Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.richtet? Wie solte GOtt nicht wolgefallen die thewre Seele / die mit Christi Blut geheiliget ist? Im Alten Testament ward das Opffer genommen von vnvernünfftigen Thieren. Vnser Opffer ist ein vernünfftiger Gottesdienst / der da geschihet in vnd nach der in GOtt erleuchteten Vernunfft / im Geist vnd in der Seelen; ein geistlicher Gottesdienst deß Hertzens / nach der Regel göttlicher Vernunfft / da die Seele nicht Böcke oder Kälber / sondern sich selbst GOtt auffopffert durch den H. Geist. Hie gilt nichts / was geschicht durchs Fleisch / nach fleischlicher oder leiblicher weise / es muß alles geistlich zugehen / nach der erleuchten Vernunfft / vnd höchsten Kräfften der Seelen. Denn ob wol hie gesagt wird von Leibern / die man opffern soll / so geschichts doch nicht auff leibliche / sondern auff geistliche weise. Im Alten Testament war zwischen Opffer / Priester vnd Tempel ein Vnterscheid: hie aber ists alles eins / weils ist ein geistlicher Gottesdienst; wie denn auch Petrus solch ein wunderliches Priesterthumb vns fürgeschrieben: Bawet euch / als die lebendige Steine / zum geistlichen Hause / vnd zum heiligen Priesterthumb / zu opffern geistliche Opffer / die GOtt angenehm seyn / durch Jesum Christum. Hie menget der H. Geist alles durch einander / Steine / Tempel / Priester / Opffer; solches alles muß der glaubige Christ seyn / das kan ja nicht anders als ein geistliches Werck vnd vernünfftiger Gottesdienst seyn. Daher muß auch dieses Opffer geschehen auß einem freywilligen Geist / vnd vngezwungen. Alles durch das Gesetz gezwungen Ding ist nicht geistlich Werck / sondern fleischlich / ohn Geist. Auch muß es geschehen frey vmbsonst / richtet? Wie solte GOtt nicht wolgefallen die thewre Seele / die mit Christi Blut geheiliget ist? Im Alten Testament ward das Opffer genommen von vnvernünfftigen Thieren. Vnser Opffer ist ein vernünfftiger Gottesdienst / der da geschihet in vnd nach der in GOtt erleuchteten Vernunfft / im Geist vnd in der Seelen; ein geistlicher Gottesdienst deß Hertzens / nach der Regel göttlicher Vernunfft / da die Seele nicht Böcke oder Kälber / sondern sich selbst GOtt auffopffert durch den H. Geist. Hie gilt nichts / was geschicht durchs Fleisch / nach fleischlicher oder leiblicher weise / es muß alles geistlich zugehen / nach der erleuchten Vernunfft / vnd höchsten Kräfften der Seelen. Denn ob wol hie gesagt wird von Leibern / die man opffern soll / so geschichts doch nicht auff leibliche / sondern auff geistliche weise. Im Alten Testament war zwischen Opffer / Priester vnd Tempel ein Vnterscheid: hie aber ists alles eins / weils ist ein geistlicher Gottesdienst; wie denn auch Petrus solch ein wunderliches Priesterthumb vns fürgeschrieben: Bawet euch / als die lebendige Steine / zum geistlichen Hause / vnd zum heiligen Priesterthumb / zu opffern geistliche Opffer / die GOtt angenehm seyn / durch Jesum Christum. Hie menget der H. Geist alles durch einander / Steine / Tempel / Priester / Opffer; solches alles muß der glaubige Christ seyn / das kan ja nicht anders als ein geistliches Werck vnd vernünfftiger Gottesdienst seyn. Daher muß auch dieses Opffer geschehen auß einem freywilligen Geist / vnd vngezwungen. Alles durch das Gesetz gezwungen Ding ist nicht geistlich Werck / sondern fleischlich / ohn Geist. Auch muß es geschehen frey vmbsonst / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0248" n="228"/> richtet? Wie solte GOtt nicht wolgefallen die thewre Seele / die mit Christi Blut geheiliget ist?</p> <l>Ein Hertz mit Rew vnd Leid gekränckt / Mit Christi thewrem Blut besprengt / Voll Glauben / Lieb / vnd gutm Vorsatz / Ist GOtt der angenehmste Schatz.