Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.gegen einen andern Körper hinhielt, er leichte Körper Daher machte man Maschienen in welche man Ku- ne *) Gilbert ein Engelländer im 16. Jahrhundert, zeigte dieses zu erst in seinem Tractat vom Magnat. **) Otto von Guerike ein Burgermeister in Magdeburg im vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel zu electrischen Gebrauch. ***) Man nennet daher die Metalle, das Wasser den thieri-
schen und menschlichen Körper u. d. g. leitende Körper des electrischen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedörrt Holz u. d. g. nicht leitende Körper des electrischen Feuers. gegen einen andern Koͤrper hinhielt, er leichte Koͤrper Daher machte man Maſchienen in welche man Ku- ne *) Gilbert ein Engellaͤnder im 16. Jahrhundert, zeigte dieſes zu erſt in ſeinem Tractat vom Magnat. **) Otto von Guerike ein Burgermeiſter in Magdeburg im vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel zu electriſchen Gebrauch. ***) Man nennet daher die Metalle, das Waſſer den thieri-
ſchen und menſchlichen Koͤrper u. d. g. leitende Koͤrper des electriſchen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedoͤrrt Holz u. d. g. nicht leitende Koͤrper des electriſchen Feuers. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/> gegen einen andern Koͤrper hinhielt, er leichte Koͤrper<lb/> an ſich zog, kniſterte und in der Dunkelheit, kleine<lb/> Fuͤnkchen ſehen ließ. Weil der Bernſtein, <hi rendition="#aq">electrum</hi><lb/> heiſt, ſo nannte man dieſes Feuer, <hi rendition="#fr">electriſches</hi> Feuer.<lb/> Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe-<lb/> fel, Siegellac<note place="foot" n="*)">Gilbert ein Engellaͤnder im 16. Jahrhundert, zeigte dieſes<lb/> zu erſt in ſeinem Tractat vom Magnat.</note> u. d. g. das nehmliche Feuer von<lb/> ſich geben, wenn man ſie entweder mit der Hand, oder<lb/> mit einem ledernen Kuͤſſen reibt.</p><lb/> <p>Daher machte man Maſchienen in welche man Ku-<lb/> geln von Glas, oder Schwefel<note place="foot" n="**)">Otto von Guerike ein Burgermeiſter in Magdeburg im<lb/> vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel<lb/> zu electriſchen Gebrauch.</note> einſezte, und durch<lb/> ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Kuͤſſen<lb/> anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das<lb/> Reiben dieſer Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu<lb/> ſammeln, machte man folgende Einrichtung. Man<lb/> bemerkte daß dieſes Feuer von einer geriebenen Glas-<lb/> kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet<lb/> und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech,<lb/> Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide,<lb/> dieſes Feuer nicht weiter laufen laſſen.<note place="foot" n="***)">Man nennet daher die Metalle, das Waſſer den thieri-<lb/> ſchen und menſchlichen Koͤrper u. d. g. <hi rendition="#fr">leitende Koͤrper</hi><lb/> des electriſchen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle<lb/> Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedoͤrrt Holz u. d. g.<lb/><hi rendition="#fr">nicht leitende Koͤrper</hi> des electriſchen Feuers.</note> Daher ſtell-<lb/> te man eine blecherne Roͤhre entweder auf einen Fuß<lb/> von Glas oder Pech; oder hieng ſie an ſeidenen Schnuͤ-<lb/> ren auf, und richtete ſie gegen eine Glaskugel, die in<lb/> der erſt bemelden Maſchiene, die man Electriſirmaſchie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
gegen einen andern Koͤrper hinhielt, er leichte Koͤrper
an ſich zog, kniſterte und in der Dunkelheit, kleine
Fuͤnkchen ſehen ließ. Weil der Bernſtein, electrum
heiſt, ſo nannte man dieſes Feuer, electriſches Feuer.
Man bemerkte hernach auch, daß Glas, Pech, Schwe-
fel, Siegellac *) u. d. g. das nehmliche Feuer von
ſich geben, wenn man ſie entweder mit der Hand, oder
mit einem ledernen Kuͤſſen reibt.
Daher machte man Maſchienen in welche man Ku-
geln von Glas, oder Schwefel **) einſezte, und durch
ein Rad herum trieb; an die Kugel aber ein Kuͤſſen
anhielt. Um aber das Feuer, welches man durch das
Reiben dieſer Glas und Schwefelkugeln erhielt, zu
ſammeln, machte man folgende Einrichtung. Man
bemerkte daß dieſes Feuer von einer geriebenen Glas-
kugel, gerne auf alle Arten von Metallen loß gehet
und daran fort lauft. Daß aber das Glas, Pech,
Sigellac, alle Arten von Harzen, und die Seide,
dieſes Feuer nicht weiter laufen laſſen. ***) Daher ſtell-
te man eine blecherne Roͤhre entweder auf einen Fuß
von Glas oder Pech; oder hieng ſie an ſeidenen Schnuͤ-
ren auf, und richtete ſie gegen eine Glaskugel, die in
der erſt bemelden Maſchiene, die man Electriſirmaſchie-
ne
*) Gilbert ein Engellaͤnder im 16. Jahrhundert, zeigte dieſes
zu erſt in ſeinem Tractat vom Magnat.
**) Otto von Guerike ein Burgermeiſter in Magdeburg im
vorigen Jahrhundert, erfand die Kugeln von Schwefel
zu electriſchen Gebrauch.
***) Man nennet daher die Metalle, das Waſſer den thieri-
ſchen und menſchlichen Koͤrper u. d. g. leitende Koͤrper
des electriſchen Feuers. Hingegen Glas, Pech, alle
Harzen, Schwefel, Sigellac, Seide, gedoͤrrt Holz u. d. g.
nicht leitende Koͤrper des electriſchen Feuers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |