Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580.

Bild:
<< vorherige Seite

sünd / Item daß der heilig Geist (nach Zwinglij meinung) durchs Wort vnd Sacrament nicht gegeben würde / Ist Zwingel hierinnen gern von seinen Schrifften gefallen. Dises seind Philippi Melanchthonis Tom. 4. Germ. wort / die er an Hertzog Heinrichen zu Sachsen Ienen. fol. 467. hieruon geschrieben hat.

Folgends als man zur offentlichen Handlung geschritten / hat D. Luther vor Hochgedachtem Fürsten / jrer F. G. Rhäten / vnd obgemelten Theologen angezeigt / daß die not forderte / von der gantzen Summa Christlicher Lehr mit jnen zureden: dann man finde in Zwingels Schrifften vil Irthumb. Als aber Zwingel darwider redte / man wer nicht zusamen kommen von andern Articuln zureden / sondern allein vom Sacrament / doch so man daruon einig würde / wölte er auch von andern Sachen reden. Also ward damals der Articul vom Sacrament für die hand genommen. Vnd als D. Luther wider die Einred (daß ein Leib nicht möchte an vilen orten sein) zur Antwort gegeben / Natürliche Vernunfft solte nicht / köndte auch nicht die Allmächtigkeit Gottes richten: Hat Zwinglius darauff gesagt / Gott gebe vns nicht solche vnbegreiffliche ding für.NOTA. Daraus wol zusehen / daß des Zwingels vnd seines AnhangsWas die Zwinglische Theologia für Articul des Glaubens hab: nemlich / solche / die mit der Vernunfft können begriffen werden. Religion in disem Handel / auff solchen Gründen stehe / wölche der Menschlichen Vernunfft nicht vnbegreifflich seien.

Dises solt Ambrosius Vuolfius auch billich erzelt haben: der sonsten D. Luthern zu vnglimpff alle wörtlin in fürgeloffnen Handlungen wol weißt auff-

sünd / Item daß der heilig Geist (nach Zwinglij meinung) durchs Wort vnd Sacrament nicht gegeben würde / Ist Zwingel hierinnen gern von seinen Schrifften gefallen. Dises seind Philippi Melanchthonis Tom. 4. Germ. wort / die er an Hertzog Heinrichen zu Sachsen Ienen. fol. 467. hieruon geschrieben hat.

Folgends als man zur offentlichen Handlung geschritten / hat D. Luther vor Hochgedachtem Fürsten / jrer F. G. Rhäten / vnd obgemelten Theologen angezeigt / daß die not forderte / von der gantzen Summa Christlicher Lehr mit jnen zureden: dann man finde in Zwingels Schrifften vil Irthumb. Als aber Zwingel darwider redte / man wer nicht zusamen kommen von andern Articuln zureden / sondern allein vom Sacrament / doch so man daruon einig würde / wölte er auch von andern Sachen reden. Also ward damals der Articul vom Sacrament für die hand genommen. Vnd als D. Luther wider die Einred (daß ein Leib nicht möchte an vilen orten sein) zur Antwort gegeben / Natürliche Vernunfft solte nicht / köndte auch nicht die Allmächtigkeit Gottes richten: Hat Zwinglius darauff gesagt / Gott gebe vns nicht solche vnbegreiffliche ding für.NOTA. Daraus wol zusehen / daß des Zwingels vñ seines AnhangsWas die Zwinglische Theologia für Articul des Glaubens hab: nemlich / solche / die mit der Vernunfft können begriffen werden. Religion in disem Handel / auff solchen Gründen stehe / wölche der Menschlichen Vernunfft nicht vnbegreifflich seien.

