Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.sus radicem, quadrupedia fructum, sic in poetis alius Exit in immensum foecunda Licentia vatum Und Buchnerus von Poeten: Poetae est repraesentare Rem licet recedat a Regula. 3. Die Dicht-Kunst führt auf den Parnassum, da inter-
ſus radicem, quadrupedia fructum, ſic in poetis alius Exit in immenſum fœcunda Licentia vatum Und Buchnerus von Poeten: Poetæ eſt repræſentare Rem licet recedat a Regula. 3. Die Dicht-Kunſt fuͤhrt auf den Parnasſum, da inter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="10"/><hi rendition="#aq">ſus radicem, quadrupedia fructum, ſic in poetis alius<lb/> aliud quærit, hic Hiſtoriam, ille Sermonis Ornamen-<lb/> ta, ille probationes, ille præcepta vivendi.</hi> Daß<lb/> dannenhero <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> von ihr ſingt <hi rendition="#aq">Lib. Amor 3. 11.<lb/> c. F.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Exit in immenſum fœcunda Licentia vatum<lb/> Obligat hiſtorica nec ſua verba fide.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Buchnerus</hi> von Poeten:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Poetæ eſt repræſentare Rem licet recedat a Regula.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>3. Die Dicht-Kunſt fuͤhrt auf den <hi rendition="#aq">Parnasſum,</hi> da<lb/> wir nicht duͤrffen aus der Stelle gehen. Sie weiſet<lb/> uns die guͤldne Berge/ die Schatz-Kammern Indi-<lb/> ens/ da wir keinen Schacht betreten. Sie bringt uns<lb/> in die gluͤckliche Inſuln/ in das gelobte Land/ wo Ho-<lb/> nig und Milch flieſt/ da wir nicht duͤrffen aus der<lb/> Stuben ſchreiten. Sie ſtellet uns den Kaſten Noaͤ<lb/> und das alte Eiß von der Suͤndfluht vor/ als wann<lb/> es noch vor unſern Augen ſchwimme. Sie weiß<lb/> Methuſalems Zeit ſo zu erneuren/ als wenn ſein<lb/> Stunden-Glaß itzt erſt anfinge zu lauffen/ und wie<lb/> weit wir mit unſerm Verſtande reichen/ mit unſern<lb/> Sinnen begreiffen/ daß weiß ſie alles lebendig und<lb/> vollkommen vorzuſtellen. Wie dann der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">Barlæus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Poemat. P.</hi> 2. gar ſchoͤn ſchreibt:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Nemo propius ad Deos accedit, nemo cum iis fa-<lb/> miliarius agit, nemo indolem divinam magis refert<lb/> quam Poeta. Joves, Mercurios nobiſcum loqui fa-<lb/> cimus in Poeſi, quod nec Juris Conſulto, nec Medi-<lb/> co, nec Philoſopho, concesſum. Non minus ubique<lb/> ſumus quam ſuperi, & licet habitemus in Terris in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">inter-</hi></fw><lb/></quote></cit></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
ſus radicem, quadrupedia fructum, ſic in poetis alius
aliud quærit, hic Hiſtoriam, ille Sermonis Ornamen-
ta, ille probationes, ille præcepta vivendi. Daß
dannenhero Ovidius von ihr ſingt Lib. Amor 3. 11.
c. F.
Exit in immenſum fœcunda Licentia vatum
Obligat hiſtorica nec ſua verba fide.
Und Buchnerus von Poeten:
Poetæ eſt repræſentare Rem licet recedat a Regula.
3. Die Dicht-Kunſt fuͤhrt auf den Parnasſum, da
wir nicht duͤrffen aus der Stelle gehen. Sie weiſet
uns die guͤldne Berge/ die Schatz-Kammern Indi-
ens/ da wir keinen Schacht betreten. Sie bringt uns
in die gluͤckliche Inſuln/ in das gelobte Land/ wo Ho-
nig und Milch flieſt/ da wir nicht duͤrffen aus der
Stuben ſchreiten. Sie ſtellet uns den Kaſten Noaͤ
und das alte Eiß von der Suͤndfluht vor/ als wann
es noch vor unſern Augen ſchwimme. Sie weiß
Methuſalems Zeit ſo zu erneuren/ als wenn ſein
Stunden-Glaß itzt erſt anfinge zu lauffen/ und wie
weit wir mit unſerm Verſtande reichen/ mit unſern
Sinnen begreiffen/ daß weiß ſie alles lebendig und
vollkommen vorzuſtellen. Wie dann der beruͤhmte
Barlæus in ſeinen Poemat. P. 2. gar ſchoͤn ſchreibt:
Nemo propius ad Deos accedit, nemo cum iis fa-
miliarius agit, nemo indolem divinam magis refert
quam Poeta. Joves, Mercurios nobiſcum loqui fa-
cimus in Poeſi, quod nec Juris Conſulto, nec Medi-
co, nec Philoſopho, concesſum. Non minus ubique
ſumus quam ſuperi, & licet habitemus in Terris in
inter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |