Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

DAß aber Hanfeld auff das einige wörtlein (in welchemPag. 115. das wahre Fleisch vnd Blut Christi nicht anders noch minder sey / als nach der Papisten meinung vnder jhren anhangenden Zufällen) dringet / vnd will darauß beweisen / er hab ein raumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot gehalten: Ist dises abermal sein eigen Gedicht. Dann ob wol D. Luther daselbsten vom Leib im Brot disputiert / vnd ein Gleichnus vom Fewer vnd Eisen bringt / gehet doch dises auch auff kein raumliche einschliessung / welche er anderstwo (wie wir oben auß seinen eignen worten gehört) mit Namen verworffen hat / sonder es gehet allein dahin / daß nicht von nöten sey / daß vmb der Sacramentlichen Vereinigung willen Brots vnd Christi Leibs / das Brot sein wesen verliere / gleich wie es auch nicht not sey / daß ein fewrig Eisen sein wesen verliere / von wegen der natürlichen Vereinigung mit dem Fewer.

Daß aber seine vnd vnsere Lehr / von der wahren leiblichen Gegenwart Christi im Nachtmal / auff keines Menschen Ansehen / (welchs vns dochPag. 114. 125. 217. Hanfeld so offt fürwirfft) sonder allein auff Gottes Wort vnnd Christi Einsatzung gegründet sey / das hat er nachmals vilfeltig / sonderlich in seiner grossen Bekanntnus vom Abendmal / vnd im Buch / daß dise wort (das ist mein Leib) noch vest stehen / stattlich dargethon. Ihre aber / der Caluinisten Lehr / daß das Brot ein Zeichen vnd Bedeutung des abwesendenZvvingl. in lib. cui titul. Subsidium Eucharistiae. Leibs Christi sey / die hat keinen gewissen Grund in Gottes Wort: Sonder Zwingel / der sie erstlich auff die Ban gebracht / bekennet selber / er sey seiner meinung (daß das Brot Christi Leib bedeute) nachts in eim Trawm vergewissert worden / durch einen / von welchem er gleichwol nicht künde sagen / obs ein weisser oder schwartzer Geist gewesen sey. An disen seinen Zwingel solte Hanfeld gedacht haben / welcher sein Theologiam (im Handel vom H. Nachtmal) im Trawm von eim vngewissen Geist hat gelernet: so würde er ettwan D. Luthers / mit dem Cardinal von Cammerach / vergessen haben.

WAs er hie weitter von der Augspurgischen ConfessionPag. 116. schreibt / ist keines wahr. Dann daß erstlich die Confession / welche Anno / etc. 30. vbergeben / die Päpstisch Transsubstantiation nicht gebillicht habe / ist oben bewiesen worden. Die Consubstantiationem haben gleichwol die Euangelische Ständ jederzeit verworffen / daß sie aber D. Luther / vnd die jhm nachgefolget / niemals ge-

DAß aber Hanfeld auff das einige wörtlein (in welchemPag. 115. das wahre Fleisch vnd Blut Christi nicht anders noch minder sey / als nach der Papisten meinung vnder jhren anhangenden Zufällen) dringet / vnd will darauß beweisen / er hab ein raumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot gehaltẽ: Ist dises abermal sein eigen Gedicht. Dann ob wol D. Luther daselbsten vom Leib im Brot disputiert / vnd ein Gleichnus vom Fewer vnd Eisen bringt / gehet doch dises auch auff kein raumliche einschliessung / welche er anderstwo (wie wir oben auß seinen eignen worten gehört) mit Namen verworffen hat / sonder es gehet allein dahin / daß nicht von nöten sey / daß vmb der Sacramentlichen Vereinigung willen Brots vnd Christi Leibs / das Brot sein wesen verliere / gleich wie es auch nicht not sey / daß ein fewrig Eisen sein wesen verliere / von wegen der natürlichen Vereinigung mit dem Fewer.

Daß aber seine vnd vnsere Lehr / von der wahren leiblichen Gegenwart Christi im Nachtmal / auff keines Menschen Ansehen / (welchs vns dochPag. 114. 125. 217. Hanfeld so offt fürwirfft) sonder allein auff Gottes Wort vnnd Christi Einsatzung gegründet sey / das hat er nachmals vilfeltig / sonderlich in seiner grossen Bekanntnus vom Abendmal / vnd im Buch / daß dise wort (das ist mein Leib) noch vest stehen / stattlich dargethon. Ihre aber / der Caluinisten Lehr / daß das Brot ein Zeichen vnd Bedeutung des abwesendenZvvingl. in lib. cui titul. Subsidium Eucharistiae. Leibs Christi sey / die hat keinen gewissen Grund in Gottes Wort: Sonder Zwingel / der sie erstlich auff die Ban gebracht / bekennet selber / er sey seiner meinung (daß das Brot Christi Leib bedeute) nachts in eim Trawm vergewissert worden / durch einen / von welchem er gleichwol nicht künde sagen / obs ein weisser oder schwartzer Geist gewesen sey. An disen seinen Zwingel solte Hanfeld gedacht haben / welcher sein Theologiam (im Handel vom H. Nachtmal) im Trawm von eim vngewissen Geist hat gelernet: so würde er ettwan D. Luthers / mit dem Cardinal von Cammerach / vergessen haben.

WAs er hie weitter von der Augspurgischen ConfessionPag. 116. schreibt / ist keines wahr. Dann daß erstlich die Confession / welche Anno / etc. 30. vbergeben / die Päpstisch Transsubstantiation nicht gebillicht habe / ist oben bewiesen worden. Die Consubstantiationem haben gleichwol die Euangelische Ständ jederzeit verworffen / daß sie aber D. Luther / vnd die jhm nachgefolget / niemals ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0061" n="59"/>
        <p>DAß aber Hanfeld auff das einige wörtlein (in welchem<note place="right">Pag. 115.</note> das wahre Fleisch vnd Blut Christi nicht anders noch
                     minder sey / als nach der Papisten meinung vnder jhren anhangenden Zufällen)
                     dringet / vnd will darauß beweisen / er hab ein raumliche einschliessung des
                     Leibs Christi im Brot gehalte&#x0303;: Ist dises abermal sein eigen
                     Gedicht. Dann ob wol D. Luther daselbsten vom Leib im Brot disputiert / vnd ein
                     Gleichnus vom Fewer vnd Eisen bringt / gehet doch dises auch auff kein raumliche
                     einschliessung / welche er anderstwo (wie wir oben auß seinen eignen worten
                     gehört) mit Namen verworffen hat / sonder es gehet allein dahin / daß nicht von
                     nöten sey / daß vmb der Sacramentlichen Vereinigung willen Brots vnd Christi
                     Leibs / das Brot sein wesen verliere / gleich wie es auch nicht not sey / daß
                     ein fewrig Eisen sein wesen verliere / von wegen der natürlichen Vereinigung mit
                     dem Fewer.</p>
        <p>Daß aber seine vnd vnsere Lehr / von der wahren leiblichen Gegenwart Christi im
                     Nachtmal / auff keines Menschen Ansehen / (welchs vns doch<note place="right">Pag. 114. 125. 217.</note> Hanfeld so offt fürwirfft)
                     sonder allein auff Gottes Wort vnnd Christi Einsatzung gegründet sey / das hat
                     er nachmals vilfeltig / sonderlich in seiner grossen Bekanntnus vom Abendmal /
                     vnd im Buch / daß dise wort (das ist mein Leib) noch vest stehen / stattlich
                     dargethon. Ihre aber / der Caluinisten Lehr / daß das Brot ein Zeichen vnd
                     Bedeutung des abwesenden<note place="right">Zvvingl. in lib. cui titul.
                         Subsidium Eucharistiae.</note> Leibs Christi sey / die hat keinen gewissen
                     Grund in Gottes Wort: Sonder Zwingel / der sie erstlich auff die Ban gebracht /
                     bekennet selber / er sey seiner meinung (daß das Brot Christi Leib bedeute)
                     nachts in eim Trawm vergewissert worden / durch einen / von welchem er gleichwol
                     nicht künde sagen / obs ein weisser oder schwartzer Geist gewesen sey. An disen
                     seinen Zwingel solte Hanfeld gedacht haben / welcher sein Theologiam (im Handel
                     vom H. Nachtmal) im Trawm von eim vngewissen Geist hat gelernet: so würde er
                     ettwan D. Luthers / mit dem Cardinal von Cammerach / vergessen haben.</p>
        <p>WAs er hie weitter von der Augspurgischen Confession<note place="right">Pag. 116.</note> schreibt / ist keines wahr. Dann daß erstlich die
                     Confession / welche Anno / etc. 30. vbergeben / die Päpstisch
                     Transsubstantiation nicht gebillicht habe / ist oben bewiesen worden. Die
                     Consubstantiationem haben gleichwol die Euangelische Ständ jederzeit verworffen
                     / daß sie aber D. Luther / vnd die jhm nachgefolget / niemals ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0061] DAß aber Hanfeld auff das einige wörtlein (in welchem das wahre Fleisch vnd Blut Christi nicht anders noch minder sey / als nach der Papisten meinung vnder jhren anhangenden Zufällen) dringet / vnd will darauß beweisen / er hab ein raumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot gehaltẽ: Ist dises abermal sein eigen Gedicht. Dann ob wol D. Luther daselbsten vom Leib im Brot disputiert / vnd ein Gleichnus vom Fewer vnd Eisen bringt / gehet doch dises auch auff kein raumliche einschliessung / welche er anderstwo (wie wir oben auß seinen eignen worten gehört) mit Namen verworffen hat / sonder es gehet allein dahin / daß nicht von nöten sey / daß vmb der Sacramentlichen Vereinigung willen Brots vnd Christi Leibs / das Brot sein wesen verliere / gleich wie es auch nicht not sey / daß ein fewrig Eisen sein wesen verliere / von wegen der natürlichen Vereinigung mit dem Fewer. Pag. 115. Daß aber seine vnd vnsere Lehr / von der wahren leiblichen Gegenwart Christi im Nachtmal / auff keines Menschen Ansehen / (welchs vns doch Hanfeld so offt fürwirfft) sonder allein auff Gottes Wort vnnd Christi Einsatzung gegründet sey / das hat er nachmals vilfeltig / sonderlich in seiner grossen Bekanntnus vom Abendmal / vnd im Buch / daß dise wort (das ist mein Leib) noch vest stehen / stattlich dargethon. Ihre aber / der Caluinisten Lehr / daß das Brot ein Zeichen vnd Bedeutung des abwesenden Leibs Christi sey / die hat keinen gewissen Grund in Gottes Wort: Sonder Zwingel / der sie erstlich auff die Ban gebracht / bekennet selber / er sey seiner meinung (daß das Brot Christi Leib bedeute) nachts in eim Trawm vergewissert worden / durch einen / von welchem er gleichwol nicht künde sagen / obs ein weisser oder schwartzer Geist gewesen sey. An disen seinen Zwingel solte Hanfeld gedacht haben / welcher sein Theologiam (im Handel vom H. Nachtmal) im Trawm von eim vngewissen Geist hat gelernet: so würde er ettwan D. Luthers / mit dem Cardinal von Cammerach / vergessen haben. Pag. 114. 125. 217. Zvvingl. in lib. cui titul. Subsidium Eucharistiae. WAs er hie weitter von der Augspurgischen Confession schreibt / ist keines wahr. Dann daß erstlich die Confession / welche Anno / etc. 30. vbergeben / die Päpstisch Transsubstantiation nicht gebillicht habe / ist oben bewiesen worden. Die Consubstantiationem haben gleichwol die Euangelische Ständ jederzeit verworffen / daß sie aber D. Luther / vnd die jhm nachgefolget / niemals ge- Pag. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/61
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/61>, abgerufen am 18.05.2024.