Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Brent. in Recognit. Daß aber D. Brentius geschriben: Es were fast ein zauberischer Pag. 23.Aberglaub / so man auff die wort / die Christus gesprochen hat / soll die Gegenwart seines Leibs gründen: gedenckt er daselbst auch des Iouis Elicij, der Heiden Gott / welchen die Heiden jhrem vermeinen nach / durch krafft Brent. in Cat. pag. 656.gewisser wort / vnd sonders Segensprechen / vom Himmel zu sich auff Erden zogen / wann vnnd wohin sie wollten: gleich wie im Papsthumb die Meßpriester / vnnd sonderlich jetzo die Jesuiter jhnen traumen lassen / daß sie durch die Consecration / eben in dem augenblick / da sie die wort vber Brot vnd Wein sprechen / der Leib Christi in das Nachtmal / gezogen / vnd vnter die gestalt Brots vnnd Weins eingeschlossen werde. Vnnd will Brentius allein lehren / daß nicht die gesprochne wort vnnd Syllaben an jnen selbs auff heidnische vnd zauberische weiß / sonder die allererste Stifftung / befelch vnd verheissung Christi seinen Leib im Nachtmal mit Brot vnd Wein vns darstelle / so offt wir dises Sacrament / vermög seiner Einsatzung / halten. Ob nun D. Brentius hie gewöllt / daß man die Gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / nicht auff die wort seiner Einsatzung / sonder auff die Allenthalbenheit seines Leibs soll gründen / vnnd ob nicht Hanfeld vortheilig mit der Sach vmbgehe / gib ich dem Christlichen Leser zuerkennen. Pag 23.Ein gleiche Calum nia ists auch / daß er D Osiandri wort / als er in einer Predigt schreibt: So man die Allenthalbenheit des Fleisches Christi hierinnen nicht glaube / so möchte einer vber nacht Zwinglisch werden / auff seine Beweisung ziehen will. Dann D. Osiander redet von denen / welche keine Gegenwart Christi nach der menschlichen Natur / dann allein im Nachtmal / glauben wöllen / auch kein auff vnnd abfahren seines Leibs ins Nachtmal wöllen zugeben. Oise warnet er / sie mögen wol zusehen / daß sie vber diser meinung zuletst nicht gar Zwinglisch werden / vnd Christum auß dem Nachtmal verliehren: seitemal zwischen disem kein mittel / vnnd sie eintweder den Menschen Christum auch ausser dem Nachtmal nach seiner Maiestet gegenwertig mit vns bekennen: oder ein auff vnd abfahren seines Leibs mit der Meßpriestern glauben: oder seines Leibs wahre Gegenwart im heiligen Nachtmal mit den Caluinisten verlaugnen müssen. Darumb er auch nicht sagt: Man sey Zwinglisch / wann man seines Leibs Gegenwart im Nachtmal nicht gründe auff die allenthalbenheit: sonder / wann man die allgemeine Gegenwart des Menschen Christi bey allen Creaturen nicht glauben / vnnd doch jene weiß auch nicht zugeben wölle: so müsse jenes darauß folgen. Brent. in Recognit. Daß aber D. Brentius geschriben: Es were fast ein zauberischer Pag. 23.Aberglaub / so man auff die wort / die Christus gesprochen hat / soll die Gegenwart seines Leibs gründen: gedenckt er daselbst auch des Iouis Elicij, der Heiden Gott / welchen die Heiden jhrem vermeinen nach / durch krafft Brent. in Cat. pag. 656.gewisser wort / vnd sonders Segensprechen / vom Himmel zu sich auff Erden zogen / wann vnnd wohin sie wollten: gleich wie im Papsthumb die Meßpriester / vnnd sonderlich jetzo die Jesuiter jhnen traumen lassen / daß sie durch die Consecration / eben in dem augenblick / da sie die wort vber Brot vñ Wein sprechen / der Leib Christi in das Nachtmal / gezogen / vnd vnter die gestalt Brots vnnd Weins eingeschlossen werde. Vnnd will Brentius allein lehren / daß nicht die gesprochne wort vnnd Syllaben an jnen selbs auff heidnische vnd zauberische weiß / sonder die allererste Stifftung / befelch vnd verheissung Christi seinen Leib im Nachtmal mit Brot vnd Wein vns darstelle / so offt wir dises Sacrament / vermög seiner Einsatzung / halten. Ob nun D. Brentius hie gewöllt / daß man die Gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / nicht auff die wort seiner Einsatzung / sonder auff die Allenthalbenheit seines Leibs soll gründen / vnnd ob nicht Hanfeld vortheilig mit der Sach vmbgehe / gib ich dem Christlichen Leser zuerkennen. Pag 23.Ein gleiche Calum nia ists auch / daß er D Osiandri wort / als er in einer Predigt schreibt: So man die Allenthalbenheit des Fleisches Christi hierinnen nicht glaube / so möchte einer vber nacht Zwinglisch werden / auff seine Beweisung ziehen will. Dann D. Osiander redet von denen / welche keine Gegenwart Christi nach der menschlichen Natur / dann allein im Nachtmal / glauben wöllen / auch kein auff vnnd abfahren seines Leibs ins Nachtmal wöllen zugeben. Oise warnet er / sie mögen wol zusehen / daß sie vber diser meinung zuletst nicht gar Zwinglisch werden / vnd Christum auß dem Nachtmal verliehren: seitemal zwischen disem kein mittel / vnnd sie eintweder den Menschen Christum auch ausser dem Nachtmal nach seiner Maiestet gegenwertig mit vns bekennen: oder ein auff vnd abfahren seines Leibs mit der Meßpriestern glauben: oder seines Leibs wahre Gegenwart im heiligen Nachtmal mit den Caluinisten verlaugnen müssen. Darumb er auch nicht sagt: Man sey Zwinglisch / wann man seines Leibs Gegenwart im Nachtmal nicht gründe auff die allenthalbenheit: sonder / wann man die allgemeine Gegenwart des Menschen Christi bey allen Creaturen nicht glauben / vnnd doch jene weiß auch nicht zugeben wölle: so müsse jenes darauß folgen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0008" n="6"/> <note place="left">Brent. in Recognit.</note> <p>Daß aber D. Brentius geschriben: Es were fast ein zauberischer <note place="left">Pag. 23.</note>Aberglaub / so man auff die wort / die Christus gesprochen hat / soll die Gegenwart seines Leibs gründen: gedenckt er daselbst auch des Iouis Elicij, der Heiden Gott / welchen die Heiden jhrem vermeinen nach / durch krafft <note place="left">Brent. in Cat. pag. 656.</note>gewisser wort / vnd sonders Segensprechen / vom Himmel zu sich auff Erden zogen / wann vnnd wohin sie wollten: gleich wie im Papsthumb die Meßpriester / vnnd sonderlich jetzo die Jesuiter jhnen traumen lassen / daß sie durch die Consecration / eben in dem augenblick / da sie die wort vber Brot vñ Wein sprechen / der Leib Christi in das Nachtmal / gezogen / vnd vnter die gestalt Brots vnnd Weins eingeschlossen werde. Vnnd will Brentius allein lehren / daß nicht die gesprochne wort vnnd Syllaben an jnen selbs auff heidnische vnd zauberische weiß / sonder die allererste Stifftung / befelch vnd verheissung Christi seinen Leib im Nachtmal mit Brot vnd Wein vns darstelle / so offt wir dises Sacrament / vermög seiner Einsatzung / halten. Ob nun D. Brentius hie gewöllt / daß man die Gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / nicht auff die wort seiner Einsatzung / sonder auff die Allenthalbenheit seines Leibs soll gründen / vnnd ob nicht Hanfeld vortheilig mit der Sach vmbgehe / gib ich dem Christlichen Leser zuerkennen.</p> <note place="left">Pag 23.</note> <p>Ein gleiche Calum nia ists auch / daß er D Osiandri wort / als er in einer Predigt schreibt: So man die Allenthalbenheit des Fleisches Christi hierinnen nicht glaube / so möchte einer vber nacht Zwinglisch werden / auff seine Beweisung ziehen will. Dann D. Osiander redet von denen / welche keine Gegenwart Christi nach der menschlichen Natur / dann allein im Nachtmal / glauben wöllen / auch kein auff vnnd abfahren seines Leibs ins Nachtmal wöllen zugeben. Oise warnet er / sie mögen wol zusehen / daß sie vber diser meinung zuletst nicht gar Zwinglisch werden / vnd Christum auß dem Nachtmal verliehren: seitemal zwischen disem kein mittel / vnnd sie eintweder den Menschen Christum auch ausser dem Nachtmal nach seiner Maiestet gegenwertig mit vns bekennen: oder ein auff vnd abfahren seines Leibs mit der Meßpriestern glauben: oder seines Leibs wahre Gegenwart im heiligen Nachtmal mit den Caluinisten verlaugnen müssen. Darumb er auch nicht sagt: Man sey Zwinglisch / wann man seines Leibs Gegenwart im Nachtmal nicht gründe auff die allenthalbenheit: sonder / wann man die allgemeine Gegenwart des Menschen Christi bey allen Creaturen nicht glauben / vnnd doch jene weiß auch nicht zugeben wölle: so müsse jenes darauß folgen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
Daß aber D. Brentius geschriben: Es were fast ein zauberischer Aberglaub / so man auff die wort / die Christus gesprochen hat / soll die Gegenwart seines Leibs gründen: gedenckt er daselbst auch des Iouis Elicij, der Heiden Gott / welchen die Heiden jhrem vermeinen nach / durch krafft gewisser wort / vnd sonders Segensprechen / vom Himmel zu sich auff Erden zogen / wann vnnd wohin sie wollten: gleich wie im Papsthumb die Meßpriester / vnnd sonderlich jetzo die Jesuiter jhnen traumen lassen / daß sie durch die Consecration / eben in dem augenblick / da sie die wort vber Brot vñ Wein sprechen / der Leib Christi in das Nachtmal / gezogen / vnd vnter die gestalt Brots vnnd Weins eingeschlossen werde. Vnnd will Brentius allein lehren / daß nicht die gesprochne wort vnnd Syllaben an jnen selbs auff heidnische vnd zauberische weiß / sonder die allererste Stifftung / befelch vnd verheissung Christi seinen Leib im Nachtmal mit Brot vnd Wein vns darstelle / so offt wir dises Sacrament / vermög seiner Einsatzung / halten. Ob nun D. Brentius hie gewöllt / daß man die Gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / nicht auff die wort seiner Einsatzung / sonder auff die Allenthalbenheit seines Leibs soll gründen / vnnd ob nicht Hanfeld vortheilig mit der Sach vmbgehe / gib ich dem Christlichen Leser zuerkennen.
Pag. 23.
Brent. in Cat. pag. 656. Ein gleiche Calum nia ists auch / daß er D Osiandri wort / als er in einer Predigt schreibt: So man die Allenthalbenheit des Fleisches Christi hierinnen nicht glaube / so möchte einer vber nacht Zwinglisch werden / auff seine Beweisung ziehen will. Dann D. Osiander redet von denen / welche keine Gegenwart Christi nach der menschlichen Natur / dann allein im Nachtmal / glauben wöllen / auch kein auff vnnd abfahren seines Leibs ins Nachtmal wöllen zugeben. Oise warnet er / sie mögen wol zusehen / daß sie vber diser meinung zuletst nicht gar Zwinglisch werden / vnd Christum auß dem Nachtmal verliehren: seitemal zwischen disem kein mittel / vnnd sie eintweder den Menschen Christum auch ausser dem Nachtmal nach seiner Maiestet gegenwertig mit vns bekennen: oder ein auff vnd abfahren seines Leibs mit der Meßpriestern glauben: oder seines Leibs wahre Gegenwart im heiligen Nachtmal mit den Caluinisten verlaugnen müssen. Darumb er auch nicht sagt: Man sey Zwinglisch / wann man seines Leibs Gegenwart im Nachtmal nicht gründe auff die allenthalbenheit: sonder / wann man die allgemeine Gegenwart des Menschen Christi bey allen Creaturen nicht glauben / vnnd doch jene weiß auch nicht zugeben wölle: so müsse jenes darauß folgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |