Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ter den fünff Sinnen eine Ergötzung machet. Ge-
wiß/ so nicht ein einäugichter Polyphemus allhie sein
Wort soll zum Urtheils-Spruche stellen/ so wird man
sonst sagen/ daß die Poeterey unsere Ohren/ unsere
Augen und unsere Gemühter mit angenehmer Er-
quickung überziehe/ und heist von ihr was Erasmus
schreibet: Ex omnium Disciplinarum Deliciis ac me-
dullis condita Placenta, atque e lectissimis quibus-
dam flosculis compositum mellificium, Poesis est.

Desgleichen Philippus Melanchthon: Flos & The-
saurus Eruditionis, Magistra vitae & formatrix Lin-
guarum, Poesis.

2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/
der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit
Freuden begeistert/ und wenn das Gemüht zwischen
den Gratien und Musen wandeln kan/ so muß es war-
lich neue Anmuht schöpffen; Weswegen Pindarus die
Musen beschreibt/ sie wären von Silber/ anzudeuten/
daß die Kunst der Poeterey nicht aus dem Staube
oder Deucalions Steinen stamme/ sondern die aller-
köstlichste und schönste unter allen andern sey. Bar-
tholi
begnügsame Armuht p. 7. c. 1. Wie denn Opitz
gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey bestehe im
Nachäffen der Natur; weiln die Dichterey einen
Berg vorstellet mit tausend Kräutern/ einen Garten
mit unbeschreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran
die Kunst zu spüren/ und in Summa/ alle Lust/ die
ihm das Gemühte nur einbilden mag/ und ist wol
wahr/ was Plutarchus sagt: Quemadmodum in iis-
dem pascuis Apis florem sequitur, capra fruticem,

sus
A 5

ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge-
wiß/ ſo nicht ein einaͤugichter Polyphemus allhie ſein
Wort ſoll zum Urtheils-Spruche ſtellen/ ſo wird man
ſonſt ſagen/ daß die Poeterey unſere Ohren/ unſere
Augen und unſere Gemuͤhter mit angenehmer Er-
quickung uͤberziehe/ und heiſt von ihr was Eraſmus
ſchreibet: Ex omnium Diſciplinarum Deliciis ac me-
dullis condita Placenta, atque è lectiſſimis quibus-
dam floſculis compoſitum mellificium, Poeſis eſt.

Desgleichen Philippus Melanchthon: Flos & The-
ſaurus Eruditionis, Magiſtra vitæ & formatrix Lin-
guarum, Poeſis.

2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/
der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit
Freuden begeiſtert/ und wenn das Gemuͤht zwiſchen
den Gratien und Muſen wandeln kan/ ſo muß es war-
lich neue Anmuht ſchoͤpffen; Weswegen Pindarus die
Muſen beſchreibt/ ſie waͤren von Silber/ anzudeuten/
daß die Kunſt der Poeterey nicht aus dem Staube
oder Deucalions Steinen ſtamme/ ſondern die aller-
koͤſtlichſte und ſchoͤnſte unter allen andern ſey. Bar-
tholi
begnuͤgſame Armuht p. 7. c. 1. Wie denn Opitz
gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey beſtehe im
Nachaͤffen der Natur; weiln die Dichterey einen
Berg vorſtellet mit tauſend Kraͤutern/ einen Garten
mit unbeſchreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran
die Kunſt zu ſpuͤren/ und in Summa/ alle Luſt/ die
ihm das Gemuͤhte nur einbilden mag/ und iſt wol
wahr/ was Plutarchus ſagt: Quemadmodum in iis-
dem paſcuis Apis florem ſequitur, capra fruticem,

ſus
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="9"/>
ter den fu&#x0364;nff Sinnen eine Ergo&#x0364;tzung machet. Ge-<lb/>
wiß/ &#x017F;o nicht ein eina&#x0364;ugichter <hi rendition="#aq">Polyphemus</hi> allhie &#x017F;ein<lb/>
Wort &#x017F;oll zum Urtheils-Spruche &#x017F;tellen/ &#x017F;o wird man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;agen/ daß die Poeterey un&#x017F;ere Ohren/ un&#x017F;ere<lb/>
Augen und un&#x017F;ere Gemu&#x0364;hter mit angenehmer Er-<lb/>
quickung u&#x0364;berziehe/ und hei&#x017F;t von ihr was <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus</hi><lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Ex omnium Di&#x017F;ciplinarum Deliciis ac me-<lb/>
dullis condita Placenta, atque è lecti&#x017F;&#x017F;imis quibus-<lb/>
dam flo&#x017F;culis compo&#x017F;itum mellificium, Poe&#x017F;is e&#x017F;t.</hi><lb/>
Desgleichen <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon: Flos &amp; The-<lb/>
&#x017F;aurus Eruditionis, Magi&#x017F;tra vitæ &amp; formatrix Lin-<lb/>
guarum, Poe&#x017F;is.</hi></p><lb/>
          <p>2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/<lb/>
der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit<lb/>
Freuden begei&#x017F;tert/ und wenn das Gemu&#x0364;ht zwi&#x017F;chen<lb/>
den <hi rendition="#aq">Gratien</hi> und <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;en</hi> wandeln kan/ &#x017F;o muß es war-<lb/>
lich neue Anmuht &#x017F;cho&#x0364;pffen; Weswegen <hi rendition="#aq">Pindarus</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;en</hi> be&#x017F;chreibt/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren von Silber/ anzudeuten/<lb/>
daß die Kun&#x017F;t der Poeterey nicht aus dem Staube<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Deucalions</hi> Steinen &#x017F;tamme/ &#x017F;ondern die aller-<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te unter allen andern &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Bar-<lb/>
tholi</hi> begnu&#x0364;g&#x017F;ame Armuht <hi rendition="#aq">p. 7. c.</hi> 1. Wie denn <hi rendition="#aq">Opitz</hi><lb/>
gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey be&#x017F;tehe im<lb/>
Nacha&#x0364;ffen der Natur; weiln die Dichterey einen<lb/>
Berg vor&#x017F;tellet mit tau&#x017F;end Kra&#x0364;utern/ einen Garten<lb/>
mit unbe&#x017F;chreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran<lb/>
die Kun&#x017F;t zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ und in Summa/ alle Lu&#x017F;t/ die<lb/>
ihm das Gemu&#x0364;hte nur einbilden mag/ und i&#x017F;t wol<lb/>
wahr/ was <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Quemadmodum in iis-<lb/>
dem pa&#x017F;cuis Apis florem &#x017F;equitur, capra fruticem,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;us</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge- wiß/ ſo nicht ein einaͤugichter Polyphemus allhie ſein Wort ſoll zum Urtheils-Spruche ſtellen/ ſo wird man ſonſt ſagen/ daß die Poeterey unſere Ohren/ unſere Augen und unſere Gemuͤhter mit angenehmer Er- quickung uͤberziehe/ und heiſt von ihr was Eraſmus ſchreibet: Ex omnium Diſciplinarum Deliciis ac me- dullis condita Placenta, atque è lectiſſimis quibus- dam floſculis compoſitum mellificium, Poeſis eſt. Desgleichen Philippus Melanchthon: Flos & The- ſaurus Eruditionis, Magiſtra vitæ & formatrix Lin- guarum, Poeſis. 2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/ der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit Freuden begeiſtert/ und wenn das Gemuͤht zwiſchen den Gratien und Muſen wandeln kan/ ſo muß es war- lich neue Anmuht ſchoͤpffen; Weswegen Pindarus die Muſen beſchreibt/ ſie waͤren von Silber/ anzudeuten/ daß die Kunſt der Poeterey nicht aus dem Staube oder Deucalions Steinen ſtamme/ ſondern die aller- koͤſtlichſte und ſchoͤnſte unter allen andern ſey. Bar- tholi begnuͤgſame Armuht p. 7. c. 1. Wie denn Opitz gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey beſtehe im Nachaͤffen der Natur; weiln die Dichterey einen Berg vorſtellet mit tauſend Kraͤutern/ einen Garten mit unbeſchreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran die Kunſt zu ſpuͤren/ und in Summa/ alle Luſt/ die ihm das Gemuͤhte nur einbilden mag/ und iſt wol wahr/ was Plutarchus ſagt: Quemadmodum in iis- dem paſcuis Apis florem ſequitur, capra fruticem, ſus A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/21
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/21>, abgerufen am 21.11.2024.