Johannes 12,20Es waren aber ettlich kriechen/ vnter denen die hynauff komen waren/ das sie anbetten auff das fest/ Johannes 12,21die tratten zu Philippo der von Bethsaida aus Gallilean war/ baten yhn vnd sprachen/ Herre/ wyr wolten Jhesum gerne sehen/ Johannes 12,22Philippus kompt vnd sagts Andrean/ vnd Philippus vnnd Andreas sagens weytter Jhesu/ Johannes 12,23Jhesus aber antwort yhn/ vnd sprach/ Die zeytt ist komen/ das des menschen son verkleret werde.
Johannes 12,24Warlich warlich sage ich euch/ Es sey denn/ das das weytzen korn ynn die erden falle/ vnnd ersterbe/ ßo bleybts alleyne/ wo es aber er- stirbt/ so bringts viel frucht/ Johannes 12,25Wer seyn leben lieb hat/ der wirts verlie-Matth. 16. Marci. 8. Luce. 9. ren/ vnd wer seyne leben auff dißer wellt hasset/ der wirts erhall- ten zum ewigen leben/ Johannes 12,26Wer myr dienen wyll/ der folge myr nach/ vnd wo ich byn/ da soll meyn diener auch seyn/ vnd wer myr dienen wirt/ den wirt meyn vater ehren.
Johannes 12,27Jtzt ist meyne seele erschrocken/ vnd was soll ich sagen? vater hilff myr aus diser stunde/ doch darunb byn ich ynn diße stunde komen/ Johannes 12,28Va- ter preyse deynen namen. Da kam eyn stym von hymel/ Jch habe yhn preyset vnd will yhn abermal preyßen. Johannes 12,29Da sprach das volck/ das da bey stund vnd zuhoret/ Es donnerte/ Die andern sprachen/ Es redte eyn engel mit yhm/ Johannes 12,30Jhesus antwort vnnd sprach/ dise stym ist nicht vmb meynen willen geschehen/ sondern vmb ewren willen.
Johannes 12,31Jtzt gehet das gericht vbir die wellt/ Nu wirt der furst diser wellt außgestossen werden/ Johannes 12,32vnd ich/ wenn ich erhohet werde von der erden/ so will ich sie alle zu mir zyhen/ Johannes 12,33Das saget er aber/ zu deutten/ wilchs todts er sterben wurde/ Johannes 12,34Da antwort yhm das volck/ wyr haben gehort 1. Paralip. 17. ym gesetz/ das Christus ewiglich bleybe/ vnnd wie sagistu denn/ Des menschen son mus erhohet werden? wer ist diser menschen son? Johannes 12,35da sprach Jhesus zu yhn/ Es ist das liecht noch eyn kleyne zeytt bey euch/ wandellt die weyl yhr das liecht habt/ das euch die finsternis nit vber fallen/ wer ym finsternis wandelt/ der weys nicht wo er hyn gehet/ Johannes 12,36glewbt an das liecht die weyl yhrs habt/ auff das yhr des li- echts kinder seyt.
Johannes 12,37Solchs redet Jhesus/ vnnd gieng weg/ vnd verbarg sich fur yhn/ Vnd ob er wol solche zeychen fur yhn thet/ glewbten sie doch nicht an yhn/ Johannes 12,38auff das erfullet wurde der spruch des propheten Jsaia den er sa- get/ Herre/ wer glewbt vnserm predigen? vnnd wem ist der arm des Jsa. 53. herrn offinbart? Johannes 12,39darumb kundten sie nicht glewben/ denn Jsaias sa- get abermal/ Johannes 12,40Er hat yhr augen verblendet/ vnnd yhr hertz verstockt/ Jsa. 6. das sie mit den augen nit sehen/ noch mit dem hertzen vernemen/ vnd sich bekeren/ vnd ich sie selig mechte/ Johannes 12,41Solchs saget Jsaias da er seyne herlickeyt sahe/ vnd redte von yhm/ Johannes 12,42Doch der vbirsten glewbten viel an yhn/ aber vmb der phariseer willen bekandten sies nicht/ das sie nit yn den bann than wurden/ Johannes 12,43denn sie hatten lieber den preys bey den menschen/ denn bey Gott.
Johannes 12,44Jhesus aber schrey vnnd sprach/ wer an mich glewbt/ der glewbt nicht an mich/ sondern an denen/ der mich gesand hatt/ Johannes 12,45vnd wer mich
sihet/ der
Euangelion
Johannes 12,20Es waren aber ettlich kriechen/ vnter denen die hynauff komen waren/ das ſie anbetten auff das feſt/ Johannes 12,21die tratten zu Philippo der võ Bethſaida aus Gallilean war/ baten yhn vñ ſpꝛachen/ Heꝛre/ wyr wolten Jheſum gerne ſehen/ Johannes 12,22Philippus kompt vñ ſagts Andrean/ vnd Philippus vnnd Andreas ſagens weytter Jheſu/ Johannes 12,23Jheſus aber antwoꝛt yhn/ vnd ſpꝛach/ Die zeytt iſt komen/ das des menſchen ſon verkleret werde.
Johannes 12,24Warlich warlich ſage ich euch/ Es ſey deñ/ das das weytzen koꝛn ynn die erden falle/ vnnd erſterbe/ ſzo bleybts alleyne/ wo es aber er- ſtirbt/ ſo bꝛingts viel frucht/ Johannes 12,25Wer ſeyn lebẽ lieb hat/ der wirts verlie-Matth. 16. Marci. 8. Luce. 9. ren/ vnd wer ſeyne leben auff diſzer wellt haſſet/ der wirts erhall- ten zum ewigen leben/ Johannes 12,26Wer myr dienen wyll/ der folge myr nach/ vñ wo ich byn/ da ſoll meyn diener auch ſeyn/ vnd wer myr dienen wirt/ den wirt meyn vater ehꝛen.
Johannes 12,27Jtzt iſt meyne ſeele erſchrocken/ vnd was ſoll ich ſagen? vater hilff myr aus diſer ſtunde/ doch darũb byn ich yñ diſze ſtunde komen/ Johannes 12,28Va- ter pꝛeyſe deynen namen. Da kam eyn ſtym von hymel/ Jch habe yhn pꝛeyſet vnd will yhn abermal pꝛeyſzen. Johannes 12,29Da ſpꝛach das volck/ das da bey ſtund vnd zuhoꝛet/ Es donnerte/ Die andern ſpꝛachẽ/ Es redte eyn engel mit yhm/ Johannes 12,30Jheſus antwoꝛt vnnd ſpꝛach/ diſe ſtym iſt nicht vmb meynen willen geſchehen/ ſondern vmb ewꝛen willen.
Johannes 12,31Jtzt gehet das gericht vbir die wellt/ Nu wirt der furſt diſer wellt auſzgeſtoſſen werden/ Johannes 12,32vñ ich/ wenn ich erhohet werde võ der erden/ ſo will ich ſie alle zu mir zyhen/ Johannes 12,33Das ſaget er aber/ zu deutten/ wilchs todts er ſterbẽ wurde/ Johannes 12,34Da antwoꝛt yhm das volck/ wyr habẽ gehoꝛt 1. Paralip. 17. ym geſetz/ das Chꝛiſtus ewiglich bleybe/ vnnd wie ſagiſtu denn/ Des menſchen ſon mus erhohet werden? wer iſt diſer menſchen ſon? Johannes 12,35da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ Es iſt das liecht noch eyn kleyne zeytt bey euch/ wandellt die weyl yhr das liecht habt/ das euch die finſternis nit vber fallen/ wer ym finſternis wandelt/ der weys nicht wo er hyn gehet/ Johannes 12,36glewbt an das liecht die weyl yhrs habt/ auff das yhr des li- echts kinder ſeyt.
Johannes 12,37Solchs redet Jheſus/ vnnd gieng weg/ vnd verbarg ſich fur yhn/ Vñ ob er wol ſolche zeychen fur yhn thet/ glewbten ſie doch nicht an yhn/ Johannes 12,38auff das erfullet wurde der ſpꝛuch des pꝛopheten Jſaia den er ſa- get/ Herre/ wer glewbt vnſerm pꝛedigen? vnnd wem iſt der arm des Jſa. 53. herrn offinbart? Johannes 12,39darumb kundten ſie nicht glewben/ deñ Jſaias ſa- get abermal/ Johannes 12,40Er hat yhr augen verblendet/ vnnd yhr hertz verſtockt/ Jſa. 6. das ſie mit den augen nit ſehen/ noch mit dem hertzen vernemen/ vnd ſich bekeren/ vnd ich ſie ſelig mechte/ Johannes 12,41Solchs ſaget Jſaias da er ſeyne herlickeyt ſahe/ vñ redte võ yhm/ Johannes 12,42Doch der vbirſten glewbten viel an yhn/ aber vmb der phariſeer willen bekandten ſies nicht/ das ſie nit yn den bann than wurden/ Johannes 12,43denn ſie hatten lieber den pꝛeys bey den menſchen/ denn bey Gott.
Johannes 12,44Jheſus aber ſchrey vnnd ſpꝛach/ wer an mich glewbt/ der glewbt nicht an mich/ ſondern an denen/ der mich geſand hatt/ Johannes 12,45vñ wer mich
ſihet/ der
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.12"n="2"><p><pbfacs="#f0164"n="[158]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,20">Johannes 12,20</ref></note>Es waren aber ettlich kriechen/ vnter denen die hynauff komen<lb/>
waren/ das ſie anbetten auff das feſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,21">Johannes 12,21</ref></note>die tratten zu Philippo der võ<lb/>
Bethſaida aus Gallilean war/ baten yhn vñſpꝛachen/ Heꝛre/ wyr<lb/>
wolten Jheſum gerne ſehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,22">Johannes 12,22</ref></note>Philippus kompt vñſagts Andrean/<lb/>
vnd Philippus vnnd Andreas ſagens weytter Jheſu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,23">Johannes 12,23</ref></note>Jheſus aber<lb/>
antwoꝛt yhn/ vnd ſpꝛach/ Die zeytt iſt komen/ das des menſchen ſon<lb/>
verkleret werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,24">Johannes 12,24</ref></note>Warlich warlich ſage ich euch/ Es ſey deñ/ das das weytzen koꝛn<lb/>
ynn die erden falle/ vnnd erſterbe/ ſzo bleybts alleyne/ wo es aber <choice><orig>er</orig><reg>er-</reg></choice><lb/>ſtirbt/ ſo bꝛingts viel frucht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,25">Johannes 12,25</ref></note>Wer ſeyn lebẽ lieb hat/ der wirts <choice><orig>verlie</orig><reg>verlie-</reg></choice><noteplace="right">Matth. 16.<lb/>
Marci. 8.<lb/>
Luce. 9.</note><lb/>
ren/ vnd wer ſeyne leben auff diſzer wellt haſſet/ der wirts erhall-<lb/>
ten zum ewigen leben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,26">Johannes 12,26</ref></note>Wer myr dienen wyll/ der folge myr nach/ vñ<lb/>
wo ich byn/ da ſoll meyn diener auch ſeyn/ vnd wer myr dienen wirt/<lb/>
den wirt meyn vater ehꝛen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,27">Johannes 12,27</ref></note>Jtzt iſt meyne ſeele erſchrocken/ vnd was ſoll ich ſagen? vater hilff<lb/>
myr aus diſer ſtunde/ doch darũb byn ich yñ diſze ſtunde komen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,28">Johannes 12,28</ref></note><choice><orig>Va</orig><reg>Va-</reg></choice><lb/>
ter pꝛeyſe deynen namen. Da kam eyn ſtym von hymel/ Jch habe yhn<lb/>
pꝛeyſet vnd will yhn abermal pꝛeyſzen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,29">Johannes 12,29</ref></note>Da ſpꝛach das volck/ das da<lb/>
bey ſtund vnd zuhoꝛet/ Es donnerte/ Die andern ſpꝛachẽ/ Es redte<lb/>
eyn engel mit yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,30">Johannes 12,30</ref></note>Jheſus antwoꝛt vnnd ſpꝛach/ diſe ſtym iſt nicht<lb/>
vmb meynen willen geſchehen/ ſondern vmb ewꝛen willen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,31">Johannes 12,31</ref></note>Jtzt gehet das gericht vbir die wellt/ Nu wirt der furſt diſer wellt<lb/>
