Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Damit beweisen sie / daß sie jhre alte Art noch nicht abgeleget haben / dann sie warens gewohnet deß heyligen Geistes Werck zu lästern. Was thäte der HERR JEsus für grosse Wunder? Aber bey den halßstarrigen Juden muste es heissen: Er hat den Teuffel. Man sihet aber wie der Sathan / dieser Vnglaubigen Sinne gefangen gehalten. Dann welcher Mensch ist durch Trunckenheit jemals dazu kommen / daß er aller Sprachen kundig geworden?

Erkennet hie wie es dem heyligen Geist in seinem Werck allezeit gehe. Was dem einen ist eine Göttliche Krafft vnd Weißheit1. Cor. 1, 18. 24. / das ist dem andern eine Thorheit. Es finden sich allezeit die das Werck vnd Wort deß heyligen Geistes verlachen vnd verstossen. Es finden sich aber auch noch allezeit etliche Gottesfürchtige Seelen / so lange der H. Geist sein Werck treibet. GOtt läßt jhm noch allezeit einen heyligen Samen vberbleiben. Darumb verwundern sich die Diener deß Heyligen Geistes nicht / so von der Welt jhr Ampt nicht recht angenommen wirdt / sie verzagen auch nicht. Der H. Geist richtet allezeit noch etwas auß.

Lasset vns aber nur / nach dem wir die Vmbstände der HistorienUsus 1. Didacticus. besehen / etwas eigentlicher betrachten / was für einen Schatz die werthe Christenheit durch die Außgiessung deß H. Geistes empfangen habe.

Hie ist vorauß zu wissen / daß auch die Glaubige vor Christi Geburt diesen Schatz gehabt haben. Wie dann Petrus in seiner andern Epistel am 1. von den heyligen Propheten zeuget / daß2. Pet. 1, 21. sie geredet haben getrieben von dem heyligen Geist; welches der König David an sich erkennet in seinen letzten Worten / vnd GOTT zu Lob also redet: Der Geist deß HErrn hat2. San. 23, 2. durch mich geredet / vnd seine Rede ist durch meine Zunge geschehen. So ist ja der heylige Geist mit seinen Gaben damals nicht vnbekandt gewesen. Dann gleich wie die Krafft deß

Damit beweisen sie / daß sie jhre alte Art noch nicht abgeleget haben / dann sie warens gewohnet deß heyligen Geistes Werck zu lästern. Was thäte der HERR JEsus für grosse Wunder? Aber bey den halßstarrigen Juden muste es heissen: Er hat den Teuffel. Man sihet aber wie der Sathan / dieser Vnglaubigen Sinne gefangen gehalten. Dann welcher Mensch ist durch Trunckenheit jemals dazu kommen / daß er aller Sprachen kundig geworden?

Erkennet hie wie es dem heyligen Geist in seinem Werck allezeit gehe. Was dem einen ist eine Göttliche Krafft vnd Weißheit1. Cor. 1, 18. 24. / das ist dem andern eine Thorheit. Es finden sich allezeit die das Werck vnd Wort deß heyligen Geistes verlachen vnd verstossen. Es finden sich aber auch noch allezeit etliche Gottesfürchtige Seelen / so lange der H. Geist sein Werck treibet. GOtt läßt jhm noch allezeit einen heyligen Samen vberbleiben. Darumb verwundern sich die Diener deß Heyligen Geistes nicht / so von der Welt jhr Ampt nicht recht angenommen wirdt / sie verzagen auch nicht. Der H. Geist richtet allezeit noch etwas auß.

Lasset vns aber nur / nach dem wir die Vmbstände der HistorienUsus 1. Didacticus. besehen / etwas eigentlicher betrachten / was für einen Schatz die werthe Christenheit durch die Außgiessung deß H. Geistes empfangen habe.

Hie ist vorauß zu wissen / daß auch die Glaubige vor Christi Geburt diesen Schatz gehabt haben. Wie dann Petrus in seiner andern Epistel am 1. von den heyligen Propheten zeuget / daß2. Pet. 1, 21. sie geredet haben getrieben von dem heyligen Geist; welches der König David an sich erkennet in seinen letzten Worten / vnd GOTT zu Lob also redet: Der Geist deß HErrn hat2. Sã. 23, 2. durch mich geredet / vnd seine Rede ist durch meine Zunge geschehen. So ist ja der heylige Geist mit seinen Gaben damals nicht vnbekandt gewesen. Dann gleich wie die Krafft deß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0837" n="817"/>
Damit beweisen sie / daß sie jhre alte Art noch nicht                      abgeleget haben / dann sie warens gewohnet deß heyligen Geistes Werck zu                      lästern. Was thäte der HERR JEsus für grosse Wunder? Aber bey den halßstarrigen                      Juden muste es heissen: Er hat den Teuffel. Man sihet aber wie der Sathan /                      dieser Vnglaubigen Sinne gefangen gehalten. Dann welcher Mensch ist durch                      Trunckenheit jemals dazu kommen / daß er aller Sprachen kundig geworden?</p>
        <p>Erkennet hie wie es dem heyligen Geist in seinem Werck allezeit gehe. Was dem                      einen ist eine Göttliche Krafft vnd Weißheit<note place="right">1. Cor.                          1, 18. 24.</note> / das ist dem andern eine Thorheit. Es finden sich                      allezeit die das Werck vnd Wort deß heyligen Geistes verlachen vnd verstossen.                      Es finden sich aber auch noch allezeit etliche Gottesfürchtige Seelen / so lange                      der H. Geist sein Werck treibet. GOtt läßt jhm noch allezeit einen heyligen                      Samen vberbleiben. Darumb verwundern sich die Diener deß Heyligen Geistes nicht                      / so von der Welt jhr Ampt nicht recht angenommen wirdt / sie verzagen auch                      nicht. Der H. Geist richtet allezeit noch etwas auß.</p>
        <p>Lasset vns aber nur / nach dem wir die Vmbstände der Historien<note place="right">Usus 1. Didacticus.</note> besehen / etwas eigentlicher                      betrachten / was für einen Schatz die werthe Christenheit durch die Außgiessung                      deß H. Geistes empfangen habe.</p>
        <p>Hie ist vorauß zu wissen / daß auch die Glaubige vor Christi Geburt diesen Schatz                      gehabt haben. Wie dann Petrus in seiner andern Epistel am 1. von den heyligen                      Propheten zeuget / daß<note place="right">2. Pet. 1, 21.</note> sie                      geredet haben getrieben von dem heyligen Geist; welches der König David an sich                      erkennet in seinen letzten Worten / vnd GOTT zu Lob also redet: Der Geist deß                      HErrn hat<note place="right">2. Sa&#x0303;. 23, 2.</note> durch                      mich geredet / vnd seine Rede ist durch meine Zunge geschehen. So ist ja der                      heylige Geist mit seinen Gaben damals nicht vnbekandt gewesen. Dann gleich wie                      die Krafft deß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0837] Damit beweisen sie / daß sie jhre alte Art noch nicht abgeleget haben / dann sie warens gewohnet deß heyligen Geistes Werck zu lästern. Was thäte der HERR JEsus für grosse Wunder? Aber bey den halßstarrigen Juden muste es heissen: Er hat den Teuffel. Man sihet aber wie der Sathan / dieser Vnglaubigen Sinne gefangen gehalten. Dann welcher Mensch ist durch Trunckenheit jemals dazu kommen / daß er aller Sprachen kundig geworden? Erkennet hie wie es dem heyligen Geist in seinem Werck allezeit gehe. Was dem einen ist eine Göttliche Krafft vnd Weißheit / das ist dem andern eine Thorheit. Es finden sich allezeit die das Werck vnd Wort deß heyligen Geistes verlachen vnd verstossen. Es finden sich aber auch noch allezeit etliche Gottesfürchtige Seelen / so lange der H. Geist sein Werck treibet. GOtt läßt jhm noch allezeit einen heyligen Samen vberbleiben. Darumb verwundern sich die Diener deß Heyligen Geistes nicht / so von der Welt jhr Ampt nicht recht angenommen wirdt / sie verzagen auch nicht. Der H. Geist richtet allezeit noch etwas auß. 1. Cor. 1, 18. 24. Lasset vns aber nur / nach dem wir die Vmbstände der Historien besehen / etwas eigentlicher betrachten / was für einen Schatz die werthe Christenheit durch die Außgiessung deß H. Geistes empfangen habe. Usus 1. Didacticus. Hie ist vorauß zu wissen / daß auch die Glaubige vor Christi Geburt diesen Schatz gehabt haben. Wie dann Petrus in seiner andern Epistel am 1. von den heyligen Propheten zeuget / daß sie geredet haben getrieben von dem heyligen Geist; welches der König David an sich erkennet in seinen letzten Worten / vnd GOTT zu Lob also redet: Der Geist deß HErrn hat durch mich geredet / vnd seine Rede ist durch meine Zunge geschehen. So ist ja der heylige Geist mit seinen Gaben damals nicht vnbekandt gewesen. Dann gleich wie die Krafft deß 2. Pet. 1, 21. 2. Sã. 23, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/837
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/837>, abgerufen am 21.11.2024.