Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.als er auff Erden wohnet. Sagstu / dises sey wahr von wegen der Gottheit / so mögens die wort nicht leiden. Dann es stehet da / daß er (der Mensch selbst) im Himmel gewesen sey. Man könte villeicht antworten / es gesche hie keine meldung des orts / sonder Christus werde allein conditione, das ist / nach seiner Heiligkeit vnd Verdienst von andern Menschen vnderschiden / als welcher allein der Erb des Reichs Gottes sey / von welchem Reich Gottes alle andere Menschen seind außgeschlossen. Dieweil es aber von wegen der persönlichen Vereinigung in Christo gemein ist / daß der einen Natur Eigenschafft der andern würdt zugelegt / so darff man hie kein andere Antwort suchen. Derhalben hat Christus / der im Himmel ist / vnser Fleisch an sich genommen / auff daß er vns seine Brüderliche Hand darreichte / vnd vns mit sich gen Himmel führte. Weil dann Caluinus selbst auff dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) sonderlich sihet / auff die Person / vnnd in derselben auff die Menschliche Natur zeucht / wie es auch (als er selbst sagt) die wort nicht anders geben / vnd doch das erst auff das vollkommen Erkanntnus Gottes / so dise Person / Christus / gehabt / das ander auff die ander Person der Gottheit / welche vnser Fleisch an sich genommen / zeucht: Ist hierauß offenbar / wie vnuerschampt Hanfeld / der ein solche Klag wider vns darff führen / in deren Sach / die er an Caluino nicht vnrecht heissen darff. Daß er möcht fürwenden / Caluinus ziehe doch dannoch dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) auff die Göttliche Natur / dann er gedencket Communicationis idiomatum, das ist / einer solchen weiß zureden / da der einen Natur Eigenschafften der andern werden zugelegt / von wegenPag. 313. der persönlichen Vereinigung (auff welche er Hanfeld auch dringet /) vnd sage hernach / Christus / der im Himmel sey / habe vnser Fleisch angezogen / welches ja die Göttliche Natur des Sohns Gottes gethan habe: Ist solches gleichwol wahr: Es ist aber eben auß disem zusehen / daß Caluinus vnd alle Zwinglianer kein andere Communicationem idiomatum, als allein die verbalem, das ist / ein solche weiß zureden: Da der einen Natur Eigenschafft Nam / der andern Natur in der Person würdt zugelegt. Vnd heißt also nach Caluini meinung: Des Menschen Sohn ist im Himmel (welches er bekennet / daß geredt sey von der Menschlichen Natur) so vil: Der Sohn Gottes / oder die Göttliche Natur ist im Himmel. Heißt das nicht Sophistische Bößlin treiben / Gott vnd die Menschen betriegen? Darumb verstehen wir dise wort (des Menschen Sohn als er auff Erden wohnet. Sagstu / dises sey wahr von wegen der Gottheit / so mögens die wort nicht leiden. Dañ es stehet da / daß er (der Mensch selbst) im Himmel gewesen sey. Man könte villeicht antworten / es gesche hie keine meldung des orts / sonder Christus werde allein conditione, das ist / nach seiner Heiligkeit vnd Verdienst von andern Menschen vnderschiden / als welcher allein der Erb des Reichs Gottes sey / von welchem Reich Gottes alle andere Menschen seind außgeschlossen. Dieweil es aber von wegen der persönlichen Vereinigung in Christo gemein ist / daß der einen Natur Eigenschafft der andern würdt zugelegt / so darff man hie kein andere Antwort suchen. Derhalben hat Christus / der im Himmel ist / vnser Fleisch an sich genommen / auff daß er vns seine Brüderliche Hand darreichte / vnd vns mit sich gen Himmel führte. Weil dann Caluinus selbst auff dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) sonderlich sihet / auff die Person / vnnd in derselben auff die Menschliche Natur zeucht / wie es auch (als er selbst sagt) die wort nicht anders geben / vnd doch das erst auff das vollkommen Erkanntnus Gottes / so dise Person / Christus / gehabt / das ander auff die ander Person der Gottheit / welche vnser Fleisch an sich genommen / zeucht: Ist hierauß offenbar / wie vnuerschampt Hanfeld / der ein solche Klag wider vns darff führen / in deren Sach / die er an Caluino nicht vnrecht heissen darff. Daß er möcht fürwenden / Caluinus ziehe doch dannoch dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) auff die Göttliche Natur / dann er gedencket Communicationis idiomatum, das ist / einer solchẽ weiß zureden / da der einen Natur Eigenschafften der andern werden zugelegt / von wegenPag. 313. der persönlichen Vereinigung (auff welche er Hanfeld auch dringet /) vnd sage hernach / Christus / der im Himmel sey / habe vnser Fleisch angezogen / welches ja die Göttliche Natur des Sohns Gottes gethan habe: Ist solches gleichwol wahr: Es ist aber eben auß disem zusehen / daß Caluinus vnd alle Zwinglianer kein andere Communicationem idiomatum, als allein die verbalem, das ist / ein solche weiß zureden: Da der einen Natur Eigenschafft Nam / der andern Natur in der Person würdt zugelegt. Vnd heißt also nach Caluini meinung: Des Menschen Sohn ist im Himmel (welches er bekennet / daß geredt sey von der Menschlichen Natur) so vil: Der Sohn Gottes / oder die Göttliche Natur ist im Himmel. Heißt das nicht Sophistische Bößlin treiben / Gott vnd die Menschen betriegen? Darumb verstehen wir dise wort (des Menschen Sohn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0029" n="27"/> als er auff Erden wohnet. Sagstu / dises sey wahr von wegen der Gottheit / so mögens die wort nicht leiden. Dañ es stehet da / daß er (der Mensch selbst) im Himmel gewesen sey. Man könte villeicht antworten / es gesche hie keine meldung des orts / sonder Christus werde allein conditione, das ist / nach seiner Heiligkeit vnd Verdienst von andern Menschen vnderschiden / als welcher allein der Erb des Reichs Gottes sey / von welchem Reich Gottes alle andere Menschen seind außgeschlossen. Dieweil es aber von wegen der persönlichen Vereinigung in Christo gemein ist / daß der einen Natur Eigenschafft der andern würdt zugelegt / so darff man hie kein andere Antwort suchen. Derhalben hat Christus / der im Himmel ist / vnser Fleisch an sich genommen / auff daß er vns seine Brüderliche Hand darreichte / vnd vns mit sich gen Himmel führte. Weil dann Caluinus selbst auff dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) sonderlich sihet / auff die Person / vnnd in derselben auff die Menschliche Natur zeucht / wie es auch (als er selbst sagt) die wort nicht anders geben / vnd doch das erst auff das vollkommen Erkanntnus Gottes / so dise Person / Christus / gehabt / das ander auff die ander Person der Gottheit / welche vnser Fleisch an sich genommen / zeucht: Ist hierauß offenbar / wie vnuerschampt Hanfeld / der ein solche Klag wider vns darff führen / in deren Sach / die er an Caluino nicht vnrecht heissen darff. Daß er möcht fürwenden / Caluinus ziehe doch dannoch dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) auff die Göttliche Natur / dann er gedencket Communicationis idiomatum, das ist / einer solchẽ weiß zureden / da der einen Natur Eigenschafften der andern werden zugelegt / von wegen<note place="right">Pag. 313.</note> der persönlichen Vereinigung (auff welche er Hanfeld auch dringet /) vnd sage hernach / Christus / der im Himmel sey / habe vnser Fleisch angezogen / welches ja die Göttliche Natur des Sohns Gottes gethan habe: Ist solches gleichwol wahr: Es ist aber eben auß disem zusehen / daß Caluinus vnd alle Zwinglianer kein andere Communicationem idiomatum, als allein die verbalem, das ist / ein solche weiß zureden: Da der einen Natur Eigenschafft Nam / der andern Natur in der Person würdt zugelegt. Vnd heißt also nach Caluini meinung: Des Menschen Sohn ist im Himmel (welches er bekennet / daß geredt sey von der Menschlichen Natur) so vil: Der Sohn Gottes / oder die Göttliche Natur ist im Himmel. Heißt das nicht Sophistische Bößlin treiben / Gott vnd die Menschen betriegen? Darumb verstehen wir dise wort (des Menschen Sohn </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0029]
als er auff Erden wohnet. Sagstu / dises sey wahr von wegen der Gottheit / so mögens die wort nicht leiden. Dañ es stehet da / daß er (der Mensch selbst) im Himmel gewesen sey. Man könte villeicht antworten / es gesche hie keine meldung des orts / sonder Christus werde allein conditione, das ist / nach seiner Heiligkeit vnd Verdienst von andern Menschen vnderschiden / als welcher allein der Erb des Reichs Gottes sey / von welchem Reich Gottes alle andere Menschen seind außgeschlossen. Dieweil es aber von wegen der persönlichen Vereinigung in Christo gemein ist / daß der einen Natur Eigenschafft der andern würdt zugelegt / so darff man hie kein andere Antwort suchen. Derhalben hat Christus / der im Himmel ist / vnser Fleisch an sich genommen / auff daß er vns seine Brüderliche Hand darreichte / vnd vns mit sich gen Himmel führte. Weil dann Caluinus selbst auff dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) sonderlich sihet / auff die Person / vnnd in derselben auff die Menschliche Natur zeucht / wie es auch (als er selbst sagt) die wort nicht anders geben / vnd doch das erst auff das vollkommen Erkanntnus Gottes / so dise Person / Christus / gehabt / das ander auff die ander Person der Gottheit / welche vnser Fleisch an sich genommen / zeucht: Ist hierauß offenbar / wie vnuerschampt Hanfeld / der ein solche Klag wider vns darff führen / in deren Sach / die er an Caluino nicht vnrecht heissen darff. Daß er möcht fürwenden / Caluinus ziehe doch dannoch dise wort (des Menschen Sohn ist im Himmel) auff die Göttliche Natur / dann er gedencket Communicationis idiomatum, das ist / einer solchẽ weiß zureden / da der einen Natur Eigenschafften der andern werden zugelegt / von wegen der persönlichen Vereinigung (auff welche er Hanfeld auch dringet /) vnd sage hernach / Christus / der im Himmel sey / habe vnser Fleisch angezogen / welches ja die Göttliche Natur des Sohns Gottes gethan habe: Ist solches gleichwol wahr: Es ist aber eben auß disem zusehen / daß Caluinus vnd alle Zwinglianer kein andere Communicationem idiomatum, als allein die verbalem, das ist / ein solche weiß zureden: Da der einen Natur Eigenschafft Nam / der andern Natur in der Person würdt zugelegt. Vnd heißt also nach Caluini meinung: Des Menschen Sohn ist im Himmel (welches er bekennet / daß geredt sey von der Menschlichen Natur) so vil: Der Sohn Gottes / oder die Göttliche Natur ist im Himmel. Heißt das nicht Sophistische Bößlin treiben / Gott vnd die Menschen betriegen? Darumb verstehen wir dise wort (des Menschen Sohn
Pag. 313.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |