das volck alleyne/ sondern/ das er die kinder Gottis/ die zur strawet waren/ zu samen brechte/ Johannes 11,53Von dem tage an/ radschlugen sie wie sie yhn todten.
Johannes 11,54Jhesus aber wandelte nit mehr frey vnter den Juden/ sondern gieng von dannen/ ynn eyne gegent/ nah bey der wusten/ ynn eyne stad/ ge- nand/ Ephrem/ vnnd hatte seyn wesen da selbs mit seynen iungern/ Johannes 11,55 Es war aber nahe die ostern der Juden/ vnd es giengen viel hynauff gen Jerusalem aus der gegent fur den ostern/ das sie sich reynigten/ Johannes 11,56da stunden sie vnd fragten nach Jhesu/ vnnd redten miteynander ym tempel/ was dunckt euch/ das er nicht kompt auff das fest? Johannes 11,57Es hat- ten aber die hohen priester vnd phariseer lassen eyn gepot aus gehen/ so yemant wuste/ wo er were/ das ers antzeyget/ das sie yhn griffen.
Das zwelfft Capitel.
Johannes 12,1Matth. 26. Marci. 14.SEchs tage fur den ostern/ kam Jhesus gen Bethanian/ da Lazaros war der verstorbene/ wilchen Jhesus aufferwe- cket hatte von den todten/ Johannes 12,2daselbs machten sie yhm eyn abent mal/ vnnd Martha dienete/ Lazarus aber war eyner/ die mit yhm zu tissch sassen/ Johannes 12,3Da nam Maria eyn pfund salben/ von vnge- felsschter kostlicher Narden/ vnd salbet seyne fusse/ vnnd trocket mit yhren haren seyne fusse/ Das haus aber ward voll vom geruch der sal- ben/ Johannes 12,4Da sprach seyner iunger eyner/ Judas Simonis son Jschari- othes/ der yhn hernach verrieth/ Johannes 12,5Warumb ist dise salbe nit verkaufft vmb dreyhundert pfennige/ vnd den armen geben? Johannes 12,6Das saget er aber/ nicht das er nach den armen fraget/ sondern er war eyn dieb/ vnd hatte den beuttell/ vnd trug was geben wart/ Johannes 12,7Da sprach Jhesus/ las sie mit friden/ solchs hatt sie behallten zum tage meyner begrebnis/ Johannes 12,8denn/ ar- men habt yhr alletzeyt bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt.
Johannes 12,9Da erfur viel volcks der Juden/ das er da selbs war/ vnd kamen/ nit vmb Jhesus willen allein/ sondern auch das sie Lazarum sehen/ wil- chen er von todten erweckt hatte/ Johannes 12,10Aber die hohen priester trachten dar- nach das sie auch Lazarum todten/ Johannes 12,11denn vmb seinen willen giengen viel Juden hyn vnd glewbten an Jhesum.
Johannes 12,12Des andern tags viel volck/ das auffs fest komen war/ horet/ das Jhesus kompt gen Jerusalem/ Johannes 12,13vnnd namen palmen zweyge/ vnnd giengen hynaus yhm entgegen/ vnd schryen/ Hosianna/ gebenedeyet ist/ der da kompt ynn dem namen des hern/ eyn konig von Jsrael/ Johannes 12,14Jhe- sus aber vbirkam eyn eselin/ vnd reyt drauff/ wie denn geschrieben stehet/ Johannes 12,15Furcht dich nicht/ du tochter Zion/ sihe/ deyn konig kompt reytten auff eynem esells fullen/ Johannes 12,16Solchs aber verstunden seyne iunger zu- Matth. 21. Marci. 11. Luce. 19. Psal. 117. Zachar. 9.uor nicht/ sondern da Jhesus vorkleret wart/ da dachten sie dran/ das solchs war von yhm geschrieben/ vnd solchs yhm than hatten.
Johannes 12,17Das volck das mit yhm war/ da er Lazarun aus dem grabe rieff/ vnnd von den todten aufferweckt/ rumbte die thatt/ Johannes 12,18darumb begegnet yhm auch das volck/ das sie horeten/ er hette solchs zeychen than/ Johannes 12,19Die phariseer aber sprachen vnternander/ yhr sehet/ das wyr nichts außrichten/ alle wellt laufft yhm nach.
Es waren
Sanct Johannes. LXXV.
das volck alleyne/ ſondern/ das er die kinder Gottis/ die zur ſtrawet waren/ zu ſamen bꝛechte/ Johannes 11,53Von dem tage an/ radſchlugen ſie wie ſie yhn todten.
Johannes 11,54Jheſus aber wandelte nit mehr frey vnter den Judẽ/ ſondern gieng von dannen/ ynn eyne gegent/ nah bey der wuſten/ ynn eyne ſtad/ ge- nand/ Ephꝛem/ vnnd hatte ſeyn weſen da ſelbs mit ſeynen iungern/ Johannes 11,55 Es war aber nahe die oſtern der Juden/ vnd es giengen viel hynauff gen Jeruſalem aus der gegent fur den oſtern/ das ſie ſich reynigten/ Johannes 11,56da ſtunden ſie vnd fragten nach Jheſu/ vnnd redten miteynander ym tempel/ was dunckt euch/ das er nicht kompt auff das feſt? Johannes 11,57Es hat- ten aber die hohen pꝛieſter vnd phariſeer laſſen eyn gepot aus gehen/ ſo yemant wuſte/ wo er were/ das ers antzeyget/ das ſie yhn griffen.
Das zwelfft Capitel.
Johannes 12,1Matth. 26. Marci. 14.SEchs tage fur den oſtern/ kam Jheſus gen Bethanian/ da Lazaros war der verſtoꝛbene/ wilchen Jheſus aufferwe- cket hatte von den todten/ Johannes 12,2daſelbs machten ſie yhm eyn abẽt mal/ vnnd Martha dienete/ Lazarus aber war eyner/ die mit yhm zu tiſſch ſaſſen/ Johannes 12,3Da nam Maria eyn pfund ſalben/ võ vnge- felſſchter koſtlicher Narden/ vnd ſalbet ſeyne fuſſe/ vnnd trocket mit yhren harẽ ſeyne fuſſe/ Das haus aber ward voll vom geruch der ſal- ben/ Johannes 12,4Da ſpꝛach ſeyner iunger eyner/ Judas Simonis ſon Jſchari- othes/ der yhn hernach verrieth/ Johannes 12,5Warumb iſt diſe ſalbe nit verkaufft vmb dꝛeyhundert pfennige/ vñ den armen geben? Johannes 12,6Das ſaget er aber/ nicht das er nach den armen fraget/ ſondern er war eyn dieb/ vñ hatte den beuttell/ vñ trug was geben wart/ Johannes 12,7Da ſpꝛach Jheſus/ las ſie mit friden/ ſolchs hatt ſie behallten zum tage meyner begrebnis/ Johannes 12,8deñ/ ar- men habt yhr alletzeyt bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt.
Johannes 12,9Da erfur viel volcks der Judẽ/ das er da ſelbs war/ vñ kamen/ nit vmb Jheſus willen allein/ ſondern auch das ſie Lazarum ſehen/ wil- chen er võ todten erweckt hatte/ Johannes 12,10Aber die hohen pꝛieſter trachten dar- nach das ſie auch Lazarum todten/ Johannes 12,11denn vmb ſeinen willen giengen viel Juden hyn vnd glewbten an Jheſum.
Johannes 12,12Des andern tags viel volck/ das auffs feſt komen war/ hoꝛet/ das Jheſus kompt gen Jeruſalem/ Johannes 12,13vnnd namen palmen zweyge/ vnnd giengen hynaus yhm entgegen/ vñ ſchꝛyen/ Hoſianna/ gebenedeyet iſt/ der da kompt ynn dem namen des hern/ eyn konig von Jſrael/ Johannes 12,14Jhe- ſus aber vbirkam eyn eſelin/ vñ reyt dꝛauff/ wie deñ geſchꝛiebẽ ſtehet/ Johannes 12,15Furcht dich nicht/ du tochter Zion/ ſihe/ deyn konig kompt reytten auff eynem eſells fullen/ Johannes 12,16Solchs aber verſtunden ſeyne iunger zu- Matth. 21. Marci. 11. Luce. 19. Pſal. 117. Zachar. 9.uoꝛ nicht/ ſondern da Jheſus voꝛkleret wart/ da dachten ſie dran/ das ſolchs war von yhm geſchꝛieben/ vnd ſolchs yhm than hatten.
Johannes 12,17Das volck das mit yhm war/ da er Lazarũ aus dem grabe rieff/ vnnd von den todten aufferweckt/ rumbte die thatt/ Johannes 12,18darumb begegnet yhm auch das volck/ das ſie hoꝛeten/ er hette ſolchs zeychen than/ Johannes 12,19Die phariſeer aber ſpꝛachen vnternander/ yhꝛ ſehet/ das wyr nichts auſzrichten/ alle wellt laufft yhm nach.
Es waren
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.11"n="2"><p><pbfacs="#f0163"n="[157]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Johannes. LXXV.</fw><lb/>
das volck alleyne/ ſondern/ das er die kinder Gottis/ die zur ſtrawet<lb/>
waren/ zu ſamen bꝛechte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes11,53">Johannes 11,53</ref></note>Von dem tage an/ radſchlugen ſie wie ſie<lb/>
yhn todten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes11,54">Johannes 11,54</ref></note>Jheſus aber wandelte nit mehr frey vnter den Judẽ/ ſondern gieng<lb/>
von dannen/ ynn eyne gegent/ nah bey der wuſten/ ynn eyne ſtad/ ge-<lb/>
nand/ Ephꝛem/ vnnd hatte ſeyn weſen da ſelbs mit ſeynen iungern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes11,55">Johannes 11,55</ref></note><lb/>
Es war aber nahe die oſtern der Juden/ vnd es giengen viel hynauff<lb/>
gen Jeruſalem aus der gegent fur den oſtern/ das ſie ſich reynigten/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes11,56">Johannes 11,56</ref></note>da ſtunden ſie vnd fragten nach Jheſu/ vnnd redten miteynander ym<lb/>
tempel/ was dunckt euch/ das er nicht kompt auff das feſt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes11,57">Johannes 11,57</ref></note>Es <choice><orig>hat</orig><reg>hat-</reg></choice><lb/>
ten aber die hohen pꝛieſter vnd phariſeer laſſen eyn gepot aus gehen/<lb/>ſo yemant wuſte/ wo er were/ das ers antzeyget/ das ſie yhn griffen. </p><lb/></div><divxml:id="Joh.12"n="2"><head>Das <choice><orig>zꝛvelfft</orig><reg>zwelfft</reg></choice> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,1">Johannes 12,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Marci. 14.</note><hirendition="#in">S</hi>Echs tage fur den oſtern/ kam Jheſus gen Bethanian/ da<lb/>
Lazaros war der verſtoꝛbene/ wilchen Jheſus aufferwe-<lb/>
cket hatte von den todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,2">Johannes 12,2</ref></note>daſelbs machten ſie yhm eyn abẽt<lb/>
mal/ vnnd Martha dienete/ Lazarus aber war eyner/ die<lb/>
mit yhm zu tiſſch ſaſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,3">Johannes 12,3</ref></note>Da nam Maria eyn pfund ſalben/ võ vnge-<lb/>
felſſchter koſtlicher Narden/ vnd ſalbet ſeyne fuſſe/ vnnd trocket mit<lb/>
yhren harẽſeyne fuſſe/ Das haus aber ward voll vom geruch der <choice><orig>ſal</orig><reg>ſal-</reg></choice><lb/>
ben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,4">Johannes 12,4</ref></note>Da ſpꝛach ſeyner iunger eyner/ Judas Simonis ſon Jſchari-<lb/>
othes/ der yhn hernach verrieth/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,5">Johannes 12,5</ref></note>Warumb iſt diſe ſalbe nit verkaufft<lb/>
vmb dꝛeyhundert pfennige/ vñ den armen geben? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,6">Johannes 12,6</ref></note>Das ſaget er aber/<lb/>
nicht das er nach den armen fraget/ ſondern er war eyn dieb/ vñ hatte<lb/>
den beuttell/ vñ trug was geben wart/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,7">Johannes 12,7</ref></note>Da ſpꝛach Jheſus/ las ſie mit<lb/>
friden/ ſolchs hatt ſie behallten zum tage meyner begrebnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,8">Johannes 12,8</ref></note>deñ/ ar-<lb/>
men habt yhr alletzeyt bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,9">Johannes 12,9</ref></note>Da erfur viel volcks der Judẽ/ das er da ſelbs war/ vñ kamen/ nit<lb/>
vmb Jheſus willen allein/ ſondern auch das ſie Lazarum ſehen/ <choice><orig>wil</orig><reg>wil-</reg></choice><lb/>
chen er võ todten erweckt hatte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,10">Johannes 12,10</ref></note>Aber die hohen pꝛieſter trachten <choice><orig>dar</orig><reg>dar-</reg></choice><lb/>
nach das ſie auch Lazarum todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,11">Johannes 12,11</ref></note>denn vmb ſeinen willen giengen<lb/>
viel Juden hyn vnd glewbten an Jheſum.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,12">Johannes 12,12</ref></note>Des andern tags viel volck/ das auffs feſt komen war/ hoꝛet/ das<lb/>
Jheſus kompt gen Jeruſalem/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,13">Johannes 12,13</ref></note>vnnd namen palmen zweyge/ vnnd<lb/>
giengen hynaus yhm entgegen/ vñſchꝛyen/ Hoſianna/ gebenedeyet iſt/<lb/>
der da kompt ynn dem namen des hern/ eyn konig von Jſrael/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,14">Johannes 12,14</ref></note><choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſus aber vbirkam eyn eſelin/ vñ reyt dꝛauff/ wie deñ geſchꝛiebẽſtehet/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,15">Johannes 12,15</ref></note>Furcht dich nicht/ du tochter Zion/ ſihe/ deyn konig kompt reytten<lb/>
auff eynem eſells fullen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,16">Johannes 12,16</ref></note>Solchs aber verſtunden ſeyne iunger zu-<lb/><noteplace="left">Matth. 21.<lb/>
Marci. 11.<lb/>
Luce. 19.<lb/>
Pſal. 117.<lb/>
Zachar. 9.</note>uoꝛ nicht/ ſondern da Jheſus voꝛkleret wart/ da dachten ſie dran/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/>ſolchs war von yhm geſchꝛieben/ vnd ſolchs yhm than hatten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,17">Johannes 12,17</ref></note>Das volck das mit yhm war/ da er Lazarũ aus dem grabe rieff/<lb/>
vnnd von den todten aufferweckt/ rumbte die thatt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,18">Johannes 12,18</ref></note>darumb <choice><sic>begenet</sic><corr>begegnet</corr></choice><lb/>
yhm auch das volck/ das ſie hoꝛeten/ er hette ſolchs zeychen than/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,19">Johannes 12,19</ref></note>Die phariſeer aber ſpꝛachen vnternander/ yhꝛſehet/ das wyr nichts<lb/>
auſzrichten/ alle wellt laufft yhm nach. <fwplace="bottom"type="catch">Es waren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[157]/0163]
Sanct Johannes. LXXV.
das volck alleyne/ ſondern/ das er die kinder Gottis/ die zur ſtrawet
waren/ zu ſamen bꝛechte/ Von dem tage an/ radſchlugen ſie wie ſie
yhn todten.
Jheſus aber wandelte nit mehr frey vnter den Judẽ/ ſondern gieng
von dannen/ ynn eyne gegent/ nah bey der wuſten/ ynn eyne ſtad/ ge-
nand/ Ephꝛem/ vnnd hatte ſeyn weſen da ſelbs mit ſeynen iungern/
Es war aber nahe die oſtern der Juden/ vnd es giengen viel hynauff
gen Jeruſalem aus der gegent fur den oſtern/ das ſie ſich reynigten/
da ſtunden ſie vnd fragten nach Jheſu/ vnnd redten miteynander ym
tempel/ was dunckt euch/ das er nicht kompt auff das feſt? Es hat
ten aber die hohen pꝛieſter vnd phariſeer laſſen eyn gepot aus gehen/
ſo yemant wuſte/ wo er were/ das ers antzeyget/ das ſie yhn griffen.
Das zꝛvelfft Capitel.
SEchs tage fur den oſtern/ kam Jheſus gen Bethanian/ da
Lazaros war der verſtoꝛbene/ wilchen Jheſus aufferwe-
cket hatte von den todten/ daſelbs machten ſie yhm eyn abẽt
mal/ vnnd Martha dienete/ Lazarus aber war eyner/ die
mit yhm zu tiſſch ſaſſen/ Da nam Maria eyn pfund ſalben/ võ vnge-
felſſchter koſtlicher Narden/ vnd ſalbet ſeyne fuſſe/ vnnd trocket mit
yhren harẽ ſeyne fuſſe/ Das haus aber ward voll vom geruch der ſal
ben/ Da ſpꝛach ſeyner iunger eyner/ Judas Simonis ſon Jſchari-
othes/ der yhn hernach verrieth/ Warumb iſt diſe ſalbe nit verkaufft
vmb dꝛeyhundert pfennige/ vñ den armen geben? Das ſaget er aber/
nicht das er nach den armen fraget/ ſondern er war eyn dieb/ vñ hatte
den beuttell/ vñ trug was geben wart/ Da ſpꝛach Jheſus/ las ſie mit
friden/ ſolchs hatt ſie behallten zum tage meyner begrebnis/ deñ/ ar-
men habt yhr alletzeyt bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt.
Matth. 26.
Marci. 14.
Da erfur viel volcks der Judẽ/ das er da ſelbs war/ vñ kamen/ nit
vmb Jheſus willen allein/ ſondern auch das ſie Lazarum ſehen/ wil
chen er võ todten erweckt hatte/ Aber die hohen pꝛieſter trachten dar
nach das ſie auch Lazarum todten/ denn vmb ſeinen willen giengen
viel Juden hyn vnd glewbten an Jheſum.
Des andern tags viel volck/ das auffs feſt komen war/ hoꝛet/ das
Jheſus kompt gen Jeruſalem/ vnnd namen palmen zweyge/ vnnd
giengen hynaus yhm entgegen/ vñ ſchꝛyen/ Hoſianna/ gebenedeyet iſt/
der da kompt ynn dem namen des hern/ eyn konig von Jſrael/ Jhe
ſus aber vbirkam eyn eſelin/ vñ reyt dꝛauff/ wie deñ geſchꝛiebẽ ſtehet/
Furcht dich nicht/ du tochter Zion/ ſihe/ deyn konig kompt reytten
auff eynem eſells fullen/ Solchs aber verſtunden ſeyne iunger zu-
uoꝛ nicht/ ſondern da Jheſus voꝛkleret wart/ da dachten ſie dran/ dz
ſolchs war von yhm geſchꝛieben/ vnd ſolchs yhm than hatten.
Matth. 21.
Marci. 11.
Luce. 19.
Pſal. 117.
Zachar. 9.
Das volck das mit yhm war/ da er Lazarũ aus dem grabe rieff/
vnnd von den todten aufferweckt/ rumbte die thatt/ darumb begegnet
yhm auch das volck/ das ſie hoꝛeten/ er hette ſolchs zeychen than/
Die phariſeer aber ſpꝛachen vnternander/ yhꝛ ſehet/ das wyr nichts
auſzrichten/ alle wellt laufft yhm nach.
Es waren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/163>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.