Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite
Z z iij. fac. 2.

Lutheri Spruch Tom. 1. VVittenberg. fol. 106. So kräfftig ist deß Teuffels Triegerey vnd Zeuberey in allen Schwärmern / daß sie frey rhümen / ja auffs allerthewerste schweren dörffen / sie haben die aller gewisseste warheit / etc. welchen sie hie einführen / gehet so gewaltig auff jhre schwärmerische falsche Lehre / welche sie auß Illyrici Schwarmbüchern gesogen vnnd für die gewisse Warheit halten / daß er sie nicht wol besser treffen köndte / mögen demnach wol zusehen / daß sie in der Gnaden Zeit Busse thun vnnd sich zu Gott von jhrem Irrthumb bekeren.

Gern wolte das Gegentheil die Beschreibung der Erbsünde / auß den Schmalkaldischen Artickeln genommen / daß sie nemblich sey eine tieffe Verderbung / ein vnaußsprechlicher Schade / etc. vmbreissen oder zum wenigsten zweiffelhafftig machen / aber es soll jhnen / ob Gott will / fehlen.

Sie sprechen / wir verstehen das Wort Verderbung für das jenige / so die Natur verderbt hat / sie aber verstehens mit Luthero passiue, nemblich daß die Erbsünde sey das Corruptum, die gantze verderbte Natur vnd Wesen / etc.

Daß aber vnser Verstandt recht sey / erscheinet auß den vielfältigen Gründen / damit wir bißhero den Vnderscheid zwischen der verderbten Natur vnd zwischen der Erbsünde selbst durch Gottes Gnade erwiesen haben / darauff wir vns auch dißfalls referieren.

Hergegen daß jr Verstandt falsch sey / erscheinet erstlich auß den erwiesenen Vnderscheid der verderbten Natur vnd Erbsünde. Zum andern auß Lutheri Worten selbst / der da spricht (die Wort sind droben allegiert) die Natur bleibe / ob sie auch gleich verderbt sey. Item: Eben dieselbigen Gliedmassen bleiben. Zum dritten / daß Lutherus das Wort / passiue, in der Lehre von der Erbsünde / als sie es dieses Orts anziehen / nicht brauchet / könnens auch solcher Gestallt auß Luthero nicht erweisen. Zum vierdten / daß / wo jhr Verstandt solt recht seyn / folgen müste / daß der Mensch durch die Sünde wesentlich gantz vnnd gar abgetilget vnnd ein ander newer Mensch / dem

Z z iij. fac. 2.

Lutheri Spruch Tom. 1. VVittenberg. fol. 106. So kräfftig ist deß Teuffels Triegerey vnd Zeuberey in allen Schwärmern / daß sie frey rhümen / ja auffs allerthewerste schweren dörffen / sie haben die aller gewisseste warheit / etc. welchen sie hie einführen / gehet so gewaltig auff jhre schwärmerische falsche Lehre / welche sie auß Illyrici Schwarmbüchern gesogen vnnd für die gewisse Warheit halten / daß er sie nicht wol besser treffen köndte / mögen demnach wol zusehen / daß sie in der Gnaden Zeit Busse thun vnnd sich zu Gott von jhrem Irrthumb bekeren.

Gern wolte das Gegentheil die Beschreibung der Erbsünde / auß den Schmalkaldischen Artickeln genommen / daß sie nemblich sey eine tieffe Verderbung / ein vnaußsprechlicher Schade / etc. vmbreissen oder zum wenigsten zweiffelhafftig machen / aber es soll jhnen / ob Gott will / fehlen.

Sie sprechen / wir verstehen das Wort Verderbung für das jenige / so die Natur verderbt hat / sie aber verstehens mit Luthero passiuè, nemblich daß die Erbsünde sey das Corruptum, die gantze verderbte Natur vnd Wesen / etc.

Daß aber vnser Verstandt recht sey / erscheinet auß den vielfältigen Gründen / damit wir bißhero den Vnderscheid zwischen der verderbten Natur vnd zwischen der Erbsünde selbst durch Gottes Gnade erwiesen haben / darauff wir vns auch dißfalls referieren.

Hergegen daß jr Verstandt falsch sey / erscheinet erstlich auß dẽ erwiesenẽ Vnderscheid der verderbtẽ Natur vñ Erbsünde. Zum andern auß Lutheri Worten selbst / der da spricht (die Wort sind droben allegiert) die Natur bleibe / ob sie auch gleich verderbt sey. Item: Eben dieselbigen Gliedmassen bleiben. Zum dritten / daß Lutherus das Wort / passiuè, in der Lehre von der Erbsünde / als sie es dieses Orts anziehen / nicht brauchet / könnens auch solcher Gestallt auß Luthero nicht erweisen. Zum vierdten / daß / wo jhr Verstandt solt recht seyn / folgen müste / daß der Mensch durch die Sünde wesentlich gantz vnnd gar abgetilget vnnd ein ander newer Mensch / dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0252"/>
        <note place="left">Z z iij. fac. 2.</note>
        <p>Lutheri Spruch Tom. 1. VVittenberg. fol. 106. So kräfftig ist deß Teuffels                      Triegerey vnd Zeuberey in allen Schwärmern / daß sie frey rhümen / ja auffs                      allerthewerste schweren dörffen / sie haben die aller gewisseste warheit / etc.                      welchen sie hie einführen / gehet so gewaltig auff jhre schwärmerische falsche                      Lehre / welche sie auß Illyrici Schwarmbüchern gesogen vnnd für die gewisse                      Warheit halten / daß er sie nicht wol besser treffen köndte / mögen demnach wol                      zusehen / daß sie in der Gnaden Zeit Busse thun vnnd sich zu Gott von jhrem                      Irrthumb bekeren.</p>
        <p>Gern wolte das Gegentheil die Beschreibung der Erbsünde / auß den                      Schmalkaldischen Artickeln genommen / daß sie nemblich sey eine tieffe                      Verderbung / ein vnaußsprechlicher Schade / etc. vmbreissen oder zum wenigsten                      zweiffelhafftig machen / aber es soll jhnen / ob Gott will / fehlen.</p>
        <p>Sie sprechen / wir verstehen das Wort Verderbung für das jenige / so die Natur                      verderbt hat / sie aber verstehens mit Luthero passiuè, nemblich daß die                      Erbsünde sey das Corruptum, die gantze verderbte Natur vnd Wesen / etc.</p>
        <p>Daß aber vnser Verstandt recht sey / erscheinet auß den vielfältigen Gründen /                      damit wir bißhero den Vnderscheid zwischen der verderbten Natur vnd zwischen der                      Erbsünde selbst durch Gottes Gnade erwiesen haben / darauff wir vns auch                      dißfalls referieren.</p>
        <p>Hergegen daß jr Verstandt falsch sey / erscheinet erstlich auß de&#x0303;                          erwiesene&#x0303; Vnderscheid der verderbte&#x0303; Natur                          vn&#x0303; Erbsünde. Zum andern auß Lutheri Worten selbst / der da                      spricht (die Wort sind droben allegiert) die Natur bleibe / ob sie auch gleich                      verderbt sey. Item: Eben dieselbigen Gliedmassen bleiben. Zum dritten / daß                      Lutherus das Wort / passiuè, in der Lehre von der Erbsünde / als sie es dieses                      Orts anziehen / nicht brauchet / könnens auch solcher Gestallt auß Luthero nicht                      erweisen. Zum vierdten / daß / wo jhr Verstandt solt recht seyn / folgen müste /                      daß der Mensch durch die Sünde wesentlich gantz vnnd gar abgetilget vnnd ein                      ander newer Mensch / dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0252] Lutheri Spruch Tom. 1. VVittenberg. fol. 106. So kräfftig ist deß Teuffels Triegerey vnd Zeuberey in allen Schwärmern / daß sie frey rhümen / ja auffs allerthewerste schweren dörffen / sie haben die aller gewisseste warheit / etc. welchen sie hie einführen / gehet so gewaltig auff jhre schwärmerische falsche Lehre / welche sie auß Illyrici Schwarmbüchern gesogen vnnd für die gewisse Warheit halten / daß er sie nicht wol besser treffen köndte / mögen demnach wol zusehen / daß sie in der Gnaden Zeit Busse thun vnnd sich zu Gott von jhrem Irrthumb bekeren. Gern wolte das Gegentheil die Beschreibung der Erbsünde / auß den Schmalkaldischen Artickeln genommen / daß sie nemblich sey eine tieffe Verderbung / ein vnaußsprechlicher Schade / etc. vmbreissen oder zum wenigsten zweiffelhafftig machen / aber es soll jhnen / ob Gott will / fehlen. Sie sprechen / wir verstehen das Wort Verderbung für das jenige / so die Natur verderbt hat / sie aber verstehens mit Luthero passiuè, nemblich daß die Erbsünde sey das Corruptum, die gantze verderbte Natur vnd Wesen / etc. Daß aber vnser Verstandt recht sey / erscheinet auß den vielfältigen Gründen / damit wir bißhero den Vnderscheid zwischen der verderbten Natur vnd zwischen der Erbsünde selbst durch Gottes Gnade erwiesen haben / darauff wir vns auch dißfalls referieren. Hergegen daß jr Verstandt falsch sey / erscheinet erstlich auß dẽ erwiesenẽ Vnderscheid der verderbtẽ Natur vñ Erbsünde. Zum andern auß Lutheri Worten selbst / der da spricht (die Wort sind droben allegiert) die Natur bleibe / ob sie auch gleich verderbt sey. Item: Eben dieselbigen Gliedmassen bleiben. Zum dritten / daß Lutherus das Wort / passiuè, in der Lehre von der Erbsünde / als sie es dieses Orts anziehen / nicht brauchet / könnens auch solcher Gestallt auß Luthero nicht erweisen. Zum vierdten / daß / wo jhr Verstandt solt recht seyn / folgen müste / daß der Mensch durch die Sünde wesentlich gantz vnnd gar abgetilget vnnd ein ander newer Mensch / dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/252
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/252>, abgerufen am 02.06.2024.