auſzgeſtoſſen werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,32">Johannes 12,32</ref></note>vñ ich/ wenn ich erhohet werde võ der erden/<lb/>ſo will ich ſie alle zu mir zyhen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,33">Johannes 12,33</ref></note>Das ſaget er aber/ zu deutten/ wilchs<lb/>
todts er ſterbẽ wurde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,34">Johannes 12,34</ref></note>Da antwoꝛt yhm das volck/ wyr habẽ gehoꝛt <noteplace="right">1. Paralip. 17.</note><lb/>
ym geſetz/ das Chꝛiſtus ewiglich bleybe/ vnnd wie <choice><sic>ſagiſtu du denn</sic><corr>ſagiſtu denn</corr></choice>/<lb/>
Des menſchen ſon mus erhohet werden? wer iſt diſer menſchen ſon?<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,35">Johannes 12,35</ref></note>da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ Es iſt das liecht noch eyn kleyne zeytt bey<lb/>
euch/ wandellt die weyl yhr das liecht habt/ das euch die finſternis<lb/>
nit vber fallen/ wer ym finſternis wandelt/ der weys nicht wo er hyn<lb/>
gehet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,36">Johannes 12,36</ref></note>glewbt an das liecht die weyl yhrs habt/ auff das yhr des li-<lb/>
echts kinder ſeyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,37">Johannes 12,37</ref></note>Solchs redet Jheſus/ vnnd gieng weg/ vnd verbarg ſich fur yhn/<lb/>
Vñ ob er wol ſolche zeychen fur yhn thet/ glewbten ſie doch nicht an<lb/>
yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,38">Johannes 12,38</ref></note>auff das erfullet wurde der ſpꝛuch des pꝛopheten Jſaia den er <choice><orig>ſa</orig><reg>ſa-</reg></choice><lb/>
get/ Herre/ wer glewbt vnſerm pꝛedigen? vnnd wem iſt der arm des <noteplace="right">Jſa. 53.</note><lb/>
herrn offinbart? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,39">Johannes 12,39</ref></note>darumb kundten ſie nicht glewben/ deñ Jſaias <choice><orig>ſa</orig><reg>ſa-</reg></choice><lb/>
get abermal/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,40">Johannes 12,40</ref></note>Er hat yhr augen verblendet/ vnnd yhr hertz verſtockt/ <noteplace="right">Jſa. 6.</note><lb/>
das ſie mit den augen nit ſehen/ noch mit dem hertzen vernemen/ vnd<lb/>ſich bekeren/ vnd ich ſie ſelig mechte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,41">Johannes 12,41</ref></note>Solchs ſaget Jſaias da er ſeyne<lb/>
herlickeyt ſahe/ vñ redte võ yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,42">Johannes 12,42</ref></note>Doch der vbirſten glewbten viel an<lb/>
yhn/ aber vmb der phariſeer willen bekandten ſies nicht/ das ſie nit<lb/>
yn den bann than wurden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,43">Johannes 12,43</ref></note>denn ſie hatten lieber den pꝛeys bey den<lb/>
menſchen/ denn bey Gott.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,44">Johannes 12,44</ref></note>Jheſus aber ſchrey vnnd ſpꝛach/ wer an mich glewbt/ der glewbt<lb/>
nicht an mich/ ſondern an denen/ der mich geſand hatt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes12,45">Johannes 12,45</ref></note>vñ wer mich <fwplace="bottom"type="catch">ſihet/ der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[158]/0164]
Euangelion
Es waren aber ettlich kriechen/ vnter denen die hynauff komen
waren/ das ſie anbetten auff das feſt/ die tratten zu Philippo der võ
Bethſaida aus Gallilean war/ baten yhn vñ ſpꝛachen/ Heꝛre/ wyr
wolten Jheſum gerne ſehen/ Philippus kompt vñ ſagts Andrean/
vnd Philippus vnnd Andreas ſagens weytter Jheſu/ Jheſus aber
antwoꝛt yhn/ vnd ſpꝛach/ Die zeytt iſt komen/ das des menſchen ſon
verkleret werde.
Warlich warlich ſage ich euch/ Es ſey deñ/ das das weytzen koꝛn
ynn die erden falle/ vnnd erſterbe/ ſzo bleybts alleyne/ wo es aber er
ſtirbt/ ſo bꝛingts viel frucht/ Wer ſeyn lebẽ lieb hat/ der wirts verlie
ren/ vnd wer ſeyne leben auff diſzer wellt haſſet/ der wirts erhall-
ten zum ewigen leben/ Wer myr dienen wyll/ der folge myr nach/ vñ
wo ich byn/ da ſoll meyn diener auch ſeyn/ vnd wer myr dienen wirt/
den wirt meyn vater ehꝛen.
Matth. 16.
Marci. 8.
Luce. 9.
Jtzt iſt meyne ſeele erſchrocken/ vnd was ſoll ich ſagen? vater hilff
myr aus diſer ſtunde/ doch darũb byn ich yñ diſze ſtunde komen/ Va
ter pꝛeyſe deynen namen. Da kam eyn ſtym von hymel/ Jch habe yhn
pꝛeyſet vnd will yhn abermal pꝛeyſzen. Da ſpꝛach das volck/ das da
bey ſtund vnd zuhoꝛet/ Es donnerte/ Die andern ſpꝛachẽ/ Es redte
eyn engel mit yhm/ Jheſus antwoꝛt vnnd ſpꝛach/ diſe ſtym iſt nicht
vmb meynen willen geſchehen/ ſondern vmb ewꝛen willen.
Jtzt gehet das gericht vbir die wellt/ Nu wirt der furſt diſer wellt
auſzgeſtoſſen werden/ vñ ich/ wenn ich erhohet werde võ der erden/
ſo will ich ſie alle zu mir zyhen/ Das ſaget er aber/ zu deutten/ wilchs
todts er ſterbẽ wurde/ Da antwoꝛt yhm das volck/ wyr habẽ gehoꝛt
ym geſetz/ das Chꝛiſtus ewiglich bleybe/ vnnd wie ſagiſtu denn/
Des menſchen ſon mus erhohet werden? wer iſt diſer menſchen ſon?
da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ Es iſt das liecht noch eyn kleyne zeytt bey
euch/ wandellt die weyl yhr das liecht habt/ das euch die finſternis
nit vber fallen/ wer ym finſternis wandelt/ der weys nicht wo er hyn
gehet/ glewbt an das liecht die weyl yhrs habt/ auff das yhr des li-
echts kinder ſeyt.
1. Paralip. 17.
Solchs redet Jheſus/ vnnd gieng weg/ vnd verbarg ſich fur yhn/
Vñ ob er wol ſolche zeychen fur yhn thet/ glewbten ſie doch nicht an
yhn/ auff das erfullet wurde der ſpꝛuch des pꝛopheten Jſaia den er ſa
get/ Herre/ wer glewbt vnſerm pꝛedigen? vnnd wem iſt der arm des
herrn offinbart? darumb kundten ſie nicht glewben/ deñ Jſaias ſa
get abermal/ Er hat yhr augen verblendet/ vnnd yhr hertz verſtockt/
das ſie mit den augen nit ſehen/ noch mit dem hertzen vernemen/ vnd
ſich bekeren/ vnd ich ſie ſelig mechte/ Solchs ſaget Jſaias da er ſeyne
herlickeyt ſahe/ vñ redte võ yhm/ Doch der vbirſten glewbten viel an
yhn/ aber vmb der phariſeer willen bekandten ſies nicht/ das ſie nit
yn den bann than wurden/ denn ſie hatten lieber den pꝛeys bey den
menſchen/ denn bey Gott.
Jſa. 53.
Jſa. 6.
Jheſus aber ſchrey vnnd ſpꝛach/ wer an mich glewbt/ der glewbt
nicht an mich/ ſondern an denen/ der mich geſand hatt/ vñ wer mich
ſihet/ der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/164>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.