Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Frag / ob jetzt in der persönlichen Vereinigung beider Naturen / die Göttliche solche Lebendigmachung allein vnd beiseits / oder mit vnd durch jhr angenommen eigen Fleisch würcke? Da sagen nicht wir / sonder die Johan. 6.Schrifft / daß das Fleisch Christi das recht lebendigmachend Fleisch Johan. 5.sey / vnd wie der Vatter die Todten aufferwecke / vnnd mache sie lebendig / also auch der Sohn mache lebendig / welche er will. Vnd solchs nicht nur als der ewige Sohn Gottes / sonder auch als des Menschen Sohn. Darumb er bald hernach sagt: Wie der Vatter das Leben habe in jhm selber: Also habe er dem Sohn gegeben / das Leben zuhaben in jhm selber / darumb daß er des Menschen Sohn sey. Darumb auch nicht wider vns ist / daß er Joh. 6. spricht: Wie mich gesandt hat der lebendige Vatter / vnd ich lebe vmb des Vatters willen / vnnd damit (nach Hanfelds Außlegung) bezeuge / daß er nach seiner Menschheit das Leben vom Vatter habe / dieweil er gleich darauff sagt: Also wer mich jsset / derselbige würdt auch leben vmb meinet willen / Vnd damit zeuget / daß er auch nach der Menschheit könde andern das Leben geben. Darauß folget aber gar nicht / daß die Menschliche Natur jre Eigenschafften Pag. 146.habe verloren. Gleich wie auch ein fewrig Eisen seine schwere / lenge vnd breite behelt / vnd dannoch solche ding würcket / welche kein ander kaltes Eisen nimmer thun kan / darumb daß es fewrig ist / vnd Fewer vnd Eisen also vereinigt seind / daß jetzo des Fewers Eigenschafften (welche seind leuchten vnd brennen) nicht beiseits / sonder mit vnd durch das Eisen würcken. Dieweil es dann mit eim Eisen dise Gestalt hat / von wegen der Vereinigung mit dem Fewer / so mag der Christliche Leser jetzt vrtheilen / was von Hanfelds vnd seiner Gesellen Lehr zu vrtheilen sey / welcher Pag. 144 145.hie schreiben darff / das Fleisch Christi mache anderer Gestalt nicht lebendig / dann daß es für vns hingegeben sey in den Tod / Daß es aber den nutzen dises Tods / welcher ist das ewige Leben / solte kräfftiglich in vns würcken / das könde nicht sein / man wölle dann ein vergöttet Fleisch darauß machen: So doch dorten allein vmb natürlicher einigung wegen / das Eisen warhafftig würcket / was sonst des Fewers eigen ist / vnd dannoch sein wesen behelt. Allda aber vil ein höhere vnnd vbernatürliche einigung ist des Sohns Gottes mit seinem Fleisch / vnnd dannoch dises Fleisch ohne Außtilgung seines wesens nicht solte würcken können / was sonst der Göttlichen Natur eigen ist. Frag / ob jetzt in der persönlichen Vereinigung beider Naturen / die Göttliche solche Lebendigmachung allein vnd beiseits / oder mit vnd durch jhr angenommen eigen Fleisch würcke? Da sagen nicht wir / sonder die Johan. 6.Schrifft / daß das Fleisch Christi das recht lebendigmachend Fleisch Johan. 5.sey / vnd wie der Vatter die Todten aufferwecke / vnnd mache sie lebendig / also auch der Sohn mache lebendig / welche er will. Vnd solchs nicht nur als der ewige Sohn Gottes / sonder auch als des Menschen Sohn. Darumb er bald hernach sagt: Wie der Vatter das Leben habe in jhm selber: Also habe er dem Sohn gegeben / das Leben zuhaben in jhm selber / darumb daß er des Menschen Sohn sey. Darumb auch nicht wider vns ist / daß er Joh. 6. spricht: Wie mich gesandt hat der lebendige Vatter / vnd ich lebe vmb des Vatters willen / vnnd damit (nach Hanfelds Außlegung) bezeuge / daß er nach seiner Menschheit das Leben vom Vatter habe / dieweil er gleich darauff sagt: Also wer mich jsset / derselbige würdt auch leben vmb meinet willen / Vnd damit zeuget / daß er auch nach der Menschheit könde andern das Leben geben. Darauß folget aber gar nicht / daß die Menschliche Natur jre Eigenschafften Pag. 146.habe verloren. Gleich wie auch ein fewrig Eisen seine schwere / lenge vnd breite behelt / vnd dannoch solche ding würcket / welche kein ander kaltes Eisen nimmer thun kan / darumb daß es fewrig ist / vnd Fewer vnd Eisen also vereinigt seind / daß jetzo des Fewers Eigenschafften (welche seind leuchten vnd brennen) nicht beiseits / sonder mit vnd durch das Eisen würcken. Dieweil es dann mit eim Eisen dise Gestalt hat / von wegen der Vereinigung mit dem Fewer / so mag der Christliche Leser jetzt vrtheilen / was von Hanfelds vnd seiner Gesellen Lehr zu vrtheilen sey / welcher Pag. 144 145.hie schreiben darff / das Fleisch Christi mache anderer Gestalt nicht lebendig / dann daß es für vns hingegebẽ sey in den Tod / Daß es aber den nutzen dises Tods / welcher ist das ewige Leben / solte kräfftiglich in vns würcken / das könde nicht sein / man wölle dann ein vergöttet Fleisch darauß machen: So doch dorten allein vmb natürlicher einigung wegen / das Eisen warhafftig würcket / was sonst des Fewers eigen ist / vnd dannoch sein wesen behelt. Allda aber vil ein höhere vnnd vbernatürliche einigung ist des Sohns Gottes mit seinem Fleisch / vnnd dannoch dises Fleisch ohne Außtilgung seines wesens nicht solte würcken können / was sonst der Göttlichen Natur eigen ist. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0066" n="64"/> Frag / ob jetzt in der persönlichen Vereinigung beider Naturen / die Göttliche solche Lebendigmachung allein vnd beiseits / oder mit vnd durch jhr angenommen eigen Fleisch würcke? Da sagen nicht wir / sonder die <note place="left">Johan. 6.</note>Schrifft / daß das Fleisch Christi das recht lebendigmachend Fleisch <note place="left">Johan. 5.</note>sey / vnd wie der Vatter die Todten aufferwecke / vnnd mache sie lebendig / also auch der Sohn mache lebendig / welche er will. Vnd solchs nicht nur als der ewige Sohn Gottes / sonder auch als des Menschen Sohn. Darumb er bald hernach sagt: Wie der Vatter das Leben habe in jhm selber: Also habe er dem Sohn gegeben / das Leben zuhaben in jhm selber / darumb daß er des Menschen Sohn sey.</p> <note place="left">Pag. 145.</note> <p>Darumb auch nicht wider vns ist / daß er Joh. 6. spricht: Wie mich gesandt hat der lebendige Vatter / vnd ich lebe vmb des Vatters willen / vnnd damit (nach Hanfelds Außlegung) bezeuge / daß er nach seiner Menschheit das Leben vom Vatter habe / dieweil er gleich darauff sagt: Also wer mich jsset / derselbige würdt auch leben vmb meinet willen / Vnd damit zeuget / daß er auch nach der Menschheit könde andern das Leben geben. Darauß folget aber gar nicht / daß die Menschliche Natur jre Eigenschafften <note place="left">Pag. 146.</note>habe verloren. Gleich wie auch ein fewrig Eisen seine schwere / lenge vnd breite behelt / vnd dannoch solche ding würcket / welche kein ander kaltes Eisen nimmer thun kan / darumb daß es fewrig ist / vnd Fewer vnd Eisen also vereinigt seind / daß jetzo des Fewers Eigenschafften (welche seind leuchten vnd brennen) nicht beiseits / sonder mit vnd durch das Eisen würcken. Dieweil es dann mit eim Eisen dise Gestalt hat / von wegen der Vereinigung mit dem Fewer / so mag der Christliche Leser jetzt vrtheilen / was von Hanfelds vnd seiner Gesellen Lehr zu vrtheilen sey / welcher <note place="left">Pag. 144 145.</note>hie schreiben darff / das Fleisch Christi mache anderer Gestalt nicht lebendig / dann daß es für vns hingegebẽ sey in den Tod / Daß es aber den nutzen dises Tods / welcher ist das ewige Leben / solte kräfftiglich in vns würcken / das könde nicht sein / man wölle dann ein vergöttet Fleisch darauß machen: So doch dorten allein vmb natürlicher einigung wegen / das Eisen warhafftig würcket / was sonst des Fewers eigen ist / vnd dannoch sein wesen behelt. Allda aber vil ein höhere vnnd vbernatürliche einigung ist des Sohns Gottes mit seinem Fleisch / vnnd dannoch dises Fleisch ohne Außtilgung seines wesens nicht solte würcken können / was sonst der Göttlichen Natur eigen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0066]
Frag / ob jetzt in der persönlichen Vereinigung beider Naturen / die Göttliche solche Lebendigmachung allein vnd beiseits / oder mit vnd durch jhr angenommen eigen Fleisch würcke? Da sagen nicht wir / sonder die Schrifft / daß das Fleisch Christi das recht lebendigmachend Fleisch sey / vnd wie der Vatter die Todten aufferwecke / vnnd mache sie lebendig / also auch der Sohn mache lebendig / welche er will. Vnd solchs nicht nur als der ewige Sohn Gottes / sonder auch als des Menschen Sohn. Darumb er bald hernach sagt: Wie der Vatter das Leben habe in jhm selber: Also habe er dem Sohn gegeben / das Leben zuhaben in jhm selber / darumb daß er des Menschen Sohn sey.
Johan. 6.
Johan. 5. Darumb auch nicht wider vns ist / daß er Joh. 6. spricht: Wie mich gesandt hat der lebendige Vatter / vnd ich lebe vmb des Vatters willen / vnnd damit (nach Hanfelds Außlegung) bezeuge / daß er nach seiner Menschheit das Leben vom Vatter habe / dieweil er gleich darauff sagt: Also wer mich jsset / derselbige würdt auch leben vmb meinet willen / Vnd damit zeuget / daß er auch nach der Menschheit könde andern das Leben geben. Darauß folget aber gar nicht / daß die Menschliche Natur jre Eigenschafften habe verloren. Gleich wie auch ein fewrig Eisen seine schwere / lenge vnd breite behelt / vnd dannoch solche ding würcket / welche kein ander kaltes Eisen nimmer thun kan / darumb daß es fewrig ist / vnd Fewer vnd Eisen also vereinigt seind / daß jetzo des Fewers Eigenschafften (welche seind leuchten vnd brennen) nicht beiseits / sonder mit vnd durch das Eisen würcken. Dieweil es dann mit eim Eisen dise Gestalt hat / von wegen der Vereinigung mit dem Fewer / so mag der Christliche Leser jetzt vrtheilen / was von Hanfelds vnd seiner Gesellen Lehr zu vrtheilen sey / welcher hie schreiben darff / das Fleisch Christi mache anderer Gestalt nicht lebendig / dann daß es für vns hingegebẽ sey in den Tod / Daß es aber den nutzen dises Tods / welcher ist das ewige Leben / solte kräfftiglich in vns würcken / das könde nicht sein / man wölle dann ein vergöttet Fleisch darauß machen: So doch dorten allein vmb natürlicher einigung wegen / das Eisen warhafftig würcket / was sonst des Fewers eigen ist / vnd dannoch sein wesen behelt. Allda aber vil ein höhere vnnd vbernatürliche einigung ist des Sohns Gottes mit seinem Fleisch / vnnd dannoch dises Fleisch ohne Außtilgung seines wesens nicht solte würcken können / was sonst der Göttlichen Natur eigen ist.
Pag. 146.
Pag. 144 145.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |