Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. Ps. v. 15: Wohl dem Volck/ deß der HErr ein GOtt ist. Denn was kan dem mangeln/ der den hat/ der alle Ding in seinen Händen hat? Hie muß ich aber gewiß seyn/ daß der HErr mein GOtt ist/ und ich sein Außerwehltes Er- be. Der mein GOtt ist/ der muß in allen Nö- then mir beystehen/ mich schützen/ mich erretten/ mich selig machen. Ist nun der HErr im Him- mel mein GOtt/ so muß er mir zugesaget haben/ daß Er in aller Noth wil bey mir stehen/ mich schützen/ mich erretten/ mich selig machen. Ich auch muß Ihm diß vertrauen/ Ihn als meinen GOtt fürchten und ehren/ so heist und ist der HErr mein GOtt. Ich muß aber der Sachen gewiß seyn. Ein ieglicher wil den HErrn zum GOtt haben/ und seynd doch ihrer viel/ die Gold/ Welt/ und gar den Teuffel zum GOtt erwehlen. Mein Hertz muß gewiß seyn/ daß ich den Herrn liebe und ehre als meinen GOtt. Ist der HErr mein GOtt/ so bin ich sein Gott
Die dritte Betrachtung. Pſ. v. 15: Wohl dem Volck/ deß der HErr ein GOtt iſt. Denn was kan dem mangeln/ der den hat/ der alle Ding in ſeinen Händen hat? Hie muß ich aber gewiß ſeyn/ daß der HErr mein GOtt iſt/ und ich ſein Außerwehltes Er- be. Der mein GOtt iſt/ der muß in allen Nö- then mir beyſtehen/ mich ſchützen/ mich erretten/ mich ſelig machen. Iſt nun der HErr im Him- mel mein GOtt/ ſo muß er mir zugeſaget haben/ daß Er in aller Noth wil bey mir ſtehen/ mich ſchützen/ mich erretten/ mich ſelig machen. Ich auch muß Ihm diß vertrauen/ Ihn als meinen GOtt fürchten und ehren/ ſo heiſt und iſt der HErr mein GOtt. Ich muß aber der Sachen gewiß ſeyn. Ein ieglicher wil den HErrn zum GOtt haben/ und ſeynd doch ihrer viel/ die Gold/ Welt/ und gar den Teuffel zum GOtt erwehlen. Mein Hertz muß gewiß ſeyn/ daß ich den Herrn liebe und ehre als meinen GOtt. Iſt der HErr mein GOtt/ ſo bin ich ſein Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="43"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Pſ. v. 15: <hi rendition="#fr">Wohl dem Volck/ deß der HErr ein<lb/> GOtt iſt.</hi> Denn was kan dem mangeln/ der<lb/> den hat/ der alle Ding in ſeinen Händen hat?<lb/> Hie muß ich aber gewiß ſeyn/ daß der HErr<lb/> mein GOtt iſt/ und ich ſein Außerwehltes Er-<lb/> be. Der mein GOtt iſt/ der muß in allen Nö-<lb/> then mir beyſtehen/ mich ſchützen/ mich erretten/<lb/> mich ſelig machen. Iſt nun der HErr im Him-<lb/> mel mein GOtt/ ſo muß er mir zugeſaget haben/<lb/> daß Er in aller Noth wil bey mir ſtehen/ mich<lb/> ſchützen/ mich erretten/ mich ſelig machen. Ich<lb/> auch muß Ihm diß vertrauen/ Ihn als meinen<lb/> GOtt fürchten und ehren/ ſo heiſt und iſt der<lb/> HErr mein GOtt. Ich muß aber der Sachen<lb/> gewiß ſeyn. Ein ieglicher wil den HErrn zum<lb/> GOtt haben/ und ſeynd doch ihrer viel/ die Gold/<lb/> Welt/ und gar den Teuffel zum GOtt erwehlen.<lb/> Mein Hertz muß gewiß ſeyn/ daß ich den Herrn<lb/> liebe und ehre als meinen GOtt.</p><lb/> <p>Iſt der HErr mein GOtt/ ſo bin ich ſein<lb/> Außerwehltes Erbe/ und ſein Eigenthum/ das<lb/> er ſonderlich liebet/ dafür er ſorget/ und das Er<lb/> als ſeinen liebſten Schatz beſchützet. Die Erde<lb/> iſt des Herrn uñ was drinnen iſt/ aber Iſrael die<lb/> gläubige Seele iſt das Erbe des Herrn/ das er<lb/> für aller Welt zu ſeinem Eigenthum erwehlet<lb/> hat. Wenn man gegen einander hält/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0066]
Die dritte Betrachtung.
Pſ. v. 15: Wohl dem Volck/ deß der HErr ein
GOtt iſt. Denn was kan dem mangeln/ der
den hat/ der alle Ding in ſeinen Händen hat?
Hie muß ich aber gewiß ſeyn/ daß der HErr
mein GOtt iſt/ und ich ſein Außerwehltes Er-
be. Der mein GOtt iſt/ der muß in allen Nö-
then mir beyſtehen/ mich ſchützen/ mich erretten/
mich ſelig machen. Iſt nun der HErr im Him-
mel mein GOtt/ ſo muß er mir zugeſaget haben/
daß Er in aller Noth wil bey mir ſtehen/ mich
ſchützen/ mich erretten/ mich ſelig machen. Ich
auch muß Ihm diß vertrauen/ Ihn als meinen
GOtt fürchten und ehren/ ſo heiſt und iſt der
HErr mein GOtt. Ich muß aber der Sachen
gewiß ſeyn. Ein ieglicher wil den HErrn zum
GOtt haben/ und ſeynd doch ihrer viel/ die Gold/
Welt/ und gar den Teuffel zum GOtt erwehlen.
Mein Hertz muß gewiß ſeyn/ daß ich den Herrn
liebe und ehre als meinen GOtt.
Iſt der HErr mein GOtt/ ſo bin ich ſein
Außerwehltes Erbe/ und ſein Eigenthum/ das
er ſonderlich liebet/ dafür er ſorget/ und das Er
als ſeinen liebſten Schatz beſchützet. Die Erde
iſt des Herrn uñ was drinnen iſt/ aber Iſrael die
gläubige Seele iſt das Erbe des Herrn/ das er
für aller Welt zu ſeinem Eigenthum erwehlet
hat. Wenn man gegen einander hält/ wie
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/66 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/66>, abgerufen am 16.02.2025. |