündigen. Die Predigt göttliches Wortes muß wie Wagen vnd Rosse seyn / dadurch der Menschen Seelen auß der finstern Wüstency / zu dem Liecht Gottes in Zion geführet werden. Vnd alle die also nach dem Geist versamlet werden / machen eine Statt / eine Gemeine / darinnen Gott wohnet. Mannichmal müssen die Arbeiter am Worte Gottes zagen / alldieweil sie die Frucht vnd Wirckung nicht so sehr für Augen sehen. Im anfang / zur Zeit der Apostel / sahe man einen mercklichen Fortgang; daß man konte sagen / daß die Leute gen Jerusalem nicht zu Fuß gegangen / sondern mit Camelen vnd Lauffern gerennen kommen. Nun merckt man solchen Eyfer nicht mehr. Doch behält das Wort seine Krafft / daß noch jmmerdar etliche herzu geführet werden. Doch wird hie zum meisten gesehen auff die Außbrechung deß Worts nach der Apostel Zeiten / da alle Welt mit dem Evangelio Christi erfüllet ist. Hie ist auch zu mercken / wann gesaget wird: Sie werden auß Saba alle kommen / daß nicht fort die Meynung sey / daß sie alle im gantzen Lande / niemand außgenommen / den Glauben haben angenommen; sondern daß zu jhnen allen das Liecht deß Evangelij gekommen / also daß man wol hat sagen können: gantz Saba ist mit dem Glauben erfüllet. Zum andern / weissaget der Prophet auch von der Heyden Opffer: Sie werden Gold vnd Weyrauch bringen. Die Heerde Kedar / die Böcke Nabajoth / sollen auff meinem angenehmen Altar geopffert werden. Im Newen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0230" n="210"/> genem trieb von jhnen selbsten zu GOtt vnd der himlischen Seligkeit eileten; sondern es wird die Krafft vnd Wirckung deß H. Geistes im Worte angedeutet. Wann GOtt seinem Worte Krafft gibt / daß sich viele bekehren / das heisst / daß viele sich nach Zion begeben. Dazu brauchet GOtt auch seine Camel vnd Lauffer / die jungen starcken Camel / die zum lauffen die bequemste seyn: das ist / die Schaar seiner Evangelisten / die den Frieden verkündigen. Die Predigt göttliches Wortes muß wie Wagen vnd Rosse seyn / dadurch der Menschen Seelen auß der finstern Wüstency / zu dem Liecht Gottes in Zion geführet werden. Vnd alle die also nach dem Geist versamlet werden / machen eine Statt / eine Gemeine / darinnen Gott wohnet.</p> <p>Mannichmal müssen die Arbeiter am Worte Gottes zagen / alldieweil sie die Frucht vnd Wirckung nicht so sehr für Augen sehen. Im anfang / zur Zeit der Apostel / sahe man einen mercklichen Fortgang; daß man konte sagen / daß die Leute gen Jerusalem nicht zu Fuß gegangen / sondern mit Camelen vnd Lauffern gerennen kommen. Nun merckt man solchen Eyfer nicht mehr. Doch behält das Wort seine Krafft / daß noch jmmerdar etliche herzu geführet werden. Doch wird hie zum meisten gesehen auff die Außbrechung deß Worts nach der Apostel Zeiten / da alle Welt mit dem Evangelio Christi erfüllet ist.</p> <p>Hie ist auch zu mercken / wann gesaget wird: Sie werden auß Saba alle kommen / daß nicht fort die Meynung sey / daß sie alle im gantzen Lande / niemand außgenommen / den Glauben haben angenommen; sondern daß zu jhnen allen das Liecht deß Evangelij gekommen / also daß man wol hat sagen können: gantz Saba ist mit dem Glauben erfüllet.</p> <p>Zum andern / weissaget der Prophet auch von der Heyden Opffer: Sie werden Gold vnd Weyrauch bringen. Die Heerde Kedar / die Böcke Nabajoth / sollen auff meinem angenehmen Altar geopffert werden. Im Newen </p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0230]
genem trieb von jhnen selbsten zu GOtt vnd der himlischen Seligkeit eileten; sondern es wird die Krafft vnd Wirckung deß H. Geistes im Worte angedeutet. Wann GOtt seinem Worte Krafft gibt / daß sich viele bekehren / das heisst / daß viele sich nach Zion begeben. Dazu brauchet GOtt auch seine Camel vnd Lauffer / die jungen starcken Camel / die zum lauffen die bequemste seyn: das ist / die Schaar seiner Evangelisten / die den Frieden verkündigen. Die Predigt göttliches Wortes muß wie Wagen vnd Rosse seyn / dadurch der Menschen Seelen auß der finstern Wüstency / zu dem Liecht Gottes in Zion geführet werden. Vnd alle die also nach dem Geist versamlet werden / machen eine Statt / eine Gemeine / darinnen Gott wohnet.
Mannichmal müssen die Arbeiter am Worte Gottes zagen / alldieweil sie die Frucht vnd Wirckung nicht so sehr für Augen sehen. Im anfang / zur Zeit der Apostel / sahe man einen mercklichen Fortgang; daß man konte sagen / daß die Leute gen Jerusalem nicht zu Fuß gegangen / sondern mit Camelen vnd Lauffern gerennen kommen. Nun merckt man solchen Eyfer nicht mehr. Doch behält das Wort seine Krafft / daß noch jmmerdar etliche herzu geführet werden. Doch wird hie zum meisten gesehen auff die Außbrechung deß Worts nach der Apostel Zeiten / da alle Welt mit dem Evangelio Christi erfüllet ist.
Hie ist auch zu mercken / wann gesaget wird: Sie werden auß Saba alle kommen / daß nicht fort die Meynung sey / daß sie alle im gantzen Lande / niemand außgenommen / den Glauben haben angenommen; sondern daß zu jhnen allen das Liecht deß Evangelij gekommen / also daß man wol hat sagen können: gantz Saba ist mit dem Glauben erfüllet.
Zum andern / weissaget der Prophet auch von der Heyden Opffer: Sie werden Gold vnd Weyrauch bringen. Die Heerde Kedar / die Böcke Nabajoth / sollen auff meinem angenehmen Altar geopffert werden. Im Newen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/230 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/230>, abgerufen am 16.02.2025. |