Dises solt Ambrosius Vuolfius auch billich erzelt haben: der sonsten D. Luthern zu vnglimpff alle wörtlin in fürgeloffnen Handlungen wol weißt auff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0029" n="17"/>
sünd / Item daß der heilig Geist (nach Zwinglij                      meinung) durchs Wort vnd Sacrament nicht gegeben würde / Ist Zwingel hierinnen                      gern von seinen Schrifften gefallen. Dises seind Philippi Melanchthonis<note place="right"><hi rendition="#i">Tom. 4. Germ.</hi></note> wort / die er an Hertzog Heinrichen zu Sachsen<note place="right"><hi rendition="#i">Ienen. fol. 467.</hi></note> hieruon geschrieben hat.</p>
        <p>Folgends als man zur offentlichen Handlung geschritten / hat D. Luther vor                      Hochgedachtem Fürsten / jrer F. G. Rhäten / vnd obgemelten Theologen angezeigt /                      daß die not forderte / von der gantzen Summa Christlicher Lehr mit jnen zureden:                      dann man finde in Zwingels Schrifften vil Irthumb. Als aber Zwingel darwider                      redte / man wer nicht zusamen kommen von andern Articuln zureden / sondern                      allein vom Sacrament / doch so man daruon einig würde / wölte er auch von andern                      Sachen reden. Also ward damals der Articul vom Sacrament für die hand genommen.                      Vnd als D. Luther wider die Einred (daß ein Leib nicht möchte an vilen orten                      sein) zur Antwort gegeben / Natürliche Vernunfft solte nicht / köndte auch nicht                      die Allmächtigkeit Gottes richten: Hat Zwinglius darauff gesagt / Gott gebe vns                      nicht solche vnbegreiffliche ding für.<note place="right">NOTA.</note>                      Daraus wol zusehen / daß des Zwingels vn&#x0303; seines Anhangs<note place="right">Was die Zwinglische Theologia für Articul des Glaubens                          hab: nemlich / solche / die mit der Vernunfft können begriffen                          werden.</note> Religion in disem Handel / auff solchen Gründen stehe /                      wölche der Menschlichen Vernunfft nicht vnbegreifflich seien.</p>
        <p>Dises solt Ambrosius Vuolfius auch billich erzelt haben: der sonsten D. Luthern                      zu vnglimpff alle wörtlin in fürgeloffnen Handlungen wol weißt auff-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] sünd / Item daß der heilig Geist (nach Zwinglij meinung) durchs Wort vnd Sacrament nicht gegeben würde / Ist Zwingel hierinnen gern von seinen Schrifften gefallen. Dises seind Philippi Melanchthonis wort / die er an Hertzog Heinrichen zu Sachsen hieruon geschrieben hat. Tom. 4. Germ. Ienen. fol. 467. Folgends als man zur offentlichen Handlung geschritten / hat D. Luther vor Hochgedachtem Fürsten / jrer F. G. Rhäten / vnd obgemelten Theologen angezeigt / daß die not forderte / von der gantzen Summa Christlicher Lehr mit jnen zureden: dann man finde in Zwingels Schrifften vil Irthumb. Als aber Zwingel darwider redte / man wer nicht zusamen kommen von andern Articuln zureden / sondern allein vom Sacrament / doch so man daruon einig würde / wölte er auch von andern Sachen reden. Also ward damals der Articul vom Sacrament für die hand genommen. Vnd als D. Luther wider die Einred (daß ein Leib nicht möchte an vilen orten sein) zur Antwort gegeben / Natürliche Vernunfft solte nicht / köndte auch nicht die Allmächtigkeit Gottes richten: Hat Zwinglius darauff gesagt / Gott gebe vns nicht solche vnbegreiffliche ding für. Daraus wol zusehen / daß des Zwingels vñ seines Anhangs Religion in disem Handel / auff solchen Gründen stehe / wölche der Menschlichen Vernunfft nicht vnbegreifflich seien. NOTA. Was die Zwinglische Theologia für Articul des Glaubens hab: nemlich / solche / die mit der Vernunfft können begriffen werden. Dises solt Ambrosius Vuolfius auch billich erzelt haben: der sonsten D. Luthern zu vnglimpff alle wörtlin in fürgeloffnen Handlungen wol weißt auff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580/29
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580/29>, abgerufen am 03.12.2024.