Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.(zum Schlafftrunck zurichtet) ein grosser vnderschid ist. Derwegen / wann die Oblaten nicht Brot sein / so sind die Bawren nicht Leut. Daß er aber fürwendet / sie stillen vnd büssen den Hunger nicht / vnd müste man derselben vil essen / biß man satt werden köndte / etc. hilfft Pag. 15.seiner sachen nicht. Dann diß Brot nicht darumb im Nachtmal gebraucht würdt / daß der Magen darmit / wie mit einer andern natürlichen Speiß / soll gefüllt oder ersettiget werden / sonder daß der Geistlich Mensch dardurch zur ewigen Seligkeit gespeiset werde / zu welchem nicht ein grosse Portion Brots erfordert würdt / so wenig / als zu Abwaschung der Sünden in der heiligen Tauff erfordert würdt / daß man müste ein grossen Kübel oder Badzuber voller Wassers brauchen. So gibt oder nimpt es auch diser sachen nichts / daß Papst Alexander Pag. 16.erst im jar Christi / 115. dises soll geordnet haben / daß man forthin nicht mehr gemein Tisch oder gesäurt Brot beim Abentmal brauchen / sonder ein besonder vngesäurt Brot darzu bachen sollte. Dann nicht die Frag ist / wann / oder von wem / oder auß was bedencken die Ostien geordnet / sonder ob die Ostien Brot seien. Vnd weil der Gegentheil nicht beweisen kan / daß es nicht Brot seie / so brauchen wir derselben auß Christlicher Freiheit / nicht vmb Papst Alexanders verordnung willen / sonder weil es der Kirchen frey stehet / dise oder ein andere gattung des Brots / in haltung des heiligen Abentmals / zugebrauchen. Dann ists der ersten Kirchen nicht vnrecht gewesen / nach Christlicher Freiheit / an statt der süssen Brot / (die Christus / nach gebrauch des Jüdischen Osterfests / im ersten Abentmal gebraucht) gemein gesäurt Haußbrot zunemen / warumb sollte nicht der nachfolgenden Kirch erlaubt gewesen sein / auß Christlicher Freiheit / an statt des gesäurten Haußbrots / vngesäurt Brot / das ist / die Ostien zugebrauchen? Pag. 17.ES jrrt aber disen Caluinisten auch das Crucifix / wie sonst in der Kirch / also auch hie auff den Ostien / (wiewol nit auff allen Ostien Crucifix sind / solchs auch kein notturfft / son- (zum Schlafftrunck zurichtet) ein grosser vnderschid ist. Derwegen / wann die Oblaten nicht Brot sein / so sind die Bawren nicht Leut. Daß er aber fürwendet / sie stillen vnd büssen den Hunger nicht / vnd müste man derselben vil essen / biß man satt werden köndte / etc. hilfft Pag. 15.seiner sachen nicht. Dann diß Brot nicht darumb im Nachtmal gebraucht würdt / daß der Magen darmit / wie mit einer andern natürlichen Speiß / soll gefüllt oder ersettiget werden / sonder daß der Geistlich Mensch dardurch zur ewigen Seligkeit gespeiset werde / zu welchem nicht ein grosse Portion Brots erfordert würdt / so wenig / als zu Abwaschung der Sünden in der heiligen Tauff erfordert würdt / daß man müste ein grossen Kübel oder Badzuber voller Wassers brauchen. So gibt oder nimpt es auch diser sachen nichts / daß Papst Alexander Pag. 16.erst im jar Christi / 115. dises soll geordnet haben / daß man forthin nicht mehr gemein Tisch oder gesäurt Brot beim Abentmal brauchen / sonder ein besonder vngesäurt Brot darzu bachen sollte. Dann nicht die Frag ist / wann / oder von wem / oder auß was bedencken die Ostien geordnet / sonder ob die Ostien Brot seien. Vñ weil der Gegentheil nicht beweisen kan / daß es nicht Brot seie / so brauchen wir derselben auß Christlicher Freiheit / nicht vmb Papst Alexanders verordnung willen / sonder weil es der Kirchen frey stehet / dise oder ein andere gattung des Brots / in haltung des heiligen Abentmals / zugebrauchen. Dann ists der ersten Kirchen nicht vnrecht gewesen / nach Christlicher Freiheit / an statt der süssen Brot / (die Christus / nach gebrauch des Jüdischen Osterfests / im ersten Abentmal gebraucht) gemein gesäurt Haußbrot zunemen / warumb sollte nicht der nachfolgenden Kirch erlaubt gewesen sein / auß Christlicher Freiheit / an statt des gesäurten Haußbrots / vngesäurt Brot / das ist / die Ostien zugebrauchen? Pag. 17.ES jrrt aber disen Caluinisten auch das Crucifix / wie sonst in der Kirch / also auch hie auff den Ostien / (wiewol nit auff allen Ostien Crucifix sind / solchs auch kein notturfft / son- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0024" n="22"/> (zum Schlafftrunck zurichtet) ein grosser vnderschid ist. Derwegen / wann die Oblaten nicht Brot sein / so sind die Bawren nicht Leut.</p> <p>Daß er aber fürwendet / sie stillen vnd büssen den Hunger nicht / vnd müste man derselben vil essen / biß man satt werden köndte / etc. hilfft <note place="left">Pag. 15.</note>seiner sachen nicht. Dann diß Brot nicht darumb im Nachtmal gebraucht würdt / daß der Magen darmit / wie mit einer andern natürlichen Speiß / soll gefüllt oder ersettiget werden / sonder daß der Geistlich Mensch dardurch zur ewigen Seligkeit gespeiset werde / zu welchem nicht ein grosse Portion Brots erfordert würdt / so wenig / als zu Abwaschung der Sünden in der heiligen Tauff erfordert würdt / daß man müste ein grossen Kübel oder Badzuber voller Wassers brauchen.</p> <p>So gibt oder nimpt es auch diser sachen nichts / daß Papst Alexander <note place="left">Pag. 16.</note>erst im jar Christi / 115. dises soll geordnet haben / daß man forthin nicht mehr gemein Tisch oder gesäurt Brot beim Abentmal brauchen / sonder ein besonder vngesäurt Brot darzu bachen sollte. Dann nicht die Frag ist / wann / oder von wem / oder auß was bedencken die Ostien geordnet / sonder ob die Ostien Brot seien. Vñ weil der Gegentheil nicht beweisen kan / daß es nicht Brot seie / so brauchen wir derselben auß Christlicher Freiheit / nicht vmb Papst Alexanders verordnung willen / sonder weil es der Kirchen frey stehet / dise oder ein andere gattung des Brots / in haltung des heiligen Abentmals / zugebrauchen. Dann ists der ersten Kirchen nicht vnrecht gewesen / nach Christlicher Freiheit / an statt der süssen Brot / (die Christus / nach gebrauch des Jüdischen Osterfests / im ersten Abentmal gebraucht) gemein gesäurt Haußbrot zunemen / warumb sollte nicht der nachfolgenden Kirch erlaubt gewesen sein / auß Christlicher Freiheit / an statt des gesäurten Haußbrots / vngesäurt Brot / das ist / die Ostien zugebrauchen?</p> <note place="left">Pag. 17.</note> <p>ES jrrt aber disen Caluinisten auch das Crucifix / wie sonst in der Kirch / also auch hie auff den Ostien / (wiewol nit auff allen Ostien Crucifix sind / solchs auch kein notturfft / son- </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
(zum Schlafftrunck zurichtet) ein grosser vnderschid ist. Derwegen / wann die Oblaten nicht Brot sein / so sind die Bawren nicht Leut.
Daß er aber fürwendet / sie stillen vnd büssen den Hunger nicht / vnd müste man derselben vil essen / biß man satt werden köndte / etc. hilfft seiner sachen nicht. Dann diß Brot nicht darumb im Nachtmal gebraucht würdt / daß der Magen darmit / wie mit einer andern natürlichen Speiß / soll gefüllt oder ersettiget werden / sonder daß der Geistlich Mensch dardurch zur ewigen Seligkeit gespeiset werde / zu welchem nicht ein grosse Portion Brots erfordert würdt / so wenig / als zu Abwaschung der Sünden in der heiligen Tauff erfordert würdt / daß man müste ein grossen Kübel oder Badzuber voller Wassers brauchen.
Pag. 15. So gibt oder nimpt es auch diser sachen nichts / daß Papst Alexander erst im jar Christi / 115. dises soll geordnet haben / daß man forthin nicht mehr gemein Tisch oder gesäurt Brot beim Abentmal brauchen / sonder ein besonder vngesäurt Brot darzu bachen sollte. Dann nicht die Frag ist / wann / oder von wem / oder auß was bedencken die Ostien geordnet / sonder ob die Ostien Brot seien. Vñ weil der Gegentheil nicht beweisen kan / daß es nicht Brot seie / so brauchen wir derselben auß Christlicher Freiheit / nicht vmb Papst Alexanders verordnung willen / sonder weil es der Kirchen frey stehet / dise oder ein andere gattung des Brots / in haltung des heiligen Abentmals / zugebrauchen. Dann ists der ersten Kirchen nicht vnrecht gewesen / nach Christlicher Freiheit / an statt der süssen Brot / (die Christus / nach gebrauch des Jüdischen Osterfests / im ersten Abentmal gebraucht) gemein gesäurt Haußbrot zunemen / warumb sollte nicht der nachfolgenden Kirch erlaubt gewesen sein / auß Christlicher Freiheit / an statt des gesäurten Haußbrots / vngesäurt Brot / das ist / die Ostien zugebrauchen?
Pag. 16. ES jrrt aber disen Caluinisten auch das Crucifix / wie sonst in der Kirch / also auch hie auff den Ostien / (wiewol nit auff allen Ostien Crucifix sind / solchs auch kein notturfft / son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |