Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.Hierher gehören ferner Schön, Riedel und v. Thünen. Nach Schön's 1) Ansicht ist die Quote des Unternehmers Mit größerer Energie bemächtigt sich Riedel 2) dieses 1) Neue Untersuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volks- wirthschaftsordnung. Stuttgart und Tübingen 1835, S. 87 und 112--116. 2) Nationalökonomie. 2. Bd. Berlin 1839, §§. 466--477 u. 685--698.
Hierher gehoͤren ferner Schoͤn, Riedel und v. Thuͤnen. Nach Schoͤn’s 1) Anſicht iſt die Quote des Unternehmers Mit groͤßerer Energie bemaͤchtigt ſich Riedel 2) dieſes 1) Neue Unterſuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volks- wirthſchaftsordnung. Stuttgart und Tübingen 1835, S. 87 und 112—116. 2) Nationalökonomie. 2. Bd. Berlin 1839, §§. 466—477 u. 685—698.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0040" n="28"/> <p>Hierher gehoͤren ferner <hi rendition="#g">Schoͤn, Riedel</hi> und v. <hi rendition="#g">Thuͤnen</hi>.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#g">Schoͤn’s</hi> <note place="foot" n="1)">Neue Unterſuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volks-<lb/> wirthſchaftsordnung. Stuttgart und Tübingen 1835, S. 87 und 112—116.</note> Anſicht iſt die Quote des Unternehmers<lb/> der Ueberſchuß des Productionspreiſes uͤber die Preiſe der Ar-<lb/> beit-, Grund- und Capitalnutzungen, ſelbſtverſtaͤndlich auch uͤber<lb/> den Erſatz des umlaufenden Capitals. Wendet der Unternehmer<lb/> ſeine eigne Arbeit, ſein eignes Grundſtuͤck oder Capital an, ſo<lb/> muß er ſich Lohn, Zins oder Grundrente nach dem uͤblichen<lb/> Satze ausmeſſen und vom Reſte ſeine Unternehmungsquote be-<lb/> rechnen. Obwohl dieſe einerſeits von der Menge und dem Preiſe<lb/> der Producte, andererſeits von dem ausbedungenen Satze der<lb/> Renten abhaͤngt, worunter Schoͤn auch Lohn und Zins begreift,<lb/> ſo kann man ſie doch ſo anſehen, als ob ſie im Einzelnen auf<lb/> einem ſtillſchweigenden Vertrage mit der Geſammtheit und mit<lb/> den bezuͤglichen Theilhabern der Production beruhe, worin die<lb/> Geſammtheit zu dem noͤthigen Productenpreiſe, die bezuͤglichen<lb/> Arbeiter, Capitaliſten und Grundbeſitzer gewiſſermaßen ſubſidia-<lb/> riſch zu den noͤthigen Nachlaͤſſen von ihren Renten ſich verſtehen<lb/> muͤſſen. Dieß fuͤhrt Schoͤn dahin, die Geſetze des Preiſes auch<lb/> auf den Unternehmungsgewinn anzuwenden und zu unterſuchen,<lb/> wie Gebrauchswerth, Koſten und Wettbewerb auf dieſen einwir-<lb/> ken. Worauf derſelbe ſich nun aber eigentlich gruͤndet, das zu<lb/> eroͤrtern, uͤbernimmt er nicht weiter, und der richtige Gedanke,<lb/> den Unternehmergewinn durchaus von Lohn, Zins und Grund-<lb/> rente zu trennen, bleibt deshalb bei ihm ohne Frucht.</p><lb/> <p>Mit groͤßerer Energie bemaͤchtigt ſich <hi rendition="#g">Riedel</hi> <note place="foot" n="2)">Nationalökonomie. 2. Bd. Berlin 1839, §§. 466—477 u. 685—698.</note> dieſes<lb/> Gedankens. Nachdem er am Schluſſe des erſten Buches das<lb/> Weſen, die Verſchiedenheit und die Wechſelwirkung der wirth-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
Hierher gehoͤren ferner Schoͤn, Riedel und v. Thuͤnen.
Nach Schoͤn’s 1) Anſicht iſt die Quote des Unternehmers
der Ueberſchuß des Productionspreiſes uͤber die Preiſe der Ar-
beit-, Grund- und Capitalnutzungen, ſelbſtverſtaͤndlich auch uͤber
den Erſatz des umlaufenden Capitals. Wendet der Unternehmer
ſeine eigne Arbeit, ſein eignes Grundſtuͤck oder Capital an, ſo
muß er ſich Lohn, Zins oder Grundrente nach dem uͤblichen
Satze ausmeſſen und vom Reſte ſeine Unternehmungsquote be-
rechnen. Obwohl dieſe einerſeits von der Menge und dem Preiſe
der Producte, andererſeits von dem ausbedungenen Satze der
Renten abhaͤngt, worunter Schoͤn auch Lohn und Zins begreift,
ſo kann man ſie doch ſo anſehen, als ob ſie im Einzelnen auf
einem ſtillſchweigenden Vertrage mit der Geſammtheit und mit
den bezuͤglichen Theilhabern der Production beruhe, worin die
Geſammtheit zu dem noͤthigen Productenpreiſe, die bezuͤglichen
Arbeiter, Capitaliſten und Grundbeſitzer gewiſſermaßen ſubſidia-
riſch zu den noͤthigen Nachlaͤſſen von ihren Renten ſich verſtehen
muͤſſen. Dieß fuͤhrt Schoͤn dahin, die Geſetze des Preiſes auch
auf den Unternehmungsgewinn anzuwenden und zu unterſuchen,
wie Gebrauchswerth, Koſten und Wettbewerb auf dieſen einwir-
ken. Worauf derſelbe ſich nun aber eigentlich gruͤndet, das zu
eroͤrtern, uͤbernimmt er nicht weiter, und der richtige Gedanke,
den Unternehmergewinn durchaus von Lohn, Zins und Grund-
rente zu trennen, bleibt deshalb bei ihm ohne Frucht.
Mit groͤßerer Energie bemaͤchtigt ſich Riedel 2) dieſes
Gedankens. Nachdem er am Schluſſe des erſten Buches das
Weſen, die Verſchiedenheit und die Wechſelwirkung der wirth-
1) Neue Unterſuchung der Nationalökonomie und der natürlichen Volks-
wirthſchaftsordnung. Stuttgart und Tübingen 1835, S. 87 und 112—116.
2) Nationalökonomie. 2. Bd. Berlin 1839, §§. 466—477 u. 685—698.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |