Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.der ein freigelassen Mittelding ist) darmit man gnugsam spüren solle / alle jhre Ceremonien bey dem Nachtmal wöllten sie gern dahin richten / daß sie auß dem augenschein derselben den gemeinen Man desto leichter bereden köndten / der Leib Christi sey nicht bey oder mit dem Brot des Abentmals zugegen. Welches sie jhme vil leichter durch gebrauch des gemeinen Haußbrots / einzuschwetzen verhoffen / dann durch die Ostien / wie vor ettlich jaren jener Caluinisch Prediger in einem fürnemen ort / vor dem Altar seinen Zuhörern / sein gemeines Brot zeigte / mit disen Worten: Sehet / greiffet / riechet / schmecket / ob jhr Fleisch vnd Bein da vernemen könnet. Vnd diß sey gnug von dem Ostienbrot. ES klagt diser Caluinist für das ander / daß wir dasPag. 17. Brot nicht brechen / wie Christus gethon hab. Daran aber thut er vns vnrecht / dann wie köndte ein solcher grosser Ostienkuch (wie sie gebachen werden) ohne gebrochen / oder ohne zerstucket außgetheilt werden? Daß aber solches brechen nicht dörffe / vor haltung des Abentmals / geschehen / (darmit man hernach in der Außtheilung desto fürderlicher / sonderlich in grossen Stätten / da es ettwan auff einmal vil hundert Communicanten gibt / könne sortkommen) sondern müsse eben erst / in / vnnd vnder der haltung des Abentmals / beschehen: Das hat diser Caluinist nicht erwisen / würdtes auch noch lang nicht erweisen. Wir wissen zwar wol / daß Christus das Brot gebrochen / sonst hette ers den Jüngern nicht außtheilen / vnnd jedem ettwas daruon geben können. Daß er aber die Geheimnus seines Tods darmit hab andeuten wöllen / nemlich / daß er auch also hab müssen gebrochen werden / daruon ist kein Buchstab in den Worten der Einsatzung. Zu dem / solches der heiligen Schrifft zuwider laufft / die da sagt: Ihr sollt jhm kein Bein zerbrechen. Vnnd wissenJoan. 19. die Gelehrten / daß brechen / nach art Hebraischer Spraach / heißt außtheilen / (als im Esaia: Briche dem Hungerigen dein Brot) darumbEsa. 58. / daß ein ding nicht kan außgetheilt werden / es werde dann zuuor in Stück gebrochen oder zerschnitten. Daher auch das gantze Abentmal von diser Außtheilung seinen Namen bekommen / vnd das Brotbrechen ist genennet worden / vnangesehen / es nicht allein ein BrechenAct 2. der ein freigelassen Mittelding ist) darmit man gnugsam spüren solle / alle jhre Ceremonien bey dem Nachtmal wöllten sie gern dahin richten / daß sie auß dem augenschein derselben den gemeinen Man desto leichter bereden köndten / der Leib Christi sey nicht bey oder mit dem Brot des Abentmals zugegen. Welches sie jhme vil leichter durch gebrauch des gemeinen Haußbrots / einzuschwetzen verhoffen / dann durch die Ostien / wie vor ettlich jaren jener Caluinisch Prediger in einem fürnemen ort / vor dem Altar seinen Zuhörern / sein gemeines Brot zeigte / mit disen Worten: Sehet / greiffet / riechet / schmecket / ob jhr Fleisch vnd Bein da vernemen könnet. Vnd diß sey gnug von dem Ostienbrot. ES klagt diser Caluinist für das ander / daß wir dasPag. 17. Brot nicht brechen / wie Christus gethon hab. Daran aber thut er vns vnrecht / dann wie köndte ein solcher grosser Ostienkuch (wie sie gebachen werden) ohne gebrochen / oder ohne zerstucket außgetheilt werden? Daß aber solches brechen nicht dörffe / vor haltung des Abentmals / geschehen / (darmit man hernach in der Außtheilung desto fürderlicher / sonderlich in grossen Stätten / da es ettwan auff einmal vil hundert Communicanten gibt / könne sortkommen) sondern müsse eben erst / in / vnnd vnder der haltung des Abentmals / beschehen: Das hat diser Caluinist nicht erwisen / würdtes auch noch lang nicht erweisen. Wir wissen zwar wol / daß Christus das Brot gebrochen / sonst hette ers den Jüngern nicht außtheilen / vnnd jedem ettwas daruon geben können. Daß er aber die Geheimnus seines Tods darmit hab andeuten wöllen / nemlich / daß er auch also hab müssen gebrochen werden / daruon ist kein Buchstab in den Worten der Einsatzung. Zu dem / solches der heiligen Schrifft zuwider laufft / die da sagt: Ihr sollt jhm kein Bein zerbrechen. Vnnd wissenJoan. 19. die Gelehrten / daß brechen / nach art Hebraischer Spraach / heißt außtheilen / (als im Esaia: Briche dem Hungerigen dein Brot) darumbEsa. 58. / daß ein ding nicht kan außgetheilt werden / es werde dann zuuor in Stück gebrochen oder zerschnitten. Daher auch das gantze Abentmal von diser Außtheilung seinen Namen bekommen / vnd das Brotbrechen ist genennet worden / vnangesehen / es nicht allein ein BrechenAct 2. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="23"/> der ein freigelassen Mittelding ist) darmit man gnugsam spüren solle / alle jhre Ceremonien bey dem Nachtmal wöllten sie gern dahin richten / daß sie auß dem augenschein derselben den gemeinen Man desto leichter bereden köndten / der Leib Christi sey nicht bey oder mit dem Brot des Abentmals zugegen. Welches sie jhme vil leichter durch gebrauch des gemeinen Haußbrots / einzuschwetzen verhoffen / dann durch die Ostien / wie vor ettlich jaren jener Caluinisch Prediger in einem fürnemen ort / vor dem Altar seinen Zuhörern / sein gemeines Brot zeigte / mit disen Worten: Sehet / greiffet / riechet / schmecket / ob jhr Fleisch vnd Bein da vernemen könnet. Vnd diß sey gnug von dem Ostienbrot.</p> <p>ES klagt diser Caluinist für das ander / daß wir das<note place="right">Pag. 17.</note> Brot nicht brechen / wie Christus gethon hab. Daran aber thut er vns vnrecht / dann wie köndte ein solcher grosser Ostienkuch (wie sie gebachen werden) ohne gebrochen / oder ohne zerstucket außgetheilt werden? Daß aber solches brechen nicht dörffe / vor haltung des Abentmals / geschehen / (darmit man hernach in der Außtheilung desto fürderlicher / sonderlich in grossen Stätten / da es ettwan auff einmal vil hundert Communicanten gibt / könne sortkommen) sondern müsse eben erst / in / vnnd vnder der haltung des Abentmals / beschehen: Das hat diser Caluinist nicht erwisen / würdtes auch noch lang nicht erweisen. Wir wissen zwar wol / daß Christus das Brot gebrochen / sonst hette ers den Jüngern nicht außtheilen / vnnd jedem ettwas daruon geben können. Daß er aber die Geheimnus seines Tods darmit hab andeuten wöllen / nemlich / daß er auch also hab müssen gebrochen werden / daruon ist kein Buchstab in den Worten der Einsatzung. Zu dem / solches der heiligen Schrifft zuwider laufft / die da sagt: Ihr sollt jhm kein Bein zerbrechen. Vnnd wissen<note place="right">Joan. 19.</note> die Gelehrten / daß brechen / nach art Hebraischer Spraach / heißt außtheilen / (als im Esaia: Briche dem Hungerigen dein Brot) darumb<note place="right">Esa. 58.</note> / daß ein ding nicht kan außgetheilt werden / es werde dann zuuor in Stück gebrochen oder zerschnitten. Daher auch das gantze Abentmal von diser Außtheilung seinen Namen bekommen / vnd das Brotbrechen ist genennet worden / vnangesehen / es nicht allein ein Brechen<note place="right">Act 2.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0025]
der ein freigelassen Mittelding ist) darmit man gnugsam spüren solle / alle jhre Ceremonien bey dem Nachtmal wöllten sie gern dahin richten / daß sie auß dem augenschein derselben den gemeinen Man desto leichter bereden köndten / der Leib Christi sey nicht bey oder mit dem Brot des Abentmals zugegen. Welches sie jhme vil leichter durch gebrauch des gemeinen Haußbrots / einzuschwetzen verhoffen / dann durch die Ostien / wie vor ettlich jaren jener Caluinisch Prediger in einem fürnemen ort / vor dem Altar seinen Zuhörern / sein gemeines Brot zeigte / mit disen Worten: Sehet / greiffet / riechet / schmecket / ob jhr Fleisch vnd Bein da vernemen könnet. Vnd diß sey gnug von dem Ostienbrot.
ES klagt diser Caluinist für das ander / daß wir das Brot nicht brechen / wie Christus gethon hab. Daran aber thut er vns vnrecht / dann wie köndte ein solcher grosser Ostienkuch (wie sie gebachen werden) ohne gebrochen / oder ohne zerstucket außgetheilt werden? Daß aber solches brechen nicht dörffe / vor haltung des Abentmals / geschehen / (darmit man hernach in der Außtheilung desto fürderlicher / sonderlich in grossen Stätten / da es ettwan auff einmal vil hundert Communicanten gibt / könne sortkommen) sondern müsse eben erst / in / vnnd vnder der haltung des Abentmals / beschehen: Das hat diser Caluinist nicht erwisen / würdtes auch noch lang nicht erweisen. Wir wissen zwar wol / daß Christus das Brot gebrochen / sonst hette ers den Jüngern nicht außtheilen / vnnd jedem ettwas daruon geben können. Daß er aber die Geheimnus seines Tods darmit hab andeuten wöllen / nemlich / daß er auch also hab müssen gebrochen werden / daruon ist kein Buchstab in den Worten der Einsatzung. Zu dem / solches der heiligen Schrifft zuwider laufft / die da sagt: Ihr sollt jhm kein Bein zerbrechen. Vnnd wissen die Gelehrten / daß brechen / nach art Hebraischer Spraach / heißt außtheilen / (als im Esaia: Briche dem Hungerigen dein Brot) darumb / daß ein ding nicht kan außgetheilt werden / es werde dann zuuor in Stück gebrochen oder zerschnitten. Daher auch das gantze Abentmal von diser Außtheilung seinen Namen bekommen / vnd das Brotbrechen ist genennet worden / vnangesehen / es nicht allein ein Brechen
Pag. 17.
Joan. 19.
Esa. 58.
Act 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |