Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.4. Durch seinen Mund soll Mund und Hertze glimmen/Ich werde dir ein heilig Lied anstimmen/ Das Engeln selbst nicht soll ein Eckel seyn/ Die Andacht soll mir in die Glieder steigen/ Und ihren Schein im Wercke selbsten zeigen. 5. Drauff sinck ich hin vor deiner GOttheit Füssen/Und bin bereit derselben Tritt zu küssen/ Du bist mein GOTT/ ich dein Verehrungs-Knecht/ Ja wann durch Gluth die Welt einst wird vergehen/ So soll von dir mein Andachts-Glantz entstehen. Die Neundte Art. Irr-Gedichte. Reg. 1. EIn Irr-Gedichte ist/ darinnen die Reimung irrig Reg. 2. Bey etlichen wird es ein Bachisches er
4. Durch ſeinen Mund ſoll Mund und Hertze glimmen/Ich werde dir ein heilig Lied anſtimmen/ Das Engeln ſelbſt nicht ſoll ein Eckel ſeyn/ Die Andacht ſoll mir in die Glieder ſteigen/ Und ihren Schein im Wercke ſelbſten zeigen. 5. Drauff ſinck ich hin vor deiner GOttheit Fuͤſſen/Und bin bereit derſelben Tritt zu kuͤſſen/ Du biſt mein GOTT/ ich dein Verehrungs-Knecht/ Ja wann durch Gluth die Welt einſt wird vergehen/ So ſoll von dir mein Andachts-Glantz entſtehen. Die Neundte Art. Irr-Gedichte. Reg. 1. EIn Irr-Gedichte iſt/ darinnen die Reimung irrig Reg. 2. Bey etlichen wird es ein Bachiſches er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0135" n="123"/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Durch ſeinen Mund ſoll Mund und Hertze glimmen/</l><lb/> <l>Ich werde dir ein heilig Lied anſtimmen/</l><lb/> <l>Das Engeln ſelbſt nicht ſoll ein Eckel ſeyn/</l><lb/> <l>Die Andacht ſoll mir in die Glieder ſteigen/</l><lb/> <l>Und ihren Schein im Wercke ſelbſten zeigen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Drauff ſinck ich hin vor deiner GOttheit Fuͤſſen/<lb/> Und bin bereit derſelben Tritt zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Du biſt mein GOTT/ ich dein Verehrungs-Knecht/<lb/> Ja wann durch Gluth die Welt einſt wird vergehen/</l><lb/> <l>So ſoll von dir mein Andachts-Glantz entſtehen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die Neundte Art.</hi><lb/> Irr-Gedichte.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In Irr-Gedichte iſt/ darinnen die Reimung irrig<lb/> lauffet/ und kein gewiſſe Maaß in den Fuͤſſen/ noch<lb/> in der Ordnung haͤlt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Bey etlichen wird es ein <hi rendition="#aq">Bachi</hi>ſches<lb/> Gedichte genennet/ oder <hi rendition="#aq">Dithyrambi</hi>ſches/ weil die<lb/> alten dergleichen dem Goͤtzen <hi rendition="#aq">Bachus,</hi> welchen ſie<lb/><hi rendition="#aq">Dithyrambus</hi> hießen/ zu Ehren geſungen haben/ auch<lb/> allerhand Verſſe/ lang und kurtze untereinander ge-<lb/> ſetzt werden; Die Spanier nennen ſolche <hi rendition="#aq">Enſalada,<lb/> i. e.</hi> Salat/ weilen allerhand Reime unter einander<lb/> gemengt werden/ als in des Koͤnigs von Spanien <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> lat,</hi> mit unterſtreuten koͤſtlichen Edelgeſteine/ womit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
4.
Durch ſeinen Mund ſoll Mund und Hertze glimmen/
Ich werde dir ein heilig Lied anſtimmen/
Das Engeln ſelbſt nicht ſoll ein Eckel ſeyn/
Die Andacht ſoll mir in die Glieder ſteigen/
Und ihren Schein im Wercke ſelbſten zeigen.
5.
Drauff ſinck ich hin vor deiner GOttheit Fuͤſſen/
Und bin bereit derſelben Tritt zu kuͤſſen/
Du biſt mein GOTT/ ich dein Verehrungs-Knecht/
Ja wann durch Gluth die Welt einſt wird vergehen/
So ſoll von dir mein Andachts-Glantz entſtehen.
Die Neundte Art.
Irr-Gedichte.
Reg. 1.
EIn Irr-Gedichte iſt/ darinnen die Reimung irrig
lauffet/ und kein gewiſſe Maaß in den Fuͤſſen/ noch
in der Ordnung haͤlt.
Reg. 2. Bey etlichen wird es ein Bachiſches
Gedichte genennet/ oder Dithyrambiſches/ weil die
alten dergleichen dem Goͤtzen Bachus, welchen ſie
Dithyrambus hießen/ zu Ehren geſungen haben/ auch
allerhand Verſſe/ lang und kurtze untereinander ge-
ſetzt werden; Die Spanier nennen ſolche Enſalada,
i. e. Salat/ weilen allerhand Reime unter einander
gemengt werden/ als in des Koͤnigs von Spanien Sa-
lat, mit unterſtreuten koͤſtlichen Edelgeſteine/ womit
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |