Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm wil des HErrn Rath zu nichte machen? Der Rath des HErrn bleibet ewiglich/ seines Hertzens Gedancken für und für. Hat er be- schlossen/ dich zu verderben/ wirds niemand weh- ren. Es hilfft keine Weißheit/ kein Verstand/ kein Rath wider den HErrn. Rosse werden zum Streit-Tage bereitet/ aber der Sieg kommt vom HErrn: in Sprüchwörtern am 21/ 30. Daher rühmet sich GOtt beym Esaia am 46: Ich verkündige zuvor/ was hernach kommen soll/ und vorhin/ ehe denn es ge- schicht/ und sage: Mein Anschlag bestehet/ und ich thue alles was mir gefället. Darum ihr Menschen-Kinder fürchtet euch für dem/ in dessen Gewalt es stehet/ wie es euch gehen soll. Habt aber auch einen guten Muth/ ihr die Psal.
über den 33. Pſalm wil des HErrn Rath zu nichte machen? Der Rath des HErrn bleibet ewiglich/ ſeines Hertzens Gedancken für und für. Hat er be- ſchloſſen/ dich zu verderben/ wirds niemand weh- ren. Es hilfft keine Weißheit/ kein Verſtand/ kein Rath wider den HErrn. Roſſe werden zum Streit-Tage bereitet/ aber der Sieg kommt vom HErrn: in Sprüchwörtern am 21/ 30. Daher rühmet ſich GOtt beym Eſaia am 46: Ich verkündige zuvor/ was hernach kommen ſoll/ und vorhin/ ehe denn es ge- ſchicht/ und ſage: Mein Anſchlag beſtehet/ und ich thue alles was mir gefället. Darum ihr Menſchen-Kinder fürchtet euch für dem/ in deſſen Gewalt es ſtehet/ wie es euch gehen ſoll. Habt aber auch einen guten Muth/ ihr die Pſal.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="42"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wil des HErrn Rath zu nichte machen? <hi rendition="#fr">Der<lb/> Rath des HErrn bleibet ewiglich/ ſeines<lb/> Hertzens Gedancken für und für.</hi> Hat er be-<lb/> ſchloſſen/ dich zu verderben/ wirds niemand weh-<lb/> ren. <hi rendition="#fr">Es hilfft keine Weißheit/ kein Verſtand/<lb/> kein Rath wider den HErrn. Roſſe werden<lb/> zum Streit-Tage bereitet/ aber der Sieg<lb/> kommt vom HErrn:</hi> in Sprüchwörtern am<lb/> 21/ 30. Daher rühmet ſich GOtt beym Eſaia<lb/> am 46: <hi rendition="#fr">Ich verkündige zuvor/ was hernach<lb/> kommen ſoll/ und vorhin/ ehe denn es ge-<lb/> ſchicht/ und ſage: Mein Anſchlag beſtehet/<lb/> und ich thue alles was mir gefället.</hi> Darum<lb/> ihr Menſchen-Kinder fürchtet euch für dem/ in<lb/> deſſen Gewalt es ſtehet/ wie es euch gehen ſoll.</p><lb/> <p>Habt aber auch einen guten Muth/ ihr die<lb/> ihr den HErrn fürchtet. Euch zu Troſt iſts ge-<lb/> ſagt/ das hie ſtehet: <hi rendition="#fr">So Er ſpricht/ ſo ge-<lb/> ſchichts/ ſo er gebeut/ ſo ſtehets da. Der<lb/> HErr macht zu nichte der Heyden Rath/<lb/> und wendet die Gedancken der Völcker/ a-<lb/> ber der Rath des HErrn bleibet ewiglich/<lb/> ſeines Hertzens Gedancken für und für.</hi><lb/> Darum ſetzet der heilige Geiſt alſofort dieſe<lb/> Wort darauff; <hi rendition="#fr">Wol dem Volck/ deß der Herr<lb/> ein GOtt iſt/ das Volck/ das Er zum Erbe<lb/> erwehlet hat.</hi> Diß wird wiederholet im 144.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pſal.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0065]
über den 33. Pſalm
wil des HErrn Rath zu nichte machen? Der
Rath des HErrn bleibet ewiglich/ ſeines
Hertzens Gedancken für und für. Hat er be-
ſchloſſen/ dich zu verderben/ wirds niemand weh-
ren. Es hilfft keine Weißheit/ kein Verſtand/
kein Rath wider den HErrn. Roſſe werden
zum Streit-Tage bereitet/ aber der Sieg
kommt vom HErrn: in Sprüchwörtern am
21/ 30. Daher rühmet ſich GOtt beym Eſaia
am 46: Ich verkündige zuvor/ was hernach
kommen ſoll/ und vorhin/ ehe denn es ge-
ſchicht/ und ſage: Mein Anſchlag beſtehet/
und ich thue alles was mir gefället. Darum
ihr Menſchen-Kinder fürchtet euch für dem/ in
deſſen Gewalt es ſtehet/ wie es euch gehen ſoll.
Habt aber auch einen guten Muth/ ihr die
ihr den HErrn fürchtet. Euch zu Troſt iſts ge-
ſagt/ das hie ſtehet: So Er ſpricht/ ſo ge-
ſchichts/ ſo er gebeut/ ſo ſtehets da. Der
HErr macht zu nichte der Heyden Rath/
und wendet die Gedancken der Völcker/ a-
ber der Rath des HErrn bleibet ewiglich/
ſeines Hertzens Gedancken für und für.
Darum ſetzet der heilige Geiſt alſofort dieſe
Wort darauff; Wol dem Volck/ deß der Herr
ein GOtt iſt/ das Volck/ das Er zum Erbe
erwehlet hat. Diß wird wiederholet im 144.
Pſal.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/65 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/65>, abgerufen am 16.02.2025. |