</l> <note place="left">4. Cultus rationalis.</note> <p>Im Alten Testament ward das Opffer genommen von vnvernünfftigen Thieren. Vnser Opffer ist ein vernünfftiger Gottesdienst / der da geschihet in vnd nach der in GOtt erleuchteten Vernunfft / im Geist vnd in der Seelen; ein geistlicher Gottesdienst deß Hertzens / nach der Regel göttlicher Vernunfft / da die Seele nicht Böcke oder Kälber / sondern sich selbst GOtt auffopffert durch den H. Geist. Hie gilt nichts / was geschicht durchs Fleisch / nach fleischlicher oder leiblicher weise / es muß alles geistlich zugehen / nach der erleuchten Vernunfft / vnd höchsten Kräfften der Seelen. Denn ob wol hie gesagt wird von Leibern / die man opffern soll / so geschichts doch nicht auff leibliche / sondern auff geistliche weise. Im Alten Testament war zwischen Opffer / Priester vnd Tempel ein Vnterscheid: hie aber ists alles eins / weils ist ein geistlicher Gottesdienst; wie denn auch Petrus solch ein wunderliches Priesterthumb vns fürgeschrieben: Bawet euch / als die lebendige Steine / zum geistlichen Hause / vnd zum heiligen Priesterthumb / zu opffern geistliche Opffer / die GOtt angenehm seyn / durch Jesum Christum. Hie menget der H. Geist alles durch einander / Steine / Tempel / Priester / Opffer; solches alles muß der glaubige Christ seyn / das kan ja nicht anders als ein geistliches Werck vnd vernünfftiger Gottesdienst seyn. Daher muß auch dieses Opffer geschehen auß einem freywilligen Geist / vnd vngezwungen. Alles durch das Gesetz gezwungen Ding ist nicht geistlich Werck / sondern fleischlich / ohn Geist. Auch muß es geschehen frey vmbsonst / </p> </div> </body> </text> </TEI> [228/0248]
richtet? Wie solte GOtt nicht wolgefallen die thewre Seele / die mit Christi Blut geheiliget ist?
Ein Hertz mit Rew vnd Leid gekränckt / Mit Christi thewrem Blut besprengt / Voll Glauben / Lieb / vnd gutm Vorsatz / Ist GOtt der angenehmste Schatz. Im Alten Testament ward das Opffer genommen von vnvernünfftigen Thieren. Vnser Opffer ist ein vernünfftiger Gottesdienst / der da geschihet in vnd nach der in GOtt erleuchteten Vernunfft / im Geist vnd in der Seelen; ein geistlicher Gottesdienst deß Hertzens / nach der Regel göttlicher Vernunfft / da die Seele nicht Böcke oder Kälber / sondern sich selbst GOtt auffopffert durch den H. Geist. Hie gilt nichts / was geschicht durchs Fleisch / nach fleischlicher oder leiblicher weise / es muß alles geistlich zugehen / nach der erleuchten Vernunfft / vnd höchsten Kräfften der Seelen. Denn ob wol hie gesagt wird von Leibern / die man opffern soll / so geschichts doch nicht auff leibliche / sondern auff geistliche weise. Im Alten Testament war zwischen Opffer / Priester vnd Tempel ein Vnterscheid: hie aber ists alles eins / weils ist ein geistlicher Gottesdienst; wie denn auch Petrus solch ein wunderliches Priesterthumb vns fürgeschrieben: Bawet euch / als die lebendige Steine / zum geistlichen Hause / vnd zum heiligen Priesterthumb / zu opffern geistliche Opffer / die GOtt angenehm seyn / durch Jesum Christum. Hie menget der H. Geist alles durch einander / Steine / Tempel / Priester / Opffer; solches alles muß der glaubige Christ seyn / das kan ja nicht anders als ein geistliches Werck vnd vernünfftiger Gottesdienst seyn. Daher muß auch dieses Opffer geschehen auß einem freywilligen Geist / vnd vngezwungen. Alles durch das Gesetz gezwungen Ding ist nicht geistlich Werck / sondern fleischlich / ohn Geist. Auch muß es geschehen frey vmbsonst /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/248 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/248>, abgerufen am 16.02.2025. |