Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Daher ists hochsträfflich / die Kirchengesänge verachten. Mancher ziehet es sich zur Schande / so er solte in der Gemeine ein Psalmbüchlein auffthun / dafür schweiget er still / vnd weidet seine Gedancken mit weltlichen Lüsten. Dennoch hanget ein groß theil deß Gottesdienstes daran / daß man in der Kirchen mit singe. Welches ein Gottliebendes Gemüth ist / will ein Antheil haben an der Christlichen Gemeine Andacht vnd Eiffer. Da muntert ein Christ den andern auff / wir lehren vns vnd vermahnen vns vnter einander mit Psalmen / Lobgesängen / vnd geistlichen lieblichen Liedern. Kanstu nicht mit singen / so lalle / vnd sinne dem nach / was von andern gesungen wird.

Wir kehren vns aber wiederumb zum Text. Erstlich ermahnen wir vns mit Psalmen vnd Lobgesängen / wie gehöret / wann wir in einer Christlichen Versamlung zusammen stimmen / vnd singen. Fürs andere aber geschichts auch / durch geistliche Gespräch / dadurch ermuntert einer den andern auch. Vnd dasselbe geistliche Gespräch gottseliger Hertzen klinget für den Ohren Gottes als die allerlieblichste Musie. Das ist also die art vnd weise / wie das Wort Christi in vns außbreche gegen andere / dieselbe mit auffzumuntern.

Gegen vns selbst brichts auß durch jnnerliche Ergetzligkeit an GOtt vnd seinem Worte. Singet dem HERRN in ewren Hertzen. Damit erfodert der H. Geist abermal Lobgesänge. Denn dieselbe / wie vor gemeldet / haben eine sonderbare Krafft / das Gemüth zu ermuntern. Psalmen bringen zur Seelen schnelle Flügel / vermittelst deren ein gottseliges Hertz kan über sich steigen / vnd sich für Gottes Thron außgiessen. Psalmen stillen das Hertz sänfftiglich / vnd wie vorgenanter Kirchenlehrer Basilius redet / so ist das Psalmen singen der Seelen / wie ein schönes vnd klaresBasil. hom. in psalm. 1. Wetter. Es stillet die Wellen vnd Vngestüme der Gedancken / als ein triumphirender Friede. Das seynd

Daher ists hochsträfflich / die Kirchengesänge verachten. Mancher ziehet es sich zur Schande / so er solte in der Gemeine ein Psalmbüchlein auffthun / dafür schweiget er still / vnd weidet seine Gedancken mit weltlichen Lüsten. Dennoch hanget ein groß theil deß Gottesdienstes daran / daß man in der Kirchen mit singe. Welches ein Gottliebendes Gemüth ist / will ein Antheil haben an der Christlichen Gemeine Andacht vnd Eiffer. Da muntert ein Christ den andern auff / wir lehren vns vnd vermahnen vns vnter einander mit Psalmen / Lobgesängen / vnd geistlichen lieblichen Liedern. Kanstu nicht mit singen / so lalle / vnd sinne dem nach / was von andern gesungen wird.

Wir kehren vns aber wiederumb zum Text. Erstlich ermahnen wir vns mit Psalmen vnd Lobgesängen / wie gehöret / wann wir in einer Christlichen Versamlung zusam̃en stimmen / vnd singen. Fürs andere aber geschichts auch / durch geistliche Gespräch / dadurch ermuntert einer den andern auch. Vnd dasselbe geistliche Gespräch gottseliger Hertzen klinget für den Ohren Gottes als die allerlieblichste Musie. Das ist also die art vnd weise / wie das Wort Christi in vns außbreche gegen andere / dieselbe mit auffzumuntern.

Gegen vns selbst brichts auß durch jnnerliche Ergetzligkeit an GOtt vnd seinem Worte. Singet dem HERRN in ewren Hertzen. Damit erfodert der H. Geist abermal Lobgesänge. Denn dieselbe / wie vor gemeldet / haben eine sonderbare Krafft / das Gemüth zu ermuntern. Psalmen bringen zur Seelen schnelle Flügel / vermittelst deren ein gottseliges Hertz kan über sich steigen / vnd sich für Gottes Thron außgiessen. Psalmen stillen das Hertz sänfftiglich / vnd wie vorgenanter Kirchenlehrer Basilius redet / so ist das Psalmen singen der Seelen / wie ein schönes vnd klaresBasil. hom. in psalm. 1. Wetter. Es stillet die Wellen vnd Vngestüme der Gedancken / als ein triumphirender Friede. Das seynd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0335" n="315"/>
        <p>Daher ists hochsträfflich / die Kirchengesänge verachten. Mancher ziehet es sich                      zur Schande / so er solte in der Gemeine ein Psalmbüchlein auffthun / dafür                      schweiget er still / vnd weidet seine Gedancken mit weltlichen Lüsten. Dennoch                      hanget ein groß theil deß Gottesdienstes daran / daß man in der Kirchen mit                      singe. Welches ein Gottliebendes Gemüth ist / will ein Antheil haben an der                      Christlichen Gemeine Andacht vnd Eiffer. Da muntert ein Christ den andern auff /                      wir lehren vns vnd vermahnen vns vnter einander mit Psalmen / Lobgesängen / vnd                      geistlichen lieblichen Liedern. Kanstu nicht mit singen / so lalle / vnd sinne                      dem nach / was von andern gesungen wird.</p>
        <p>Wir kehren vns aber wiederumb zum Text. Erstlich ermahnen wir vns mit Psalmen vnd                      Lobgesängen / wie gehöret / wann wir in einer Christlichen Versamlung zusam&#x0303;en stimmen / vnd singen. Fürs andere aber geschichts auch / durch                      geistliche Gespräch / dadurch ermuntert einer den andern auch. Vnd dasselbe                      geistliche Gespräch gottseliger Hertzen klinget für den Ohren Gottes als die                      allerlieblichste Musie. Das ist also die art vnd weise / wie das Wort Christi in                      vns außbreche gegen andere / dieselbe mit auffzumuntern.</p>
        <p>Gegen vns selbst brichts auß durch jnnerliche Ergetzligkeit an GOtt vnd seinem                      Worte. Singet dem HERRN in ewren Hertzen. Damit erfodert der H. Geist abermal                      Lobgesänge. Denn dieselbe / wie vor gemeldet / haben eine sonderbare Krafft /                      das Gemüth zu ermuntern. Psalmen bringen zur Seelen schnelle Flügel /                      vermittelst deren ein gottseliges Hertz kan über sich steigen / vnd sich für                      Gottes Thron außgiessen. Psalmen stillen das Hertz sänfftiglich / vnd wie                      vorgenanter Kirchenlehrer Basilius redet / so ist das Psalmen singen der Seelen                      / wie ein schönes vnd klares<note place="right">Basil. hom. in psalm.                          1.</note> Wetter. Es stillet die Wellen vnd Vngestüme der Gedancken / als                      ein triumphirender Friede. Das seynd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] Daher ists hochsträfflich / die Kirchengesänge verachten. Mancher ziehet es sich zur Schande / so er solte in der Gemeine ein Psalmbüchlein auffthun / dafür schweiget er still / vnd weidet seine Gedancken mit weltlichen Lüsten. Dennoch hanget ein groß theil deß Gottesdienstes daran / daß man in der Kirchen mit singe. Welches ein Gottliebendes Gemüth ist / will ein Antheil haben an der Christlichen Gemeine Andacht vnd Eiffer. Da muntert ein Christ den andern auff / wir lehren vns vnd vermahnen vns vnter einander mit Psalmen / Lobgesängen / vnd geistlichen lieblichen Liedern. Kanstu nicht mit singen / so lalle / vnd sinne dem nach / was von andern gesungen wird. Wir kehren vns aber wiederumb zum Text. Erstlich ermahnen wir vns mit Psalmen vnd Lobgesängen / wie gehöret / wann wir in einer Christlichen Versamlung zusam̃en stimmen / vnd singen. Fürs andere aber geschichts auch / durch geistliche Gespräch / dadurch ermuntert einer den andern auch. Vnd dasselbe geistliche Gespräch gottseliger Hertzen klinget für den Ohren Gottes als die allerlieblichste Musie. Das ist also die art vnd weise / wie das Wort Christi in vns außbreche gegen andere / dieselbe mit auffzumuntern. Gegen vns selbst brichts auß durch jnnerliche Ergetzligkeit an GOtt vnd seinem Worte. Singet dem HERRN in ewren Hertzen. Damit erfodert der H. Geist abermal Lobgesänge. Denn dieselbe / wie vor gemeldet / haben eine sonderbare Krafft / das Gemüth zu ermuntern. Psalmen bringen zur Seelen schnelle Flügel / vermittelst deren ein gottseliges Hertz kan über sich steigen / vnd sich für Gottes Thron außgiessen. Psalmen stillen das Hertz sänfftiglich / vnd wie vorgenanter Kirchenlehrer Basilius redet / so ist das Psalmen singen der Seelen / wie ein schönes vnd klares Wetter. Es stillet die Wellen vnd Vngestüme der Gedancken / als ein triumphirender Friede. Das seynd Basil. hom. in psalm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/335
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/335>, abgerufen am 20.05.2024.