Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht gewesen sey. Leugt aber darneben so vngeschwungenlich / daß er erschwartzen möchte / vnnd meldet / daß sie (die Lutherische) mehrertheils hefftig auff ein verguldten Kelch dringen / etc. Wann man nun jhme zumutete / er sollte solches von den Lutherischen beweisen / oder mit jhren Schrifften solchs darthun / würde er mit schanden verstummen müssen. Dann ob wol in vnsern Kirchen gemeinlich verguldte Kelch gebraucht werden / so würdt er doch kein einigen Buchstaben auffweisen können / daß die Lutherischen hefftig drauff dringen / daß es eben vergüldte Kelch sein müssen.

Pag. 24. 25.

Vnd gehet vns dißfahls nicht an / was der Papst Zepherinus von eim gläsern Kelch verordnet / oder der Papst Vrbanus von eim silbern oder gülden Kelch / Welche Satzungen diser wolbeschwätzte Man villeicht der vrsach erzehlt / darmit man sehe sein grosse Kunst / vnnd daß er auch ettwas in Historijs gelesen habe / sonsten kan er ja nicht sagen / daß es an jhm selb Sünd / oder vnrecht / man brauche ein silbern / oder gülden Kelch / oder von einer andern Materi.

Vnnd wöllen wir / wegen der Form eines Trinckgeschirrs / bey dem Nachtmal (als eines freygestelten Mitteldings) mit niemand zancken. Wir vnsers theils behalten vnnd gebrauchen die Kelch / als ein bequem Trinckgeschirr / hierzu. Wöllen aber die Caluinisten Krausen / oder Gläser / Kanten / auch darfür brauchen / oder grosse Zunfftfläschen / darmit sie ja gar ein Baurenzech auß dem heiligen Abentmal machen / das mögen sie thun.

DArnach so stechen disen Caluinisten auch die Altär in die augen / vnd verdreußt jn sehr / daß sie an ettlich orten / da Pag. 24.sie von den Caluinisten nidergerissen / vnnd (wie er jhm ein scheinbarn Namen gibt) die Apostolische Ordnung wider ein geführt worden / von newem wider auffgebawt werden. Vnd vermeinet / dieweil Christus / nach erfültem Gesetz / vnnd volbrachtem Pag. 26.Creutzopffer / die Opffer des alten Testaments auffgehebt / so soll man

gemacht gewesen sey. Leugt aber darneben so vngeschwungenlich / daß er erschwartzen möchte / vnnd meldet / daß sie (die Lutherische) mehrertheils hefftig auff ein verguldten Kelch dringen / etc. Wann man nun jhme zumutete / er sollte solches von den Lutherischen beweisen / oder mit jhren Schrifften solchs darthun / würde er mit schanden verstummen müssen. Dann ob wol in vnsern Kirchen gemeinlich verguldte Kelch gebraucht werden / so würdt er doch kein einigen Buchstaben auffweisen können / daß die Lutherischen hefftig drauff dringen / daß es eben vergüldte Kelch sein müssen.

Pag. 24. 25.

Vnd gehet vns dißfahls nicht an / was der Papst Zepherinus von eim gläsern Kelch verordnet / oder der Papst Vrbanus von eim silbern oder gülden Kelch / Welche Satzungen diser wolbeschwätzte Man villeicht der vrsach erzehlt / darmit man sehe sein grosse Kunst / vnnd daß er auch ettwas in Historijs gelesen habe / sonsten kan er ja nicht sagen / daß es an jhm selb Sünd / oder vnrecht / man brauche ein silbern / oder gülden Kelch / oder von einer andern Materi.

Vnnd wöllen wir / wegen der Form eines Trinckgeschirrs / bey dem Nachtmal (als eines freygestelten Mitteldings) mit niemand zancken. Wir vnsers theils behalten vnnd gebrauchen die Kelch / als ein bequem Trinckgeschirr / hierzu. Wöllen aber die Caluinisten Krausen / oder Gläser / Kanten / auch darfür brauchen / oder grosse Zunfftfläschen / darmit sie ja gar ein Baurenzech auß dem heiligen Abentmal machen / das mögen sie thun.

DArnach so stechen disen Caluinisten auch die Altär in die augen / vnd verdreußt jn sehr / daß sie an ettlich orten / da Pag. 24.sie von den Caluinisten nidergerissen / vnnd (wie er jhm ein scheinbarn Namen gibt) die Apostolische Ordnung wider ein geführt worden / von newem wider auffgebawt werden. Vnd vermeinet / dieweil Christus / nach erfültem Gesetz / vnnd volbrachtem Pag. 26.Creutzopffer / die Opffer des alten Testaments auffgehebt / so soll man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="26"/>
gemacht gewesen sey. Leugt aber darneben so                      vngeschwungenlich / daß er erschwartzen möchte / vnnd meldet / daß sie (die                      Lutherische) mehrertheils hefftig auff ein verguldten Kelch dringen / etc. Wann                      man nun jhme zumutete / er sollte solches von den Lutherischen beweisen / oder                      mit jhren Schrifften solchs darthun / würde er mit schanden verstummen müssen.                      Dann ob wol in vnsern Kirchen gemeinlich verguldte Kelch gebraucht werden / so                      würdt er doch kein einigen Buchstaben auffweisen können / daß die Lutherischen                      hefftig drauff dringen / daß es eben vergüldte Kelch sein müssen.</p>
        <note place="left">Pag. 24. 25.</note>
        <p>Vnd gehet vns dißfahls nicht an / was der Papst Zepherinus von eim gläsern Kelch                      verordnet / oder der Papst Vrbanus von eim silbern oder gülden Kelch / Welche                      Satzungen diser wolbeschwätzte Man villeicht der vrsach erzehlt / darmit man                      sehe sein grosse Kunst / vnnd daß er auch ettwas in Historijs gelesen habe /                      sonsten kan er ja nicht sagen / daß es an jhm selb Sünd / oder vnrecht / man                      brauche ein silbern / oder gülden Kelch / oder von einer andern Materi.</p>
        <p>Vnnd wöllen wir / wegen der Form eines Trinckgeschirrs / bey dem Nachtmal (als                      eines freygestelten Mitteldings) mit niemand zancken. Wir vnsers theils behalten                      vnnd gebrauchen die Kelch / als ein bequem Trinckgeschirr / hierzu. Wöllen aber                      die Caluinisten Krausen / oder Gläser / Kanten / auch darfür brauchen / oder                      grosse Zunfftfläschen / darmit sie ja gar ein Baurenzech auß dem heiligen                      Abentmal machen / das mögen sie thun.</p>
        <p>DArnach so stechen disen Caluinisten auch die Altär in die augen / vnd verdreußt                      jn sehr / daß sie an ettlich orten / da <note place="left">Pag. 24.</note>sie                      von den Caluinisten nidergerissen / vnnd (wie er jhm ein scheinbarn Namen gibt)                      die Apostolische Ordnung wider ein geführt worden / von newem wider auffgebawt                      werden. Vnd vermeinet / dieweil Christus / nach erfültem Gesetz / vnnd                      volbrachtem <note place="left">Pag. 26.</note>Creutzopffer / die Opffer des                      alten Testaments auffgehebt / so soll man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0028] gemacht gewesen sey. Leugt aber darneben so vngeschwungenlich / daß er erschwartzen möchte / vnnd meldet / daß sie (die Lutherische) mehrertheils hefftig auff ein verguldten Kelch dringen / etc. Wann man nun jhme zumutete / er sollte solches von den Lutherischen beweisen / oder mit jhren Schrifften solchs darthun / würde er mit schanden verstummen müssen. Dann ob wol in vnsern Kirchen gemeinlich verguldte Kelch gebraucht werden / so würdt er doch kein einigen Buchstaben auffweisen können / daß die Lutherischen hefftig drauff dringen / daß es eben vergüldte Kelch sein müssen. Vnd gehet vns dißfahls nicht an / was der Papst Zepherinus von eim gläsern Kelch verordnet / oder der Papst Vrbanus von eim silbern oder gülden Kelch / Welche Satzungen diser wolbeschwätzte Man villeicht der vrsach erzehlt / darmit man sehe sein grosse Kunst / vnnd daß er auch ettwas in Historijs gelesen habe / sonsten kan er ja nicht sagen / daß es an jhm selb Sünd / oder vnrecht / man brauche ein silbern / oder gülden Kelch / oder von einer andern Materi. Vnnd wöllen wir / wegen der Form eines Trinckgeschirrs / bey dem Nachtmal (als eines freygestelten Mitteldings) mit niemand zancken. Wir vnsers theils behalten vnnd gebrauchen die Kelch / als ein bequem Trinckgeschirr / hierzu. Wöllen aber die Caluinisten Krausen / oder Gläser / Kanten / auch darfür brauchen / oder grosse Zunfftfläschen / darmit sie ja gar ein Baurenzech auß dem heiligen Abentmal machen / das mögen sie thun. DArnach so stechen disen Caluinisten auch die Altär in die augen / vnd verdreußt jn sehr / daß sie an ettlich orten / da sie von den Caluinisten nidergerissen / vnnd (wie er jhm ein scheinbarn Namen gibt) die Apostolische Ordnung wider ein geführt worden / von newem wider auffgebawt werden. Vnd vermeinet / dieweil Christus / nach erfültem Gesetz / vnnd volbrachtem Creutzopffer / die Opffer des alten Testaments auffgehebt / so soll man Pag. 24. Pag. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
  • Auf Marginalien verweisende Referenzen im Text(hochgestellte Buchstaben) werden in der Transkription nicht berücksichtigt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/28
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/28>, abgerufen am 21.11.2024.